E (rfolgreich) - B (egeistert) - G (ut) - Lernen

Ähnliche Dokumente
Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Methoden- und Evaluationskonzept

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Projektorientierter Unterricht

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Methodenlernen in der Schule

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Methodenkonzept der Klütschule GHS

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Konzept zur Kompetenzerweiterung

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Erster Schultag: Mittwoch, 20. August 2014

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Persönliches Lern-Audit

SOL Selbstorganisiertes Lernen

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Seite 1

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Nicht für die Schule, sondern für unsere Zukunft lernen wir.

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Deutsch an Stationen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Methodenkonzept des AEG Buchholz

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Lern- und Arbeitstechniken

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Stärkung überfachlicher Kompetenzen. Eigenverantwortliches Arbeiten EVA-Curriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Transkript:

Ni für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Um diese indirekte Forderung des römischen Philosophen Seneca umzusetzen, haben wir an unserer Schule ein E - B- G Konzept zum wirkungsvollen Lernen entwickelt. Dies hat sich die Vermittlung von Lernstrategien und entsprechenden Arbeitstechniken sowie die damit verbundene Motivationssteigerung zur Aufgabe gema, d.h. die Schüler/innen und Schüler sollen eine Unterstützung und Anleitung auf ihrem Weg zum bzw. beim selbständigen Lernen erhalten. Hintergrund für eine derartige systematische Verankerung in unserer Unterrisarbeit ist die in den letzten Jahren immer bedeutsamer gewordene Erkenntnis, dass das souveräne Umgehen mit dem Prozess des Lernens an sich von einem Mitglied unserer Gesellschaft mehr denn je erwartet wird. Dies meint also, dass Fähigkeiten wie eigene Lernziele zu setzen, eigenständig den Lernprozess zu gestalten, effiziente Lernstrategien durchzuführen und sie abschließend zu kontrollieren zu einer wiigen Forderung, einer so genannten Schlüsselqualifikation, für das Berufsleben in unserer heutigen Gesellschaft geworden sind. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, dass neben der Vermittlung von fundierten Wissensinhalten (Fachkompetenz) bereits tragende Qualifikationen im Bereich Lernen lernen (Methodenkompetenz) in der Schule trainiert und nachhaltig verwurzelt werden. Darüber hinaus ist auch die Aneignung von sozialen Fähigkeiten (Sozialkompetenz) für eine erfolgreiche spätere Berufstätigkeit und ein positiv verlaufendes Erwachsenen-Leben von entscheidender Bedeutung. Von den Jugendlichen werden nämlich in einigen Jahren beim Wechsel in die Berufswelt Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Teamfähigkeit oder Handlungs-kompetenz u.ä. verlangt. Aus diesem Grund ist am EBG ein Programm zur Vermittlung der Methodenkompetenz im Verbund mit einer Förderung der Sozialkompetenz installiert. Der Anfang mit der Erprobungsstufe ist gema und es ist beabsiigt, das Konzept innerhalb der Sekundarstufe I weiter auszuarbeiten und es dann mit dem bereits existierenden Methodentraining der Oberstufe zu verbinden.

Diese Vermittlung der Basisfähigkeit Lernen lernen wird dabei sowohl fächerübergreifend als ein Schwerpunkt unserer Schularbeit verstanden als auch als Aufgabe jedes einzelnen Unterrisfaches, also fachspezifisch, betraet. So werden z.b. die Schüler/innen der 5.Klasse neben den jeweiligen Anleitungen zum selbständigen und effizienten Lernen in dem einzelnen Fachunterri in bis vier übers Jahr verteilten Schwerpunkttagen mit unterschiedlichen Themen lernen, wie eine sinnvolle Aufgabenplanung aussieht, zu welchen Lerntypen sie gehören und daraus resultierend, welche Lernwege für sie jeweils die besten sind. Auch die Kunst des effektiven Übens soll ihnen nahe gebra werden, damit sie den Lernstoff um so wirkungsvoller behalten können. Parallel dazu wird es auf dem Gebiet der sozialen Fähigkeiten zunächst darum gehen, das eigene Selbstvertrauen zu stärken. Dabei erarbeiten und reflektieren die Schüler/innen und Schüler u.a., welche Bedingungsfaktoren zu einem guten Selbstvertrauen führen können und welcher Zusammenhang beispielsweise zwischen gutem Zuhören und starkem Selbstbewusstsein besteht. Bei der Vermittlung sozialer Kompetenzen orientieren wir uns vor allem an Bausteinen des Lions-Quest-Programms Erwachsen werden Persönlichkeitsentfaltung von Jugendlichen. Dieser Lehrgang für Lehrende und Lernende wurde von Quest International und den internationalen Lions Clubs zur Stärkung der erzieherischen Möglichkeiten an den Schulen für Kinder von 10 bis 14 Jahren entwickelt. Ziel dieser schulischen Jugendarbeit ist es, die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen und mit den Schulungsmaßnahmen, die auf die Stärkung von Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Kreativität und Hilfsbereitschaft zielen, u.a. auch einen Beitrag zur Suprävention zu leisten. Seit dem Schuljahr 2007/08 werden die sozialen Kompetenzen in der Jahrgangsstufe 5 in einer Ergänzungsstunde zum Thema gema. Da sich nachweislich ein derartiges Lernstrategietraining in Kombination mit der Schulung von Sozialkompetenz bereits im Schulleben selbst positiv auf die aktuellen Lernleistungen auswirkt - ni zuletzt auf Grund der sich einstellenden Verbesserung des Lernklimas und der gesteigerten Motivation zu lernen -, kann man in Weiterführung des eingangs erwähnten Seneca-Zitates feststellen: Für die Schule und fürs Leben lernen wir e(rfolgreich) - b(egeistert) - g(ut)!

