Green Line Band 3 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Sachsen im Jahr 2004 für die Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Green Line Bände 3 und 4 Synopse mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium des Landes Sachsen-Anhalt für die Klassen 7/8

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Fachbereich Englisch

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Stand 4/2013

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Fertigkeiten / Kenntnisse (Grundlage: Jahrgangsstufenlehrplan 7, E1 und Green Line New 3, E1) Hörverstehen deutlich gesprochene Äußerungen und

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Remstal-Gymnasium Weinstadt. Kern- und Schulcurriculum Englisch Klassenstufe 7 und 8, Stand Oktober 2005

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Synopse zu Red Line 5 und 6

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Kerncurriculum Englisch Klasse 7/8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Englisch Klasse 9 und 10

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Green Line Band 1+2. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Grammar New Inspiration 2 + 3

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Kommunikative Kompetenzen

Fachspezifische Absprachen

Englisch Klasse 8 - Name:

Grammar Inspiration 2 + 3

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Englisch Jgstf. 7 / 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Förderunterricht Englisch

Kerncurriculum (Moderne Fremdsprachen): Englisch 7/8

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Englisch Klasse 7 - Name:

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schuldorf Bergstrasse Kerncurriculum Englisch

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Englisch Klasse 7 und 8

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Englisch Klasse 7/8. Schulcurriculum. Kerncurriculum. Fördern und Vertiefen. (je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation)

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Schulinternes Fachcurriculum Englisch

Green Line 3. Synopse mit dem Fachlehrplan Englisch am Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz (2000) für die Klasse 7 (G8) Lernbereich Sprache

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Fach: Englisch Klasse 5

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Berufsmaturität 2, Typ Dienstleistung

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Transkript:

Green Line Band 3 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Sachsen im Jahr 2004 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 der dritte Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für Englisch als 1. Fremdsprache an Gymnasien erfüllt die Anforderungen des Lehrplans für die Klasse 7 am Gymnasium in Sachsen (2004) perfekt. Mit der vorliegenden Synopse erkennen Sie auf einen Blick die Übereinstimmung zwischen Buch und Lehrplan. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Green Line-Team Kommunikations- und Diskursfähigkeit Hörverstehen können in annähernd natürlichem Tempo gesprochene Äußerungen mit bekannter Thematik GL 3: u. a. 37/3, 61/7 verstehen Alltagsgesprächen in britischer oder amerikanischer Standardsprache folgen GL 3: u. a. 10 (Station 1), 14 (Station 2) allgemeine Informationen auch aus längeren, klar gegliederten, deutlich gesprochenen Texten entnehmen, die über Tonträger oder audio-visuelle Medien dargeboten werden; bei wiederholtem Hören auch Details erfassen GL 3: u. a. 18-19 (Story), 21/2 (Action UK!) Leseverstehen können einfache literarische Texte und Gebrauchstexte zunehmend auch selbstständig erfassen GL 3: u. a. 78-79 (Story), 89 (Station 1 /Text smart) adaptierten und authentischen Texten mit teilweise unbekanntem Wortmaterial wichtige GL 3: u. a. 63/11, 71/2 Informationen entnehmen Sprechen können weitgehend flüssig sprechen, aber mit gelegentlichen Pausen, um ihre Aussage zu planen GL 3: u. a. 9/3, 20/3 Arbeitsergebnisse zusammenhängend und zunehmend frei präsentieren GL 3: u. a. 47 (Unit task), 77 (Unit task) Gespräche über ihren Erfahrungsbereich weitgehend selbst initiieren, in Gang halten und GL 3: u. a. 23/4, 41/7 beenden ihre Meinung zunehmend differenziert und eigenständig äußern GL 3: u. a. 49/2, 58/3 in vertrauten zweisprachigen Alltagssituationen vermitteln GL 3: u. a.50/7, 76/14 1

