Ansätze nachhaltiger Verkehrpolitik Beispiele- Erfolgsfaktoren - Hemmnisse

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Meilenstein F) VEP Erlangen

Radverkehr in Chemnitz

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

GoWEST die neue Linie 5

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock

Klimaschutz und Mobilität

Rote Laterne was nun?

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

AK Ortsentwicklung und Verkehr

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Radverkehrsförderung in Kirchheim unter Teck

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

Jetzt sind Sie gefragt!

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Thema: Fahrrad-Mobilität

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

VCD der ökologische Verkehrsclub

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Umweltverbund in Münster heute und morgen

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

CHEFSACHE: KINDERUNFALLKOMMISSIONEN VERANKERN IN POLITIK UND VERWALTUNG

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

»Klimaverträglich mobil 60+«

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Transkript:

Soziales Ökonomie Ökologie Nürnberg 20.11.2008 Ansätze nachhaltiger Verkehrpolitik Beispiele- Erfolgsfaktoren - Hemmnisse

Inhalt des Vortrags Nachhaltiger Verkehr Definition Einordnung des Vortrags Beispiele ÖNV Autoarme Innenstadt Radverkehrsförderung Beispiele sind aus den Forschungsprojekten RAVE und NAOLI gefördert mit Mitteln des BMVBW, Kooperation von TU Dortmund, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung mit ILS NRW und lanersocietät, Dortmund Erfolgsfaktoren

Nachhaltigkeit im Verkehr eine kurze Standortbestimmung Minimierung der ökologischen Belastungen Sicherung und/oder Verbesserung ökonomischer Austauschprozesse Teilnahmechancen für Alle Soziales Ökonomie Ökologie Gute Erreichbarkeit unterschiedlicher Aktivitätsorte bei gleichzeitiger Begrenzung des Verkehrswachstums Reduktion von Distanzen Nutzung des Umweltverbundes Nutzung der Technikoption

Integration verschiedener Bereiche als Ansatz einer nachhaltigen Verkehrsplanung Sektorale Integration Siedlungs- und Verkehrsplanung Modale Integration Integrierte Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte als Bestandteil Akteursintegration Kooperation von Handelnden und Betroffenen Horizontale und vertikale Integration Zusammenarbeit der lanungsund politikebenen

Modale Integration Integrierte Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte als Bestandteil Autoarme Innenstadt ÖNV Radverkehrsförderung

ÖNV - Ziele Verlagerung von Fahrten des MIV auf den ÖNV Attraktivität für Kundinnen und Kunden erhalten und weiter ausbauen Erreichbarkeit für Menschen ohne Auto sichern Bedienformen und Tarife Schnittstellen Information und Marketing

Bedienformen und Tarife Angebote für die Region (S-Bahn, Stadtbahn) U-Bahn, Straßenbahn, Bussystem Stadtbusse Flexible Bedienformen Tickets

Beispiel flexible Bedienformen - Bürgerbus Kevelaer 1994 Einstellung der Linienbusverbindung zwischen der Stadt Kevelaer und dem Ortsteil Twisteden (ca. 2.000 Einwohner) Stadtverwaltung gründete gemeinsam mit protestierenden Bürgern den ersten Bürgerbusverein der Stadt Nahverkehrsangebot im Stundentakt werktags zwischen 6.00 und 19.00 Uhr, samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr seit 1999 drei weitere Bürgerbusse in den übrigen Ortsteilen Fahrpläne und Tarif lassen ein Umsteigen zwischen den Bussen zu

Beispiel flexible Bedienformen - Bürgerbus Kevelaer Wirkungen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel verbesserte Mobilität für Mütter, ältere Mitbürger, Jugendliche Erfolgsfaktoren Initiative durch die Verwaltung Einstimmiger Ratsbeschluss zu Bürgerbussen Bürgerversammlungen Ausgeprägtes Vereinswesen vor Ort Förderung durch das Land NRW Gelöste robleme Schwierigkeiten bei der Aufstellung der Dienstpläne Konkurrenzangst des lokalen Taxigewerbes

Schnittstellenorganisation Sichere Zu- und Abgangswege B+R, Fahrradmitnahme +R Information und Marketing Foto: lanersocietät Fahrgastinformation Kundenbindung, Neukundenwerbung Foto: ILS

Beispiel Kundenbindung/Neukundenwerbung Busschule für Senioren z.b. in Offenbach Sicherheit im Bus iktogramme und Technik für den Fahrgast Im Bus mit Rollstuhl und Gehhilfe Fahrpläne und Verbindungen heraussuchen Tarife und Fahrpreise Einstieg vorne Einladung zu Kaffe und Kuchen Sonderbusfahrplan

Beispiel Kundenbindung/Neukundenwerbung atenticket Köln Empfehlungsmarketing Abo-Kundinnen und Kunden der Kölner Verkehrsbetriebe erhalten für drei Monate ein zusätzliches Ticket Anwerbung von aten Schulungen zur ÖV-Nutzung Wissenschaftliche Begleitung durch die Uni Dortmund, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung Evaluierung, wie viele atenkinder eine Zeitfahrkarte erwerben Ein rojekt im Rahmen der Förderinitiative "Mobilität 21 - Beispiele für innovative Verkehrslösungen Fördermittelgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Autoarme Innenstadt - Ziele Attraktivität der Innenstadt stärken Fußgängern gute Bedingung zum Bummeln und Kaufen bieten Aufenthaltsräume städtebaulich entwickeln Erreichbarkeit sicherstellen Städtebauliche und Straßenraum- Gestaltung Verkehrsregelungen Anbindung MIV, ÖNV, Rad