Umsetzung Das Methodentraining beginnt in der Jahrgangsstufe 5 mit der Einführungswoche. Bewährtes wurde übernommen und ergänzt. Neu ist der Beginn des Fachunterris mit 1 2 Stunden ab Mittwoch. Die Themen der Einführungswoche werden an den vier Schwerpunkttagen im Verlauf des Schuljahres erneut aufgegriffen, vertieft und durch weitere Bausteine ergänzt. An diesen Tagen findet kein Fachunterri im 45-/90-Minuten-Takt statt, sondern das Klassenlehrerteam arbeitet mit der Klasse an dem im EBG-Konzept vorgesehenen Themen. Es ist sinnvoll, dass alle Klassen einer Stufe parallel arbeiten. Die dritte Säule stellt der Fachunterri dar. Die zeitliche Festlegung der Themen ermögli es den Faeams, Bausteine methodischen Lernens auf ihr Fach zu übertragen, zu üben und zu festigen. Einführungswoche Beispiel im Schuljahr 2010/2011 ZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTA G 1. Kennenlernspiele Erwartungen/Wün Mein sche Arbeitsplatz (Tüten basteln) 2. 9.30 Gottesdienst 3. 10.30 Begrüßung /Aula 4. anschließend Klasse 5. Bücher/Stund enplan Kennenlernspiele Schulbegehung Fachunterri bei Klassenlehrer/in Organisation von Lernzeiten Hefte/ Ordner Fachunterri Klassenregeln FREITAG gemeinsam es Frühstück Klassengeschäfte Fachunterri Schulrallye Klassenregeln Fachunterri Schulordnung, Verkehrsbegehun Fachunterri Fachunterri Hausaufgabenbetr g euung AGs 6. -------- ------- ------- ------- Fachunterri Die Fachstunden können nach Bedarf anders verteilt werden. Es finden pro Schuljahr zwei bis vier Schwerpunkttage statt. An diesen Tagen findet kein Fachunterri im 45-/90-Minuten-Takt statt, sondern das Klassenleitungsteam arbeitet mit der Klasse an den im EBG-Konzept vorgesehenen Themen. Es ist sinnvoll, dass alle Klassen einer Stufe in der vorgegebenen Woche arbeiten. Die Festlegung des Wochentages und die Absprache mit den Vertretungsplanern erfolgt rezeitig durch das Klassenlehrerteam.

Schwerpunkttage Jahrgangsstufe 5 und 6 1. Schwerpunkttag reflektieren das eigene Redeverhalten benennen allgemeine bzw. eigene Redehemmnisse entwickeln Strategien zur Verbesserung der mündlichen Mitarbeit erhalten einen Selbstreflexionsbogen zur eigenen mündlichen Mitarbeit 2. Schwerpunkttag Die Ausgestaltung des Themenbereichs Umgang mit Lernzeiten für den Schwerpunkttag ist zurzeit noch in Planung reflektieren den Umgang mit ihren Klassenregeln Mündliche Mitarbeit erinnern die Schüler/innen an das Ausfüllen des Reflexionsbogens nach jeder Stunde geben Rückmeldungen über Fortschritte bezüglich der mündlichen Mitarbeit Lernzeiten/ Klassenregeln Zurzeit noch in Planung aen auf die Einhaltung der Klassenregeln 3. Schwerpunkttag lernen die vier Lerntypen Lesen, Hören, Sehen und Schreiben/Handeln kennen erfahren, zu welchem Lerntyp sie gehören entwickeln passende Lernwege zu jedem Lerntyp? begreifen, dass mehrkanaliges Lernen besonders effektiv ist 4. Schwerpunkttag lernen verschiedene Lern- und Übungsformen kennen und halten sie in einer Sammlung fest Effektiv lernen I - Lerntypen reflektieren mit den Schüler/innen die im Unterri angesprochenen Lernkanäle und verwendeten Lernwege Effektiv lernen II wenden ein oder mehrere der Übungsformen im Unterri an

Schwerpunkttage Jahrgangsstufe 5 und 6 Jahrgangsstufe 6 5. Schwerpunkttag lernen, einen Zeitplan zur Vorbereitung auf die Arbeit zu erstellen erkennen, dass regelmäßiges Üben und Wiederholen den Lernstoff im Langzeitgedänis verankert nutzen verschiedene Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit. bereiten sich mit unterschiedlichen Übungen mental auf die Klassenarbeit 6. Schwerpunkttag reflektieren das eigene Verhalten und die Zusammenarbeit in Gruppen lernen Regeln von Gruppenarbeit kennen verteilen und erproben Rollen innerhalb einer Gruppe erkennen den Sinn und die Effektivität von Gruppenarbeit 7. Schwerpunkttag reflektieren und erarbeiten verschiedene Präsentationskriterien bereiten eine eigene Präsentation vor halten diese Präsentation Klassenarbeiten bereiten in den nächsten Wochen eine Klassenarbeit intensiv nach den erlernten Arbeitsschritten vor reflektieren den Erfolg der Vorbereitung nach Rückgabe der Arbeit Gruppenarbeit nutzen die vereinbarten Regeln und Rollen für die Durchführung der Gruppenarbeiten im Fachunterri Präsentieren bieten die Möglichkeit, Präsentationen zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren