- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Aktuelle Themen

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Solvency II und integriertes Risikomanagement. Berlin, den 12. Januar 2004

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Versicherungsüberblick

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft

Die Zukunft im Griff. RentAL, die flexible Rente der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Viel Spielraum für mehr Rente.

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Skandia Smart Dolphin. Investment mit Höchststandsgarantie.

Das Verbraucherinformationsblatt kurz VIB : wo was steht und was es bedeutet. Was ist die TwoTrust Basisrente? Für wen ist das Produkt geeignet?

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

Die bav der Zukunft. Anforderungen an den Produktgeber. bav-symposium Köln, Markus Willmes Leiter Produktmanagement Vorsorge

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Der Schweizer Solvenztest SST

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Sicher durch die nächste

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

4. Asset Liability Management

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann!

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )

Hintergrundinformation

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand

Highlights Fondspolice

Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer

Begeisterung? «Bei meinem Geld kann ich mitreden.» Helvetia Garantieplan. Garantie und Rendite individuell optimieren. Ihre Schweizer Versicherung.

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

FER 41 für Gebäudeversicherungen: Die Rückstellungen aus versicherungstechnischer

DB Vita S.A. Ihre regionalen Ansprechpartner für Produkte der DB Vita. Stand: Januar 2013

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Eine Welt (fast) ohne Zinsen?

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung!

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Barmenia PrivatRente Index. Was wäre, wenn. Sicherheit mit Chancen

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Willkommen bei der Skandia! Berlin, 25. Juni 2007

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Herzlich Willkommen!

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Trendmonitor im Griff?

Fondsgebundene Kalkulation in der Biometrie

Selbst gemischt perfekt abgestimmt.

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Einfach selbst den Kurs bestimmen

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Wie reagieren Lebensversicherer auf die Niedrigzinsphase?

Kosten in der Ansparphase von privaten Lebens- & Rentenversicherungen Fragebogen vom Werden von Ihnen angeboten:?

Skandia Sweet Life: Einmalig anlegen, viele Jahre profitieren.

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172) wie folgt geändert:

PORTFOLIO BALANCE DAS ANLAGEKONZEPT IN DER PORTFOLIO PLUS POLICE

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele


Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Transkript:

Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November 2004

Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II - Projekts - Das GDV- Aufsichtsmodell Fondsgebundene Lebensversicherungen Umsetzung und Vergleich der Resultate für die Jahre 2002 und 2003 Untersuchung der Ergebnisse - Problembereiche - Sensitivitäten

Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II Projekts - Hohe Schadenslasten und steigende Lebenserwartung Versicherungstechnisch Finanziell Einbrüche an den Aktienmärkten, hohe Volatilitäten, lange Niedrigzinsphase Strategisch Risiken eines Lebensversicherers Operationell Global Alterseinkünftegesetz

Motivation der Arbeit - Grundzüge des Solvency II Projekts - Solvency II Säule I Säule II Säule III Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung quantitative Vorgaben Mindestkapital Zielkapital Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren Bewertung der Effektivität des RM-Systems zusätzliche Kapitalanforderungen Maßnahmen zur Einhaltung der Marktdisziplin Offenlegungspflichten Verstärkte Transparenz Umsetzung Kontrolle Offenlegung 5 Risikokategorien in Säule I: Versicherungstechnisches Risiko, Marktrisiko, Kreditrisiko, Operationelles Risiko, ALM-Risiko

Motivation der Arbeit - Das GDV-Aufsichtsmodell - RBC 1 Kapitalanlagerisiko RBC 2 Kalkulationsrisiko RBC 3 Garantierisiko RBC 4 Allgemeines Geschäftsrisiko Adressenrisiko Marktänderungsrisiko Konzentrationsrisiko Kostenrisiko Stornorisiko Schwankung Biometrisches Risiko Kumul/Trend Zinsgarantierisiko ALM-Risiko bei Storno Allgemeines Geschäftsrisiko Finanziell Versicherungstechnisch Operationell

