KULAP A3 Betrieblicher Erosionsschutz - Erläuterung der Grundlagen

Ähnliche Dokumente
KULAP A3 Betrieblicher Erosionsschutz - Agrarumweltmaßnahme zur Reduzierung der Phosphor- und Sedimenteinträge

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

%&' ()* 9+,-. 9": 5/5 A B, / <=> # $ CCC CCEFGHIJKLMILEN NIPFGQPFR

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Vorgaben der Förderrichtlinie zu KULAP A3

Möglichkeiten und Grenzen von betriebsbezogenen Analysen und Maßnahmen zum Erosionsschutz

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Fachsymposium LW-Melioration

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Klimawandel und Wassererosion

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Greening und KULAP 2015

Dr. Matthias Schrödter

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV) August unveränderte Auflage. LfL-Information

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Wassererosion und Klimawandel

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Kleines Feldbuch 2017

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Benutzerhandbuch Stand:

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Möglichkeiten für Blühstreifen

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

N min / S min aktuell - Endstand

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Novellierung der. Düngeverordnung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Erosionsgefährdung in Thüringen. Ermittlung und Anwendungsmöglichkeit

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Massnahmenübersicht / Bereiche

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4.

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenabtrag in Abhängigkeit von der Maisanbaufläche in Bayern: Vergleich 2005 mit 2011

Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung, an die standortspezifischen Bedingungen angepasste Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung,

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Kürzungen und Sanktionen

Unser Wasser ist uns wichtig

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Transkript:

KULAP A3 Betrieblicher Erosionsschutz - Erläuterung der Grundlagen Ralf Bischoff, TLUG, Ref. 64 und Karin Marschall, TLL, Ref. 420 A3 Grundlage der Maßnahme KULAP 2014 A3 Betrieblicher Erosionsschutz Datengrundlage THEO Gewässerschutzkooperation 2009-2012 Ansatz und Bewirtschaftungsmaßnahmen Vorgaben Kulissen-Herleitung Datenbasis THEO Berechnungen Aufbau/Benutzeroberfläche 1

A3 Ziel-Vorgabe Zielstellung / Fachziele Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Zustands der Oberflächen-und Küstengewässer nach EG-WRRL Verringerung der Phosphor-und Sedimenteinträge in die Oberflächen-und Küstengewässer durch Erosionsschutzmaßnahmen (A3-Schwerpunkt) Erhalt der Nutzungsfunktionen des Bodens; Minimierung des landwirtschaftlichen Gefährdungsrisikos bei Starkregenereignissen; abbremsen/reduzieren von Schlammlawinen A3 Erosionsbewertungsmodell Faktoren-Herleitung Fokus: jährliche Antragstellung Natürliche Faktoren (konstant) Vorgabe Bewirtschaftungsfaktor (rel. Konstant; Flächengröße) Vorgabe Bewirtschaftungsfaktor (dynamisch) Planung Nicht berücksichtigt; i.d.r. wird die kritische Hanglänge überschritten, sodass die Wirkung des Konturpflügens entfällt. Betriebsplanung Kultur Bodenbearbeitung Zeitraum der Bodenbedeckung (Pflanzen/Mulch) 2

