Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen

Ähnliche Dokumente
Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit einer Organisation

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett?

Erholungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt?

Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit von Unternehmen

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen. Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim. Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Job Family -Perspektive Differenzierung der Belastungen und Ressourcen nach Berufs- und Tätigkeitsgruppen

Beruflicher Stress Ursachen und Vermeidungsstrategien

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout Türöffner zum äußeren Arzt und zum inneren Heiler

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie

Betriebliche Fehlzeitenregelung, Work-Life- Balance und Arbeitsunfähigkeit Ergebnisse des Gesundheitsmonitors

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Committed to Burnout?

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Anika Nitzsche (IMVR) Holger Adolph (DVSG) Dr. Christoph Kowalski (DKG)

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts. 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Arbeit und Burnout bei Pflegekräften

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Das Eisenmangelsyndrom IDS

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout. Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Organizational Burnout

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Organizational Burnout

Der Job Stress Index 2015

BURNOUT Selbst-TEST. Sie kennen diese belastende Situationen an Ihrem Arbeitsplatz?

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben

Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Armut und Gesundheit in München

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

«TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS» Kandidatenmarkt. Düsseldorf 17. Oktober 2016 Tak Win Cheng

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

IVAM-Stammtisch: Work-Life-Balance ein Thema für die Branche?!

Sicherheitsmonitoring 2016: Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis in Österreich

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Gesund und leistungsstark

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Belastungen als Chance verstehen

Ergebnisse des abba-projektes

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Burnout-Prävention. PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

2

Transkript:

Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Fachtagung Die erschöpfte Organisation 18.10.2011, Bielefeld

Publikationen des IMVR (Bücher 2007 2011)

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit http://office.microsoft.com/dede/images/

Mega-Trends 1. Individualisierung => Entbindung => Single-Dasein => Überalterung 2. Technisierung => Entmaterialisierung => Globalisierung 3. Ökonomisierung => Flexibilisierung => Prekarisierung => Verunsicherung 4. Wandel => Dynamisierung 5. Vernetzung & Optionen => Zunahme der Komplexität 6. Kolonialisierung der Lebenswelt => Entgrenzung => Work-Life-Imbalance

Die drei zentralen Überforderungstreiber Alles muss heute schneller, billiger und besser gehen!

Verunsicherte Märkte F.A.Z. 25.08.2010. Text: Norbert Kuls, New York: Gewinnprognosen kaum noch haltbar

Moderne Anforderungen an Mobilität: Beispiel McKinsey (Interview mit Herbert Henzler, ehemaliger Chef von McKinsey, Deutschland) FRAGE (FAS): Die wenigsten Leute bleiben wie Sie lebenslang Berater. ANTWORT (Henzler): Richtig. Nach drei, vier Jahren sind die Jungen im Schnitt bei McKinsey heute wieder weg. Kaum einer sagt am Start, mit Mitte 20: Das ist der Job fürs ganze Leben - schon aus Selbstschutz: Das Unternehmen funktioniert nach dem Prinzip: Up or out, mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit schmeißen sie dich sowieso wieder raus, oder die Leute gehen vorher, weil sie attraktive Angebote bekommen. Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18.09.2011, Nr. 37 / Seite 46

Schnelllebige Zeit kein Pardon F.A.Z. 07.09.2010. Text: dpa/reuters; Bildmaterial: dpa

Belastung-Sicherheit-Imbalance Sicherheit + Anforderungen Sicherheit + Geringe Anforderungen Unsicherheit + Anforderungen Unsicherheit + geringe Anforderungen Optionsstress! Kommunikationsstress!

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 3. Diagnostik erschöpfter Organisationen 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 6. Fazit

Organisationsdiagnose und -analyse Organisationsanalyse Organisationsdiagnose L art pour l art Organisationsanalyse

Organisationsanalyse vs. Organisationsdiagnose Organisationsanalyse = Beschreibung und Erklärung kollektiver Phänomene in der Organisation auf der Basis von Daten (nicht dokumentierte subjektive Eindrücke sind keine Daten) Organisationsdiagnose = problemorientierte Beschreibung und Erklärung kollektiver Phänomene in der Organisation auf der Basis von Daten (nicht dokumentierte subjektive Eindrücke sind keine Daten)

Analogie zum Arzt Organisationsdiagnostiker = Organisationsarzt http://office.microsoft.com/dede/images/

Organisationsdiagnose Definition: Organisationsdiagnose ist eine problem- und interventionsorientierte Form der Organisationsanalyse Ziel: Kollektive Phänomene (z.b. Organisationspatho-logien) in Organisationen mit Hilfe der Methoden der empirischen Sozialforschung differenziert beschreiben, quantitativ oder qualitativ erklären und auf Handlungsbedarf hin überprüfen.