Schreiben können zunehmend differenziert auch umfassende Fragen zu Texten beantworten GL 3: u. a. 14/9, 20/2 längere und zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen GL 3: u. a. 29/5, 45/16 zu Texten und Sachverhalten persönlich Stellung nehmen, dabei die eigene Meinung auch in GL 3: u. a. 26/11, 30/8 Ansätzen argumentativ begründen längere Briefwechsel zu Themen aus ihrem Erfahrungsbereich in Gang setzen und GL 3: u. a. 22/3, 81/3 aufrechterhalten kurze einfache Gebrauchstexte in beide Sprachen übertragen und einzelne Passagen GL 3: u. a. 24/7, 53/5 übersetzen Sprachreflexion erweitern ihre Fähigkeit zur Bildung, Anwendung und Identifikation grammatischer Strukturen und sprachlicher Mittel wenden ein Grundrepertoire an grammatischen Mitteln situationsgerecht an und können über wesentliche Elemente reflektieren können über ihre Muttersprache und den Kenntnissen aus weiteren Sprachen die Sprachen untereinander vergleichen (z.b. Regeln) besitzen ein ausreichend breites Spektrum an sprachlichen Mitteln, welches ihnen ermöglicht, sich situationsgerecht zu komplexeren Sachverhalten aus vertrauten Themengebieten zu äußern, auch wenn sie gelegentlich nach Wörtern suchen oder Umschreibungen verwenden müssen beziehen in ihren Überlegungen Kenntnisse aus der Wortbildung mit ein und verfügen über einen zunehmend differenzierten Verknüpfungswortschatz schreiben im Bereich des aktiven Wortschatzes orthografisch korrekt lernen Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch kennen wenden phonetische und intonatorische Elemente zunehmend sicher an GL 3: u. a. 11/2-3, 15/10-11 GL 3: u. a. 39/3-4, 42/8-11 GL 3: u. a. 149/S 10 (Skills-Anhang) generell: viele der aufgeführten Vokabeln im Vocabulary-Anhang enthalten bilinguale Vergleiche zu den Sprachen Deutsch, Französisch und Latein GL 3: u. a.16/1 (Skills), 30/6 generell: Useful phrases - Boxen helfen bei der Produktion umfangreicherer schriftlicher/mündlicher Äußerungen GL 3: u. a. 32/11, 55/9 GL 3: u. a. 151-152/S13-S14 (Skills- Anhang) generell: amerikanisches Englisch wird erst ab GL 4 thematisiert; bis dahin wird die britische Rechtschreibung verwendet GL 3: 180 (Englische Laute) generell: Aussprache und Intonation sind für jede Vokabel im Vocabulary- Anhang angegeben; potentiellen Aussprachefehlern wird mit Hinweisen vorgebeugt Textreflexion setzen sich mit sprachlich und inhaltlich anspruchsvolleren, zunehmend auch authentischen GL 3: u. a. 29/3, 59 (Station 1) Texten auseinander können die grundlegende Struktur eines Textes, einfache formale Merkmale und sprachliche GL 3: u. a. 29/4, 60/5 Gestaltungsmittel sowie die Hauptaussage des Verfassers erkennen 2

können zwischen literarischen Texten und Gebrauchstexten anhand einfacher GL 3: u. a. 60/6, 61/8 Gestaltungsmittel differenzieren und Texte selbstständig verfassen können adaptierte und angemessene authentische Ganzschriften rezipieren GL 3: u. a. 89 (Station 1), 91 (Station 2) Interkulturelle Handlungsfähigkeit vertiefen ihr Verständnis für andere Denkweisen durch die Erweiterung sprachlicher, historischer, geographischer und kultureller Kenntnisse GL 3: u. a. 34-35 (Across cultures), 64-65 (Across cultures), 94-95 (Across cultures) generell: alle Across cultures Boxen in den Units erwerben über die konkrete Situation heraus eine grundlegende Akzeptanz für abweichende GL 3: u. a. 94/1, 64/2 Wertvorstellungen nutzen dazu ggf. authentische Kommunikation mit Vertretern dieser Kultur durch eine möglichst authentische Austauschprojekte, Brieffreundschaften oder E-Mail-Kontakte. Darstellung von Vertretern der Kultur wird durch die Action UK! Filme sowie die Across cultures Filme geleistet Brieffreundschaften und E-Mail Kontakte werden durch entsprechende Aufgaben angeregt: GL 3: u. a. 22/3 Fachbezogene Strategien Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien können Strategien zum Erwerb und zur Reflexion sprachlicher Mittel übertragen und Wortbedeutungen und Grammatik durch Wortbildungsregeln, englischsprachige Paraphrasierung und Kontext erschließen beherrschen die Nutzung von Nachschlagewerken: zweisprachiges Wörterbuch, Schülergrammatik, Wortlisten wenden Sicherungsstrategien an (z.b. Lerntypendifferenzierung) können muttersprachliche und fremdsprachliche Kenntnisse auf den Erwerb und die Beurteilung grammatischer Regeln übertragen beherrschen Verstehens- und Texterschließungsstrategien, z.b. fremdsprachige Hypothesen aufstellen, grundlegende Lesetechniken anwenden (lautes Lesen, stilles Lesen) beherrschen weiterführende Lesetechniken, z.b. skimming/global-kursorisch, scanning/selektiv, search reading/intensives textverarbeitendes Lesen beherrschen verschiedene Techniken zum Anfertigen von Notizen und zum Fixieren von Arbeitsergebnissen (z.b. Visualisieren, Strukturieren, Gliedern, Zusammenfassen) beherrschen grundlegender Strategien zum produktiven Sprachgebrauch, z.b. Planen, Ausführen, Kontrollieren und Reparieren beherrschen von auf das Lernen bezogenen Strategien, z.b. Mnemotechniken, Organisieren und Beurteilen des eigenen Lernerfolgs, Kooperieren, Projektarbeit, Formen selbstorganisierten Lernens, Beschaffen, Auswerten und Bewerten von Informationen, GL 3: u. a. 11/2-3, 15/10-11, 39/2-4 GL 3: u. a. 218-276 (English-German / German-English dictionary) generell: eine Schülergrammatik mit Erklärungen zu allen im Schülerbuch behandelten grammatischen Schwerpunkten befindet sich auf Seite 160-179 GL 3: u. a. 9/3 (Introduction) GL 3: u. a. 15/11b, 71/3, 99/2 GL 3: u. a. 39/1 (Station 1), 145-149/S5-S10 (Skills-Anhang) GL 3: u. a. 49/3, 145/S5 (Skills-Anhang) GL 3: u. a. 47 (Unit task), 46/2, GL 3: u. a. 105 (Unit task), 77 (Unit task) GL 3: u. a. generell: alle Unit tasks besitzen Projektcharakter, bei denen die 3

