Projektplan Inklusion

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zur Inklusion

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Förderkonzept der Silberbachschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Was tun bei störendem oder herausforderndem Verhalten?

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Leistungskonzept Mathematik

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

L E R N Z E I T Konzept

Individueller Schüleraustausch

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung -

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

1. PLANUNG DER SCHULENTWICKLUNG IN DER PAUL-GERHARDT-SCHULE

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Individuelles Förderplanheft

Illustrierende Leistungserhebung zum LehrplanPLUS

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Leistungskonzept Mathematik

Hausaufgabenkonzeption

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Differenzierungskonzept

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

III Organisationshilfen

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept.

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

Der deutsche Schulpreis Grundschule Kleine Kielstraße

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Methodenkonzept der German International School New York

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung Informatik

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2017/ Auftaktveranstaltung. Mittwoch,

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Wir brauchen alle. Wir bleiben zusammen. Niemand bleibt zurück. Niemand wird beschämt.

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Schulentwicklung konkret - aufgezeigt am jahrgangsgemischten Lernen in den Kombiklassen der Laurentiusschule Coesfeld

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Start in die Inklusion

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Transkript:

Projektplan Inklusion Index für Inklusion Förderdiagnostik o Überarbeitung Schuleingangsdiagnose o Auflistung Schüler mit besonderem Förderbedarf Individuelle Arbeitspläne o Themengebundener Arbeitsplan o Individuelle Arbeitspläne vereinfacht Aufsatzerziehung Leistungsbeurteilung o Kriterienkatalog o Rasterzeugnisse o Ziffernnoten? Erziehungspartnerschaft Soziales Klima o Verbindliche Regeln o Belohnungssystem Murmelglas o Gelbe Karte o Rote Karte o Stopp-Regel o Pausen-Raum Rituale o Morgendlicher Sitzkreis o Tägliches Rechtschreibgespräch o Tägliches Kopfrechnen o Reflexionskreis o Klassenrat Unterrichtstransparenz o Tagesplan o Zieltransparenz (Stunde) o Zieltransparenz (Unterrichtsreihe) Teamstrukturen o Jahrgangsteams o Themenkisten Kollegiale Hospitation

Index für Inklusion Das Kollegium der Waldschule orientiert sich auf dem Weg zur Inklusionsschule an dem Index für Inklusion, welcher von der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg herausgegeben wurde. In diesem Index wird ein inklusiver Zugang zur Schulentwicklung aufgezeigt. Es werden Schlüsselkonzepte vorgestellt sowie der Rahmen und die Materialien für die Analyse der eigenen Schulentwicklung dargestellt. Dieser Index stellte bereits die Grundlage für eine Evaluationsfragebogen über die inklusive Schulentwicklung für das Lehrerkollegium sowie für die SchülerInnen der Waldschule. Förderdiagnostik o Überarbeitung Schuleingangsdiagnose Im Schuljahr 2009/2010 entwickelte eine Arbeitsgruppe des Kollegiums das Schulspiel für die zukünftigen Erstklässler. Die verschiedenen Bereiche und Stationen der Schuleingangsdiagnose werden seitdem jährlich evaluiert und entsprechend abgeändert. o Auflistung Schüler mit besonderem Förderbedarf Bei jedem Kind können im Laufe seines Schullebens Probleme in bestimmten Lernbereichen auftreten. Um die Kinder gezielt im Unterricht unterstützen zu können, erfolgte eine Auflistung der Kinder mit besonderem Förderbedarf sowohl in den Fächern Deutsch und Mathematik als auch im Bereich des Arbeits- und Sozialverhaltens. Unter Berücksichtigung dieser Auflistung sollten Doppelbesetzungen im Stundenplan der einzelnen Klassen eingeplant werden. Individuelle Arbeitspläne o Themengebundener Arbeitsplan Im Schuljahr 2011/2012 entwickelte jedes Jahrgangsteam einen themengebundenen, individuellen Arbeitsplan. An diesem Arbeitsplan arbeiteten alle SchülerInnen eines Jahrgangs selbstständig und auf unterschiedlichen Niveaustufen zu einem gemeinsamen Thema. So konnte

