Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ähnliche Dokumente
FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik III

NG Brechzahl von Glas

Ferienkurs Experimentalphysik III

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Photonik Technische Nutzung von Licht

Übungen zur Experimentalphysik 3

Brewsterscher Winkel ******

Polarisation durch Reflexion

Elektromagnetische Felder und Wellen

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

TU München, Lehrstuhl E23 Walther-Meißner-Institut L. Alff, R. Gross. Experimentalphysik III

Elektromagnetische Felder und Wellen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Polarisation des Lichts

Strahlungsdruck, Potentiale

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Wellenoptik II Polarisation

Polarisationsapparat

Polarisation durch Doppelbrechung

Physik 2 (GPh2) am

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Optik Licht als elektromagnetische Welle

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz:

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Polarisation und optische Aktivität

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

2.1 Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Transmissions- t und Reflexionskoeffizienten r Fresnelsche Gleichungen

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

4 Brechung und Totalreflexion

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Gitterherstellung und Polarisation

Physik 2 (GPh2) am

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

3 Brechung und Totalreflexion

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen.

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

Physik 2 (GPh2) am

Versuch 407. Fresnelsche Formeln Technische Universität Dortmund

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Aufgaben zur Wechselspannung

Experimentalphysik 2

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Präparation dynamischer Eigenschaften

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Physik 2 (GPh2) am

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

16 Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Ebene elektromagnetische Wellen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 407 Fresnelsche Formeln. Frank Hommes und Kilian Klug

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Wellen an Grenzflächen

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Ferienkurs Experimentalphysik III

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

2. Klassenarbeit Thema: Optik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Tutorium Physik 2. Optik

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Transkript:

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet aus der Vorlesung: in der wir B = 0 einsetzten und erhalten: ( B) = ( B) B B = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t Nun setzen wir die Maxwellgleichung für die Wirbel elektrischer Felder ein und erhalten die Wellengleichung: B ( B = +µµ 0 ɛɛ ) t 0 t B = µµ 0 ɛɛ 0 2 B t 2 Da die Wellengleichung für B-Felder genau die gleiche Form wie die für E-Felder hat, stimmen auch deren Lösungen überein. Somit haben die E- und B-Felder einer EM Welle stehts die gleiche Phase und Frequenz (sofern die Annahmen ρ = j = 0 gültig sind) 1

2 Sonnensegel a) Wir nutzen und lösen nach E 0 auf: ω = cɛ 0 E 2 0 2 E 0 = 2ω einsetzen der Zahlenwerte ergibte 0 = 989V/m Für das B-Feld folgt über B = E/c das B 0 = 3, 23 10 6 T b) Der Strahlungsdruck ist: I/c = 4, 3 10 6 N/m 2 c) Unter einen Winkel von 30 beträgt der Druck noch (4, 3 10 6 N/m 2 ) sin(30 ) = 2, 15 10 6 N/m 2 Die Gewichtskraft der Raumsonde beträgt 1000kg 9, 81m/s 2 = 9810N. Also ist die minimale Größe des Sonnensegels gleich: 3 Lichtgeschwindigkeit cɛ 0 9810N 4, 3 10 6 N/m 2 = 4562km2 a) In der Zeit in der sich das Zahnrad um einen Zahn weiterdreht, muss das Licht zweimal die Distanz zum Spiegel zurück gelegt haben. Also ist die Frequenz der Zähne ist bei N Zähnen: f = c 2dN b) Mit N=720, d=8,6km und f=24hz können wir c berechnen: c = 2dfN = 297216000m/s 4 Polarisation (a) Licht der Intensität 100 W aus einer Halogenlampe falle auf einen idealen Linearpolarisator m 2 mit senkrechter Durchlassrichtung. Wie groß ist die Intensität bei Austritt? Hinter den ersten Polarisator schaltet man nun einen weiteren Linearpolarisator mit horizontaler Durchlassrichtung. Wie groß ist die Intensität nach dem zweiten Polarisator? Zum Schluss bringt man noch einen dritten Linearpolarisator zwischen die beiden ersten. Seine Durchlassrichtung ist um 45 gedreht. Wie groß ist nun die Intensität nach allen drei Polarisatoren? Erklären Sie das auftretende Paradoxon! 2

