Die Resilienz-Kompetenz Widerstandskraft im Business-Alltag

Ähnliche Dokumente
Die Resilienz-Kompetenz Widerstandskraft im Business-Alltag

Die Resilienz-Kompetenz

Management by Objectives

STÄRKEN STÄRKEN ODER DAS PINGUINPRINZIP

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Emotionale Intelligenz Weil Fachwissen allein nicht ausreicht

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Projektmanagement. WEKA Business Dossier. Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

Erfolgreich verhandeln

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Networking. WEKA Business Dossier. Kontakte aufbauen, pflegen und gewinnbringend nutzen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

Erfolgreich delegieren

Coaching. WEKA Business Dossier. Potenziale bei sich und anderen aufdecken und nutzen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Führung. Unternehmens führung

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Die 10 goldenen Regeln für richtiges Verhalten. Sofort-Nutzen. Sie erfahren: wie Sie mit Hierarchien umgehen. Sie können:

Zukunftsorientiert führen

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

RESILIENZ DURCH GUTE FÜHRUNG

Zeitmanagement. WEKA Business Dossier. Vom Zeitmangel zur Zeitfülle. Sofort-Nutzen. Business-Bereich. Erfolg & Karriere. Management. Personal.

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

So formen Sie Power-Teams

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Erfolgreich bewerben

Resilienz geht in Führung

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Erfolgsfaktor Motivation

Erfolgsfaktor Flexibilität

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

kultur- und sozialwissenschaften

I Einführung... 7 Vorwort... 9 Einleitung Was versteht man unter Resilienz? Präventionsarbeit zur Stärkung von Kindern...

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Gymnastik für den Beckenboden

Individuelle Resilienz das Konzept und Ansatzpunkte zur Stärkung

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

PowerPoint in 10 Schritten

Generationen-Management

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Kündigung I Die häufigsten Praxisfälle

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

10 Schritte zur Top-10- Platzierung in Suchmaschinen

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

Diesmal geht alles gut

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Kunden finden und binden im Internet

KIT-Land Steiermark Steirertag. 18.September Resilienz. Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensereignisse

Stress als Risiko und Chance

Resilienzförderung. nach dem Bambus-Prinzip. Resilienz in der Coaching-Praxis. Der Begriff Resilienz

Persönlichkeitsentwicklung

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Resilienz und Scheitern ein Widerspruch?

WO SPORT SPASS MACHT

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Organisationale Resilienz und Konfliktkultur. Heinrich Fiebiger Diplom-Psychologe Univ.

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Das Altern meistern:

Gesund und leistungsstark

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement

Psychisch gesund trotz Krise

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

KRAFTTRAINING DER AUTOR. Ralf Meier.

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

BEDEUTUNG DES RESILIENZKONZEPTES FÜR DIE BETRIEBLICHE SUCHTPRÄVENTION FACHTAGUNG AM 1. SEPTEMBER 2011

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Entscheiden und Beeinflussen

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Pensionierung. WEKA Business Dossier. Die 45 wichtigsten Fragen und Antworten. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung.

Perfektionismus. WEKA Business Dossier. Vom Zeitdieb zum Zeitbringer. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Erfolg & Karriere. Unternehmens führung.

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Projektmanagement Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen

Erfolgreich telefonieren

Resilienz im Erwachsenenalter

Liebe Fußballfreunde,

Transkript:

Widerstandskraft im Business-Alltag Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen Sie erfahren: wie resiliente Menschen erfolgreich ihre nutzen wie sich Resilienz trainieren lässt was Kernelemente eines resilienten Unternehmens sind wie sich die Resilienz-Kompetenz im Business-Alltag gewinnbringend einsetzen lässt Sie können: in herausfordernden Situationen Ihre besser einsetzen Ihre eigene Resilienz und die von anderen fördern zur Entwicklung eines resilienten Unternehmens beitragen die Resilienz-Kompetenz in Ihren Business-Alltag implementieren

Autorin Sonja Boxler verfügt als Arbeits- und Organisationspsychologin und Klinische Psychologin über wissenschaftlich fundiertes Know-how im Bereich der Psychologie. In ihrer Tätigkeit als Leiterin Produkte/Entwicklung beim Coachingzentrum Olten setzt sie sich mit dem Themenschwerpunkt der Resilienz auseinander. Ihr Praxisbezug gründet ausserdem in ihrer täglichen Arbeit als Coach und Psychotherapeutin. www.coachingzentrum.ch Impressum Widerstandskraft im Business-Alltag Satz: Tonio Schelker Korrektorat: Urs Bochsler WEKA Business Media AG Hermetschloostrasse 77 8048 Zürich Tel. 044 434 88 34 Fax 044 434 89 99 info@weka.ch www.weka.ch 2. Auflage 2016 VLB Titelaufnahme im Verzeichnis Lieferbarer Bücher: ISBN: 978-3-297-00588-0 WEKA Business Media AG, Zürich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden.