A3 Erosions-Bewertungsmodell C-Faktor (Bodenbedeckungs- und Bearbeitungsfaktor) Herleitung sehr aufwendig, Eingangsdaten: phänologische Parameter der Kultur hochaufgelöste Niederschlagswerte (30-min- und Tageswerte) nur für die wichtigsten Fruchtarten liegen C-Faktoren vor Fruchtart 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte gepflügt pfluglos Mais- Mulchsaat Direktsaat engsaat Strip-Till Ackerbohne 0,200 0,147 0,093 0,040 Kartoffel 0,290 0,207 0,123 0,040 Mais 0,350 0,247 0,200 0,143 0,040 Wintergerste 0,070 0,060 0,050 0,040 Winterraps, Winterrübsen 0,070 0,060 0,050 0,040 Winterweizen 0,120 0,093 0,067 0,040 Ende April 2015 geändert Winterbedeckung Punkte ja 2 nein 0 A3 Erosions-Bewertungsmodell Berücksichtigung der Winterbedeckung in der THEO-Berechnung siehe Zuteilung: THEO 2.0 (2014): Antragsjahr 2016 2017 2018 Fruchtfolge A Winterweizen Wintergerste Raps Fruchtfolge B Winterweizen ZF -Winterbed. Mais Winterweizen Fruchtfolge C Winterweizen ZF Winterbed. Mais ZF-Winterbed. Sommergerste Änderung aufgrund Ministeriumsvorgabe April 2015 seit 2015: Antragsjahr 2016 2017 2018 Fruchtfolge A Winterweizen Wintergerste Raps Fruchtfolge B Winterweizen ZF -Winterbed. Mais Winterweizen Fruchtfolge C Winterweizen ZF Winterbed. Mais ZF-Winterbed. Sommergerste KULAP 2014 Maßnahme A3, 07.04.2016, K. Marschall und R. Bischoff T THEO 2016 3

A3 Ansatz Bewertungsgrundlage Gewässerschutzkooperation 2009 2012, Bericht U.A.S. (Perner et al. 12/2012) Aus Sicht der Erosionsbetroffenheit wurden die sensibelsten Landkreise Nord- und Ost- Thüringens abgedeckt Quelle: Perner et al. 2012 A3 Ansatz Gewässerschutzkooperation 2009 2012 liefert repräsentative Ergebnisse Von der Flächenabdeckung (insg. 54.455 ha, ca. 9 % der Gesamt-AL-Fläche Thüringens) ist davon auszugehen, dass aus den Ergebnissen der Gewässerschutzberatung eine repräsentative Bewertung der Situation in Thüringen abgeleitet werden kann. Ergebnisse sind die Grundlage für KULAP 2014 A3 Wie sieht die aktuelle Situation in den repräsentativen Betrieben aus -Bewertung der aktuellen Bearbeitungssituation gegenüber dem konventionellen Ansatz (Pflugeinsatz) Programmaufbau Maßnahmenkatalog Erosionsschutzpotenzial Welche Bewirtschaftungsmaßnahmen zum Erosionsschutz bieten sich aus Sicht der Betriebe an, die aktuell noch nicht eingesetzt werden - welches Erosionsreduzierungspotenzial leitet sich daraus ab bestehender Erosionsschutz Welche Erfahrungen bestehen im Umgang mit den Erosionsschutzmaßnahmen des KULAP 2007 W21, W22 und L33 4

A3 Ansatz Quelle: Perner et al. 2012 Konventionelle Bodenbearbeitung (wendend) liegt gegenüber der Betriebsaktuellen um 13 14 % höher - große Streuung! Vgl. Bodenbearbeitung aktuell (100 %) zu gepflügt 135% 130% 125% 120% 115% 110% 105% 100% 0 5 10 15 20 25 30 35 Landwirtschaftsbetriebe aus Nord- und Ost-Thüringen A3 Ansatz Perner et al. 2012 Ergebnisse: Ist-Zustand: Aktuelle Bodennutzung bringt im Mittel eine Bodenabtragsminderung von 13 14 % gegenüber konventioneller Bodenbearbeitung (Pflügen)! Im Mittel liegt das betriebsbezogene Reduzierungspotenzial der Erosionsgefährdungbei ca. 30 %. 5

A3 Ansatz Basisparameter für A3 Die betriebliche Erosionsschutz-Eigenleistung liegt in der Größenordnung von 13-14 % im Vergleich zur wendenden Bearbeitung Zusätzliche Senkung des betrieblichen Erosionsgefährdungspotenzials um 20 % Nicht Einzelmaßnahmen, sondern Kombinationen von Maßnahmen sind besonders wirkungsvoll Bei den Maßnahmen sind betriebsbezogene Anpassungen notwendig Flexibilität ( Flächen / Zeit) DV-Modul zur Planung, Antragstellung und Verwaltungskontrolle auf Basis des TLL-Bodenschutzplaners, Teil Bodenerosion A3 Einzelmaßnahmen Kriterium Quer zum Hang Wirkung Reduzierung des Oberflächenabflusses In Tiefenlinien Erosionsschutzstreifen Gewässerschutzstreifen Bremswirkung vor Übertritt 6

