Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

3. Die Einheit auf der rechten Seite der Gleichung ist eine Längeneinheit. 4. v 1. = 100 km/1 h = 100 km/h; v 4. = 55 km/0,5 h = 110 km/h; v 3

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

Was versteht man unter Bewegung?

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Was versteht man unter Bewegung?

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Aufgaben zu den Bewegungen

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Prüfungstermin Frühjahr 2002, Thema Nr. 2 Lineare Bewegungen

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Bewegungen im Alltag A 51

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Unser Schulweg O

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.


4 Bewegungen. Bewegungen 61

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

2 Kinematik geradliniger Bewegungen

Serie 1: Bewegungsdiagramme

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Quadratische Gleichungen

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Museumsgang

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

6 Bestimmung linearer Funktionen

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

2 Kinematik geradliniger Bewegungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Lösung II Veröffentlicht:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Musterlösungen. Bearbeitungsstand:

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A

Die Lösung liegt auf dem Weg

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben:

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme"

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

1. DIRekte PROPortionalität

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Transkript:

Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle Schülerlösungen (siehe Beispiele im Schülerbuch, S. 18/183). A3 Bei der gleichförmigen Bewegung werden in gleichen Zeitspannen gleiche Strecken zurückgelegt, bei der ungleichförmigen Bewegung nicht. Aufträge S. 185 A1 Im t-s-diagramm ist die schnellere Lok daran zu erkennen, dass in der gleichen Zeit ein grö ßerer Weg als bei der langsameren Lok zurückgelegt wurde. Die Steigung der zugehörigen Gerade ist größer. Im t-v-diagramm liegt die zur schnelleren Lok gehörende (parallel zur t-achse verlaufende) Gerade oberhalb derjenigen der langsameren Lok. A 5,89 11,95 17,7 3,66 9,9 6 8 1 v in m/s - 3, 3,3 3,5 3, 3, t-s-diagramm: t-v-diagramm: 1 v in m/s 8 6 3 1 1 3 1 3 Beide Diagramme zeigen, dass die Geschwindigkeit nahezu konstant ist. Also hat sich der Radfahrer gleichförmig bewegt. A3 Der Zeitabstand zwischen den fünf Fotos muss immer gleich gewesen sein. Wenn sich dann die Position des Rollers immer um den gleichen Abstand ändert, war die Bewegung gleichförmig. Dies ist hier der Fall. Bewegungen 57

Aufträge S. 186 A1 Es ergeben sich folgende Mittelwerte: t = s; s =,695 m t = 3 s; s = 1,5 m t = s; s = 1, 5 m t = 5 s; s = 1,75 m Da die Messfehler nur sehr klein sind, ist kaum ein Unterschied zwischen den Diagrammen zu erkennen. Wird die Geschwindigkeit aus der Steigung ermittelt, so ergeben sich nahezu identische Werte. t-s-diagramm: 1,6 1,,8, 1 3 5 6 Aufträge S. 187 A1 Der grüne Graph zeigt die schnellere Bewegung, da er steiler verläuft. A Aus einem Steigungsdreieck zwischen t 1 = 1 s und t = s ergibt sich: ðt = 3 s, ðs, m; und damit v, m/3 s = 1, m/s. Wie die blaue Kurve, so flacht auch die grüne Kurve in Diagramm B auf der Schülerbuchseite 187 am Ende der Bewegung etwas ab, während sie zu Beginn zunächst steiler wird. Am Anfang und am Ende der Bewegung müsste die Kurve im t-v-diagramm daher ähnlich aussehen wie im t-v-diagramm B3 auf der Schülerbuchseite 187. 1,5 1,,5, v in m/s 1 3 5 Aufträge S. 188 A1 Der Schall benötigt für s = 75 m t =, s. ( Bei v = c Schall = 3 m s. ) A t = 1,7 s; t = 3,53 s; t = 1,71 s A3 s = 136 m; s = 85 m; s = 6 8 m; s = 61 km A Da der Schall in einer Sekunde 3 m zurücklegt, schafft er in drei Sekunden 1 m. Das ist etwa 1 km für je drei Sekunden. Aufträge S. 19 Aufträge S. 191 Aufträge S. 193 A1 Es ist eine nach unten geöffnete Parabel, die ihren Scheitelpunkt zum Zeitpunkt der größten Höhe der Kugel erreicht. A1 Zum Beispiel t = 3 s und v = 1 m/s. Dann ist a = 1 m s 3 s = m/ s A 1 km h = 7,78 m s a 1 = 7,78 m s 1, s =,8 m s a = 7,78 m s 9,8 s =,83 m s A1 Folgende Angaben könnten im Text enthalten sein: Anfahren mit einer Beschleunigung von, m/ s bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h. Ortsdurchfahrt für etwa drei Minuten mit konstanter Geschwindigkeit. Verlassen des Ortes und Beschleunigung auf freier Strecke mit a,8 m/ s bis auf 9 km/h. Langsames Abbremsen aufgrund eines vorausfahrenden Lkw bis auf 65 km/h. Überholen: Beschleunigung auf 1 km/h innerhalb von etwa 1 s (a =,1 m/ s ). 58 Bewegungen

