Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Ähnliche Dokumente
Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Kognitive Therapie der Sucht

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Inhalt. Über den Autor 13 Vorwort 15 Vorwort zur deutschen Ausgabe Kognitive Theorie und Angstmodelle: Eine Einführung 19

Vorwort 13 Einführung in die Integrative KVT 14 Harlich H. Stavemann

Inhaltsübersicht. Vorwort

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Dr. O. Korn,

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Metakognitive Therapie

Metakognitive Strategien in der Therapie von Zwangsstörungen

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Praxis der Schematherapie


Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute

Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

WENN DIE SEELE LEIDET

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ)

Lehrstuhl für Sportpsychologie

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Depressive Kinder und Jugendliche

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

Zwangsstörungen bewältigen

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

ßrainy Das Anti-Zwangs-Training AZT

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Inhalt. 2 Kognitives Umstrukturieren im Grundschulalter Metaphern im Rahmen von Therapieprogrammen 27

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Teil I - Psychoonkologie

Selbstverletzendes Verhalten

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Albrecht Schmierer, Gerhard Schütz. Entspannt zum Zahnarzt So überwinden Sie die Angst

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Klinische Psychologie Grundlagen

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Zweigbibliothek Medizin

Depressive Kinder und Jugendliche

Psychotherapie bei Depressionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Diagnostik der Angststörungen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten des Therapeuten in der Metakognitiven Therapie 50 U Aufmerksamkeitstraining (Attention Training Technique, ATT) 69 5 Detached Mindfulness (DM, Losgelöste Achtsamkeit) 84 6 Generalisierte Angststörung 101 7 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 138 8 Zwangsstörungen 172 9 Schwere depressive Störung (Major Depressive Disorder) 215 10 Empirische Grundlagen der Metakognitiven Theorie und Therapie 244 11 Schlussgedanken 268 Anhang Literatur 280 Hinweise zu den Online-Materialien 287 Abkürzungsverzeichnis 288 Materialien 289 Sachwortverzeichnis 328 Inhalt Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1008737410 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 1.1 Die Erscheinungsformen der Metakognition 20 1.2 Zwei Arten metakognitiver Erfahrung: Die Modi 23 1.3 Das metakognitive Modell psychischer Erkrankungen 24 1.4 Cognitive Attentional Syndrome CAS 26 1.5 Konsequenzen des Cognitive Attentional Syndrome (CAS) 29 1.6 Positive und negative metakognitive Überzeugungen 30 1.7 Ein überarbeitetes A-B-C-Modell 32 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 2.1 Operationalisierung des A-M-C-Modells 39 2.2 Verhaltensexperimente zur Erhebung des Befundes bei Angststörungen 40 2.3 Fragebögen 42 2.3.1 Fragebogen zu Metakognitionen (Metacognitions Questionnaire MCQ-65 und MCQ-30) 42 2.3.2 Gedanken-Kontroll-Fragebogen (Thought Control Questionnaire TCQ) 43 2.3.3 Angst-Gedanken-Inventar (Anxious Thoughts Inventory AnTI) 44 2.3.4 Metasorgen-Fragebogen (Meta-Worry Questionnaire MWQ) 45 2.3.5 Gedanken-Fusion-Fragebogen (Thought Fusion Instrument TFI) 46 2.4 Ratingskalen 46 2.4.1 CAS-I 47 2.4.2 Einsatz von Ratingskalen zur Behandlungsevaluation 47 2.5 Sieben Schritte zur Befunderhebung 48 Inhalt

3 Basisfertigkeiten des Therapeuten in der Metakognitiven Therapie 50 3.1 Identifizierung und Wechsel der Ebenen 50 3.2 Das Erkennen des Cognitive Attentional Syndroms (CAS) 53 3.3 Metakognitiv-fokussierter sokratischer Dialog 55 3.3.1 Aufdecken metakognitiver Überzeugungen mithilfe des sokratischen Dialogs 58 3.3.2 Exploration von aufrechterhaltenden Prozessen mithilfe des sokratischen Dialogs 59 3.3.3 Metakognitiv-fokussierte verbale Reattribution 61 3.4 Metakognitive Exposition 63 4 Aufmerksamkeitstraining (Attention Training Technique, ATT) 69 4.1 Überblick über das Aufmerksamkeitstraining (ATT) 69 4.2 Die Einführung des Patienten in das Aufmerksamkeitstraining ATT 71 4.2.1 Die Selbstaufmerksamkeitsskala 73 4.2.2 Instruktionen für das Aufmerksamkeitstraining 74 4.2.3 Feedback des Patienten 76 4.2.4 Hausaufgaben 77 4.2.5 Troubleshooting 77 4.3 Übersicht über die erste Sitzung mit Aufmerksamkeitstraining 78 4.4 Fallbeispiel 79 4.5 Neuausrichtung der Aufmerksamkeit (Situational Attention Refocusing, SAR) 81 5 Detached Mindfulness (DM, Losgelöste Achtsamkeit) 84 5.1 Zielsetzungen bei der Anwendung von Detached Mindfulness (DM) 86 5.2 Elemente der Detached Mindfulness (DM) 87 5.3 Ein Informationsverarbeitungsmodell der Detached Mindfulness 87 5.4 Detached Mindfulness und andere Definitionen der Achtsamkeit 89 5.5 Zehn Basistechniken, die zum Zustand von Detached Mindfulness führen 92 5.6 Hausaufgaben 98 5.7 Die Anwendung der Detached Mindfulness in der Metakognitiven Therapie 99 8 Inhalt