Inhalt Inhalt Die Resilienzkompetenz Widerstandskraft im Business-Alltag Einleitung... 4 1. Resilienz als Prozess... 6 1.1 Resilienz im Business... 7 2. Resilienz ist trainierbar... 8 2.1 Resilienzentwicklung... 8 2.2 Neuronale Plastizität... 9 3. Komponenten des Resilienzprozesses... 10 3.1 Umgang mit Herausforderungen... 10 3.2 Risikofaktoren im Business... 12 3.3 Schutzfaktoren im Business... 12 3.4 Wechselwirkung zwischen der Person und den Risiko- und Schutzfaktoren... 13 3.5 Personale Resilienzfaktoren... 14 3.6 Körperliche Gesundheitsressourcen... 14 3.7 Kognitive... 15 3.8 Emotionale... 16 3.9 Soziale... 16 3.10 Motivationale... 17 3.11 Resilienzprozess und Anpassungsmechanismen... 18 3.12 Anpassung/Fehlanpassung... 18 4. Fazit... 20 5. Resilienztraining als Betriebliche Gesundheitsförderung... 21 5.1 Resiliente Unternehmen und Organisationen... 22 Arbeitsblatt 1: standortbestimmung... 24 Arbeitsblatt 2: Körperliche... 25 Arbeitsblatt 3: Lösungsorientierung... 26 Arbeitsblatt 4: Emotionen am Arbeitsplatz... 27 Arbeitsblatt 5: Soziale Beziehungen... 28 Literaturverzeichnis... 29 3

Einleitung Einleitung Manche Menschen scheinen es einfach zu können: Sie bewältigen diverse Herausforderungen erfolgreich und das scheinbar spielend! Weder wirken sie erschöpft, noch scheinen sie Schaden zu nehmen. Ganz im Gegenteil: Sie können anscheinend auch ungünstigen Bedingungen widerstehen, z. B. dem Termindruck im Job, privaten Konflikten und bitteren Niederlagen. So wie ein Bambus, der selbst im Winter noch grüne Blätter treibt, oder wie ein Schiff, das Sturm für Sturm der hohen See trotzt, oder wie ein Grashalm, der sich im Wind biegt und dann schnell wieder in seine ursprüngliche Form zurückfindet! Eine Erklärung für diese Widerstandsfähigkeit liefert das Konzept namens Resilienz. «Resilienz» aus dem Lateinischen «resilire» bedeutet zurückspringen. Der Begriff wurde anfänglich in der Physik für die Eigenschaft hochelastischer Materialien, die nach einer Verformung wieder ihre ursprüngliche Form annehmen, verwendet. Das Gute daran: Bezogen auf den Menschen ist Resilienz kein statisches Konstrukt; Resilienz ist ein Prozess und lässt sich dementsprechend beeinflussen. Manchmal werden resiliente Menschen auch als Stehaufmännchen und Stehauffrauchen bezeichnet: Abb. 1: Resiliente Menschen werden manchmal als Stehaufmännchen und Stehauffrauchen bezeichnet. 4

Einleitung Praxisbeispiel Frau A. arbeitet in einem kleinen Unternehmen, in welchem ein starker Termindruck herrscht. Die strengen Deadlines und das hohe Arbeitstempo des Vorgesetzten stresst sie. Nach ein paar Monaten des Einzelkampfes öffnet sie sich ihrer Arbeitskollegin. Zu ihrem Erstaunen geht es ihrer Arbeitskollegin genau gleich und so beschliessen die beiden Frauen, mit ihrem Vorgesetzten das Gespräch zu suchen und die strengen Deadlines zu besprechen. Frau A. macht die Erfahrung, dass sie aufgrund hoher Arbeitsanforderungen lernen konnte, sich einer Kollegin gegenüber zu öffnen und so eine gemeinsame Lösung für eine Situation suchen zu können. Ihr persönliches Wachstum in dieser Herausforderung besteht darin, dass sie gelernt hat, nicht immer alles mit sich selber ausmachen zu müssen. Reflexionsfrage Welche Herausforderungen haben Sie in Ihrem Leben bereits bewältigt und an welchen sind Sie sogar gewachsen? 5