jeder Schüler an seine bisherigen Kompetenzen anknüpfen und die weiterentwickeln. o Individuelle Arbeitspläne vereinfacht Da der Arbeitsaufwand für die Erstellung der individuellen, themengebundenen Arbeitspläne so hoch war, dass er nicht für jeden Unterrichtsinhalt betrieben werden kann entschied sich das Kollegium dafür weiter mit individuellen Arbeitsplänen zu arbeiten (mindestens 1 Mal im Halbjahr), aber diese so zu vereinfachen, dass der Arbeitsaufwand zu leisten ist. Aufsatzerziehung Im Bereich der Aufsatzerziehung erstellen die jeweiligen Jahrgangsteams Unterrichtsreihen, in denen die Kriterien des Aufsatzthemas erarbeitet werden. Unter anderem arbeitet das Kollegium mit den Werken,Klartext und,spannungsbogen vom Finken-Verlag. Leistungsbeurteilung o Kriterienkatalog Seit dem zweiten Schulhalbjahr des Schuljahres 2010/2011 dient der erarbeitete Leitfaden,Kriterien zur Leistungsbewertung in der Waldschule als Grundlage für die Planung und Bewertung von Lernzielkontrollen in den Fächern Deutsch und Mathematik und listet wichtige Kompetenzen für die Bewertung der Gesamtleistung in den unterschiedlichen Fächern auf. o Rasterzeugnisse Im Schuljahr 2012/13 entwickelte das Kollegium der Waldschule Rasterzeugnisse. Die Schulkonferenz entschied sich im April 2013 jedoch gegen den Einsatz von Rasterzeugnissen und für die weitere Verwendung von Berichtszeugnissen. o Ziffernnoten? In der zweiten Schulkonferenz des Schuljahres 2011/12 wurde Beschlossen die erstmalige Vergabe von Ziffernnoten auf dem Zeugnis vom Versetzungszeugnis

in das dritte Schuljahr auf das Halbjahreszeugnis im dritten Schuljahr zu verschieben. Erziehungspartnerschaft Die Eltern der zukünftigen Erstklässler können an dem Kurs Gemeinsames Erziehungskonzept in Elternhaus und Schule nach Gottfried Duhme teilnehmen. Vier Kolleginnen der Waldschule wurden zu dieser Thematik ausgebildet. Zunächst werden alle Eltern der neuen Schulanfänger zu einem Info-Abend eingeladen und können sich entscheiden, ob sie dieses Angebot nutzen und sich verbindlich anmelden wollen. In der Zeit zwischen den Oster- und Sommerferien treffen sich die Gruppen in fünf aufeinanderfolgenden Wochen. In jeder Sitzung wird eine bestimmte Thematik behandelt und aufgearbeitet. Nach der Einschulung der Kinder treffen sich die Gruppen wieder in fünf aufeinanderfolgenden Wochen. Soziales Klima o Verbindliche Regeln In einer Projektwoche im Schuljahr 2010/11 wurden gemeinsam verbindliche Regeln zum sozialen Miteinander entwickelt. (siehe Heft) o Belohnungssystem Murmelglas In jeder Klasse gibt es ein Murmelglas. In diesem Glas werden Murmeln gesammelt, die für ein gutes und regelbewusstes Verhalten einer Lerngruppe vergeben werden. Wenn das Murmelglas voll ist gibt es einen Freizeitausgleich, welcher mit der jeweiligen Klasse vereinbart wird. So kann sich die Klasse z.b. eine zusätzliche Sportstunde, eine Spielstunde u.v.m. aussuchen. o Zeiträuber In jedem Unterrichtsraum gibt es ein Schild mit einem Zeiträuber. Ist eine Lerngruppe unruhig und unkonzentriert und eine Durchführung des Unterrichts nicht bzw. nur schlecht möglich hat die Lehrperson die Möglichkeit den