A3 Einzelmaßnahmen optimierte Fruchtfolge Ziel die Fruchtartenverteilung auf den Kulissenflächen der standörtlichen Erosionsgefährdungssituation im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten anzupassen. A3 Einzelmaßnahmen Zwischenfruchtanbau (einschließlich Untersaaten) Zwischenfrüchte und Untersaaten "Winterbedeckung" in Form von unbearbeiteten Stoppelbeständen oder eine 30%ige Bedeckung des Bodens mit organischen Material nach der angegebenen Kulturart im Antragsjahr 2016 vor einer Sommerung des Folgejahres 2017 nicht: Winterungen wie Wintergetreide, Winterraps und auch mehrjähriges Ackerfutter Ackerfutter nur wenn im Folgejahr eine Sommerkultur angebaut wird und das Ackerfutter bis 31.12. nicht umgebrochen wird. Maisstoppeln dürfen gemulcht werden (Maiswurzelbohrer, -zünsler) Winterbedeckung muss jedoch nur bis 31.12. nachgewiesen werden. 7

A3 Einzelmaßnahmen Mulchsaat Anwendung von Mulchsaatverfahren. Während der Aussaat der Antragskultur muss eine erosionsminderende Bedeckung des Bodens mit organischem Material von mindestens 30 % vorhanden sein. Strip-Tillage Anwendung des Strip-Tillage-(Streifensaat-, Streifenfrässat-) Verfahrens. Direktsaat Anwendung des Direktsaat-Verfahrens: Verzicht auf Bodenbearbeitung und Lockerung. Ein Eingriff in den Boden erfolgt nur zur Saatgutablage. Maisengsaat Aussaat von Mais in Reihenabstand < 45 cm oder in Breitsaat. A3 Einzelmaßnahmen Feldblockteilung: bis 31.12.15 vollzogen im System berücksichtigt ab 1.1.-15.5.16 vollzogen/geplant Bitte setzen Sie sich mit der TLL in Verbindung! 8

A3 Einzelmaßnahmen Erosionsschutzstreifen : Grünstreifen quer zum Hang und Gewässerrandstreifen: Breite: min. 5 m bis max. 30 m Begrünung von Tiefenlinien: Breite: mind. 5 m Anlage: bis spätestens 15.5. des Jahres Lage: Orientierung siehe VERA Erläuterung KULAP A3/A425 Begleitgeometrien A3 Streifen-Anlage Quer zum Hang In Tiefenlinien Erosionsschutzstreifen Gewässerschutzstreifen Die dargestellten Flächen dienen zur Orientierung, wo innerhalb der Ackerland-Kulissenfeldblöcke die einzelnen Schutzstreifen ihren größtmöglichen Nutzen zur Reduzierung von Bodenerosion erbringen. Hinweis: Der Kontrolllayer wurde auf die Kulisse 2016 angepasst. 9

A3 TF oder FB Für A3 ist die kombinierte Nutzung von FB und TF notwendig. Fachlich stimmig, aber Verwaltungstechnisch problematisch: Antragstellung Plausibilitätsprüfung Vorortkontrolle Datengrundlage A3 Kulisse Beachte: Die Kulissenerstellung wird auf Feldblock-Basis durchgeführt. Kulissen-Kriterium Phosphor-Nährstoffüberschussgebiet (P-NÜG) Potenzielle Erosionsgefährdung (ABAG, R*K*L*S) Gewässer-/Siedlungsanschluss Auswahl Alle Ackerland-Feldblöcke, die im P-NÜG liegen oder dieses schneiden Mittelwert je Ackerland-Feldblock >= 15 [t/ha/a] (hohe Erosionsgefährdung) Direkt:Distanz zwischen Ackerland und Gewässer ist < 30 m Indirekt: Tiefenlinien im Ackerland haben Gewässer- oder Siedlungsanschluss Hinweis:Nur wenn ein Ackerland-Feldblock alle drei Kriterien erfüllt, wird er zur A3-Kulisse gerechnet. 10