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien einfache Formen von Nachschlagewerken, Internet beherrschen von Präsentationsstrategien, z.b. Kurzvortrag, Projektpräsentation Lernenden ihren Lernprozess selbst organisieren / mit anderen kooperieren und sich selbst bewerten (peer correction / peer feedback) GL 3: u. a. 17 (Unit task), 35/4 (Across cultures) Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen beherrschen die tense forms past progressive present perfect progressive past perfect simple/progressive present progressive and simple present with future meaning wenden die tense forms an: present tense present perfect simple past simple will/going to-future wenden Strukturen an zum Ausdruck von: aktivischer und passivischer Darstellung (active/passive voice, by agent, verbs with 2 objects, verbs with preopositions) Annahmen, Bedingungen und Hypothesen (conditional clause III, modal auxiliaries + perfect infinitive) Äußerungen anderer Personen (reported speech, backshift of tenses) Umständen (adverbials, adverbial clauses) Zuständen (adjectives after certain verbs, state verbs, verbs of perception) bestimmten/unbestimmten Mengen, Konkreta/Abstrakta (definite/indefinite/zero article) reflexiven Tätigkeiten (reflexive/emphasizing pronouns, each other, one another) näheren Bezeichnungen von Personen, Ge-genständen, Sachverhalten, Handlungen (defining/non-defining clauses, contact clauses) Modalitäten (Komplettieren des Systems der modal auxiliaries) komplexe, vom Deutschen abweichender Strukturen anwenden gerunds infinitives/gerunds participles beherrschen grundlegende lexikalischer Bestandteile der Wortfelder zu den in LB 3 genannten Themen in schriftlicher und mündlicher Form wenden einen zunehmend differenzierten Verknüpfungswortschatzes an (connectives: conjunctions, sentence adverbs) beherrschen elementare für die Texterschließung notwendige Begriffe können verschiedene Elemente der Wortbildung übertragen kennen ausgewählte lexikalische und phonetische Unterschiede des AE und BE GL 3: past progressive: bereits in GL2 eingeführt present perfect progressive: u. a. 39/2-4, 40/5-6 past perfect simple: u. a. 71/3-4 GL 3: u. a. simple present: u. a. 10/1 present perfect simple: u. a. 26/10 past simple: u. a. 12/5, 13/6 will-future: u. a. 11/2 GL 3: u. a. passive: 42/8-10, 43/12 conditional clause III: 75/10-12, 76/13 reported speech: 99/2-3, 100/4-5 reflexive pronouns: 15/10-11 GL 3: u. a. kursorische Anwendung im rezeptiven Bereich (Hör- und Leseverstehen) GL 3: u. a. schriftlich: 25/9, 32/11 mündlich: 35/5, 36/2 GL 3: u. a. 16/1 (Useful phrases), 23/4 (Useful phrases) generell: Elemente des Verknüpfungswortschatzes werden als Hilfe in den Useful phrases Boxen angeboten GL 3: Vocabulary-Anhang, Wortschatzübungen. u. a. 69/4, 78/1 GL 3: u. a. Es befinden sich kursorische Hinweise in den Units und im Vocabulary-Anhang auf die Worterschließung neuer Wörter mithilfe bereits bekannter Wortstämme generell: amerikanisches Englisch wird erst ab GL 4 thematisiert; bis dahin wird die britische Lexik / Aussprache 4