1. Resilienz als Prozess 1. Resilienz als Prozess Mit diesem Rahmenmodell der Resilienz soll der komplexe, dynamische Prozess der Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung der Resilienz dargestellt werden. In der Folge werden die einzelnen Elemente entsprechend ausgeführt und mit praktischen Beispielen und Interventionen verdeutlicht. Herausforderung 5,1 Risikofaktoren 5,2 Schutzfaktoren 5,3 5,4 Motivationale 5,10 Kognitive 5,7 Emotionale 5,8 Soziale Körperliche Gesundheits- 5,9 5,6 Positives Entwicklungsergebnis (Kompetenz) Anpassung/ Fehlanpassung 5,11 Negatives Entwicklungsergebnis (psychische Beeinträchtigung) Risiko- und Schutzfaktoren Resilienzprozess Abb. 2: Das Rahmenmodell der Resilienz von Wustmann (2012, S. 64, modifiziert nach Kumpfer, 1999). Das Resilienzkonzept umschreibt die Fähigkeit, zerrüttenden Herausforderungen des Lebens standzuhalten und aus diesen Erfahrungen gestärkt und bereichert hervorzugehen (Wustmann, 2012). Welter-Enderlin schreibt von biegen statt brechen und der zentralen Frage «wie Menschen es schaffen, mit schwierigen Lebensereignissen so umzugehen, dass sie davon zwar bewegt werden wie Bäume im Sturm aber nicht daran zerbrechen» (Welter-Enderlin, 2010, S.11). Merke Es geht also darum, dass die Entwicklung bedroht wird, und nichtsdestotrotz einer erfolgreichen Bewältigung auf die belastenden Lebensumstände folgt. Als Pionier gelten Werner und Smith, die in einer Längsschnittstudie Kinder auf der Insel Kauai in ihrem Werdegang begleiteten (1982, 1992, 2001, zitiert nach Wustmann, 2012). Es wurden 698 Personen (Jahrgang 1955) von der pränatalen Entwicklung bis zum 40. Lebensjahr beobachtet. Von den Kindern, welche zur Risikogruppe gehörten, wuchs ein Drittel trotz den schweren Umständen zu leistungsfähigen und fürsorglichen Erwachsenen heran, zeigten somit Resilienz. Dagegen entwickelten die anderen Kinder Störungen. 6

1. Resilienz als Prozess Nun stellte sich die Frage: Wie und weshalb entwickeln Kinder Resilienz? Viele Forscher identifizierten Gegebenheiten der Umwelt (externe Faktoren), welche den Prozess der Resilienzentwicklung zu beeinflussen schienen. Das Ziel war, zukünftig allen Kindern einen erfolgreichen Werdegang zu ermöglichen (Fingerle, Freytag & Julius, 1999, zitiert nach Wustmann, 2012). Das Rahmenmodell, welches Wustmann in ihrem Buch «Resilienz Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern» (2012) vorstellt, lehnt sich stark an das Resilience Framework der Amerikanerin Karol Kumpfer an. Das Modell von Kumpfer «liefert einen guten Orientierungsrahmen, weil es alle bislang in der Resilienzforschung diskutierten forschungstheoretischen Grundlagen in sich vereint», so Wustmann (2012, S. 61). Es basiert auf den empirischen Ergebnissen einer Vielzahl bisher geführten Studien und ist in diesem Sinne wissenschaftlich fundiert (vgl. Kumpfer, 1999). Praxisbeispiel Für Frau K. ist es in Konfliktsituationen besonders wichtig, dass sie diese zuerst für sich alleine analysieren kann (kognitive ). Erst nach einer gründlichen Analyse ist sie bereit für ein klärendes Gespräch. Für Herr F. schaut das ganz anders aus. Er muss seine Emotionen von Anfang an in der Konfliktsituation äussern können (emotionale ), erst dann ist er bereit für eine rationale Klärung. Dieses Beispiel zeigt, dass Menschen mit Herausforderungen, in diesem Fall einer Konfliktsituation, ganz anders umgehen. Es geht im Rahmen der Resilienzförderung nicht darum zu schauen, welches Vorgehen das richtige ist, sondern welche Verhaltensweise für die Person adäquat, funktional und zielführend ist. Merke Den idealtypischen Resilienzprozess gibt es nicht. Resilienz ist individuell. Jeder Mensch verfügt über verschiedenste, welche ganz persönlich entwickelt und eingesetzt werden können. Somit gibt es kein Patentrezept zur Stärkung der persönlichen Resilienz. Was für die eine Person stimmt und eine Entwicklung darstellt, kann für eine andere total unpassend sein. Wichtig ist es, dass die Person lernt, in herausfordernden Situationen auf sich und ihre Bedürfnisse zu achten, diese ernst zu nehmen und diese entsprechend zu befriedigen! 1.1 Resilienz im Business In den letzten drei, vier Jahren erhielt Resilienz in verschiedenen Bereichen eine bemerkenswerte Verbreitung. Besonders eine Verlagerung des Konzepts auf Mitarbeiterpflege und Führung konnte festgestellt werden (Bott, 2014). Dies besonders, weil in den letzten Jahren in vielen Ländern die Belastung und Beanspruchung der Personen am Arbeitsplatz beträchtlich angestiegen ist (vgl. WHO, 2005, 2010). Dies hat zur Folge das viele Leute dabei sowohl körperlich als auch psychisch erkranken, was zu vermehrtem Arbeitsausfall, IV- und vorgezogenen Rentenbezügen führt. 7