Offizielles Startdatum: Montag, 19. Juli 2010 Offizielles Schlussdatum: Sonntag, 22. August Arbeitswochen

Ähnliche Dokumente
Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Antikoagulation im Alter

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit?

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Geriatrische Medikationsanalyse

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Der Patient im Mittelpunkt?

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen


Medikationssicherheit an der Schnittstelle Spitalaustritt Spitex: Problemlage und mögliche Lösungsansätze

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure ( )*

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

INRswiss Tag 21. November 2009, Solothurn. Dr. med. Alan Niederer Schulungsarzt Stiftung Coagulation Care, Luzern

Fallkonferenzen Dekubitus

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Polypharmazie und sektorale Barrieren

H E A L T H R E S E A R C H & C O N S U L T I N G. Medical Conjoint

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Kursus für Klinische Hämotherapie

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Statistik, Geostatistik

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Die High 5s OP-Checkliste Ergebnisse der Evaluation von über Fällen. Präsentationstitel. Referent Institution

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

HomeCareData Informationsveranstaltung Winterthur 23. November 2015 Esther Bättig

Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA)

Leitfaden Diplomarbeit

Behandlung der Alkoholkrankheit

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Medikationssicherheit in der Kindermedizin

Anleitung Risikomanagement-Tool

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit

Transkript:

Drug Event Monitoring Ergebnisse des Delphi-Prozesses 2010 Optimale Antikoagulation und Antiaggregation weniger Blutungen und Thrombosen Zusammenfassung Hintergrund Im Rahmen des Drug Event Monitorings wurde 2010 ein Delphi-Prozess durchgeführt, um eine Liste von vorgegebenen Indikatoren zum Medikationsthema Optimale Antikoagulation und Antiaggregation weniger Blutungen und Thrombosen aus Expertensicht zu priorisieren. Methoden Herkunft der Indikatoren im Delphi-Prozess Die vorgelegten Indikatoren stammten in erster Linie aus einer systematischen Literaturrecherche, die im 1. Quartal 2010 durchgeführt wurde. Total konnten 333 Indikatoren zu Arzneimittel- und Medikationssicherheit identifiziert werden. Anschliessend wurden die gefundenen Indikatoren hinsichtlich ihres Bezugs zum gewählten Medikationsthema evaluiert: 79 Indikatoren bezogen sich auf die Thematik Antikoagulation / Antiaggregation. Zusätzliche 133 Indikatoren zu diesem Medikationsthema wurden aus bilateren Expertengesprächen und Brainstorming-Sessions abgeleitet. Anschliessend wurden die 212 Indikatoren im Rahmen eines strukturierten Auswahlprozesses innerhalb einer kleinen Expertengruppe auf 185 Indikatoren eingegrenzt. Durchführung Delphi-Prozess im Expertenboard Die total 185 identifizierten potentiellen Indikatoren wurden an die Experten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens zur Beurteilung gesendet. Offizielles Startdatum: Montag, 19. Juli 2010 Offizielles Schlussdatum: Sonntag, 22. August 2010 Dauer: 5 Arbeitswochen Der Versand der Anleitung sowie des Beurteilungsformulars erfolgte in deutscher und französischer Sprache. Zusätzlich wurde den Experten die Original-Literatur zur Verfügung gestellt. Ein Ausschnitt aus dem Beurteilungsformular ist aus Darstellung 1 ersichtlich. Rücklauf total: Experten ausgeschieden: 13 Experten 4 Personen CM, MAH, DS 20.04.2011 / Version 03 1

Darstellung 1: Ausschnitt aus dem Formular Delphi Expertenboard Auswertung des Delphi-Prozesses Die Resultate des Delphi-Prozesses wurden Anfang September 2010 ausgewertet. Folgende Bewertungen bezüglich Relevanz konnten für die einzelnen Indikatoren abgegeben werden: 1: überhaupt nicht relevant 2: kaum relevant 3: mittelmässig relevant 4: relevant 5: äusserst relevant?: unbewertet. Für die Auswertung berechnet wurden der Mittelwert, der Median sowie das Konfidenzintervall für jede Informationskategorie. Aufgrund der kleinen Stichprobe wurde das Konfidenzintervall vom Median ausgehend berechnet, basierend auf einer Binomial- Verteilung. CM, MAH, DS 20.04.2011 / Version 03 2

Resultate des Delphi-Prozesses Eine Gesamt-Übersicht der Resultate des Delphi-Prozesses ist aus Darstellung 2 ersichtlich. Die von den Experten als am Relevantesten bewerteten 15 Indikatoren sind in Tabelle 1 auf der folgenden Seite dargestellt. Darstellung 2: Gesamtübersicht Delphi-Prozess, Kriterium Relevanz 1. Sortier-Kriterium: Mittelwert (absteigend) 2. Sortier-Kriterium: Median (absteigend) 3. Sortier-Kriterium: Konfidenzintervall unten (absteigend) 5.50 Mittelwert Median 5.00 4.50 4.00 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50 72 181 22 57 83 101 222 37 36 56 210 20 74 95 186 121 97 99 191 62 52 23 172 27 80 152 200 225 15 215 147 113 8 158 4 146 124 173 130 199 58 159 110 151 229 227 166 CM, MAH, DS 20.04.2011 / Version 03 3