Datengrundlage A3 Kulisse P-NÜG-Vergleich: KULAP 2007, Stand 2012, und KULAP 2014 Datengrundlage A3 Kulisse Potenzielle Erosionsgefährdung ABAG: A = R*K*L*S A >= 15 t/ha/a (ab hoher Gefährdung) 11

Datengrundlage A3 Kulisse An die DGK-Lw 2014 angepasstes Gewässernetz, Bezug AL- Feldblöcke Tiefenlinien mit Gewässeranschluss Tiefenlinien (blau) mit Anschluss an Ortslagen (grau) Datengrundlage A3 Kulisse KULAP 2014 - A3, Kulisse 2014 P-NÜG Thüringen Gesamtgröße [km²] 7.913,3 16.172,5 Ackerland [km²] 4.415,6 6.264,2 Ackerland [ha] 441.562,0 626.423,0 Flächenanteil Ackerland im P-NÜG [%] 55,8% P-NÜG-Ackerland / Gesamt-Ackerland TH [%] 70,5% Kulissenfläche gesamt [ha] 235.064,0 Kulissenfläche / Gesamt-Ackerland TH [%] 37,5% Kulissenfläche / P-NÜG-Ackerland [%] 53,2% Ackerland-Feldblöcke, die die Kulissen-Kriterien erfüllen 12

Datengrundlage A3 Kulisse Vergleich CCW-Kulisse nach AgrarZahlVerpflV ohne Hanglängenfaktor L ohne Gewässerbezug! Datengrundlage A3 Priorität Bewertungsgrößen je Kulissen-Feldblock: Grad der Erosionsgefährdung; ABAG, R*K*L*S [t/ha/a] Einschätzung konvektiver Starkregen in Thüringen (Datenquelle: Klimaagentur Thüringen und Institut für Meteorologie, Universität Frankfurt/Main) Thema Klasse (Bezug) Kriterium Priorität Erosionsgefährdung 1 (RKLS) >= 60 [t/ha/a] hoch [RKLS-KL] 2 (RKLS) >= 45 -< 60 3 (RKLS) >= 30 -< 45 4 (RKLS) >= 15 -< 30 niedrig Starkregengefährdung 1 (Radar_Blitz) >2 [Ereignisse/a] hoch [STRK_REGEN] 0 (Radar_Blitz) <= 2 niedrig 13

Datengrundlage A3 THEO Kriterien Ausgangswert je Fläche (FB, TF) Eigenleistung der Betriebe in TH zur Reduzierung der Erosionsgefährdung (Mittelwert); [Eigenleistungen von EU gefordert und geprüft] Basiswert Bewertung R*K*L*S * CBasis 10 % Basiswert entspricht 100 % R*K*L*S * CBasis -10 % Zielwert 100 % minus (mind.) 20 % 100 % Ausgangswert -10 % Basiswert = 100 % - 20 % Zielwert C Basis =gemittelter C-Wert der Kulturen auf dem Feldblock im Zeitraum 2009 2013 bei wendender Bodenbearbeitung Datengrundlage A3 THEO -10 % 14

Datengrundlage A3 THEO Datengrundlage A3 THEO 15

Datengrundlage A3 THEO Zwischenfrucht/Winterbedeckung: RKLS * Winterbedeckung, in t(ha*a) Faktor = 0,15 Dieser verhinderte Bodenabtrag wird vom errechneten betrieblichen Bodenabtrag (Summe Maßnahmewert) abgezogen: Summe der Teilflächen (Maßnahmewert*Flächengröße) (RKLS * Winterbedeckung * Flächengröße) in t/a Datengrundlage A3 THEO Erosionsschutzstreifen (Quer zum Hang, Gewässerrand, Begrünung Tiefenlinien): Faktor = 0,9 Teilflächen der Hauptkultur z.b. Mais: RKLS*C *0,9 (Maßnahmewert 10%) Kulturart TF/ Bruttoschlag Erosionsschutzstreifen BS- Nr. -10% (*0,9) 1,1 Mais ja 1,2 *0,9 1,2 Ackerfutter nein 1,3 Mais ja 1,4 *0,9 Gewässer 1,4 Feldgras nein 16

