Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Ähnliche Dokumente
PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausur Lineare Algebra I & II

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik 3 für Informatik

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Technische Universität Berlin

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Mathematik I für MB und ME

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

1. Klausur. für bau immo tpbau

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Probeklausur zur Analysis II

Klausur zur Höheren Mathematik III für die Fachrichtungen: kyb, mecha, phys

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

12. Übungsblatt zur Analysis II

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur Mathematik I

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Modulabschlussklausur Analysis II

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Variante A Musterlösung

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Repetitorium Analysis II für Physiker

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit Bitte wenden!

Hinweise zur Prüfung Prüfungsdauer: 3 Stunden. Erlaubte Hilfsmittel: 20 A4-Seiten (nicht Blätter!) mit persönlichen, von Hand geschriebenen Notizen. Keine (Taschen)Rechner. 1 Wörterbuch für fremdsprachige Studierende. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Tragen Sie jetzt Ihren Namen in das Deckblatt ein und geben Sie es am Ende der Prüfung als vorderstes Blatt Ihrer Arbeit ab. Legen Sie Ihre Legi offen auf den Tisch. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Begründen Sie Ihre Lösungen. Dabei können bekannte Formeln aus der Vorlesung und den Übungen ohne Herleitung verwendet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift, rotem oder grünem Kugelschreiber. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben ist Ihnen freigestellt. Wir erwarten nicht, dass Sie alle Aufgaben lösen. Tun Sie einfach Ihr Bestes! Verweilen Sie nicht zu lange bei einer Aufgabe, die Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Viel Erfolg! Siehe nächstes Blatt!

Aufgaben 1. (10 Punkte) Die Antworten in dieser Aufgabe müssen Sie nicht begründen. Schreiben Sie die Antworten vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. a) Berechnen Sie b) Berechnen Sie lim x 0 sin(x 2 ) x 3 + 4x 2 =. lim tan(x)(x π x π 2 ) =. 2 c) Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = sin(e x ). Bestimmen Sie das zweite Taylorpolynom T 2 (x) von f im Punkt x 0 = 0: T 2 (x) = d) Die Lösung des Anfangswertproblems y (x) = y (x), y(0) = 1, y (0) = 1, ist gegeben durch. e) Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = x 3 3x. Skizzieren Sie den Graph von f und geben Sie die Koordinaten der lokalen Extrema an. 2 1 3 1 1 3 1 2 Bitte wenden!

Das lokale Minimum liegt bei (x, y) =, Das lokale Maximum liegt bei (x, y) =. f) Berechnen Sie das folgende bestimmte Integral 3 3 x 3 3x dx =. g) Gegeben sei die Funktion f : (x, y) f(x, y) = sin(xy). Berechnen Sie die partiellen Ableitungen f xy und f yy im Punkt (0, 0) f xy (0, 0) =, f yy (0, 0) =. Siehe nächstes Blatt!

2. (8 Punkte) Die Antworten in dieser Aufgabe müssen Sie nicht begründen. Schreiben Sie die Antworten vollständig gekürzt und vereinfacht direkt auf das Aufgabenblatt. Antworten auf anderen Blättern werden nicht bewertet. Hier bezeichnet i die imaginäre Einheit. Es gilt also i 2 = 1. a) Schreiben Sie die folgenden Zahlen in der Form a + ib, a, b R: 1 i + 3 1 + i =. b) Lösen Sie die quadratische Gleichung e 2π 3 i + e 4π 3 i + e 6π 3 i =. ( ) 1 2011 =. i z 2 z + iz i = 0. Die Lösungen sind z 1 =, z 2 =. c) Schreiben Sie z = (2 + i 12) 5 in der Form re iφ mit r > 0 und φ [0, 2π[. z =. d) Bestimmen Sie alle weiteren komplexen Nullstellen von z 4 + z 3 + z 2 + z + 1. z 1 = e 2π 5 i, z 2 =, z 3 =, z 4 =. Hinweis: Multiplizieren Sie den Ausdruck mit (z 1). Bitte wenden!

Siehe nächstes Blatt!

3. (12 Punkte) a) Die Antworten in dieser Teilaufgabe müssen Sie nicht begründen. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind und kreuzen Sie die entsprechende Antwort direkt auf dem Aufgabenblatt an. Antworten zu dieser Teilaufgabe auf anderen Blättern werden nicht bewertet. 1 0 2 i) Die Vektoren 2, 1, 3 sind linear unabhängig. 3 1 5 richtig falsch 0 1 2 ii) Die Matrix 1 2 3 ist invertierbar. 1 3 5 richtig falsch 2 1 0 iii) Die Matrix 3 2 1 hat 0 als einen Eigenwert. 5 3 1 richtig falsch iv) Das lineare Gleichungssystem Lösung. richtig falsch b) Bestimmen Sie den Rang von A = x + 2z = 0 2x y + 3z = 0 3x y + 5z = 0 1 3 2 4 2 1 1 0 4 2 0 2 1 7 1 5 mittels elementarer Umformungen in den Zeilen (Gauss-Verfahren). besitzt nur die triviale c) Sei 2 6 4 A = 3 1 0. 0 3 0 2 Zeigen Sie, dass 2 ein Eigenvektor von A 1 ist und bestimmen Sie den zugehörigen 3 Eigenwert. Hinweis: Sie müssen dafür nicht unbedingt A 1 ausrechnen. Bitte wenden!