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen wenden phonetische und intonatorische Elemente an falling tune, rising tune, word linking Betonung als Mittel grammatischer Differenzierung beherrschen das System englischer Lautschriftzeichen Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche und Orthographie verwendet GL 3: u. a. 180 (Englische Laute) generell: Intonationsmuster werden in der Lautschrift hinter jedem Vokabeleintrag angegeben GL 3: u. a. 180 (Englische Laute) generell: Englische Lautschrift ist zu jedem Vokabeleintrag im Vocabulary- Anhang angegeben kennen altersspezifische englische und/oder amerikanische literarische Texte GL 3: u. a. 89 (Station 1), 91 (Station 2) wenden Kenntnisse auf das Schreiben eigener literarischer Texte an GL 3: u. a. 33/12, 93/15 übertragen Kenntnisse zu altersspezifischen Gebrauchstexten GL 3: u. a. 60/6, 63/13 beherrschen erweitertes Sprachwissens zum Themenbereich Personal Identity GL 3: u. a. 8-9 (Introduction), 10/1 übertragen Kenntnisse zum Themenbereich Teenage life friendship and first love conflicts and how to solve them übertragen erweitertes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich Environment dangers for and protection of the environment describing landscapes übertragen erweitertes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich Education, Jobs and Career schools in the USA comparison of different school systems beherrschen erweitertes Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Media and Communication GL 3: u. a. 14 (Station 2), 16/1-3 (Skills) GL 3: u. a. 59-63/4-13 (Text smart) Das Thema USA wird in GL4 behandelt, weshalb erst zu diesem Zeitpunkt Vergleiche zwischen den Schulsystemen gezogen werden können (britisches Schulsystem wurde in GL 2 eingeführt) GL 3: u. a. 10 (Station 1), 12/4, 13/6 British and/or American TV programmes teenage magazines übertragen Kenntnisse zu englischsprachigen Funktionen im Internet GL 3: u. a. 21 (Action UK!), 45/16 beherrschen erweitertes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich Cultural and Intercultural Studies kennen die Lebensweise ausgewählter Kulturen mit Bezug zur englisch- und nichtenglischsprachigen Welt können sich zur Situation von Minoritäten positionieren übertragen erweitertes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich Social Studies Metropolen des englischsprachigen Raumes Aspekte des Großstadtleben Vor- und Nachteile des Lebens in verschiedenen Umfeldern beherrschen erweitertes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich Science and Technology kennen berühmte britische und amerikanische Erfinder, Erfindungen und moderne wissenschaftliche Entwicklungen GL 3: u. a. 34-35 (Across cultures), 64-65 (Across cultures), 94-95 (Across cultures) generell: alle Across cultures Boxen tragen Sprach- und Sachwissen zu kulturellen und interkulturellen Themenbereichen hinzu GL 3: u. a. 35/3-4, 65/3, 94/1, 95/4 Die Thematik von Minoritäten wird ab GL 4 behandelt GL 3: u. a. 37/3,43/14, 44-45 (<Station 2>), 46/1 GL 3: u. a. 43/14, 51/1-3 (Action UK!) GL 3: u. a. 42/10, 72/6, 75/11, 76/14 beherrschen grundlegendes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich History GL 3: u. a. 66-69 (Introduction), 70-72 (Station 1), 73 (Skills), 74-76 (Station 5

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen kennen wichtige Zusammenhänge aus der britischen und amerikanischen Geschichte 2), 77 (Unit task) Die USA werden erst in GL 4 behandelt Wahlpflichtbereich Wahlpflicht 1: Internet Projects erweitertes Sprachwissens zum Themenbereich Internet anwenden Gestalten einer Web-Site Übertragen erweiterten Sprachwissens zur Kommunikation in interaktiven Formen des Internets Wahlpflicht 2: Sportarten des englischen Sprachraumes erweitertes Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Sports in English-speaking Countries anwenden Kennen ausgewählter Sportarten nach Interesse der Schüler Gestalten eigener Spiele einer ausgewählten Sportart Wahlpflicht 3: Lesen und Besprechen einer Ganzschrift grundlegendes Sprach- und Sachwissen zur Bearbeitung einer altersgerechten Ganzschrift anwenden Wahlpflicht 4: Intensivierung eines Themas aus dem Pflichtbereich erweitertes Sprach- und Sachwissen zu einem Thema aus dem Pflichtbereich anwenden GL 3: Internet: u. a. 45/16, 47 (Unit task) Thema Sport wird in GL 2 behandelt GL 3: u. a. 89 (Station 1), 91 (Station 2) GL 3: Die Unit tasks eignen sich zur Vertiefung der behandelten Themen 6