The Regulatory Assistance Project

Ähnliche Dokumente
Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

Nächster Versuch: Grunderwerbsteuer

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext

Was verbirgt sich hinter Efficiency First?

Quecksilber-Grenzwerte für Kohlekraftwerke in den USA

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Netzentgelte und Lastmanagement

Marktdesign und Nachfrageressourcen

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Kann die Konzessionsabgabe mit der Energiewende in Einklang gebracht werden?

Kapazitätsmärkte: Flexibilitätsanforderungen und die Potentiale der Laststeuerung

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (4)

EUROPÄISCHE KOMMISSION

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Beihilferecht. Die grundlegende Regelung des EU-Beihilferechts enthält der Artikel 107 AEUV* (früher 87), der in seinem Absatz 1 bestimmt:

Stiftungen der öffentlichen Hand und EU-Beihilferecht Deutscher StiftungsTag 2015

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl

STATE AIDS in AGRICULTURE

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Förderung der EIP AGRI in Sachsen Beihilferechtliche Aspekte für die Antragstellung. Innovation

Aktueller Stand des EU-Beihilfenrechts - Konsequenzen für die Sozialwirtschaft? -

EU-Beihilferecht am Beispiel von Sportstättenfinanzierungen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

De-minimis-Regel. De-minimis-Beihilfen können auf der Grundlage von vier verschiedenen De-minimis- Verordnungen gewährt werden:

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Lessons learned Marktintegration der Nachfragesteuerung in den USA


Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2012 Kurt Reindl

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2015 Kurt Reindl

Keine Angst vor Brüssel!

Hilfestellung für die beihilferechtliche Beurteilung von Zuwendungen

Unionsverfassungsrechtliche Grundlagen der Förder- und Beihilfenpolitik Prof. Dr. Carsten Nowak

Wir stiften Zukunft. Merkblatt zu Beihilfen in Verbindung mit Zuwendungen der Stiftung Zukunftsfonds Asse Allgemeine Hinweise und Begriffl ichkeiten

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot

Internationale Erfahrungen der aktiven. Einbindung der Nachfrage. Input für die deutsche Diskussion. Berliner Energietage 2013

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

Informationsblatt De-minimis-Regel

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Fassung vom

Tourismus- und Wirtschaftsförderung. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß 1

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Verzeichnis der Rundschreiben zum EU-Beihilfenrecht (der Koordinationsabteilung = BMWA (BKA)

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

HAFTUNGSAUSSCHLUSS VEREINBARKEITSPRÜFUNG (OK?)

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Das neue DAWI-Paket. GD Wettbewerb

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Einzelnotifizierung in der Entscheidungspraxis des EUGH und der EU Kommission. Dr. Wibke Mellwig

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2014 Kurt Reindl

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht Ute Fölster Präsidentin des Oberlandesgerichts, Vorsitzende des 6.

DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren.

Sie wollen Ihre örtliche Tourismusagentur finanziell unterstützen? Im Ausnahmefall aber beihilfefrei, wenn nur lokales Einzugsgebiet.

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Staatliche Beihilfe SA (2011/N) Österreich Verlängerung des Fernsehfonds Austria (N 168/2007 and N 348/2009) Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen

Entwurf Betrauungsakt

PKF-Jahrestagung 24. und 25. Juni 2016, München Fälle aus der EU-Beihilfepraxis im öffentlichen Sektor außerhalb des Nahverkehrs

Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg für die Wirtschaft und die freien Berufe

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe / Deutschland (Rheinland-Pfalz) Beihilfe Nr. N 167/2008 Maßnahmen für die Revitalisierung der Wälder

BEIHILFEN. 1 Beihilfezweck, Rechtsgrundlagen

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

aws-garantien für KMU-Stabilisierung

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Transkript:

Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org

Was ist eine staatliche Beihilfe? 2

Beeinträchtigung des freien Wettbewerbs Elementarer Bestandteil der Europäischen Union ist der freie Wettbewerb Preisabsprachen, missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung im Binnenmarkt,, staatliche Beihilfen können den Wettbewerb beeinträchtigen. Beeinträchtigung des freien Wettbewerbs ist verboten 3