(b) Wir leiten einen Lichtstrahl durch zwei gekreuzte perfekte Polarisationsfilter, zwischen denen sich ein dritter, ebenfalls perfekter Polarisationsfilter befindet, der mit der Kreisfrequenz omega rotiert. Zeigen Sie, dass der transmittierte Lichtstrahl mit der Frequenz 4ω moduliert ist. Wie verhalten sich Amplitude und Mittelwert der transmittierten zur einfallenden Flussdichte? Lösung: (a) Nach Durchgang durch eine Folie bleibt die Hälfte der Intensität über, denn Licht kann ja immer in zwei senkrechte Komponenten aufgespalten werden. Also: I 1 = 50 W m 2. Dann hat man eine gekreuzte Anordnung: Es kommt gar keine Intensität mehr durch: I = 0. Alle horizontalen Komponenten hat man ja ausgefiltert. Führt man aber einen dritten Polarisator (im Winkel von 45 hier) ein, erhält man wieder Intensität. Nach den ersten Filter ist die Intensität nur noch die Hälfte der eingestrahlten Intensität. Nach den zweiten Filter ist noch I 2 = I 0 2 cos2 45 = I 0 4 der eingestrahlten Intensität übrig. Das Gleiche gilt auch fã 1 r den dritten Filter: 4 I 3 = I 0 8 = 12, 5 W m 2 Dies erscheint paradox. Wieso kommt wieder Intensität durch, wenn man in eine Anordnung, die nichts durchlässt, noch einen weiteren Filter hinein stellt? Nun, die schwingenden Elektronen im zweiten Filter erzeugen wieder eine Komponente in der horizontalen Achse. Das linear polarisierte Licht dieses Filters lässt sich eben wieder in zwei senkrechte Komponenten zerlegen, die nun eben wieder eine geeignete Komponente erhalten. Diese Komponente wird also durch den Filter und den in ihm angeregten Schwingungen wieder erzeugt. (b) Der einfallende Lichtstrahl ist natürliches Licht und somit unpolarisiert. Daher erhält man sofort, dass I 1 = I 0 2 ist. Weiterhin wird I 2 = I 1 cos 2 ωt und I 3 = I 2 cos 2 (90 ωt) sein. Wir wissen, dass cos 2 (90 ωt) = sin 2 ωt ist. Setzt man alles ein, so ergibt sich: I 3 = I 0 2 cos2 ωt sin 2 ωt = I 0 8 sin2 2ωt = I 0 (1 cos 4ωt) 16 Das ist gerade die gesuchte Frequenz 4ωt. Anschaulich gedeutet bekommt man viermal pro Umdrehung gekreuzte Polarisatoren, also keine Intensität: Für den Mittelwert ergibt sich: I 3,min = 0 I 3,max = i 0 8 I 3 = I 0 16 3