Fondsgebundene Lebensversicherungen Versicherungen auf den Todes- bzw. Erlebensfall, bei denen die Sparanteile aus den Beiträgen in Investmentfonds angelegt werden Höhe der Ablaufleistung ist nicht garantiert, sondern abhängig von der Wertentwicklung der Fonds Garantierisiko entfällt und Versicherungsnehmer übernimmt Kapitalanlagerisiko (Ausnahme: laufende Renten und konventionelle Zusatzversicherungen) Einfluss des Kalkulations- und des operationellen Risiko auf das Gesamtrisiko nimmt dadurch zu

- Umsetzung für 2002 und 2003 - Eingaben: Gewinnsteigerung Zuwachs an Kapitalanlagen Anstieg des riskierten Kapitals mit Vertragsanzahl Vermehrung des Deckungskapitals und der Verdienten Beiträge Berechnung des vorhandenen Risikokapitals vorhandenes Risikokapital (RC) 2002 2003 2.000 3.000 Zugrundegelegtes Quantil 0,22% Gewinnerwirtschaftung

- Umsetzung für 2002 und 2003 - Berechnung des RBC1-Risikos 2002 2003 Adressenrisiko E RBC E RBC Ertrag Default 0 1 RBC Default 0 1 Marktänderungsrisiko E RBC E RBC Ertrag Vola 25 5 RBC Vola 5 60 Konzentrationsrisiko E RBC E RBC RBC Konz 0 15 0 0 Ertrag1 25 6 RBC1 45 65 Einsatz von Risikomanagementmethoden

- Umsetzung für 2002 und 2003 - Berechnung des RBC 2 -Risikos 2002 2003 Kostenrisiko E RBC E RBC Ertrag Kosten 150 600 RBC Kosten 400 450 Stornorisiko E RBC E RBC Ertrag Storno 250 100 RBC Storno 2 2 Biometrische Risiken E RBC E RBC RBC Schwankung 50 50 RBC Kumul/Trend 75 100 Ertrag Biometrie 250 350 Ertrag 2 650 1.050 RBC 2 478 553 Übernahme von zusätzlichen Risiken durch Neugeschäft Ansammlung von Deckungskapital

- Umsetzung für 2002 und 2003 - Berechnung des RBC 3 -Risikos 2002 2003 Garantierisiko E RBC E RBC Ertrag Garantie 0 0 RBC Garantie 5 10 Ertrag 3 0 0 RBC 3 5 10 Berechnung des RBC 4 -Risikos 2002 2003 Allgemeines Geschäftsrisiko E RBC E RBC Ertrag Geschäft 0 0 RBC Geschäft 300 350 Ertrag 4 0 0 RBC 4 300 350 Ansammlung von Deckungskapital Anstieg der Verdienten Beiträge

- Umsetzung für 2002 und 2003 - Zusammenfassung 2002 2003 Risikoklassen Ertrag RBC Ertrag RBC RBC 1 25 45 6 65 RBC 2 650 478 1.050 553 RBC 3 0 5 0 10 RBC 4 0 300 0 350 Betriebsnotwendiges und vorhandenes Kapital RBC 106-148 RC 2.000 3.000 Solvabilitätsanforderungen erfüllt - Überdeckung: 1890% -2028%

- Untersuchung der Ergebnisse - Problem: 1) Überdeckung wegen in RC Q 2003 = = 1885% < 0 RBC 4 2 2 (RBC1+ RBC 3) + RBC 2 + RBC4 < Ei i= 1 = 2 2 + + + 4 RBC (RBC RBC ) RBC RBC E 1 3 2 4 i i= 1 Kennziffer verliert ihre Aussagekraft 2 2 2) Wenn (RBC1+ RBC 3) + RBC 2 + RBC4 = Ei, i= 1 RC dann ist Q = wegen RBC = 0 nicht definiert. RBC 4

- Untersuchung der Ergebnisse - Lösungsideen: 1) Modifizieren der Berechnung von Q RC = RBC E ohnee zu mit und RBC = (RBC + RBC ) + RBC + RBC E 2 2 ohnee 1 3 2 4 4 = E i= 1 i RC + E Q = RBC ohnee Behebt Gefahr, dass RBC 0 wird