Tabelle 1: Top 15-Indikatoren aus dem Delphi-Prozess Indikator- Nummer Indikator Kategorie Quelle Relevanz Mittelwert Median 1 72 Medikament UND major Klinisches Ereignis Kernexperten 4.83 5.0 bleeding (HB reduziert um > 2g/dl ODER transfusionspflichtig ODER kritisches Organ (z.b. Kopf)) UND INR>6 2 10 Medikament UND perioperativer Pharmakoepidemiologie Kernexperten 4.75 5.0 Patient 3 120 INR >6 Biochemie Beyea 2005 4.73 5.0 4 51 Medikament UND klinisch Pharmakoepidemiologie Kernexperten 4.69 5.0 relevante Interaktionen Roten 2009 Fitzgerald 1997 5 181 Arzneimittel-Anamnese bei Prozess Kernexperten 4.69 5.0 Eintritt (inkl. OTC-Produkte) 6 182 Medikament UND Prozess Kernexperten 4.69 5.0 Verschreibungsfehler 7 33 Medikament UND Blutung in der Anamnese 8 179 Identifikation der Medikamente (Verwechslungen) 9 22 Heparin UND Indikation / Therapie: stimmen überein 10 31 Medikament UND chirurgischer Eingriff 11 86 Medikament UND Thrombose/Embolie (LE, CVI, TIA, Myokardinfarkt) 12 193 Medikament UND Administrationsfehler 13 57 Gleichzeitige Gabe von TCA / Plavix / orale AK / Heparine 14 175 Allergie-Informationen in der Patientenakte 15 185 Schriftlicher Medikationsplan bei Entlassung Medikament = Antikoagulans oder Antiaggregans Pharmakoepidemiologie Kernexperten 4.67 5.0 Morris 2002 Prozess Kernexperten 4.67 5.0 Pharmakoepidemiologie Kernexperten Fitzgerald 1997 4.62 5.0 Pharmakoepidemiologie Kernexperten 4.58 5.0 Kompendium Klinisches Ereignis Kernexperten 4.58 5.0 Prozess Kernexperten 4.58 5.0 Pharmakoepidemiologie Kernexperten 4.55 5.0 Struktur Aktionsbündnis 4.54 5.0 Prozess Weiss 2002 4.54 5.0 Quellen / Referenzen Aktionsbündnis Patientensicherheit Deutschland. Aktionsbündnis Patientensicherheit - Glossar. 2010. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de (last accessed 10-3-2010). Beyea SC. Using trigger tools to enhance patient safety. AORN J 2005;82:115-116. Fitzgerald LS, Hanlon JT, Shelton PS et al. Reliability of a modified medication appropriateness index in ambulatory older persons, Ann Pharmacother 1997;31:543-548. Kernexpertengruppe Drug Event Monitoring Projekt Morris CJ, Cantrill JA, Hepler CD, et al. Preventing drug-related morbidity--determining valid indicators. Int J Qual Health Care 2002;14:183-198. Roten I, Marty S, Beney J. Electronic screening of medical records to detect inpatients at risk of drug-related problems. Pharm World Sci 2009. Weiss J, Krebs S, Hoffmann C et al. Survey of adverse drug reactions on a pediatric ward: a strategy for early and detailed detection. Pediatrics 2002;110:254-257 CM, MAH, DS 20.04.2011 / Version 03 4

Die Ergebnisse aus dem Delphi-Prozess hätten danach von der Kernexpertengruppe weiter bearbeitet werden sollen, um eine limitierte Anzahl von Indikatoren für eine erste Pilotmessung definitiv auszuwählen. Wie bereits mitgeteilt, führten jedoch übergeordnete grundsätzliche Fragestellungen zur Projektausrichtung zu einer Sistierung der weiteren Arbeit und einer Beendigung des Projekts in der vorliegenden Form. Die Steuerungsgruppe bedankt sich bei allen am Projekt Beteiligten, insbesondere auch bei den beteiligten Experten. Auf Anfrage sind wir gerne bereit, vertiefte Informationen und Details zu den Ergebnissen des Delphiprozesses abzugeben. Kontakt für weitere Informationen: Carla Meyer-Massetti, MS pharm / FPH Arzneimittel- und Medikationssicherheit Stiftung für Patientensicherheit Asylstrasse 77 CH-8032 Zürich Tel +41 (0)43 243 76 70 (direkt -28) Fax +41 (0)43 243 76 71 meyer@patientensicherheit.ch www.patientensicherheit.ch CM, MAH, DS 20.04.2011 / Version 03 5