Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Ähnliche Dokumente
Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Berichte aus der Produktionstechnik

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Frauen & Sportklettern

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines. Doktor rer. pol. am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Weltprobleme und Psychologie

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Lebenszykluskonzepte

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Family Office im Finanzdienstleistungsbereich Konzeptvorstellung und kritische Würdigung anhand einer empirischen Untersuchung

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Psychische Erkrankungen in der öffentlichen Verwaltung

Kriminologie für die Soziale Arbeit

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Supply-Chain-Management

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Logistikgerechte Produktentwicklung

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Ausländische Direktinvestitionen im türkischen Bankensektor im Zeitraum von Januar 2003 bis März Eine empirische Analyse

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Das Konzept der organisationalen Identität

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Das australische Bankensystem

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Alleinerziehend - was nun?

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Start-up-Finanzierung: Kritische Analyse des Crowdinvesting im Kontext der Corporate Finance

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Buchreihe Land-Berichte. Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt

Transkript:

Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Shaker Verlag Aachen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten : Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN-10: 3-8322-5473-0 ISBN-13: 978-3-8322-5473-5 ISSN 0945-0696 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII VIII IX 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 1 2 Unternehmensstrategie und schrumpfender Markt... 5 2.1 Grundlagen... 5 2.1.1 Begriffsbestimmung... 5 2.1.1.1 Unternehmensstrategie... 5 2.1.1.2 Schrumpfender Markt... 5 2.1.2 Der schrumpfende Markt als ökonomisches Erkenntnisobjekt... 7 2.2 Ursachen der Schrumpfung... 10 2.2.1 Marktsättigung... 10 2.2.2 Demographische Entwicklungen... 12 2.2.2.1 Entwicklung der Gesamtbevölkerungszahl... 12 2.2.2.2 Familien- und Haushaltsbildung... 12 2.2.3 Entwicklung des verfügbaren Einkommens... 13 2.2.4 Wertewandel... 14 2.2.5 Substitutionsprodukte und technische Veränderungen... 16 2.2.6 Veränderung der staatlichen Rahmenbedingungen... 16 2.3 Verlauf der Schrumpfung... 17 2.3.1 Quantitativer Verlauf... 17 2.3.2 Qualitativer Verlauf... 21 2.3.3 Marktstruktur... 22 2.4 Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten... 24 2.4.1 Eintrittsbarrieren... 24 2.4.2 Austrittsbarrieren... 26 2.4.2.1 Ökonomische Austrittsbarrieren... 26 2.4.2.2 Strategische Austrittsbarrieren... 28 2.4.2.3 Emotionale Austrittsbarrieren... 29 2.4.2.4 Sozialpolitische- und Gesellschaftliche Austrittsbarrieren... 32 2.4.3 Wandel im Markt... 32

VI Inhaltsverzeichnis 2.4.3.1 Lieferantenbeziehungen... 32 2.4.3.2 Substitutionsprodukte... 34 2.4.3.3 Verhandlungsmacht der Kunden... 34 2.4.3.4 Konkurrenz... 35 2.4.3.5 Staatliche Maßnahmen... 37 2.4.4 Wettbewerbssituation am Beispiel des Marktes der Baustoffindustrie... 37 2.4.5 Zusammenfassende Beurteilung der Wettbewerbssituation... 39 2.5 Kritische Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der Marktschrumpfung... 40 3 Entwicklung von Strategiekonzepten in schrumpfenden Märkten... 43 3.1 Wettbewerbsintensität als Strategiebestimmendes Marktattraktivitätskriterium 43 3.2 Betrachtungsperspektiven bei der Strategieplanung... 44 3.3 Portfoliokonzepte als Instrumente zur Strategiebestimmung... 45 3.3.1 Einfache Portfolio-Modelle... 45 3.3.1.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio... 45 3.3.1.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio... 48 3.3.1.3 Lebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio... 51 3.3.1.4 Beurteilung der Portfolio-Modelle in schrumpfenden Märkten... 54 3.3.2 Erweiterte Portfoliokonzepte... 57 3.3.2.1 Das erweiterte Portfoliokonzept von Gelb... 57 3.3.2.2 Das Portfoliofeld nach Hinterhuber und Mak... 59 3.3.2.3 Die Auswahlmatrix von Harrigan... 61 3.3.2.4 Erfolgreiche Strategien nach Thietart und Vivas... 63 3.4 Wettbewerbsstrategien... 66 3.4.1 Marktbehauptungsstrategien... 68 3.4.1.1 Investitionsstrategien... 68 3.4.1.2 Strategien der Marktführerschaft... 69 3.4.1.3 Strategie der Marktsegmentierung bzw. Nischenstrategie... 74 3.4.1.4 Strategie der Diversifikation... 75 3.4.2 Marktaustrittsstrategien... 77 3.5 Die Wahl der optimalen Strategie als Entscheidungsproblem... 82 4 Schlussbetrachtung... 85 Literaturverzeichnis....87

Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Bedürfnispyramide nach Maslow 14 Abb. 2: Entstehung des Wertewandels 15 Abb. 3: Schrumpfungsgeschwindigkeit 19 Abb. 4: Schrumpfungsverlauf 19 Abb. 5: Restmarktpotential 19 Abb. 6: Stagnations- und Schrumpfungsverläufe 20 Abb. 7: Die Stagnationsspirale 23 Abb. 8: Gewinnpotential und Marktbarrieren 25 Abb. 9: Kostensenkungspotential in schrumpfenden Märkten 27 Abb. 10: Verhandlungsmacht der Lieferanten in schrumpfenden Branchen 33 Abb. 11: Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio 46 Abb. 12: Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Matrix mit zonen-spezifischen 48 Normstrategien Abb. 13: Der Produktlebenszyklus 52 Abb. 14: Lebenszyklus-Wettbewerbsposititions-Portfolio 53 Abb. 15: Erweitertes Portfoliokonzept von Gelb 58 Abb. 16: Normstrategien in schrumpfenden Branchen nach Hinterhuber und 60 Mak Abb. 17: Normstrategien für stagnierende und schrumpfende Märkte 62 Abb. 18: Erfolgsstrategien in der Schrumpfung nach Thietart und Vivas 65 Abb. 19: Strategische Auswahlmatrix für schrumpfende Märkte 67 Abb. 20: Nischenstrategien im Rahmen einer Repositionierungsstrategie 74 Abb. 21: Produkt-Markt-Matrix 76 Abb. 22: Typologisierung der Marktaustrittsstrategien 78 Abb. 23: Ablauf der Marktaustrittsentscheidung 80 Abb. 24: Ablauf der stay-or-exit Entscheidung 82

VIII Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht empirischer Untersuchungen zu Erfolgsstrategien in 9 stagnierenden und schrumpfenden Märkten Tab. 2: Entwicklung der Anzahl der Privathaushalte 12 Tab. 3: Schrumpfungskriterien und ihre Ausprägungsextrema 18 Tab. 4: Felderspezifische Normstrategien im Lebenszyklus-/Wettbewerbsstärken-Portfolio 53