1 Eckdaten XVII.1 Schule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

1 Eckdaten I.1 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

Geschichte; Sozialkunde

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten XVI.3 Schule

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

Sek. I; Sek. II / /

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule

1 Eckdaten XIV-1 Schule

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten VII.2 Schule

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

Auf dem Weg zum Abitur

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

1 Eckdaten IV.2 Schule

Auf dem Weg zum Abitur

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

am Freitag, , ab Uhr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

a) Architektonisch b) Farblich c) Inhaltlich Sprache der Fassade

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Schüler*inneninformation

Informationen zum Seminarfach an der BO-Regensburg für Schüler der 13. Jahrgangsstufe

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

A b s c h l u s s b e r i c h t

1 Eckdaten IX.3 Schule

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Kultur ist Reichtum an Problemen, und wir finden ein Zeitalter umso aufgeklärter, je mehr Rätsel es entdeckt hat."

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Informationsmappe

"Senioren mobil im Alter 2011"

Mit einem starken Team zum Abitur

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Vorbereitende Untersuchungen

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Transkript:

1 Eckdaten XVII.1 Schule marcel-breuer-schule, Berlin Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/912052161 030/912052162 info@marcel-breuer-schule.de URL / Internetadresse Schulform www.marcel-breuer-schule.de Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Heike Sinning Gestaltungs- und Medientechnik; Bildende Kunst ; sin@marcel-breuer-schule.de PW denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Bildende Kunst, Gestaltungs- und Medientechnik, Heike Sinning, Margarete Aßfalg Sek. II Bautechnik/Holztechnik Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Berufliches Gymnasium, Q3 (13. Schuljahr), Leistungskurs Gestaltungs- und Medientechnik Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Siehe Schulteam Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) 19 SchülerInnen Ulla Giesler, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin bei AEDES Berlin Internationales Forum für zeitgenössische Architektur; Bürgerverein Hansa Viertel Straße PLZ Ort Christinenstr. 18/19 10119 Berlin Telefon Telefax E-Mail +49302827015 +493028391466 ug@aedes-arc.de und info@buergervereinhansaviertel-berlin.de URL / Internetadresse www.aedes-arc.de und www.buegerverein-hansaviertel-berlin.de 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Unbequeme Denkmale Die Wohnmaschinen im Hansaviertel - zeitgemäß oder unbequem?

Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Die Wohnmaschinen im Hansaviertel zeitgemäß oder unbequem? Das Hansaviertel, 1953 als Mustersiedlung für die Stadt von Morgen geplant kann das einstige Wohnlabor der bedeutendsten Vertreter der Klassischen Moderne wie Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut den Ansprüchen an modernes Wohnen + Leben heute noch genügen... oder sind die Beispiele des Neuen Bauens, alle samt 1995 unter Denkmalschutz gestellt, überhaupt noch zeitgemäß...oder einfach nur unbequem? Die SchülerInnen setzten sich angeleitet durch die Fachlehrer mit dem Phänomen des Wohnens und der stilprägenden Auffassung des Neuen Bauens (Bauhaus, Le Corbusiers Theorien, Stadtutopien, Schriften wie Ausblick auf eine Ardchitektur, Ville contemporaine...usw.) am Beispiel des Hansa Viertels auseinander. Dabei wird sowohl die städtebauliche Seite als auch das Wohnen im Zeilenbau bzw. in der Wohnmaschine kritisch untersucht. Theorien von Architekten, Stadtsoziologen, Philosophen sollen den Prozess der gezielten Reflexion unterstützen, um Fragen und Gedanken nach dem heutigen Wert der Anlage (Hansa Viertel) bzw. der 50er Jahre Bauten zu inspirieren und weiter voran zu bringen. In einer praktischen Phase, nach eingehender Recherche, Erkundung und Bewertung des Hansa Viertels bzw. der zeitgeschichtlichen Bauauffassung, sollen die SchülerInnen ihre eigenen Vorstellungen des Wohnens in der Stadt und im Grünen, wie im Hansa Viertel zumindest planerisch so angelegt, weiterdenken d.h. ausgehend von dem konkreten Beispiel werden im Rahmen eines Workshops Architekturmodelle, Wohnlabors für die Zukunft entwickelt und in einer abschließenden Ausstellung im Rahmen eines Symposiums mit Experten, Architekten und Stadtbewohnern diskutiert. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Die marcel-breuer-schule beteiligt sich seit 2011 an denkmal aktiv. Im Schuljahr 2011/12 mit dem Thema Kastendoppelfenster im Mietwohnungsbau der Gründerzeit und im Schuljahr 2012/13 mit dem Thema Türen und Portale im Berliner Stadtbild. Die Schüler und Schülerinnen des Leistungskurses Gestaltungs- und Medientechnik und zugleich des Grundkurses Kunst haben sich im vorangegangenen Semester mit dem Themenschwerpunkt Architektur auseinandergesetzt und dabei die Vorstellungen und wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne (Bauhaus) kennengelernt. Darüber hinaus wurden auch eigene architektonische Konzepte entwickelt und in Form einer Installation präsentiert. Die Projektleiterin hat in den vergangenen Jahren mehrere Schulprojekte beispielsweise zu den Themenschwerpunkten Architektur Entwicklungen in einer globalisierten Welt ; Design und Nachhaltigkeit durchgeführt; dazu Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen organisiert. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Mit dem Projekt bzw. der Untersuchung des Hansa Viertels sollen Baukultur und Architektur in den Mittelpunkt des Interesses der Schüler und Schülerinnen, aber auch ins öffentliche Interesse gerückt werden. Architektonische Visionen, nachhaltige urbane Konzepte, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur sollen kritisch untersucht und dargestellt werden. Ein übergeordnetes Ziel bildet die Sensibilisierung für das eigene Umfeld, sowohl in architektonischer und städtebaulicher als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Das Hansaviertel eine Annäherung in 6 Schritten (Recherche / Gruppenarbeit) 1. Auseinandersetzung mit dem Ort und der Situation Anfang der 1950er Jahre / zeitgeschichtlicher Kontext 2. Der Wettbewerb von 1952 und die westlich-modernen Vorstellungen vom Neuen Bauen 3. 53 Architekten aus 13 Ländern: Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut - nach ihren Entwürfen wurden schließlich 35 Objekte verwirklicht 4. Das Eternit Haus 5. Das Prinzip der aufgelockerten und durchgrünten Stadt