A3 Richtlinie KULAP Zuwendungsvoraussetzungen: Ausgeschlossen bei der Zielwertberechnung sind Flächen mit A425, V425 A411, V411, A412, V412, A421, V421, A422, V422, A423, V423, A5 sowie nach Artikel 45, Ziffer 9 der Delegierten Verordnung (EU-Nr. 639/2014) als Ökologische Vorrangflächen angemeldete Zwischenfrüchte oder Gründecken. Brachen: Kulturartencode Kulturart-Bezeichnung der bei A3 ausgeschlossenen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) 500000 nach Art. 22 bis 24 der VO (EG) Nr. 1257/99 stillgelegte Ackerfläche 500010 Ackerland aus der Erzeugung genommen isd. Art. 4 Abs. 1 Buchst. c) ii) VO 1307/2013-Brache (ohne ÖVF/KULAP nach 5 Jahren DGL) 940400 Brachen ohne Erzeugung (breiter 20 m)- ohne ÖVF/KULAP nach 5 Jahren DGL 940600 Brache mit Neueinsaat von einjährigen Blühmischungen 520010 Streifen am Waldrand (ohne Produktion) 520030 Pufferstreifen AL 520050 Feldrand bis 20 m A3 Richtlinie KULAP Zuwendungsvoraussetzungen:..auf Betriebsflächen mit Ackernutzung : Dies bedeutet, dass Flächen auf denen eine Dauerkultur (DA), Grünland (DL) etc. steht, in A3 nicht berücksichtigt werden können (z.b. Durchwachsene Silphie). 17

A3 Richtlinie KULAP Antragsvoraussetzungen: Abgabe des unterschriebenen Ausdruckes und des Maßnahmenplaners THEO 2016 in digitaler Form (z.b. per CD, Stick) beim Landwirtschaftsamt Verpfli Verpflichtung: Zielwert Folge aus lfd. Nr. 25 der Bewertung chtung der kalkulierten Anlage 1 zum Erlas sjahra3 Bodenabtragsminderung Richtlinie KULAP Nr.4/2015 von mindestens 20% Sanktionskatalog erreicht ja/nein 1 Ja Sanktionen: keine 60 /ha 2 nein Bsp: Regelbewertung Stufe 3 keine Auszahlung im 2. Verpflichtungsjahr. 3 ja keine 60 /ha 4 nein Regelbewertung Stufe 4 Da ein Wiederholungsverstoß vorliegt, wird die Regelbewertung von 3 um eine Stufe auf 4 erhöht. Stufe 4 der ermittelten Bewertung entspricht dem doppelten Beihilfesatz = 120 /ha. Jedoch darf der Abzugsbetrag in keinem Fall höher sein als die jährliche Beihilfe. keine Auszahlung im 4. Verpflichtungsjahr. 5 nein Regelbewertung Stufe 5 Da der zweite Wiederholungsverstoß vorliegt, wird die Regelbewertung von 3 um zwei Stufen auf 5 erhöht. keine Auszahlung im 5.Verpflichtungsjahr. Darüber hinaus wird in Stufe 5 die Bewilligung zurückgenommen und die im gesamten Verpflichtungszeitraum gewährten Zuwendungen werden zurückgefordert. 18

THEO 2016 Flächenmanagement wurde verbessert Datenexport (FNN) aus VERA Version 2016 nur ein Tabellenblatt Fehleranzeige, wenn Eintragungen z.b. Bewirtschaftungsmaßnahme nicht ausgefüllt sind Kennzeichnung ÖVF, A425 etc. 19