d) Wir betrachten ein Modell, welches die Entwicklungen zweier Populationen j n und a n beschreibt. Dabei bezeichnen j n und a n die Grösse der jeweiligen Population zum Zeitpunkt n. Formal sei die Entwicklung durch die Gleichungen beschrieben. j n = 1 π j n 1 (1) a n = j n 1 + 1 2 a n 1, (2) i) Beschreiben Sie die Gleichungen (1) und (2) durch ein Matrix-Vektor-Produkt A v, und bestimmen Sie die Eigenwerte von A. ii) Wie entwickeln sich die Populationen j n und a n für einen beliebigen Startvektor (j 0, a 0 ), mit j 0 > 0 und a 0 > 0, im Laufe der Zeit, das heisst, für wachsendes n? Siehe nächstes Blatt!

4. (12 Punkte) a) Wir betrachten das System von Differentialgleichungen ( ) ( ) ( ) y 1 (x) 2 3 y1 (x) y 2 (x) =. 1 0 y 2 (x) Stellen Sie eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung für y 1 (x) auf, mit deren Lösung dann die allgemeine Lösung des Systems bestimmt werden kann. Sie müssen die Lösung jedoch nicht berechnen. b) Bestimmen Sie mit Hilfe einer geeigneten Substitution die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y (x) = y(x) ( 1 y(x) ), x > 0. x x c) Wir betrachten das Anfangswertproblem y (x) + cos(x) y(x) = cos(x), x ]0, π[ (1) sin(x) ( π ) y = 3. (2) 6 i) Finden Sie die homogene Lösung der obigen Differentialgleichung, ohne die Anfangsbedingung zu berücksichtigen, d.h. finden Sie die allgemeine Lösung der homogenen linearen Differentialgleichung y (x) + cos(x) y(x) = 0, sin(x) x ]0, π[. Hinweis: Für eine stetig differenzierbare Funktion f mit f(x) 0 gilt f (x) dx = ln f(x) + C. f(x) ii) Bestimmen Sie nun die allgemeine Lösung der inhomogenen linearen Differentialgleichung y (x) + cos(x) y(x) = cos(x), x ]0, π[ sin(x) durch Variation der Konstanten. iii) Bestimmen Sie nun die Lösung des obigen Anfangswertproblems (1), (2). Bitte wenden!

5. (8 Punkte) a) Gegeben sei die Funktion f : R R >0 R (x, y) f(x, y) = 3 4 x3 5x + 2 y + xy, mit y > 0. Bestimmen Sie die kritischen Punkte von f und geben Sie jeweils an, ob es sich um ein lokales Minimum, lokales Maximum oder um einen Sattelpunkt handelt. b) Die drei Koordinatenebenen in R 3 (xy-, yz- und xz-ebene) und die Ebene z = 1 x y schliessen einen Körper ein. Bestimmen Sie das Volumen dieses Körpers mit Hilfe eines Dreifachintegrals. Siehe nächstes Blatt!

6. (10 Punkte) Gegeben seien drei ebene Kurven γ 1, γ 2 und γ 3 wie in der untenstehenden Skizze. Dabei verlaufen γ 1 und γ 2 jeweils entlang von Geraden und γ 3 entlang der Kurve y = x 3. y 1 Γ 3 Γ 2 Γ 1 1 x a) Parametrisieren Sie die Kurven γ 1, γ 2 und γ 3. Das heisst, schreiben Sie jeweils die Kurve γ i, (i = 1, 2, 3) als Funktion [a, b] R 2, t γ i (t) = (x(t), y(t)). b) Berechnen Sie folgende Kurvenintegrale entlang der drei Kurven für das Vektorfeld K : (x, y) K(x, y) = ( 3y, 2x). I 1 = 3y dx + 2x dy γ 1 I 2 = 3y dx + 2x dy γ 2 I 3 = 3y dx + 2x dy γ 3 c) Durchlaufen wir γ 1, γ 2 und γ 3, erhalten wir eine geschlossene Kurve γ. Bestimmen Sie mit Hilfe von Aufgabe b) das Kurvenintegral I = 3y dx + 2x dy. d) Berechnen Sie das Kurvenintegral I mit Hilfe der Formel von Green. γ