6 Generalisierte Angststörung 101 6.1 Das metakognitive Modell der Generalisierten Angststörung 104 6.2 Die Struktur der Behandlung: Acht Stufen 109 6.2.1 Das individuelle Fallkonzept 109 6.2.2 Einführung des Patienten in das Modell 114 6.2.3 Kritische Überprüfung der Überzeugung: Sich-Sorgen ist unkontrollierbar 117 6.2.4 Kritische Überprüfung der Überzeugung: Sich-Sorgen ist gefährlich 122 6.2.5 Kritische Überprüfung positiver metakognitiver Überzeugungen 129 6.2.6 Neue Pläne für die kognitive Verarbeitung 133 6.2.7 Rückfallprophylaxe 134 6.3 Behandlungsplan Generalisierte Angststörung 135 7 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 138 7.1 Das CAS bei Posttraumatischer Belastungsstörung 141 7.2 Das metakognitive Modell der Posttraumatischen Belastungsstörung 143 7.3 Die Struktur der Behandlung 147 7.3.1 Das individuelle Fallkonzept 148 7.3.2 Einführung des Patienten in das Modell 151 7.3.3 Übung der Technik der Detached Mindfulness (DM) 153 7.3.4 Übung der Techniken des Aufschiebens von Grübeln und Sich-Sorgen, Stoppen des Lückenfüllens 157 7.3.5 Auseinandersetzung mit maladaptiven Bewältigungsstrategien 160 7.3.6 Modifikation der Aufmerksamkeit 162 7.3.7 Neue Pläne für die kognitive Verarbeitung 166 7.3.8 Rückfallprophylaxe 168 7.4 Behandlungsplan Posttraumatische Behandlungsstörung 168 8 Zwangsstörungen 172 8.1 Objektmodus vs. metakognitiver Modus 174 8.2 Zwei Arten metakognitiver Veränderung 176 8.3 Das CAS bei Zwangsstörungen 177 8.4 Metakognitive Überzeugungen 179 8.5 Das metakognitive Modell der Zwangsstörungen 181 8.6 Die Struktur der Behandlung 186 8.6.1 Das individuelle Fallkonzept 186 Inhalt

8.6.2 Einführung des Patienten in das metakognitive Modell der Zwangsstörung 190 8.6.3 Metakognitive Modifikation 193 8.6.4 Kritische Überprüfung spezifischer metakognitiver Überzeugungen 198 8.6.5 Verhaltensexperimente 201 8.6.6 Veränderung von Überzeugungen in Bezug auf Rituale 207 8.6.7 Neue Pläne zur kognitiven Verarbeitung 210 8.6.8 Rückfallprophylaxe 211 8.7 Behandlungsplan Zwangsstörungen 212 9 Schwere depressive Störung (Major Depressive Disorder) 215 9.1 Das CAS bei Depression 219 9.2 Das metakognitive Modell der Depression 220 9.3 Die Struktur der Behandlung 224 9.3.1 Das individuelle Fallkonzept 224 9.3.2 Einführung des Patienten in das metakognitive Modell der Depression 229 9.3.3 Üben des Aufmerksamkeitstrainings und Detached Mindfulness 231 9.3.4 Modifikation negativer metakognitiver Überzeugungen 233 9.3.5 Modifikation positiver metakognitiver Überzeugungen 237 9.3.6 Neue Pläne zur kognitiven Verarbeitung 239 9.3.7 Rückfallprophylaxe 240 9.4 Behandlungsplan Major Depression 241 10 Empirische Grundlagen der Metakognitiven Theorie und Therapie 244 10.1 Die Konsequenzen des Cognitive Attentional Syndrome (CAS) 244 10.1.1 Sich-Sorgen und Grübeln 244 10.1.2 Bedrohungsmonitoring 246 10.1.3 Metakognitive Bewältigungsstrategien 248 10.2 Metakognitive Überzeugungen 249 10.3 Die Rolle von CAS und Metakognitionen in der Entstehung von psychischen Störungen 254 10.4 Lassen sich psychische Störungen durch Metakognitionen erklären? 255 10 Inhalt

10.5 Daten aus Strukturgleichungsmodellen 257 10.6 Zusammenfassung der empirischen Belege zur metakognitiven Theorie 259 10.7 Empirische Belege für die Wirksamkeit der Therapie 260 10.7.1 Wirksamkeit des Aufmerksamkeitstrainings (Attention Training Technique, ATT) 260 10.7.2 Wirksamkeit metakognitiver Expositionsstrategien 262 10.7.3 Wirksamkeit des gesamten metakognitiven Therapieprogramms 263 11 Schlussgedanken 11.1 Spezifikation einer transdiagnostischen Behandlung 11.2 Ein universelles Störungsmodell 11.3 11.4 Neurobiologie und Metakognitive Therapie Metakognitive Therapie im weiteren Kontext 268 270 271 276 276 Anhang Literatur Hinweise zu den Online-Materialien Abkürzungsverzeichnis Materialien Sachwortverzeichnis 280 287 288 289 328 Inhalt 11