Ein Unternehmen sein ist alles ( ) der Begriff des Unternehmes [umfasst] jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsreform und der Art ihrer Finanzierung ( ) (Höffner/Elsner, ECJ, C-41/90, Para. 21) Nur Unternehmen können Empfänger staatlicher Beihilfen sein. 4

Tatbestandsmerkmale Artikel 107 (1) AEUV Staatliche Mittel oder aus staatlichen Mitteln gewährt Begünstigung (drohende) Wettbewerbs verfälschung Selektivität Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten Wir sprechen nur von staatlichen Beihilfen wenn alle Tatbestandsmerkmale erfüllt sind. 5

KeinestaatlicheBeihilfe Eine staatliche Beihilfe wird verneint, sofern: Nicht alle 5 Tatbestandsmerkmale erfüllt sind: Keine staatlichen Mittel Keine Begünstigung De minimis: Bis zu EURO 200.000 pro Unternehmen innerhalb drei Steuerjahren an Beihilfe wirksam wurde 6

Folgen der Erfüllung der Tatbestandsmerkmale 7

Notifizierung Folgen der Erfüllung der Tatbestandsmerkmale Mitgliedstaaten müssen die Europäischen Kommission (KOM) über jede beabsichtigte Einführung oder Umgestaltung von Beihilfen unterrichten Die beabsichtige Maßnahme darf nicht durchgeführt werden, bevor die KOM eine abschließenden Beschluss erlassen hat Keine Durchführung vor abschließender Entscheidung der KOM Dauer: 2 20 Monate KOM prüft: Ob die Maßnahme eine staatliche Beihilfe ist Wenn dass der Fall ist, ob die Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist Nur die KOM kann entscheiden, ob eine Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist Maßnahmen die bereits durchgeführt wurden, aber nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar sind, müssen zurückgezahlt werden 8

Beihilferechtliche Würdigung: zwei Fragen 1. Vorliegen einer staatlichen Beihilfe? 2. Wenn ja, ist sie vereinbar mit dem Binnenmarkt? Wichtig: Frage 1 ist objektiv, Frage 2 ist subjektiv! 9

Vereinbarkeit Artikel 107 Abs. 3 AEUV - Allgemeine Freistellungsverordnung (VO 733/2013) - Leitlinien - Mitteilungen Artikel 106 Abs.2 AEUV (Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse) 10

Energiebeihilferelevante Ausnahmen Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen (!!) Allgemeine Freistellungsverordnung (AFVO) Artikel 107 Abs. 3 (c) AEUV Artikel 107 Abs. 3 (b) AEUV Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Beihilfevorschriften auf Ausgleichsleistungen für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse Leitlinien für Beihilfemaßnahmen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausgaseimissionszertifikaten nach 2012 Leitlinien für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation 11

AFVO v. Leitlinien AFVO LEITLINIEN Keine Notifizierung Notifizieren Erneuerbare: Einspeisevergütung mit Direktvermarktung Entwickelte und nichtentwickelte Technologien Eindeutige Kriterien Allgemeine Bewertungs prinzipien 12

Inhalt der Leitlinien - Voraussetzung für die Vereinbarkeit bestimmter Maßnahmen mit dem Binnenmarkt - Definition der Maßnahmen, die in den Bereich der Leitlinien fallen - Definition von beihilfefähigen Kosten - Beihilfeintensität - Erklärung der allgemeine Bewertungsprinzipien 13

Beihilferegelung Einzelbeihilfen Investitionsbeihilfen Betriebsbeihilfen 14

Beihilfefähige Kosten und Beihilfeintensität Beihilfeintensität Beihilfefähige Kosten Gesamte Investition Gemeinschaftsnormen Nicht unmittelbar auf den Umweltschutz bezogener Investitionsanteil 15

About RAP The Regulatory Assistance Project (RAP) is a global, non-profit team of experts that focuses on the long-term economic and environmental sustainability of the power and natural gas sectors. RAP has deep expertise in regulatory and market policies that: Promote economic efficiency Protect the environment Ensure system reliability Allocate system benefits fairly among all consumers Learn more about RAP at www.raponline.org