Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Ähnliche Dokumente
1 Theorie der Kettenbrüche II

Sätze über ganzrationale Funktionen

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

2 Rationale und reelle Zahlen

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

1 Häufungswerte von Folgen

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

8 Tangenten an Quadriken

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

6 Polynome mit reellen Koeffizienten

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Kapitel 1. Grundlegendes

Zahlen und Funktionen

Dualitätssätze der linearen Optimierung

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Vorkurs Mathematik 2016

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Lineare Gleichungssysteme

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Grundlagen der Mathematik

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Mathematik zum Studieneinstieg

2 Polynome und rationale Funktionen

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a.

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren

Zusammenfassung: Beweisverfahren

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Brückenkurs Mathematik

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Grundkurs Mathematik II

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

Brückenkurs Mathematik

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Algebraische Gleichungen

11. Folgen und Reihen.

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

numerische Berechnungen von Wurzeln

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Nicht-archimedische Zahlen

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Erzeugende Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Transkript:

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für die gilt a 6 + b + c = 6abc, a + b + c =. Lösung : Da wir Summanden links und Faktoren rechts haben, versuchen wir die Ungleichung vom arithmetischen-geometrischen Mittel anzuwenden auf die Zahlen a 6,b,b,c,c,c. Das liefert: 6 a 6 + b + c 6 a 6 b c 6 = abc a 6 + b + c 6abc. Gleichheit tritt genau dann ein, wenn alle 6 Zahlen gleich sind, also wenn gilt a 6 = b = c bzw. b = a und c = a. Setzt man dies in die zweite Gleichung ein, so hat man a + a + a =. Man erkennt sofort eine Lösung, nämlich a =, denn + + 8 =. Andererseits ist dies die einzige Lösung mit a 0, denn die Funktion f (a ) = a + a + a ist streng monoton wachsend und nimmt daher jeden Wert höchstens einmal an. Aufgabe (mittel) Ermittle alle Paare (x,y ) reeller Zahlen, für die gilt: 5x x y + y x 8y + 6 = 0. Lösung : Eine geschlossene Behandlung dieses Aufgabentyps geschieht in der Regel am Ende des. Semetser einer Lineare-Algebra-Vorlesung im Abschnitt Quadriken/ quadratische Formen. Die Grundidee ist, durch quadratische Ergänzung zu vereinfachen. In der Tat ist die linke Seite gleich (x y ) + (x + y 5), welche nur gleich Null ist, wenn beide Terme verschwinden. Also ist die Gleichung zu zwei linearen Gleichungen äquivalent: Einzige Lösung ist x =, y =. x y = 0, x + y 5 = 0. Aufgabe (leicht MO9) Man ermittle alle positiven reellen Zahlen a und b, für die gilt a + b + + a = b.

Lösung : Die Gleichung ist äquivalent zu was sofort a = b = liefert. ( a b) + ( b ) = 0, Aufgabe (mittel) Für welche reellen Zahlen x 0 gilt x + x + 7 = x + 80? Lösung : Man erkennt sofort x = als Lösung. Setzt man y = x, x = + y, so lautet die Gleichung, + y + 8 + y = 8 + y, wobei y. Ziel ist es zu zeigen, dass für y > 0 die linke Seite der Gleichung schneller wächst als die recht und umgekehrt für y < 0 die rechte Seite schneller wächst. Damit wäre gezeigt, dass y = 0 die einzige Lösung ist. Fall. y > 0. Wir zeigen + y > 8 + y = + y 8, 8 + y > 8 + y = + y 8. Addiert man diese beiden Ungleichungen, so hat man + y + 8 + y > 8 + y. Wegen y > 0 ist + y > + y 8 und weiter + y + y 8 > + y 8, da für alle z > gilt z > z. Aus analogen Schlüssen folgt Damit ist der Fall y > 0 erledigt. Fall. < y < 0. Wir zeigen 8 + y = + y 8 > + y 8 > + y 8. + y < 8 + y = + y 8, + y 8 < 8 + y = + y 8. Im Bereich 0 < z < gilt m z < n z genau dann, wenn 0 < m < n. Also folgt aus + y < + y 8 die erste Behauptung mit m = und n = ; analog ist + y < + y und die Behauptung 8 8 folgt mit m = und n =. Aufgabe 5 (schwer) Man ermittle alle reellen Zahlen x, für die gilt (x + x) = (x 5 x ) 5 Lösung : Beide Seiten der Gleichung sind ungerade Funktionen, also ist mit x auch stets x eine Lösung. x = 0 ist eine erste Lösung. Wir beschränken uns auf die Suche nach x > 0. Wir klammern x aus, formen äquivalent um und setzen schließlich x = z. x (x + ) = x 5 (x ) 5 (x + ) = x (x ) 5 (z + ) = z (z ) 5. Man erkennt leicht, dass z =, x = eine Lösung ist. Außerdem muss z > gelten, da sonst die rechte Seite negativ und die linke Seite positiv ist. Wir unterscheiden wieder zwei Fälle.Fall z >. Wir zeigen, dass (z + ) < z (z ) 5 gilt. Zunächst folgt aus z > nacheinander z >, 8z > z und 6z (z ) = 6z z > 8z. Beachtet man ferner (z ) 5 > ( ) (z ) = 6(z ) und z > z +, so erhält man z (z ) 5 > 6z (z ) > (z ) > (z + ).