- Untersuchung der Ergebnisse - Aber: Rating Intervalllängen werden verändert RC RC + E * x RBC E RBC ohnee ohnee 2 E E E x = 1 + RBC RC RBC * RC ohnee ohnee Intervalle werden nicht-linear gestaucht Anpassen der Intervallgrenzen würde Plausibilität der Ergebnisse erheblich einschränken

- Untersuchung der Ergebnisse - Lösungsideen: 2) Beibehalten der ursprünglichen Berechnung Q RC = RBC E ohnee Wenn RBC E, ohnee dann zusätzliche Berechnung Ei = 0 i von Q unter der Annahme

- Untersuchung der Ergebnisse - Intervallgrenzen können unverändert bleiben. Ist RBC ohne E E, so bedeutet dies, dass die Verluste ohne Berücksichtigung des RC bereits durch die Erträge ausgeglichen werden können. AAA-Rating 2. Kennziffer gibt zusätzliche Information über Verlustausgleichspotenzial ohne Zusatzerträge. Liegt auch diese über 100%, so wäre ein zusätzliches Prädikat denkbar.

- Untersuchung der Ergebnisse - Vergleich der ursprünglichen Berechnung von Q mit der alternativen Berechnung nach Lösungsidee 2): 2002 2003 Ursprüngliche Alternative nach Ursprüngliche Alternative nach Berechnung Lösungsidee 2) Berechnung Lösungsidee 2) Ertrag RBC Ertrag RBC Ertrag RBC Ertrag RBC RBC 1 25 45 25 20 6 65 6 60 RBC 2 650 478 650 478 1.050 553 1.050 553 RBC 3 0 5 0 5 0 10 0 10 RBC 4 0 300 0 300 0 350 0 350 RBC 106 779-148 907 RC 2.000 2.000 3.000 3.000 Q 1890% 257% -2028% 331%

- Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Vorhandenes Risikokapital 2002 RC verändert RC 2.000 2.020 +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 105,91 RC 2.000 2.020 Überdeckung: 1888% 1907% +19%

- Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 1 -Risikos E 1 25,00 25,00 25,25 RBC 1 45,00 49,50 45,00 +10% +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert E verändert 2002 RBC verändert E verändert RBC 105,91 106,40 105,66 RC 2.000,00 2.000,00 2.000,00 Überdeckung: 1888% 1880% 1893% - 8% +5%

- Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 2 -Risikos 2002 RBC verändert E verändert E 2 650,00 650,00 656,50 RBC 2 478,30 483,08 478,30 +1% +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert E verändert RBC 105,91 110,66 99,41 RC 2.000,00 2.000,00 2.000,00 Überdeckung: 1888% 1807% 2012% - 81% +124%

- Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 3 -Risikos 2002 RBC verändert RBC3 5,00 5,50 +10% Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 105,96 RC 2.000 2.000 Überdeckung: 1888% 1887% - 1%

- Untersuchung der Ergebnisse - Sensitivitätsuntersuchungen: Berechnung des RBC 4 -Risikos 2002 RBC verändert RBC 4 300 303 +1% Zusammenfassung 2002 RBC verändert RBC 105,91 108,91 RC 2.000 2.000 Überdeckung: 1888% 1836% - 52%

- Zusammenfassung - Sowohl der Wert des vorhandenen als auch des benötigten Risikokapitals (ohne Erträge) ist gestiegen, während sich die Entwicklung der einzelnen Risikogruppen unterschiedlich gestaltet. Hauptursache beim RC: Gewinnerwirtschaftung Ursachen beim RBC: - Übernahme von zusätzlichen Risiken durch das Neugeschäft - Ansammlung von Deckungskapital - Anstieg der Verdienten Beiträge - Einsatz von Risikomanagementmethoden Der unverändert bestehenden verschobenen Einfluss der einzelnen Risikogruppen zeigt sich deutlich.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!