Umdruck IV: Transformatoren. 1 Idealer, festgekoppelter und realer Transformator

Ähnliche Dokumente
Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

6 Fremdgeführte Stromrichter

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

2 Grundlagen des Transformators

Schaltzeichen und Schaltgruppen

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

7 Drehstromgleichrichter

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Quellen und Senken als Feldursachen

sinω t und der sich einstellenden stationären

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Betriebsverhalten des Z-Source-Wechselrichters

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

FREQUENZRICHTER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

1 Pythagoräische Zahlentripel

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

1 Allgemeine Grundlagen

4 Halbleiterelektronik Operationsverstärker Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1. Theoretische Grundlagen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

V11 - Messungen am Transformator

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

Klausur Strömungsmaschinen I SoSem 2015

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Technische Mechanik IV

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Praktikum II TR: Transformator

Technische Universität Clausthal

Praktikum Transformatoren und Übertrager

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Grundlagen der Elektrotechnik 3

TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Drehstrom. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U.

14 Allgemeines Gleichgewicht

Herleitung: Effektivwerte

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer

Ansicht 10 P. Aufsicht 12 P m m 12 P 2 P 4 P 4 P 4 P m 7.50 m

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre

Drehstromtransformator

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

7 Lineare Gleichungssysteme

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

KLAUSUR SPIELTHEORIE

Technische Universität Clausthal

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Elektrische Maschinen

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Transformatoren haben folgende Aufgabe:

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Elektrische Maschinen

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD


Waagbalkenuhr BUCO 1320

Rauten-Mitten-Kegelschnitte zu vier Geraden. Eckart Schmidt. 1. Vorbemerkungen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

Transkript:

Universität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUG ZU LKTRISCH RGITCHIK II Hinweis zr Pfeilng der Spannngen nd zr Festlegng des Wickelsinnes: Umdrck IV: Transformatoren Idealer, festgekoppelter nd realer Transformator. Idealer Transformator Zr Vereinfachng der Betrachtng des festgekoppelten nd des realen Transformators wird ein idealer Transformator eingeführt, der drch verschwindende Ohmwiderstände, verschwindende Streindktivitäten nd verschwindenden Magnetisierngsstrom (magnetischer Leitwert c h, d.h. kein Strom zr rzegng des magnetischen Flsses erforderlich) gekennzeichnet ist. Sein äßeres Verhalten wird drch folgende Gleichngen vollständig beschrieben: Die Pnkte bezeichnen jene Wicklngsenden, von denen asgehend der Kern (nd damit der Flss) in einem einheitlichen Sinn mkreist wird. Sind die primär- nd sekndärseitigen Haptfeldspannngen gegenüber den Pnkten gleich gepfeilt (beide z den Pnkten hin oder von den Pnkten weg), so weisen sie gleiche Phasenlage nd damit gleiches Vorzeichen af! h = h h = h h = 2 i 2 i i i2 h2 = h = h h = h @ A = A H6 H= I B H = J H IV/ IV/2

.2 Festgekoppelter Transformator Zsammenhang: Φ h = ch θ= c h ( i+ 2 i 2) Definition des festgekoppelten Transformators: keine Strefelder nd ohne Ohmwiderstände Mit der eingeprägten Spannng h folgt, dass die Drchfltng θ= i+ 2 i2 festliegt, aber die beiden Ströme i nd i 2 noch nicht. Der Sekndärstrom i 2 wird erst drch die jeweilige sekndäre Belastng d.h. den Verbracher-Zweipol Z bestimmt! Hieras berechnet sich wiederm der Primärstrom i für den vorliegenden Belastngsfall: θ 2 i2 θ 2 i = = i2 im ii im: af die Primärwicklng bezogener Magnetisierngsstrom dφ h h h = nd h dφ h = = h h : primärseitige Haptfeldspannng h2 : sekndärseitige Haptfeldspannng Wenn die Spannng h eingeprägt ist, liegen zm einen der zeitliche Verlaf dieser Spannng h nd damit ach die zeitlichen Verläfe der Spannng h2 nd des Flsses Φ h fest. Drchfltngsgesetz: Hds = GdA = θ= i+ 2 i2 C A Für die Drchfltng gilt: θ= Φ h = h c c Damit folgt für den Primärstrom: h h i = i = i 2 h 2 h 2 ch Lh i i m i Lh: af die Primärwicklng bezogene Haptindktivität θ: magnetisierende Drchfltng IV/3 IV/4

Das äßere elektrische Verhalten des festgekoppelten Transformators wird also drch die folgenden Gleichngen gekennzeichnet, h = 2 h2 dim h = Lh 2 i = i i = i + i i m 2 m welche dann zm rsatzschaltbild führen:.3 Realer Transformator Im rsatzschaltbild des realen Transformators werden die tatsächlich vorhandenen Streflüsse nd Ohmwiderstände drch herasgezogene, konzentrierte Baelemente R, L σ, R 2 nd L σ2 berücksichtigt: 4 I I 4 6 H= B @ A = K D 6 H= B BA I JC A F F A J K 6 H= B HA = D di di2 = R i+ Lσ + h = R i + Lσ + h2 @ A = A H6 H= I B H = J H BA I JC A F F A JA H6 H= I B H = J H Bei üblichen Transformatoren im normalen Betriebsbereich: di di2 R i+ Lσ h nd R i + Lσ 2 h2 IV/5 IV/6

2 rsatzschaltbilder des realen Transformators, Leistngsflss 2.3 Vereinfachtes rsatzschaltbild. Art 2. Vollständiges rsatzschaltbild mit idealem Transformator 4. A D 4 I I 4 = 4. A D 4 = 4 I 4. A I 4 4. A D = D D D 2.4 Vereinfachtes rsatzschaltbild 2. Art 2.2 Vollständiges rsatzschaltbild ohne idealen Transformator 4 : M 4 : = = 4 I 4. A I 4 4. A D = D D D IV/ IV/8

2.5 Leistngsflss (Drehstrom-Wirkleistngen) 3 Betriebsverhalten von Transformatoren HA = A H6 H= I B H = J H @ A = A H6 H= I B H = J H 3. Krzschlssspannng 2!? I 2! D? I D 2! D? I 2 D? I? I 2!? I Die Krzschlssspannng ist eine wichtige Kenngröße von Transformatoren. Sie dient.a. der Berechnng der Krzschlssimpedanz Z k. Beispiel: Sekndärseitiger Klemmenkrzschlss bei einem inphasentransformator: 2 + K! 4 2. A! 4. A 2 + K! 4. A 4 : = U k = Ik (Rk + jx k) = Ik Zk Bei inphasentransformatoren fällt jeweils der Faktor 3 weg! : : Betrag: Uk = Ik Rk + Xk = Ik Zk Leistngsbilanz: P2 = P (PC+ PFe + P C2) Verlste 4 4 Definitionen: Krzschlssimpedanz ennkrzschlssspannng Zk = Rk + Xk Uk = I Zk In Worten: Die ennkrzschlsspannng ist jene Primärspannng, die bei sekndärseitigem Klemmenkrzschlss primärseitig den ennstrom drch den Transformator treibt. IV/9 IV/0

Relative ennkrzschlsspannng Uk I Z k k = = U U Bei Zerlegng in ohmsche nd indktive Komponente: I Rk I Xk k = + = R + X U U k, R nd X werden üblicherweise in Prozent angegeben. Ist die relative ennkrzschlssspannng eines Transformators bekannt, so kann mit Hilfe von ennscheinleistng nd ennspannng dessen Krzschlssimpedanz berechnet werden. S Mit I = ergibt sich beim inphasentransformator: U 2 U Z k = k S Beim Drehstromtransformator gilt (bei Zgrndelegng des einphasigen rsatzschaltbildes nd Sternschaltng der Wicklngen): I Zk I Zk 3 S k = = = Zk U 2 U U mit U : enn-sternspannng U : enn-leiterspannng S : enn-scheinleistng Z k : Krzschlssimpedanz eines Wicklngsstranges ennkrzschlssstrom (stationärer Daerkrzschlssstrom bei ennspannng): U I I I U k = = = Zk Uk k 3.2 Parallelbetrieb von Transformatoren Parallelbetrieb von Transformatoren liegt dann vor, wenn die Transformatoren primär- nd sekndärseitig parallel geschaltet sind (Spannngsgleichheit nach Betrag nd Phase erforderlich). Parallelbetrieb kein Parallelbetrieb rsatzschaltbild bei Parallelbetrieb (einphasig, vereinfachtes SB 2. Art): Allgemein: I= II + III nd Δ U= I I ZkI = III ZkII Hieras folgt: 6 H= B 6 H= B, jϕ I kii I ZkII ZkII e = = I j ki II Z ϕ ki ZkI e Beim Parallelbetrieb von Transformatoren ist anzstreben, dass sich die einzelnen Transformatoren im Verhältnis ihrer ennleistngen an der Gesamtleistng beteiligen. = IV/ IV/2

Hierfür sind folgende Bedingngen z erfüllen: - die Transformatorströme müssen phasengleich sein, so dass gilt: I= Imax = I I + III Diese Bedingng ist erfüllt, wenn die Krzschlssphasenwinkel gleich groß sind ( ϕ ki = ϕ kii). - Für ϕ ki = ϕ kii mss gelten: II ZkI = III ZkII Diese Bedingng ist erfüllt, wenn die Transformatoren gleiche relative ennkrzschlssspannngen afweisen ( ki = kii). - Drehstromtransformatoren müssen zsätzlich gleiche Kennzahlen in der Schaltgrppe afweisen, damit die Phasenlage der Sekndärspannngen übereinstimmt. 3.3 Schaltzeichen (siehe DI 40 4) Beispiele: inphasentransformator Drehstromtransformator $ 8 $! 8 ) # 0 ; @ # # 8 IV/3