6. Das Hansaviertel als Denkmal / (Welt)Kulturerbe?! Die Ergebnisse der Recherche werden in einem kritischen Text zusammengefasst und mit Bildern bzw. eigens geschaffenen Fotoserien, Plänen (Architekturzeichnungen), Diagrammen etc. ergänzt. Diese einzelnen Arbeitsschritte gliedern sich in: Exkursionen bzw. Erkundungen im Hansa Viertel (Fotoshooting), der Akademie der Künste (Besuch von Ausstellungen, Archiv und Bibliothek) Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse - Fotoausstellung mit verschieden Beobachtungsschwerpunkten durch kritische Texte erläutert bzw. dokumentiert an der marcel-breuer-schule - Wissensaustausch mit Experten und Stadtbewohnern (z.b. Bürgerverein Hansa Viertel, Architekten und Stadtplanern) - Symposium an der marcel-breuer-schule / Einbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit in die Thematik - (Wunsch)... weitere Ausstellungsmöglichkeiten an verschiedenen Orten, um auf die Besonderheit des Hansa Viertels aufmerksam zu machen 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" - erste Ergebnisse (Fotoausstellung und kritische Texte) werden zunächst im Plenum/Klassenverband diskutiert - am 18. November findet ein Wissensaustausch mit dem Bürgerverein Hansa Viertel in der Bibliothek Hansa Viertel statt / die SchülerInnen stellen ihre Konzepte, Themenschwerpunkte und Fotoserien vor - neben den Fotoserien werden auch Spiele d.h. konkret Memories zum Hansa Viertel entwickelt - ein Handapparat (Bibliothek) d.h. eine Auswahl von Fachliteratur zum Thema ist im Aufbau und wird von den SchülerInnen selbst gepflegt bzw. verwaltet - Präsentation aller Einzelteile im Rahmen eines 2-tägigen Symposiums an der marcel-breuer-schule, angedockt an den Tag der offenen Tür am 14. Februar 2013 dazu sind die Verbundpartner (Karl Liebknecht Gymnasium, Frankfurt/Oder und BBS Jena-Göschwitz eingeladen) bzw. an der Diskussion beteiligt - Entwickeln von Konzepten und Modellen zum Wohnen in der Stadt der Zukunft mit den SchülerInnen in der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums 1. Phase Präsentation der Ergebnisse - Symposium Dienstag, 11.2.2014 Aufbau der Ausstellung Hansaviertel ein unbequemes Denkmal Aufbau und Koordination der Technik und Technikcheck

Aufbau der Ausstellung nach dem im Unterricht erarbeiteten Ausstellungskonzept. Mittwoch, den 12.2.2014 Treffen mit den Kooperationsschulen in Berlin gemeinsamer Besuch des Hansaviertels und der Akademie der Künste. Schüler des Leistungskurses Mediengestaltung führen die Gäste durch das Hansaviertel und berichten von ihren Erfahrungen und Ergebnissen der Recherchephase. Die aktuelle Ausstellung Lens based sculpture/die Veränderung der Skulptur durch die Fotografie in der Akademie der Künste hat allen (Schülern und Lehrern) sehr gut gefallen und neue Sichtweisen eröffnet.