5 Reflexion, Polarisation (a) Ein Taucher befindet sich in einer Tiefe von 10m unter dem Wasserspiegel und schaut nach oben. Wie groß ist die Meeresoberfläche, durch die hindurch er Objekte außerhalb des Wassers sehen kann? (b) Unter welchem Winkel muss man unpolarisiertes Licht in Luft auf eine Glasplatte (Kronglas, SK1) einfallen lassen, damit der reflektierte Anteil vollständig linear polarisiert ist? Wie ist der Vektor der elektrischen Feldstärke der reflektierten Lichtwelle dann orientiert? Lösung: (a)zuerst berechnet man den Grenzwinkel der Totalreflexion: sin θ t = n 2 n 1 = 1 1, 33 = 0, 752 θ t 48, 8 Daraufhin wird der Radius der Runden Wasseroberfläche berechnet, durch den der Taucher hindurch sehen kann: tan θ t = r 10m r = 10m tan θ t 11, 40m A = πr 2 409m 2 (b)das einfallende Licht ist nicht polarisiert. Damit das reflektierte Licht polarisiert ist, muss es im Brewster-Winkel reflektiert werden: tan ϕ b = n 2 n 1 = 1, 61 1 ϕ b = 58, 15 Unter dem Brewster-Winkel wird kein parallel zur Einfallsebene polarisiertes Licht reflektiert. Folglich ist das Licht bzw. der elektrische Feldvektor senkrecht zur Einfallsebene polarisiert. 6 Quader in Äthylalkohol Ein Lichtstrahl treffe aus Luft auf einen Plexiglasquader, der fast vollständig in Äthylalkohol eingetaucht ist(vgl. Abb.??). (a) Berechnen Sie den Winkel θ, für den sich am Punkt P Totalreflexion ergibt. (b) Wenn der Äthylalkohol entfernt wird, ergibt sich dann auch mit dem in (a) berechneten Winkel θ am Punkt P Totalreflexion? Warum? Lösung: (a) Damit am Punkt P Totalreflexion stattfindet, muss folgende Gleichung erfüllt sein: sin θ 2 = n Äthylalkohol θ 2 = 65, 89 Aus der Dreieckssumme folgt: θ 1 = 90 θ 2 = 24, 11 mit Snellius ergibt sich dann der Einfallswinkel θ: sin θ = sin θ 1 θ 37, 5 4

Abbildung 1: Plexiglasquader in Äthylalkohol (b) Der kritische Winkel, ab den an der Grenzfläche Plexiglas-Äthylalkohol Totalreflexion stattfindet wurde in Aufgebenteil (a) bereits bestimmt. Der kritische Winkel für den Übergang von Plexiglas zu Luft berechnet sich zu: sin θ t = 1 θ t = 42, 2 Da der kritische Winkel für die Totalreflexion von Luft zu Plexiglas kleiner ist als der von Äthylalkohol, findet auch weiterhin Totalreflexion statt. 7 Totalreflexion an Diäthylätherfilm Untersuchen Sie, wie ein dünner Diäthylätherfilm auf einer Plexiglasfläche den kritischen Winkel der Totalreflexion beeinflusst. Beantworten Sie dazu folgende Fragen: (a) Betrachten Sie zunächst die Situation ohne Diäthylätherfilm. Wie groß ist der kritische Winkel der Totalreflexionθ t für die Plexiglas-Luft-Grenzfläche? (b) Nun befinde sich ein dünner Diäthylätherfilm direkt auf dem Plexiglas. Wie groß ist der kritische Winkel der Totalreflexion θ t für die Plexiglas-Diäthyläther-Grenzfäche? (c) Gibt es einen Bereich von Einfallswinkeln, die größer sind als der in (a) bestimmte kritische Winkel der Totalreflexion θ t für die Plexiglas-Luft-Grenzfläche, unter denen Licht aus dem Plexiglas in den Diäthyläther-Film und anschließend in die Luft austreten kann? Lösung: (a) Der Winkel für Totalreflexion ist: sin θ t = n Luft θ t = 42, 2 (b) Der Winkel für Totalreflexion von Plexiglas zu Diäthyläther ist: sin θ t = n Diäthyläther θ t = 65, 0 5

(c) Der Winkel zur Totalreflexion von Diäthyläther zur Luft berechnet sich zu: sin θ t = n Luft n Diäthyläther θ t = 47, 8 dies entspricht auch dem Austritswinkel in den Diäthyläther aus dem Plexiglas. Der Daraus resultierende Winkel, den der Strahl im Plexiglas nimmt ist mit Snellius: sin θ C,P lexiglas = n Diäthyläther sin 47, 8 θ C,P lexiglas = 42, 2 Darauf folgt, da der Winkel, ab dem totalreflektiert wird, von (a) und (c) identisch ist, dass es keinen Bereich von Einfallswinkeln gibt, der größer ist als der in (a) bestimmte Grenzwinkel. 6