Was sind die Funktionen der Organisationsdiagnose? Beschreibungsfunktion Erklärungsfunktion Funktion der Problemidentifikation Interventionsfunktion Transparenzfunktion Präventions-/Frühwarnfunktion Lernfunktion

Methoden der Organisationsdiagnostik 1. Befragung 2. Beobachtung 3. Dokumentenanalyse (Sekundärdatenanalyse)

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 3. Das Phänomen der erschöpften Organisation 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

Die Wettbewerbs-Kugel rollt: Fallen auch die Steine? Foto: 2011 Microsoft Corporation

Organisationale Bewältigung (Change Management) Druck auf die Organisation von außen von innen Organisationspathologien z.b.: - Organisationale Erschöpfung

Erschöpfte Organisation Aggregation individueller Erschöpfungszustände Kollektive Erschöpfung Systemische Erschöpfung Organisationale Erschöpfung

Erschöpfte Organisation als Resultat der Aggregation individueller Erschöpfung: kollektive Erschöpfung Kollektive Belastung Gegen den Strom schwimmen Fehlende Erholung Erschöpfte Organisation Dynamische Aggregation Mitarbeiter: Belastung Fehlende ind. Erholung Innere Ansprüche Indiv. Erschöpfung

Systemische Erschöpfung Symptome Die vorgealterte Belegschaft Die reaktionsmüde Organisation Die jetzt-ist-schluss -Organisation Die wir lassen uns nicht mehr knebeln -Organisation Die Abtauch -Organisation Die Müssen-wir-das-jetzt-auch-noch-machen -Organisation Change Fatigue Veränderungsmüdigkeit

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

Burnout emotionale Erschöpfung

Datenebene: Organisation Maß der Erschöpfung in Org. 3: Durchschnittswerte d. Mitarbeiter für Erschöpfung Ebene 2 Org. 1 Org. 2 Org. 3 Org. 4 Aggregation Ebene 1 Datenquelle: Mitarbeiter Erschöpfung des einzelnen Mitarbeiters

Erschöpfte Org Burnout-Werte der Einzelner Zentren Kraftvolle Org. Erschöpfte Org

Erschöpfte Profession Auswertung der Skala Burnout - Emotionale Erschöpfung nach Berufsgruppen Kraftvolle Profession

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

Verfahren der Grenzwertfestlegung Mittelwert ist Grenzwert Grenzwert = Y krit = f (X) Experten legen Grenzwert fest EUFG- Verfahren

Mittelwert der untersuchten Population von Organisationen als Handlungsbedarfsgrenze: Schlechter als Mittelwert => Handlungsbedarf

Depression Grenzwert Grenzwert Burnout

Wie steht es um Ihr Burnout? Maslach Burnout Inventory - general survey (MBI-GS) Subskala emotionalen Erschöpfung 0=nie, 6=täglich Ich fühle mich emotional leer in meiner Arbeit. Ich fühle mich am Ende des Arbeitstages verbraucht. Ich fühle mich müde, wenn ich morgens aufstehe und an die Arbeit denke. Jeden Tag zu arbeiten, ist wirklich eine Belastung für mich. Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt.

Ihre Schätzung: Wie viele Klinikärzte haben ein Burnout? Verteilung der emotionalen Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) keine Burnout-Symptome (0 1.49) Vorhandene Burnout-Symptome (1.50 3.49) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) Häufigkeit Verteilung N 175 100.0%

Burnout-Studienergebnisse Krankenhausärzte (U-BIKE-Studie) Verteilung der Subskala emotionale Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) keine Burnout-Symptome (0 1.49) Vorhandene Burnout-Symptome (1.50 3.49) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) Häufigkeit Verteilung 72 26% 150 54% 55 20% N 277 100.0% 26% 74%

Mitarbeiter der Behindertenhilfe: Burnout-Studienergebnisse (INA-Studie) Verteilung der Subskala emotionale Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) Häufigkeit Verteilung keine Burnout-Symptome (0-1.49) 111 63.4 63.4% Vorhandene Burnout-Symptome (1.50-3.49) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) 51 29.1 13 7.5 36.6% N 175 100.0

Die experten- und führungskraftbasierte Grenzwertfestlegung (EUFG-Verfahren) 1. Experte legt Grenzwerte fest 2. Grenzwerte werden von der Geschäftsführung und Betriebsrat akzeptiert oder verändert und endgültig festgelegt

x Universität zu Köln x x x x x x

GRENZWERTE FÜR ABTEILUNGEN

Ermittlung des Handlungsbedarfs für Abteilungen X X X

Vergleichende Darstellung der Unternehmen und Abteilungswerte

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

Einflussfaktoren des Burnouts WLB: Negative work-home interaction** Negative home-work interaction** Geringe soziale Unterstützung durch Führungskräfte und Kollegen** Angst um berufliche Zukunft** Geringer Tätigkeitsspielraum* Jüngeres Alter** Keine Kinder* Arbeitsintensität n.s. Burnout Emotionale Erschöpfung Unter Kontrolle der Angaben Geschlecht und Führungsverantwortung *: p 0.05; **: p 0.01; n.s.: nicht signifikant Eigene Berechnungen

Organisationstherapie Äußere Anforderungen Konsolidierungsphase einlegen Nicht mehr jeden Auftrag annehmen Kein Wachstum um jeden Preis Innere Anforderungen Selbstgemachter Stress vermindern Interne Abstimmungen verschlanken Erholungsphasen erlauben (1 Jahr keine Umstrukturierung)

Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

Fazit: Der Organisationsdiagnostiker ist Organisationsarzt Eine Diagnostik erschöpfter Organisationen ist möglich und kostengünstig Die Diagnostik erschöpfter Organisationen gibt Hinweise, in welche Richtung die Organisationstherapie gehen muss

Kontakt Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff