Raummodul 11: Weltmeere ein Zukunftsraum

Ähnliche Dokumente
ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Geographie der Meere und Küsten Eine Einführung

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Curriculum Geographie

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1.1 Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 13. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Ozeane. Friedhelm Heitmann

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Didaktische DVD. Weltmeere Wirtschaftsraum Ozean

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulcurriculum Erdkunde

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für die Fächer: Geographie - Umweltschutz

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Das Weltmeer und seine Nutzung Station 1: Erforschung der Ozeane

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Seydlitz, GEOGRAPHIE

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)


Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

TERRA Gymnasium Sachsen 5

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

GASHYDRATE UND ANDERE ENERGIEQUELLEN

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Leben im Mittelalter 10

Fach: Geographie Klasse 5/6

8.2 Kompetenzen überprüfen

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Transkript:

Raummodul 11: Weltmeere ein Zukunftsraum Lehrwerke: 1. Weltmeere ein Zukunftsraum [Rote Reihe], Schroedel-Verlag, 2013 2. Terra Weltmeere als Zukunftsraum, Klett-Verlag, 2013 Thema: Weltmeere ein Zukunftsraum Inhaltliche Schwerpunkte: Fachmodule 1 4 Inhaltliche Schwerpunkte: Raummodul 11 Kompetenzbereich (O M K B) (in Auswahl) Fachbegriffe (Seitenzahl im Buch) Seite im Buch / Medien Naturraum Weltmeere Relief des esbodens Plattentektonik als Erklärung für esbodenrelief Lebensraum, Schelf, Tiefsee Gefahr durch tropische Wirbelstürme Gefahr durch Tsunamis esspiegelanstieg durch Klimawandel Folgen für Küstenschutz esströmungen und Weltklima (F1/1) Physischgeographische Faktoren, 1. Teil, (Klima, Relief) (F1/2) Grundlage der naturräumlichen Gliederung (modifiziert auf esboden) (F1/7) Aspekte des Klimawandels (R11/1) Naturraum (z. B. Einfluss auf Klima, esströmungen) Karte des esbodenreliefs (S. 4) Diagramm (Hypsographische Kurve, S. 5, M4) B: Aussagewert und Darstellungsform von Karte und Diagramm beurteilen B: Raumwirksamkeit der Lebenswelten Schelf und Tiefsee vergleichen und jeweilige Potenziale beurteilen Profilzeichnungen (Deichprofile, S. 19, M5; Schnitt durch einen Hurrikan, S. 14, M1; Schnittzeichnung zur Erklärung eines Tsunamis, S. 17, M4) O: Verbreitungsgebiete tropischer Wirbelstürme (S. 15, M5) B: Stellungnahme zu Küstenschutzmaßnahmen Satellitenbildern (S. 15, M3) B: esströmungen hinsichthypsographische Kurve (S. 5) Schelfmeer (S. 5f.) Konvektionsströme (S. 6) Mittelozeanischer Rücken (S. 5f.) Eutrophierung (S. 11) Seamounts (S. 11) Black Smokers (S. 13, 32) Hurrikan/Taifun/Zyklon/ Willy-Willy (S. 14f.) Tsunami (S. 16f.) esspiegelanstieg (S. 18f.) thermohaline Zirkulation (S. 21) Walker-Zirkulation (S. 22) El Niño/La Niña (S. 22f.) Golfstrom (S. 24f.) Ozeane: Atlantischer Ozean, Pazifischer Ozean, Indischer Ozean, Nordpolarmeer (Arkti-scher Ozean), Südpolarmeer (Antarktischer Ozean) Schelf, Schelfmeer (Nord- Weltmeere als Naturraum (S. 4 25): Relief des esbodens (S. 5) Entstehung des esbodenreliefs (S. 6) Erforschung der Tiefsee (S. 8f.) Ökosystem : Lebensraum (S. 10) Lebensraum Schelf (S. 11) Lebensraum Tiefsee (S. 12f.) Gefahren der e: Tropische Wirbelstürme (S. 14f.) Tsunamis (S. 16f.) Klimawandel und Küs-

esströmungen und Energietransport lich ihrer Wirkung auf Weltklima beurteilen see, Südchinesisches ) Tiefseebecken, Tiefseerinnen, Mittelatlantischer Rücken, Hot Spot Interkontinentale e: Golf von Mexiko, Karibik, Mittelmeer Intrakontinentales : Ost-see Randmeer: St.-Lorenz-Golf Hypsographische Kurve = graphische Darstellung der Erdoberfläche, in der angegeben ist, wieviel Prozent davon jeweils einer bestimmten Höhenlage zukommen Plattentektonik, Pangäa, Panthalassa, Tethysmeer Wilson-Zyklus meint den Zerfall eines Superkontinents bis zur Neubildung eines solchen aphotische Schichten = ohne Lichteinfall tenschutz (S. 18f.) Karte der esströmungen (S. 20f., M2,3) esströmungen Einfluss auf das Klima: esströmungen im Überblick (S. 20) Thermohaline Zirkulation (S. 21) El Niño und La Niña Klimaschaukel im Pazifik

(S. 22f.) esströmungen als Energietransportsystem das Beispiel Golfstrom (S. 24f.) Wirtschaftliche Bedeutung der Weltmeere: als Nahrungslieferant als Rohstofflieferant als Energielieferant (F1/1) Physischgeographische Faktoren, 2. Teil, (mineralische Rohstoffe und Energierohstoffe) (F1/3) Anthropogeographische Faktoren (Fallbeispiel: Streit um zyprische Erdgasvorkommen, S. 45) (R11/2) Nahrungs-, Rohstoff- und Energielieferant M: Informationsentnahme aus Karten (S. 29, 32, 39, 40, 45) B: Ernährung der Weltbevölkerung durch Aquakulturen? (S. 31, Aufgabe 5) M: Informationsentnahme zum Thema Salzgarten aus Karte (Diercke-Atlas, S. 115, Karte 3) B: wassersalinen im Vergleich (S. 35, Aufgabe 3) M: Informationsentnahme aus geologischem Profil (Salzdome in geologischem Profil, Diercke- Atlas, S. 106 erkennbar) M: Internetrecherche zur Deepwater-Horizon -Katastrophe (S. 37, Aufgabe 2) Überfischung (S. 27) Hochseefischerei mit Schleppnetzen (S. 29) nachhaltige Fischerei (S. 30) Fischerei-Management (S. 30, M3) Aquakultur (S. 31) marine Seifen (S. 32) Black Smokers (S. 13, 32) Metallsufidlagerstätte (S. 33) Manganknolle (S. 33) Tiefseebergbau (S. 33) Medizin-Wirkstoffe (S. 34) Salzgärten (S. 35) Offshore-Förderung (S. 36) Wirtschaftliche Bedeutung der Weltmeere (S. 26 45): Nahrungslieferant Kabeljau Überfischung (S. 27) Entwicklung des Fischfangs (S. 28f.) Nachhaltige Fischerei (S. 30) Aquakulturen (S. 31) Rohstofflieferant Mineralische Rohstoffe (S. 32f.) Organische Rohstoffe (S. 34) (F1/6) Eingriffe in Ökosysteme (Fallbeispiel: Mexikos Öl Fluch oder Segen?, S. 37 sowie Gashydrat Energiequelle der Zukunft?, S. 38f.) (F2/5) Auswirkungen des Struktur- B: Stellungnahme zur Frage Gashydrat als Energiequelle der Zukunft (S. 39, Aufgabe 3) O: Lokalisierung geeigneter Räume für Windkraftanlagen und Windparks K: Darstellung der regenerativen marinen Energien (S. 43, Aufgabe 4) mit angemessener Medienunterstützung LNG, verflüssigtes Erdgas (S. 36, M3) Ölpest/Ölkatastrophe (S. 37) marines Gashydrat/ Methanhydrat (S. 38) Plankton (S. 10, 38f.) Tidenhub (S. 40) Tripoden (S. 40, M1) Repowering (S. 40) Offshore-Windpark (S. 40f.) Salzgärten und Kiesabbau (S. 35) Energielieferant Erdöl und Erdgas (S. 36) Fallbeispiel: Mexiko (S. 37) Gashydrat (S. 38f.) Windenergie (S. 40f.) Gezeiten-, Strömungsund Wellenkraftwerke

wandels in der Landwirtschaft (modifiziert auf Entwicklung des Fischfangs, S. 28 31) (F3/2) Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe (hier: aus dem ) Gezeitenkraftwerk, Strömungskraftwerk, Wellenkraftwerk (S. 42f.) Internationales Seerecht (S. 44) EEZ (= Ausschließliche Wirtschaftszone) und 3/12/200-Seemeilen-Zone (S. 44) Hoheitsgewässer (S. 44) (S. 42f.) Recht auf Nutzung der Weltmeere Internationales Seerecht (S. 44) Fallbeispiel: Zypern (S. 45) Weltmeere als Verkehrsraum: Geschichte der Seeschifffahrt im Mittelmeer an Nord- und Ostsee (F2/6) Wachstumsimpulse durch Neue Technologien (modifiziert auf Hafenwirtschaft) Jade-Weser- Port als Tiefwasserhafen für Containerschiffe (R11/3) Verkehrsraum O: Lokalisierung der Hauptrouten des weltweiten Containerverkehrs (S. 50, M3) K: Darstellung (mit angemessener Medienunterstützung) der Kadetrinne als gefährliche Schifffahrtsroute der Ostsee (Internetrecherche) Piraterie (S. 51) Massengutfrachter Stückgutschiffe Containerschiffe (alle S. 50, M2) TEU/Standardcontainer (S. 52f.) Tiefwasserhafen (S. 52) Fahrrinne (S. 52) Die Weltmeere als Verkehrsraum (S. 46 51): Geschichte der Seeschifffahrt Verkehrsraum Mittelmeer (S. 47) Verkehrsraum Nord- und Ostsee (S. 48) Weltseeverkehr und Globalisierung aktuelles Fallbeispiel: Piraterie im Golf von Aden, einer Hauptroute des Containerverkehrs Fallbeispiel: Kadetrinne gefährliche Ostsee-Schifffahrtsroute Häfen (F1/5) Mobilität (hier: Auswanderung) M: Informationsgewinnung zum Thema Hafen aus Atlaskarten (Diercke-Atlas, Hamburg: S. 31, Karten 3, 4; Duisburg: S. 63, Karte 5; Rostock: S. 63, Karte 6; Rotterdam: S. 109, Karte 2) B: Notwendigkeit eines Tiefwasserhafens für Deutschland erörtern (S. 55, Aufgabe 2) K: Diskussion über Elbvertiefung (S. 55, Aufgabe 4) K: Diskussion über Tiefwasserhafen Hamburg-Neuwerk (S. 55) Container-Terminal (S. 53, M3, 4) Elbvertiefung (S. 54) Mega Carrier/größte Containerschiffe (S. 54) Auswandererhafen (S. 57) Seekanäle (S. 58) Entwicklung zum Welthandel ab 1500 (S. 49) Weltseeverkehr und Globalisierung (S. 50) Piraterie (S. 51) Häfen Knotenpunkte der Weltwirtschaft (S. 52 57): Wilhelmshaven (S. 52f.) Elbvertiefung (S. 54) Tiefwasserhafen Hamburg-Neuwerk (S. 55)

Fallbeispiel: Hamburg und die Elbvertiefung Fallbeispiel: Wilhelmshaven Fallbeispiel: Quingdao Kanäle Fallbeispiel: Panamakanal Fallbeispiel: Suezkanal Fallbeispiel: Nord- Ostsee-Kanal B: Potential des Hafens in Quingdao beurteilen M: Graphische Darstellung von Informationen (Gründe für Auswanderung geordnet nach Pushund Pullfaktoren) O: Lokalisierung der wichtigsten Seekanäle der Welt (S. 58, M2 und Atlas) B: Künftige Bedeutung von wichtigen Seekanälen vergleichend beurteilen (S. 58ff.) Quingdao (S. 56) Häfen Tore zur Welt für Auswanderer (S. 57) Kanäle künstliche Adern des Weltschiffverkehrs (S. 58 61): Panamakanal (S. 58) Suezkanal (S. 59) Nord-Ostsee-Kanal (S. 60) St.-Lorenz-Seeweg (S. 61) Fallbeispiel: St.- Lorenz-Seeweg Weltmeere und ihre Strände als Freizeitund Erholungsraum: Küstentourismus Massentourismus Ferntourismus Kreuzfahrt- Tourismus (F1/5) Mobilität (z. B. Tourismus) (F2/6) Wachstumsimpulse durch Tourismus (F3/5) Nachhaltige Raumnutzung touristischer Klimafußabdruck (S. 69, M5) Beispiel Helgoland (S. 64f.) (R11/5) Freizeit- und Erholungsraum M: Informationsgewinnung durch Fotoanalyse (z. B. S. 62, M1; S. 64, M1; S. 69, M7) M: Informationsgewinnung durch thematische Karten (S. 67, M5; S. 68, M2; S. 71, M4 und S. 73, M3) B: Aussagewert und Darstellungsform der Karten beurteilen M: Bürgerentscheid zur Frage: Soll Helgoland größer werden? (Planspiel zur nachhaltigen Raumnutzung mit Simulation einer Gemeinderatssitzung) M: Informationsgewinnung durch statistische Daten (S. 65, touristisches Potenzial (S. 63, M2) Massentourismus-Syndrom (S. 69, M5) Ökologischer Fußabdruck (S. 69, M5) Ferntourismus (S. 70f.) Sextourismus (S. 71, M3) Kreuzfahrt-Tourismus (S. 72f.) Freizeit- und Erholungsraum (S. 62 75): Küstentourismus Touristisches Potenzial der Küsten (S. 63) Helgoland einzige deutsche Hochseeinsel (S. 64f.) Cuxhaven Wirtschaftsfaktor Tourismus (S. 66f.) Lanzarote Massentou-

M3; S. 66, M2) K: Diskussion über These: Ferntourismus als Entwicklungsmotor für Entwicklungsländer B: Kreuzfahrttourismus aus ökologischer und ökonomischer Sicht beurteilen (S. 74, Aufgabe 3) rismus (S. 68f.) Ferntourismus Dominikanische Republik (S. 70f.) Kreuzfahrt-Tourismus (S. 72 75) Wohnraum : neuer Wohnraum durch Landgewinnung Fallbeispiel: Venedig Fallbeispiel: Niederlande Fallbeispiel: Bahrain neuer Wohnraum durch Floating Homes (F1/6) Eingriffe in Ökosysteme (F1/7) Aspekte des Klimawandels Projekt Waterwoningen (S. 82) (R11/6) Ergänzungsraum (z. B. Landgewinnung, Wohnraum) Satellitenbildern (S. 76, M1, 2) Atlaskarten (Diercke-Atlas, S. 107, Karten 1, 2) B: Erörterung des Projektes Waterwoningen als Reaktion auf den Klimawandel (S. 82, Aufgabe 2) O/M: Lokalisierung des Archipels Bahrain, Anfertigung einer Faustskizze (Atlas) K: Diskussion über Vision 2030 (S.80, M1) Lagune (S. 77) Polder (S. 78, auch M1) Abschlussdeich vor IJsselmeer (S. 78, M1) Archipel (S. 80) Floating Homes (S. 82) Projekt Waterwoningen (S. 82) Wohnraum (S. 76 83): Landgewinnung (S. 77 81) Venedig Bedeutung und Gefährdung (S. 77) Niederlande Schutz durch Landgewinnung (S. 78f.) Bahrain Wohnraum auf dem (S. 82f.) Floating Homes (S. 82) Nutzungskonflikt Weltmeer: Verschmutzung der e durch (Plastik-) Müll und Öl Nutzungskonflikt: Arktis (F1/6) Eingriffe in Ökosysteme (F2/8) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Arktis als Rohstoffreserve der Welt? (R11/4) Nutzungskonflikte M: Internetrecherche der Ölkatastrophen der letzten 20 Jahre (S. 85, Aufgabe 1) M: Vergleich von Satellitenbildern zur Eisbedeckung der Arktis in den Jahren 1980 und 2012 (S. 86, M1,2) O: Lokalisierung der Anrainerstaaten der Arktis und der Nordost- sowie Nordwestpassage Nordostpassage/Nordwestpassage (S. 86) Anrainerstaaten (S. 87) Atoll (S. 88) Mangroven (S. 90) Ökosystem (S. 10f., 92) Nutzungskonflikte Bedrohung der Weltmeere (S. 84 93): Verschmutzung der e (S. 85) Arktis unberührtes Polarmeer in Gefahr Die Nordost- und die

Nutzungskonflikt: Korallenriff Nutzungskonflikt: Mangrovenküste Nutzungskonflikt: Wattenmeer K: Diskussion zum Thema: Wem gehören die Bodenschätze der Arktis? (S. 87, M4,5) M: Graphische Darstellung eines Wirkungsgefüges zur Gefährdung von Koralleninseln (S. 88f.) M: Powerpoint-Präsentation zur Bedeutung und Gefährdung des Great Barrier Reef (S. 88) K: Diskussion über Sinn einer touristischen Inwertsetzung eines Atolls (S. 89) O: Lokalisierung der Mangrovenküsten (S. 90) M: Informationsgewinnung zur Gefährdung der Mangrovenwälder aus Text und Diagramm (S. 90); daraus Strategien zum Schutz dieser Wälder entwickeln M: Graphische Darstellung von Nutzungskonflikten im Wattenmeer (S. 92f.) Nordwestpassage Die Arktis Rohstoffreserveraum der Welt? Korallenriffe und -inseln in Gefahr? Gefährdung der Mangrovenküsten Das Wattenmeer in Gefahr Die Gezeiten Gestalter des Wattenmeeres