Messfelder aus C-Fasern

Ähnliche Dokumente
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe

Konzeptstudie für einen CFK-Stoßfängerträger

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

4. Das Verfahren von Galerkin

E 3d Dehnungsmessstreifen

TORAYCA-Fasern TENAX-Fasern MITSUBISHI-Fasern

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Messen mit elektrischen Dehnungsmessstreifen bei hohen Temperaturen. Experimentelle Kontinuumsmechanik Vorlesung M. Stockmann 1

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung von Hochtemperatur Dehnungsmessstreifen

2. Der ebene Spannungszustand

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Numerische Methoden I FEM/REM

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 03 Kraft- und Druckmessung

1. Zug und Druck in Stäben

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Potential und Spannung

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

1 Übungen und Lösungen

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

81 Übungen und Lösungen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Einführung in die Dehnungsmessstreifen-Technik

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

PS III - Rechentest

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Ohmscher Spannungsteiler

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

κ Κα π Κ α α Κ Α

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

2 Übungen und Lösungen

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Elektromagnetische Felder und Wellen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

4.5 Wachstumsfunktionen

EN :2006 Inhalt

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

J1, 1-Kanal-Telemetrie mit Beschaltung der externen Widerstände Rgain und Rcal

Experimentalphysik 2

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur


Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Technischer Prüfbericht

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Verzerrungen und Festigkeiten

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching

Transkript:

Einsatzpotential von Messfeldern aus elektrisch kontaktierten Kohlestofffasern mit hexagonaler Anordnung für Leichtbaustrukturen aus Faserverbundwerkstoffen, Prof. Dr. rer. nat. Petra Selting Fachhochschule München, Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Universität der Bundeswehr München, Institut für Leichtbau Diese Arbeit entstand im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeiten mit Unterstützung der BMW AG in München

Inhalt Einleitung Charakterisierung der Piezoresistivität von Kohlestofffasern Grundsatzuntersuchungen an ebenen Messfeldern Messfahrt mit Hardtop aus SMC Ausblick Zusammenfassung

Die elektrische Leitfähigkeit von C-Fasern Nur drei der vier Außenelektronen des C-Atoms sind besetzt; die elektrische Leitfähigkeit erfolgt über die freien Außenelektronen Spezifischer elektrischer Widerstand ist abhängig von der Graphitisierungstemperatur Struktur der C-Faser Das thermische Ausdehnungsverhalten von C-Fasern Kohlenstofffasern haben ein anisotropes thermisches Ausdehnungsverhalten α 1 = 0,4 0 4 *10 α = 13*10 2 6 6 1/ 1/ K K 2 1

Spezifischer elektrischer Widerstand von C-Fasern 20 Elektischer Widerstand verschiedener C-Fasern elektr. Widerstand d (µwm) 16 12 8 4 T300 T800H PAN (ε Bruch = 1,5%) Pitch (ε Bruch = 0,5%) M50J M60J 0 0 200 400 600 800 1000 PAN-Soficar PAN-SGL Nippon Graphit Fiber E-Modul (GPa)

Charakterisierung der Piezoresistivität

Definition der Piezoresistivität l dr da dl R = ρ ; = + + A R A l dρ ρ R - Elektrischer Widerstand A - Querschnittsfläche l - Länge ρ - spezifischer Widerstand da/a dr R = k ε = ε ( 1+ 2υ ) dρρ + ρ ( dl/l dρ/ρ k - Dehnungsempfindlichkeit (für Dehnungsmessstreifen k = 2) ν - Querdehnzahl dρ/ρ = piezoresistiver Anteil

Präparation der C-Fasern Stabilisieren der Faser Vernickeln der Enden in einem galvanischen Prozess Anbringen der Kontaktierungspins Anbringen der Krafteinleitungen Vernickeln Spannvorrichtung Anlöten der Pins

Ermittlung der Piezoresistivität (Experimentelles) Widerstandsmessung mit MGC der Firma HBM Speisespannung 2,5 V Halbbrückenschaltung mit Kompensations-Probe (4 Leiter) Verformungsmessung mit Zwick 1476 Prüfgeschwindigkeit 1 mm/min Fühleraufnehmer mit lo = 100 mm C-Faser (PAN, 1000 K) Länge 300 mm, R o = 350 Ω Kontaktierung an den Enden mit Pins

Ermittlung der Piezoresistivität (Ergebnisse) Volta age [mv V/V] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Typ: Tenax HTA 5241 67 tex f 1000 S15 Dehnungsempfindlichkeit k =1,9 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Strain [%] Bei guter Kontaktierungsqualität und Krafteinleitung wurde eine ausgezeichnete Linearität bis zu einem Dehnungsniveau von 0,5% ermittelt Es ergibt sich eine Querdehnzahl ν = 0,45

Aufbau von Sensornetzen

Entwickelte Sensornetze Rechtwinklige Anordnung der C-Faser Sensoren Hexagonale Anordnung der C-Faser Sensoren 22 Sensoren in Halbbrücke Ziel: Untersuchungen zum Schadensmonitoring (Impact) Ziel: Spannungsanalyse

Untersuchte Auswertealgorithmen für Sensornetzen mit hexagonaler Anordnung (x 1,y 1 ) u v 1 Interpolationsverfahren mit Polynomen höherer Ordnung 1 Auswertung entsprechend dem Mohrschen Spannungskreis 120 o 60 o 0 o (x 2, y 2 ) (x 3, y 3 ) v 3 Verzerrungs- und Verschiebungsansätze für Dreieckselemente entsprechend FEM Linearer Verschiebungsansatz führt zu konstanter Dehnungsverteilung im Dreieck (3 Unbek.) u2 v3 1 ε x = ε y = γ xy = ( x3u2 + x2u x y x y 2 3 Quadratischer Ansatz mit linearer Dehnungsverteilung im Element (10 Unbekannte) ε 2 x = a2 + 2 a4x + a5 y ε y = a9 + a11x + 2a12 y γ xy = a3 + a5x + a5 y + 2a6 y + a8 + 2a10 x + a11 3 3 ) y

Versuchsplatte und Messaufbau Platte aus PMMA (1000 * 1000 mm 2 ) Messfeld aus 20 C-Faser 7 DMS Rosetten 3 CanHead Module 3 statische Belastungsfälle Impactsimulation

Vergleich der Verschiebungsansätze für die Dehnung εx Linearer Verschiebungsansatz Quadratischer Verschiebungsansatz Modell Versuch

Interpolationsverfahren 1) Zweidimensionale Interpolation für jede Messrichtung 60 Grad 0 Grad 120 Grad 2) Überlagerung an den Schnittpunkten

Messfahrt mit Hardtop aus SMC

Messaufbau 16 Fasersensoren als Halbbrücke 8 DMS (RY und LY) 3 Spider 8 von HBM mit PC Messfrequenz je Kanal 400 Hz Fahrzeug: BMW Z4 (1995 cm 3 ) mit SMC Hardtop Messfahrt im Stadtbereich

Frequenzanalyse bei Fahrt über Gleisanlage Vergleich zwischen DMS und Kohlenstofffaser Messdaten im Zeitbereich Ermitteltes Frequenzspektrum 14 12 10 nung [µm/m] Deh 8 6 4 2 Faser DMS 0 7 7,2 7,4 7,6 7,8 8 8,2 8,4 8,6 8,8 9-2 Zeit [Sekunden]

Verformungsverhalten beim Ablegen des Dachmoduls

Ausblick zum Einsatz von C-Fasernetzen

Weiterentwicklung zum multifunktionalen Element Fertigung --- Entwicklung --- Nutzung Zentrale Aufgabenstellungen: Überprüfung der Fertigungsqualität Beschleunigung des Entwicklungsprozesses Health Monitoring Zusatzfunktionen für Anwender Erwärmung auf 50 o C bei 5000 W / m 2

Monitoring der Fertigungsqualität mit C-Fasernetzen Ziel: Detektion von Lunkern und trockenen Stellen bei Injektionsverfahren Bisher Einsatz von Sensoren zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften Verhalten von Dipolen im elektrischen Feld

Zusammenfassung Messfelder aus elektrisch kontaktierten C-Fasern sind grundsätzlich zur Spannungs- und Schwingungsanalyse geeignet Bei guter Kontaktierungsqualität und Krafteinleitung it konnte eine ausgezeichnete Linearität bis zu einem Dehnungsniveau von 0,5% ermittelt werden Die Dehnungsempfindlichkeit beträgt k = 1,9, die Querdehnzahl liegt bei ν = 0,45 Durch den Einsatz von Messfeldern kann die Entwicklung von Faserverbundstrukturen beschleunigt werden Für eine abschließende Bewertung des Einsatzpotentials sind ein Vielzahl weiterer Untersuchungen notwendig: Health Monitoring Monitoring der Fertigungsqualität Untersuchung verschiedener elektrischer Prinzipien in Hinblick auf Multi- funktionalität

Danksagung Martin Derks und Ingeborg Garth von der BMW AG in München Diplomanden und wissenschaftliche Mitarbeiter der FH München: Alig Robert, Janovic Goran, Müller Tobias, Schmiedt Stefan Diplomanden und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Uni der Bundeswehr: Jan Sames, Jens Birkel