Digitalisierungsstrategien der KV Sachsen E-Health, Telematik und Telemedizin

Ähnliche Dokumente
Flächendeckende Versorgung und vernetzte Medizin mit Hilfe von Telemedizin. 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin Dr. Thomas Reuhl - KBV

SNK / Telematik-Infrastruktur

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

ehealth-gesetz Auswirkungen auf das SNK, KV-Connect und den Arztbrief Partnermeeting der KV Telematik GmbH, K.

ehealth-lösungen zur sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung in NRW

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 42. Sitzung am 15. Dezember 2015

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

earztbrief erleichtert und modernisiert bundesweite Gesundheitsversorgung

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Das sichere Netz der KVen

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK

Quartalsabrechnung online einreichen. Eine Zusammenstellung der Vortragsinhalte der Informationsveranstaltungen

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Digitale Agenda für Schleswig-Holstein

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Herzschrittmacher-Kontrollen nach den GOP 13571/ 13573/ bzw / 04413/ EBM

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Zukunftsmusik oder schon mitten drin?

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

Wo steht die gematik heute?

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Das sichere Netz der KVen

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Telematik und Telemedizin sind kein Selbstzweck

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Rolle der Körperschaften und Aktivitäten der KBV

Telemedizin- Warum scheitert die Umsetzung in die Regelversorgung? Dr. Axel Wehmeier Berlin, den

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Was ist der Praxisausweis (SMC-B)? Antragsportal der Bundesdruckerei GmbH

3. Bayerische Tag der Telemedizin, Universität Erlangen Forum 3: Wissen & Handeln

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

zwischen dem GKV-Spitzenverband, (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin und

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Gläsern und schutzlos Die Kehrseite der Datentransparenz

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Memorandum of Understanding

CONHIT 21. APRIL 2016 Das E-Health-Gesetz im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Risiken im Krankenhaus

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Verbesserung der Versorgung durch Digitalisierung in Stadt und Land Potentiale und Hindernisse

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Telemedizin als integraler Bestandteil der Versorgung?

4. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Förderung telemedizinischer Strukturen in Deutschland

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

ONLINE ARZT-ZU-ARZT-KOMMUNIKATION

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz?

Fachkraft für elektronische Praxiskommunikation Modul 3 Telemedizin Grundlagen. Beate Kalz

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Ärzten, Ärzten und Patienten sowie ggf. unter Einbindung von nichtärztlichem Fachpersonal

PCI Aktueller Sachstand

Transkript:

Digitalisierung im Gesundheitswesen Branchentreffen Healthy Saxony Digitalisierungsstrategien der KV Sachsen E-Health, Telematik und Telemedizin Dresden, am 24. August 2016 Referent: Dr. Gunnar Dittrich Hauptabteilungsleiter Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Landesgeschäftsstelle

Digitalisierungsstrategien der KV Sachsen E-Health, Telematik und Telemedizin Agenda E-Health: Definition und Formen Telematik egk Test und Testregion Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen Sicheres Netz der KVen/KV-SafeNet* KV Sachsen Anwendungen und weitere Ideen/Projekte Telemedizin Definition, Ziele und Evidenzbasierung Zu klärende Fragen und Herausforderungen Schluss-Statement 2

Definition, Formen und Vorab-Statement Definition E-Health Eysenbach (2001): E-Health ist nicht nur "eine technische Entwicklung, sondern auch eine [...] (besondere) Denkweise, Einstellung und Verpflichtung zu vernetztem und globalem Denken, um die Gesundheitsversorgung [...] durch den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie zu verbessern". 3

Definition, Formen und Vorab-Statement Formen von E-Health (nach Wikipedia) Information - Bereitstellen von Informationen für Patienten oder Ärzte über Informationsportale Kommunikation - Austausch von Informationen zwischen zwei Beteiligten (Patient - Arzt, Arzt - Arzt,...) ohne direkte und zeitnahe Reaktion des Kommunikationspartners Interaktion - Austausch von Informationen oder Daten zwischen Beteiligten mit unmittelbarer Reaktion des Kommunikationspartners Integration - Die lebenslange Aufzeichnung aller Daten eines Patienten über dessen Gesundheitszustand. Zusammenführung aller Daten aus medizinischen und paramedizinischen Bereichen und Ergänzung der Informationen durch Angaben und Einträge des Patienten selbst (elektronische Gesundheitsakte). 4

Telematik egk Test und Testregion Sachsen ist mit Bayern gemeinsame Testregion schon bei den ersten Tests war die Region Löbau-Zittau Testregion Diskussion in der KV Sachsen zur Beteiligung an der egk-testung: KVS hat sich dem Thema gestellt, auch wenn innerhalb der Ärzteschaft nicht unumstritten Grund: Beteiligung ermöglicht Mitgestaltung! Fokus: Ziele der Ärzteschaft müssen sichtbar und erreichbar bleiben! Test gestaltete sich schwierig; KV Sachsen teilweise nur indirekt in Prozesse eingebunden (Vorgaben, Infrastruktur, Beteiligte, ) 5

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen Sicheres Netz der KVen (SNK) I Deutschlands größtes Gesundheitsnetz: 100.000 Ärzte und Psychotherapeuten Infrastruktur für Datenwege funktionierendes und sicheres System (Bestätigung durch Datenschützer liegt vor) sternförmige Vernetzung der KBV und aller KVen untereinander (Backbone) strategisches Ziel im Sinne eines Unternehmensverbundes 6