Zeiträuber aufzuhängen. Die Zeit, die der Zeiträuber hängt muss von der Lerngruppe nachgeholt werden, da es verpasste Lernzeit ist. o Gelbe Karte Stört ein Kind den Unterricht trotz mehrfacher Erinnerung an die Regeln kann die Lehrperson dem Kind eine gelbe Karte geben. o Rote Karte Stört ein Kind trotz mehrfacher Erinnerung an die Regeln und der Vergabe einer gelben Karte weiter kann die Lehrperson dem Kind eine rote Karte geben. Auf dieser roten Karte muss das Kind eintragen, warum es der Lerngruppe Zeit geraubt hat und wie es das wieder gut machen kann. Außerdem müssen die Eltern die rote Karte unterschreiben. o Stopp-Regel Missachtet ein Kind die Regeln, so kann ein anderes Kind darauf aufmerksam machen, indem es die Stoppregel anwendet und begründet, mit welchem Verhalten das entsprechende Kind aufhören soll. Hält sich das Kind nicht daran wird gemeinsam mit einer Lehrkraft eine Widergutmachung vereinbart. o Pausen-Raum Wenn ein Kind sich nicht daran gehalten hat eine vereinbarte Widergutmachung (z.b. einen Entschuldigungsbrief oder ein Entschuldigungsbild) zu Hause anzufertigen geht es in der zweiten Pause in den Pausenraum. Dort kann es von einer Lehrkraft beaufsichtigt diese Aufgabe nachholen. Der Pausenraum wird außerdem dazu genutzt, dass Kinder, die ihre Hausaufgaben nicht erledigt haben diese dort nachholen können. Rituale o Morgendlicher Sitzkreis Im Schuljahr 2012/13 vereinbarte das Kollegium der Waldschule, dass in jeder Klasse ein morgendlicher Sitzkreis durchgeführt wird. In diesem Sitzkreis begrüßt sich die Klasse und stellt das Datum sowie den Tagesplan vor. o Tägliches Rechtschreibgespräch

o Tägliches Kopfrechnen Ebenfalls im Schuljahr 2012/13 wurden die Durchführung eines täglichen Rechtschreibgesprächs sowie einer täglichen Kopfrechenphase vereinbart. Im Rechtschreibgespräch werden aktuelle Rechtschreibphänomene besprochen oder bereits eingeführte rechtschriftliche Besonderheiten wiederholt. Durch die regelmäßige Thematisierung wird bei den Kindern Wissen gefestigt und ein Rechtschreibgespür entwickelt. Auch bei der täglichen Kopfrechenphase werden mathematische Aufgaben im jeweiligen Zahlenraum wiederholt, trainiert und gefestigt. o Reflexionskreis Der in jeder Klasse fest installierte Sitzkreis wird auch für Reflexionsphasen im Unterricht genutzt. Hier können die SchülerInnen gelernte Inhalte verbalisieren und gemeinsam über Entdeckungen sprechen. Der Kreis bietet die Möglichkeit, dass sich alle anschauen und somit gut miteinander kommunizieren können. o Klassenrat In einigen Klassen wir ein Klassenrat durchgeführt. Im Klassenrat wird den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben sich über positive Erlebnisse zu äußern, Konflikte gemeinsam zu bearbeiten und zu lösen und Vorschläge für das gemeinsame Miteinander einzubringen. Unterrichtstransparenz o Tagesplan Um den SchülerInnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz und damit eine gute Orientierung zu geben gibt es in jeder Klasse einen Tagesplan, welcher zu Beginn eines Tages vorgestellt wird. Aus diesem Tagesplan wird für die SchülerInnen ersichtlich, zu welcher Zeit welcher Unterricht stattfindet. o Zieltransparenz (Stunde) Zur weiteren notwendigen Orientierung wird den SchülerInnen eine Zieltransparenz zu jeder Stunde gegeben. Das bedeutet, dass den SchülerInnen bereits zum Beginn einer Unterrichtssequenz klar ist, was dabei heraus kommen soll und was von ihnen erwartet wird.

o Zieltransparenz (Unterrichtsreihe) Neben der Zieltransparenz für einzelne Unterrichtsstunden gibt es außerdem auch eine Zieltransparenz für Unterrichtsreihen, damit die SchülerInnen wissen, worauf die Reihe hinausläuft und was in der Reihe gelernt wird. Teamstrukturen o Jahrgangsteams Die Jahrgangsteams arbeiten eng miteinander zusammen. Um dies zu gewährleisten gibt es regelmäßige Teamsitzungen. o Themenkisten Um die Zusammenarbeit im Kollegium effektiver zu gestalten und voneinander zu profitieren befüllt das Kollegium seit dem Schuljahr 2011/12 Themenkisten. Dort werden Unterrichtsmaterialien zu bestimmten Themenbereichen gesammelt, welche dann von jedem Kollegen genutzt werden können. Kollegiale Hospitation Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es in jeder Klasse einige Stunden, die in Doppelbesetzung durchgeführt werden. So ist eine intensivere Unterstützung der SchülerInnen möglich. Zudem können die gemeinsam unterrichtenden Kollegen voneinander lernen und sich gegenseitig beraten.