Damit ist dieser Fall erledigt. Fall. < z <. Hier gilt < z <. Wir wollen zeigen, dass (z + ) > z (z ) 5 gilt. Wir setzen dazu y = z bzw. z = y. Dann ist > y > 0 und wir wollen zeigen, dass ( y ) > ( y )( y ( y )) 5. Aus > y > 0 folgt schrittweise < y <, + < y <, y (+ ) < y ( y ) < y und schließlich y ( + ) > y ( y ) > y. Daher genügt es zu zeigen, dass ( y ) > ( y ) ( y ) > ( y )( y ( + )) 5. Die erste Ungleichung ist äquivalent zu 6 8y +y y > 6( 8y +y ) = 6 y + 8y. Dies ist äquivalent zu y 6y +96y > 0 bzw. y 6y +96 > 0. Dies ist wegen 0 < y < erfüllt. Aufgabe 6 (mittel) Gesucht sind alle monoton wachsenden Funktionen f : R R, die die Cauchysche Funktionalgleichung f (x + y ) = f (x ) + f (y ) erfüllen. Lösung : Wie üblich zeigt man, dass für alle rationalen Zahlen q gilt, f (q) = mq, wobei wegen der Bedingung m 0 gelten muss. Sei nun x R beliebig und C = f (x ). Dann gilt für alle rationalen Zahlen q < x, dass mq < C. Geht man in der letzten Ungleichung zum Supremum über alle q < x über, so hat man mx C, also mx f (x ). Analog kann man alle q > x betrachten und erhält aus der Monotonie mq > C für alle q > x Geht man zum Infimum über alle q über, so hat man mx C = f (x ). Zusammen ist also f (x ) = mx. Aufgabe 7 (leicht) Ermittle alle x R, für die gilt x + 9 x + 6 x = 6 x + 8 x + x. Lösung : Man erkennt sofort, dass x = 0 eine Lösung ist. Man zeigt für x > 0, dass x + 9 x + 6 x 6 x 8 x x > 0 und umgekehrt gilt diese Ungleichung auch für x < 0. In der Tat erhält man durch Ausklammern x 6 x + 9 x + 6 x + 6 x 8 x x = ( x x ) + x ( x x ) + x ( x x ) = ( x x ) + ( x x )( x x ). man überprüft leicht, dass der zweite Term immer positiv ist für alle x 0. Aufgabe 8 (leicht) Ermittle alle Paare (x,y ) von ganzen Zahlen, für die gilt y = x + x + x + x +. Lösung : Die Grundidee hier ist, dass die rechte Seite meist zwischen zwei vierten Potenzen liegt, nämlich zwischen x und (x + ). Dies ist ein Widerspruch. Genauer, es ist für x > 0 (x + ) = x + x + 6x + x + > x + x + x + x + = y > x. Zieht man die vierte Wurzel, so ist x + > y > x, was der Ganzzahligkeit von y widerspricht. Für x < setzen wir x = z, z > 0, also z = x und erhalten z + z + z + z + = y Wie oben erhält man daraus z < y < z +, was keine Lösung hat. Es verbleiben x = und x = 0, was zu den vier Lösungen führt (,±) und (0,±).

Aufgabe 9 (mittel) Ermittle alle Paare (x,y ) von ganzen Zahlen, für die gilt y +y = x +x + x + x. Lösung : Es gibt 6 Lösungen (, ), (,0), (0, ), (0,0), (, 6) und (,5). Aufgabe 0 (mittel) Ermittle alle Paare (x,y ) von ganzen Zahlen, für die gilt y = x + 8x 6x + 8. Lösung : Es gibt genau Lösungen (0,) und (9,). Aufgabe (schwer) Ermittle alle Paare (x,y ) von ganzen Zahlen, für die gilt y = x + x + x + x +. Lösung : Es gibt 6 Lösungen (0,±), (,±) und (,±). Man beachte y = x + x + x + x + > y = x + x + + x x < x + x, x R. x + x +, x : x <,x >. In den angegebenen Bereichen ist nämlich die quadratische Funktion x x = (x +)(x ) > 0 positiv. In diesen Bereichen gilt dann x + x + > y > x + x. Da links und rechts Halbzahlen aus Z/ liegen, ist dies für ganzzahlige y nicht möglich. Es genügt daher die ausgeschlossenen Fälle x {,0,,,} zu untersuchen, wobei man genau die oben angegebenen 6 Lösungen erhält. Aufgabe (mittel) Finde alle positiven Lösungen (x,...x 0 ) des Gleichungssystems x + x =, x + x =, x + x =,...,x 0 + x =. Lösung : Man erkennt die Lösung x = x = = x 9 =, x = x = = x 0 =. Die Ungleichung über das arithmetisch-harmonische Mittel, angewandt auf die Zahlen x,x,...x 9,/x,/x,...,/x 0 liefert dann 0 x i + i x i = 0 (0 ) = 0 i + x i i x i = 0 0 =. Gleichheit tritt aber genau dann ein, wenn alle Elemente gleich sind. Hieraus folgt die Eindeutigkeit. Aufgabe (mittel) Finde alle positiven Lösungen (x,...,x 00 ) des Gleichungssystems x + x + x + x = 8, x + x + x + x 5 = 5, x + x + x 5 + x 6 =, x + x 5 + x 6 + x 7 = 5, x 5 + x 6 + x 7 + x 8 = 8,..., x 00 + x + x + x = 5.

5 Lösung : Die Lösung geschieht analog zur vorangegangenen. Dabei erhält man x = x = x 5 = x 6 = = x 97 = x 98 = und x = x = x 7 = x 8 = = x 99 = x 00 =. Man beachte, dass man hierbei nur die Gleichungen mit ungeraden Nummern benötigt. Alle geraden Gleichungen sind überflüssig.