Aufträge S. 193 Langsames Abbremsen auf 5 km/h, Erreichen der nächsten Ortschaft nach insgesamt 1 Minuten. Insgesamt 13 Minuten Ortsdurchfahrt, dabei zwischen t = 19 min und t = min Abbremsen, Stillstand und erneutes Anfahren aufgrund einer roten Ampel. Beschleunigung auf fast 9 km/h mit a =,19 m/ s. Erhöhtes Verkehrsaufkommen und dadurch etwas ungleichförmige Fahrt bis t = 3 min. Sich stetig aber langsam verringernde Geschwindigkeit aufgrund von Kolonnenbildung. Nach t = 33 min Erreichen der nächsten Ortschaft. Stillstand nach knapp 35 Minuten, Erreichen des Ziels. Rückblick S. 19 B1 Hier können mindestens zwei Aspekte angesprochen werden: Betrachtet man nur die Be wegung des Bootes (in Bezug zum ruhenden See), so bewegt sich das Boot auf den geraden Strecken nahezu gleichförmig. Durch das Mitziehen der Kamera wird allerdings auch schon die Frage nach dem Bezugs system angesprochen. Der Hintergrund erscheint bewegt, während das Boot still zu stehen scheint. Das Bild zeigt also indirekt die (gleichförmige) Bewegung der Kamera. B Der Skispringer startet aus der Ruhelage und wird immer schneller. Es handelt sich also um eine beschleunigte Bewegung. B3 Die roten Bremslichter weisen auf eine verzögerte Bewegung hin. B Der Fallschirm sorgt für eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Springers. Freier Fall bedeutet dagegen Beschleunigung. Heimversuche S. 195 1 Tachometerprüfung am Fahrrad Eine vorgegebene Strecke mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu durchfahren gelingt am ehesten mit fliegendem Start. Die Geschwindigkeit des Flusswassers Genau genommen wird die Durchschnittsgeschwindigkeit des Flusses unter der Brücke bestimmt. Es ist: v Fluss = (Breite der Brücke in m) (Schwimmzeit des Gegenstandes in s) 3 Eine Kugel rollt Ggf. sollte der Hinweis gegeben werden, die Messergebnisse nicht nur in ein t-s-diagramm einzutragen, sondern auch in ein t - s-diagramm. Aufgaben S. 196 Schnell und langsam 1 links oben: Ausgleichsgerade möglich. Begründung: Kleine Abweichungen von der Proportionalität sind Messungenauigkeiten. Steigung: v =,6 m s 5 3 1 1 3 5 6 7 8 9 1 Bewegungen 59

Aufgaben S. 196 links unten: Ausgleichsgerade möglich. Begründung: s. o. Steigung: v = 1,33 m s 15 1 9 6 3 1 3 5 6 7 8 9 1 rechts oben: Keine Ausgleichsgerade möglich. Begründung: Keine Systematik erkennbar; gravierende syste matische Fehler oder ungleichförmige Bewegung. 1 8 6 1 3 5 6 7 8 9 1 rechts unten: Keine Ausgleichsgerade möglich. Begründung: Der zurückgelegte Weg pro Zeitabschnitt steigt mit der Zeit; vermutlich gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Parabelform. 1 8 6 1 3 5 t-s-diagramm: 5 s in cm 3 1 1 3 5 6 7 6 Bewegungen

Aufgaben S. 196 3 a) 3,6 km h = 1 m 3,6 3 6 s = 1 m s b) km h = m 3 6 s = 5,6 m s ( 8 km h =, m s ) c) m s = 1 m s = 3,6 km h = 7 km h ( 3 m s = 3 3,6 km h = 18 km h ) s = v t = 1 km 1 s = 1 1 m 1, s h 3 6 s = 333 m 5 v = s t = km 1 18, s = 6 1 km 3 = km 18, h h 6 s = v t = 3 m s 3 s = 1 m 1 km 7 Der Abstand der beiden Kontakte bildet eine feste Entfernung s. Beim Überfahren des ersten Kontakts wird eine Stoppuhr gestartet und beim zweiten Kontakt wieder angehalten. Mit v = s / t kann dann, bei angenommener gleichförmiger Bewegung, die Geschwindigkeit berechnet werden. 8 Fahrzeit bei konstanter Geschwindigkeit: t = s v t 1 = s v 1 = km 1 km =, h = 1 s = min s h t = s v = km 1 km =,3 h = 1 s = min. h Die Zeitersparnis beträgt s. Bremsen und Beschleunigen 9 a) Siehe Diagramm b) Im Bereich von t = 3, s bis t = 7, s liegen die Messpunkte recht gut auf einer Geraden, die Geschwindigkeit ist dort konstant. c) v m 5 m = ð s ð t = 5, m, s =,5 m s 3 v 1 m 6 m = ð s ð t = 1 m, s = 6, m s 1 1 3 5 6 7 1 a) 1 m b) Bremsweg: Zurückgelegter Weg bei Wirkung der Bremsen Anhalteweg: Bremsweg plus während der Reaktionszeit zurückgelegter Weg Bei einer Reaktionszeit von 1 s legt das Auto s = v t = 1 km/h 1 s = 7,78 m/s 1 s = 7,78 m zurück. Der eigentliche Bremsweg beträgt also 1 m 7,78 m = 7, m b) Moderne Pkw haben aus 1 km/h einen Bremsweg von unter m. Gründe: Bessere Bremsanlagen (mit ABS usw.), bessere Reifen mit höherer Haftreibung beim Bremsen. Bewegungen 61

Aufgaben S. 196 11 1. Abschnitt: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung von km/h auf 1 km/h innerhalb von 6 s. a = 1 km h 6s = 7,78 m s 6 s =,63 m/ s. Abschnitt: Gleichförmige Bewegung für 3 min bei 1 km/h 3. Abschnitt: Gleichmäßige Beschleunigung innerhalb von 15 s von 1 km/h auf km/h. Abschnitt: Gleichmäßiges Bremsen auf 5 km/h innerhalb von 9 s Danach: Gleichförmige Bewegung 6 Bewegungen