Autoarme Innenstadt in Leipzig - Ziele und Rahmen Ziele Verbesserung der Aufenthalts- und Erlebnisqualität in der Innenstadt Entlastung des Stadtzentrums vom fließenden und ruhenden Verkehr Konkurrenzfähigkeit zur Grünen Wiese romenaden Hauptbahnhof Rahmen Festschreibung in den Verkehrspolitische Leitlinien 1992 Gründung des Arbeitskreises Lebendige Innenstadt 1995 Überarbeitung des Konzeptes 1998 Gründung der AG Autoarme Innenstadt 1998 Markt Thomaskirche Neues Rathaus Nikolaikirche Mensa Uni Leipzig Moritzbastei Opernhaus Augustusplatz 0 200 m Abb: lanersocietät

Autoarme Innenstadt Leipzig - Maßnahmen und Wirkungen Abbau der Stellplätze im öffentlichen Raum in der Innenstadt Bau von arkhäusern und Tiefgaragen außerhalb des romenadenrings Ausweisung von Fußgängerzonen und Zufahrtsbeschränkungen Reduktion der Verkehrsbelastung am Augustusplatz Erlebnisraum Innenstadt wurde gestaltet Aktuelle Diskussion: Beschränkung des Radverkehrs Foto: lanersocietät

Autoarme Innenstadt Leipzig - Erfolgsfaktoren und überwundenen robleme Kompakte Innenstadtstruktur mit Ringerschließung Bekanntes Konzept: Einfahrtsbeschränkungen schon zu DDR-Zeiten Verankerung in Konzepten und Ratsbeschlüssen Beteiligung der wichtigsten Interessensgruppen städtebauliche Gestaltungskonzept Schaffung alternativer Angebote Späte artizipation rojekt im zweiten Versuch Foto: lanersocietät

Radverkehr Ziele, Strategien Verlagerung von Fahrten des MIV auf das Rad Stoppen des Trends Fußwege auf Fahrten mit dem Auto zu verlagern Mobilitätssicherung für ersonen ohne Auto Stärkung der Gesundheit Infrastruktur Information Öffentlichkeitsarbeit Service

Radverkehrsförderung in Leipzig - Ziele und Rahmen Ziele Leipzig will sich als fahrradfreundliche Großstadt weiterentwickeln Steigerung des Radverkehrsanteils mittel- bis langfristig auf 20% Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr (25 %-Verringerung) Bei allen lanungen sind die Belange des Radverkehrs zu berücksichtigen Rahmen Studie über den Radverkehr von Umweltgruppen 1988 Einrichtung einer AG Rad 1989 Studie Licht und Schatten 1999 Handlungskonzept zur Förderung des Radverkehrs mit Ratsbeschluss 2002 Foto: FG Verkehrswesen und -planung

Radverkehrsförderung in Leipzig - Maßnahmen und Wirkungen Öffnung der Einbahnstraßen Detaillierte Auseinandersetzung mit Knotenpunkten, zur Erhöhung der Sicherheit Herstellung neuer Radverkehrsanlagen und Sanierung vorhandener Einrichtung von Leipziger Bügeln Ermöglichung der Fahrradmitnahme in Verkehrsmitteln der LVB Fahrradfreundliche Gestaltung der Innenstadt Einrichtung einer Fahrradstation am Hbf Beschilderung von sieben Radrouten Steigerung des Radverkehrsanteils von 5,8% auf 13,2% (1991-1999; 2003: 13%) Gefährdung des einzelnen Radfahrers hat abgenommen Gute arkmöglichkeiten für Radfahrer Foto: FG Verkehrswesen und -planung

Radverkehrsförderung Leipzig - Erfolgsfaktoren und überwundene robleme Stadtstrukturelle Gegebenheiten Engagement Umweltgruppen und ADFC Gründung und Stärkung der AG Rad Einsetzung eines Fahrradbeauftragten Erneute Studie nach 10 Jahren Handlungskonzept vom Rat beschlossen Streitigkeiten zwischen den Ämtern Langwieriger rozess Fehlende finanzielle Mittel Mangelnde Abstimmung mit anderen lanungen Foto: FG Verkehrswesen und -planung

Radverkehrsförderung Öffentlichkeitsarbeit in Emden Faltblätter Fahrradstadtplan (Tafeln) Online-Fahrradstadtplan Wege zur Arbeit in Emden (Broschüre) Unterrichtsmaterialien für Schüler Informationsveranstaltungen für den Einzelhandel Werbekampagne auch mit Stadtteilbezug (Emders up Rad) Radtour von Verwaltungsausschüssen Teilnahme an Kampagnen und örtlichen Veranstaltungen

Erfolgsfaktoren Vorhandene Verbindlichkeit Institutionalisierung durch die Schaffung einer Stelle Beteiligung aller relevanten Akteure persönliches Engagement einzelner Akteure und personelle Kontinuität Einbindung in größere rojekt-/ Strategiezusammenhänge Imagegewinn Qualitäten in anderen Bereichen überzeugen Finanzierung (aus unterschiedlichen Quellen)

Weitere Bespiele Direkt-Heft 60/2005: Nachhaltige Raum- und Verkehrsplanung Im Internet: www.nachhaltiger-verkehr.de