Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes. Rotordynamik. mit

Ähnliche Dokumente
Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

TORSIONSANALYSE. Simulation eines Dreimassenschwingers mit verschiedenen Anregungsmechanismen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Prinzipaufbau der Stator-/Rotorwicklung eines (einpoligen) Resolvers

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Physikalisches Praktikum

3. Übertragungsfunktionen

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

3. Erzwungene Schwingungen

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

5. Kritische Drehzahl

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

3. Erzwungene Schwingungen

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Modell Bibliothek Mechanik

Lange Nacht der Systemtheorie. - Einschaltverhalten eines Lautsprechers - Manfred Strohrmann

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

KUM Workshop 2016 Einführung in Getriebeschwingungsrechnung. Theorie und Workshop 24. November 2016

MR Mechanische Resonanz

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Mögliche Quellen für Schwingungsanregungen im Antrieb

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Kritische Drehzahlen von Wellen in der Praxis

1.Torsion # Frage Antw. P.

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Technische Mechanik Dynamik

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

alaska/wind - Systemdynamik von WEA

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Einführung in die Mechatroniksimulation

9. Periodische Bewegungen

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Anwendungsbeispiele aus Lehre und Forschung am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der TU-Wien

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

CarboCardan CFK-Gelenkwellen

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

A. Modellierung: Standardstrecken anhand der Gleichstrommaschine

Dresden, 15. Juni 2007

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

DHCAE Tools GmbH. Einsatz von Strömungssimulationen in der Pumpen- und Ventilentwicklung. Dr. Ulrich Heck

Transkript:

Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes Rotordynamik mit ANSYS 13.0 vs MATLAB/Simulink 1

1 - Executive Summary 2 - Rotordynamik Vorbemerkungen 3 - Untersuchtes System 4 - Rotordynamik mit ANSYS 5 - Rotordynamik mit MATLAB 6 - Ergebnisse und Auswertungen 7 - Vergleich Ergebnisse 2

1 Executive Summary Ausgangslage Für hohe Verfügbarkeit der Frischluft- und Abluftventilatoren ist entsprechende Engineering- und Auslegungssicherheit erforderlich Frischluftventilator 3

1 Executive Summary Ausgangslage In jüngerer Vergangenheit aufgetretene Schadensfälle Es fehlt an Evidenz in der Beurteilung von Lieferanten- Simulationen. Lieferanten arbeiten mit Simulationstools unterschiedlicher Flexibilität und Güte Auslegungsrelevant sind die Torsionsmomente bei den (transienten) Umschaltvorgängen des Antriebes: Anfahren 2-poliger Klemmenkurzschluss 3-poliger Klemmenkurzschluss Netzumschaltung. 4

1 Executive Summary Aufgabenstellung Auslegungen von Ventilatorenlieferanten neutral überprüfen Ergebnis Ergebnisse mit 2 verschiedenen Tools, ANSYS und MATLAB, sind nahezu identisch keinerlei Abstimmungen zwischen den beiden Tools durch Paramterkorrekturen erforderlich Lieferanten sind mit Arbeits- und Verfahrensanweisungen zuverlässig lenkbar 5

2 Rotordynamik einige Vorbemerkungen Rotor (Elastische) Wellenstruktur Lagerung Dichtungen Anregungen, Lasten Typische Elemente Punktmasse / Massenträgheit Gyroskopische Effekte Masse/Massenträgheit Gyroskopische Effekte Starr/elastisch Isotrop/anisotrop Dämpfung Steifigkeitsbeitrag Dämpfungsbeitrag Unwuchten, Schrägstellungen Äussere Kräfte, Momente Fluidkopplungen 6

2 Rotordynamik einige Vorbemerkungen Grundarten von Schwingungen Biege- und Kreiselschwingungsformen 7

2 Rotordynamik einige Vorbemerkungen Torsionsschwingungen Grundarten von Schwingungen 8

2 Rotordynamik einige Vorbemerkungen Typische Fragestellungen Kritische Drehzahlen (Drehfrequenz = Eigenfrequenz) Modalanalyse Campbell-Diagramm (Eigenfrequenz-Drehzahl-Diagramm) Torsionseigenfrequenzen sind in der Regel nicht drehfrequenzabhängig 9

2 Rotordynamik einige Vorbemerkungen Typische Fragestellungen Modalanalyse Stabilitätsaussage (Dämpfungs-Drehzahl-Diagramm, Orbit-Plot) Normierte Systemantwort (Amplituden-Drehzahlverläufe) Systemantwort auf äussere Kräfte Unwucht-/Schrägstellungskräfte Anregungen, z.b. von Antrieben, Getrieben 10

3 Untersuchtes System Lüfterrad Stufe 1 Prinzipieller Gebläse-Aufbau Saugseite Kupplung ASM Druckseite 11

3 Untersuchtes System Maschinendyamisches Grobmodell Lüfterrad Stufe 2 Zwischenwelle Lüfterrad Stufe 1 Kupplung ASM 12

3 Untersuchtes System Auslegungsrelevante Lastfälle Anfahrvorgang 2-poliger Klemmenkurzschluss 3-poliger Klemmkurzschluss Netzumschaltung bei 100% Restspannung Diese Vorgänge sind transient Für die Auslegung relevant sind die Torsionsmomente in Motor-Gebläse-Kupplung und Zwischenwelle. Denn die zulässigen Torsionsmomente werden dem Gebläselieferanten vom Unterlieferanten Kupplungshersteller global mitgeteilt. M D ( ) 0 t t = MA MB e cos( ω t + ϕ 0 ) 13