Donnerstag, 13.2.2014 und Freitag, 14.2.2014 - Symposium und Ausstellung Hansaviertel ein unbequemes Denkmal Schülervortrag 1 Vergessene Innovation Schülervortrag 2 Die Frau des Architekten oder Wie lebt es sich heute im Hansaviertel? Schülervortrag 3 Wohnen im Grünen Pause Brot und Spiele 1 Schüler stellen Das Projekt vor

Diskussionsrunde Diskussionsrunde 2: Von links nach rechts: Moderatorin Alexandra Lange, Sara Bonner( Schülerin), Ulla Giesler (Kulturwissenschaftlerin), Katja van Dyck-Taras (Bürgerverein Hansaviertel), Antje Pieper (Bürgerverein Hansaviertel), Heike Sinning, die drei Schüler: Thomas Thiessen, Raban Friedrich, Anton Janizewski. Der Leistungskurs Gestaltungs- und Medientechnik setzt sich im laufenden Semester und im Rahmen des denkmal aktiv Projektes mit dem Hansaviertel und der Frage auseinander, ob das einstige Wohnlabor bedeutender Vertreter der Moderne den heutigen Ansprüchen an modernes Wohnen und Leben genügen kann. Um diesen Fragen auf den Grund gehen zu können und mögliche Lösungsansätze zu finden, bilden sich sechs Gruppen um die unterschiedlichsten Aspekte zu beleuchten. Alle Mitglieder haben das Hansaviertel erkundet und zu ihrem jeweiligen Thema weiter recherchiert und fotografiert. Die fotografischen Ergebnisse werden in der Ausstellung unter folgenden Themenschwerpunkten präsentiert : Vergessene Innovation, Wohnen im Grünen, Das Eternithaus, Hansaviertel Vintage, Kultur im Hansaviertel und Die Frau des Architekten. Letzterer Themenpunkt beinhaltet neben den Fotos auch ein Interview das mit einem schon immer im Hansaviertel wohnenden Ehepaar geführt wurde. Hier wird der Konflikt bzw. das Unbequeme deutlich, einerseits wird die moderne Architektur gepriesen, andererseits die Einschränkungen durch funktionale Bauweise und denkmalpflegerische Auflagen. Im Vortrag während des Symposiums wird diese Problematik dann nochmal aufgegriffen und im erweiterten Rahmen diskutiert. Auch die Vor- und Nachteile des Wohnens im Grünen inmitten einer Metropole werden mit einem Rückblick auf die visionären Konzepte des Architekten und Theoretiker der Stadt, Le Corbusier, vertieft thematisiert. Schließlich entwickelt sich eine kontroverse, aber höchst spannende Abschlussdiskussion. Fazit: die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohn- und Lebensort hat den Horizont erweitert. Die visionären, funktionalen und ästhetischen Qualitäten der Architektur des Hansaviertel wirk(t)en inspirierend und das gesamt Projekt hatte allen Beteiligten sehr großen Spaß gemacht!!!

2. Phase Weiterverarbeitung der Ergebnisse Was ist nach dem Symposium gelaufen? Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Älteren - SchülerInnen der 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe untersuchen, interpretieren und zeichnen das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! auf ihre Art: danach werden eigene Visionen zum Wohnen in der Stadt der Zukunft entwickelt, die in Gruppen erarbeiteten Konzepte und Modelle vorgestellt:

Präsentation des Projektes in Münster: Vorstellung des Projektes Das Hansaviertel ein unbequemes Denkmal?! der marcel-breuer-schule beim Austauschtreffen in Münster im März 2014. Abi-Abschlussfeier-Resumee: SchülerInnen und Eltern (oft selbst ArchitektInnen) freuen sich über das interessante, horizonterweiternde, lehrreiche, kreative denkmal aktiv Projekt.

3.Phase - Ausblick + Anknüpfung an das denkmal aktiv Projekt 2014/15 Projektidee der marcel-breuer-schule: Monochromie = Monotonie?! Farbe und Materialität in der Architektur der Moderne + Nachkriegsmoderne, Im Fokus: Le Corbusierhaus + Bikini Haus Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Die oben genannten Einzelthemen wurden im Rahmen des Leistungskurses Mediengestaltung bereits erarbeitet. Die Erstellung der Fotoserien unter thematischen Fokusierungen sind Teil des Lehrplanes und bieten darüber hinaus eine reale, lebensnahe Aufgabenstellung. Im Fach Bildende Kunst werden theoretische Konzepte und künstlerische Ausdrucksmittel erarbeitet und auf das Projekt bezogen. E ine größtmögliche Anwendung ist angestrebt. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler - selbstständige Recherche zur (geschichtlichen) Entwicklung des Hansa Viertels - eigenständige thematische Eingrenzung (Fokussierung) in 3er bzw. 4er Gruppen - Fotoserien zu den Themenschwerpunkten - Entwurf und Umsetzung eines Spiels Hansa Viertel - Memorie (ebenfalls unter bestimmten Themenschwerpunkten in den jeweiligen Gruppen) - Vorbereitung/Planung der Ausstellung und des Symposiums - Selbständige Erarbeitung von Konzepten - Bau von Modellen Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen - Vorbereitung Wissensaustausch mit Bürgerverein Hansa Viertel - Einrichtung und kontinuierlicher Ausbau einer Fachbibliothek bzw. eines Handapparat (= Vorbereitung auf Studium und wissenschaftliches Arbeiten) - Vorbereitung einer Ausstellung mit - Symposium

6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) denkmal aktiv Mittel Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand siehe Anlage: aktueller Kostenplan vom 31.7.2014