3 Untersuchtes System Lastmoment Gebläse n n M L( n) = + ) 2 n d ( M O MU ) sgn( n MU 14

4 Rotordynamik mit ANSYS Modell Erläuterung Vorteile Nachteile Voll 3D- Modell Modellart Vollständige, komplexe 3-D Geometrie z.b. mit Schaufelblättern Genaue Abbildung, Detailspannungen Rechenzeit 2-D Modell 2-D-Querschnitt der Geometrie, geometrische Vereinfachungen, für rotationssymmetrische Teile Verringerung der Rechenzeit zum Voll-3-D Modell Ggf. Verlust von Detailspannungen Nur ANSYS Classic Balken- Modell Liniengeometrie, Massen als Massepunkte mit Trägheiten Sehr geringe Rechenzeit Keine Detailspannungen 15

4 Rotordynamik mit ANSYS Elementtypen MASS 21: Einbringen von Massen und Trägheiten in das Modell COMBIN14: Balkenelemente miteinander verbinden, Steifigkeit sowie Dämpfung einstellen. 16

4 Rotordynamik mit ANSYS Einbringen der Lastmomente Lastmomente über Tabellen Aufgrund des Lastmomentverlaufs des Antriebes ist transiente Berechnung erforderlich. 17

4 Rotordynamik mit ANSYS Durchgeführte Simulationen 18

4 Rotordynamik mit ANSYS Simulationsergebnis ANSYS Hauptergebnisse Zeitlicher Verlauf der Torsionsmomente Eigenfrequenzen 19

5 Rotordynamik mit MATLAB Grundlagen für das MATLAB-Modell 20

5 Rotordynamik mit MATLAB MATLAB-Modell des Dreimassenschwingers 21

5 Rotordynamik mit MATLAB MATLAB-Modell des Anfahrmomentes 1 2 3 Die Kennlinie des Anfahrmomentes ist in drei Bereiche Unterteilt (schlupfabhängig) 22

5 Rotordynamik mit MATLAB Simulationsergebnis MATLAB (selbst programmierte Plots) Hauptergebnisse Zeitlicher Verlauf Torsionsmomente Eigenfrequenzen 23

6 Ergebnisse und Auswertungen Vergleich Torsionsmoment Anfahren, ungedämpft 24

6 Ergebnisse und Auswertungen Vergleich Torsionsmoment Anfahren, gedämpft 25

7 Vergleich Ergebnisse Vorteile/Nachteile Bewertung/Vergleich Torsionsmoment Die errechneten Werte der Torsionsmomente sind für beide Tools nahezu identisch, ohne durch Einstellungen an Parameterwerten Korrekturen vornehmen zu müssen. Für diese Aufgabenstellung mit nur geringen Fehlermöglichkeiten bieten beide Tools auf völlig unterschiedlichen Wegen unmittelbar gut Ergebnisse. Für Anwender in der Dynamik-Auslegung gilt: es dürfen hier keine Abweichungen bei Verwendung unterschiedlicher Tools auftreten. Lieferanten können durch entsprechend detaillierte Verfahrensanweisungen zuverlässig gelenkt werden 26

7 Vergleich Ergebnisse Vorteile/Nachteile Vergleich Simulationstools System Klassische Simulation Finite Elemente Methode Anforderung Berechnungsgleichungen Geometrieeingabe MATLAB/Simulink System von DGLn selber herleiten, auf das Problem zugeschnitten Parameter in DGLn / RB Nur globale Geometrieeingabe handelbar (Punktmassen mit Massenträgheit) ANSYS DGLn und Algorithmen vorhanden, Projektspezifika werden an der Bedieneroberfläche eingegeben Verwendung der CAD- Geometrie möglich. Zusammen mit Auto- Meshing geringe Modellierungszeit. 27

7 Vergleich Ergebnisse Vorteile/Nachteile Vergleich Simulationstools System Anforderung RB, Lasten, Lagerungen, Kontaktbedingungen Klassische Simulation MATLAB/Simulink Müssen in die DGLn eingebracht werden bzw. als separate Modelle mit dem Grundmodell verknüpft werden Finite Elemente Methode ANSYS Vordefinierte Eingabe-Verfahren und -Masken Bedienung DGLn, RB und Kräfte in Blockschaltbilder umsetzen Bedieneroberfläche ähnlich CAD-Software Mächtiges Tool/komplexer Aufbau der Bedieneroberfläche 28

7 Vergleich Ergebnisse Vorteile/Nachteile Vergleich Simulationstools System Klassische Simulation Finite Elemente Methode Anforderung EDV-Systemanforderungen MATLAB/Simulink Gering ANSYS Hoch Rechenzeiten Gering projektspezifisch Ergebnisse Ergebnis ist Programmierungsabhängig Es sind aber nur globale Ergebnisse sinnvoll erzielbar Kritische Drehzahlen, Unwuchtamplituden, Modalanalyse, Stabilitätsaussagen/Orbit, Detailspannungen, Verformungen, Lager- Belastungen, Fluid- Struktur-Kopplung 29

7 Vergleich Ergebnisse Vorteile/Nachteile Vergleich Simulationstools System Klassische Simulation Finite Elemente Methode Anforderung Darstellung MATLAB/Simulink programmierbare Plots, programmierbare Benutzeroberfläche ANSYS Vordefinierte Befehle und Buttons für die Darstellung aller relevanten Ergebnisse 3D-Darstellung von Spannungen und Verformungen Plots Eigenfrequenzen (Campbell-Diagramm) usw. Universalität +++ +++ 30

31