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen Sicheres Netz der KVen (SNK) II Bereitstellung von Diensten für andere KVen und Nutzung von Diensten von anderen KVen Nutzen von Synergieeffekten/ Schaffen gemeinsamer Dienste Anschluss der Ärzte an die KVen über KV-SafeNet * und damit implizit an das KV Backbone (für die Ärzte nicht wahrnehmbar) Möglichkeit der Interoperabilität, auch mit der Telematikinfrastruktur war immer strategisches Ziel! SNK wird in die Telematikinfrastruktur (TI) der Gematik überführt, Zugang nicht mehr direkt zur Arztpraxis, sondern über TI 7

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen KV Sachsen Anwendungen I Ausrollen des KV SafeNet* (Prinzip der Freiwilligkeit + Förderung): ca. 77% der Ärzte in Sachsen angeschlossen Mitgliederportal der KV Sachsen Beginn mit der Online-Einreichung der Abrechnung bis heute ständige Weiterentwicklung: Abgabe von Qualitätssicherungs-Dokumentationen (teils auch Zurückspielen der Ergebnisse) Rückkopplung von Honorarunterlagen und Statistiken ärztliche Arztsuche Dokumentenbereich (Anträge, Dokumente, ) Bereitschaftsdienst-Planungsprogramm im KV SafeNet* Selektiver Zugang für Praxismitarbeiter 8

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen KV Sachsen Anwendungen II Förderiertes Identitätsmanagement FIM Erleichtern der Nutzung verschiedenster Anwendungen im KV SafeNet* Anwendungen des Mammographie-Screenings im KV SafeNet* Abgabe von Dokumentationen der Qualitätssicherung bei der KBV Signatur-Funktion mittels ehba für Sammelerkärung der Abrechnung realisiert grundsätzliche Funktions-/Anwendungsfähigkeit gegeben KV Connect: Sichere Kommunikation (zwischen Ärzten) im KV SafeNet* zur Übermittlung von Daten (z.b. Arztbrief, Patientendokumente, Bilder, ) Medikationsserver/Medikationsplan (über S3C im SNK) im Rahmen des Projektes ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen) 9

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen KV Sachsen weitere Ideen/Projekte Elektronischer Arztbrief Entlass-/Überleitungsmanagement Elektronischer Entlassbrief Erweiterung des Medikationsmanagements über den Medikationsserver (ARMIN) durch Einbindung von» Fachärzten» Krankenhäusern (und ggf. Krankenhausapotheken) Elektronische Fall-/Patientenakte» Arzt Arzt, Arztnetze» Arzt Krankenhaus» Zukünftig: lokale Gesundheitszentren 10

Infrastruktur und Anwendungen der KV Sachsen/der KBV/der KVen KV Sachsen weitere Ideen/Projekte Überlegungen zu einer zentralen Impfdatendank in Sachsen Ziele: Steigerung der Durchimpfungsraten Schnelle Transparenz im Bedarfsfall (Tetanusschutz im Verletzungsfall noch gegeben?) ermöglicht berechtigten Leistungserbringern (Ärzten, ggf. auch Apothekern) den Einblick in die Impfhistorie und das Schalten von Reminderinformationen (nächste Impfung XY steht an im MM.JJJJ) keine zusätzliche manuelle Erfassung durch Schnittstellenverknüpfung zwischen Praxisverwaltungssoftware und zentralen Impfserver im SNK verwirklicht Idee des elektronischen Impfpass (E-Health-Gesetz) 11

Telemedizin Definition Sammelbegriff für verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie bei der ärztlichen Leistungserstellung über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht werden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (in Anlehnung an Definition der Bundesärztekammer (BÄK), siehe Homepage BÄK) 12

Telemedizin Politische Ziele Durch den Einsatz von Telemedizin soll eine notwendige medizinische Intervention frühzeitiger und gezielter ermöglicht werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwiefern in strukturschwachen Regionen Telemedizin einen Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung leisten kann. (aus Telemedizin-Vereinbarung zwischen KBV und GKV-SV) 13

Telemedizin Evidenz-basiert I Telemedizin sollte entweder eine Verbesserung der Behandlungsqualität für Patienten-relevante Endpunkte (Morbidität, Mortalität, Lebensqualität) bewirken oder wirtschaftlicher sein (bei Kostenbetrachtung) oder bestehende Versorgungslücken decken Der Nutzen für eine komplexe Intervention muss nachgewiesen sein für ein klar definiertes Patientenkollektiv im Vergleich zur Standard -Versorgung und präziser Beschreibung der technischen und anderen Komponenten 14

Telemedizin Evidenz-basiert II Randomisierte, kontrollierte Studien (u.a. qualitativ hochwertige Daten) für Telemedizin möglichst hohe Standards der Studien Vorliegende Daten/Ergebnisse telemedizinische Ansätze sind für bestimmte Bereiche zweckmäßig und wirtschaftlich können in der komplexen Versorgung chronisch Kranker eine bedeutsame Rolle spielen (selektierte Patienten und komplexe Versorgungsbedarfe sowie komplexe Interventionen) bedürfen einer zielorientierten Bedarfsanalyse 15

Telemedizin Zu klärende Fragen/Herausforderungen I Bedarf an telemedizinischen Angeboten... gilt es zu bestimmen Ergebnis des 2016 Zi Gutachtens zum Versorgungs- und Arztbedarf in Sachsen bzgl. Telekonsilen: derzeit für keinen sächsischen Kreis ein relevanter Bedarf an Telekonsilen identifiziert; durch demografische Veränderung und Entwicklung der ambulanten Versorgungsstrukturen könnte sich dieses Bild in Zukunft verändern gilt es zu berücksichtigen neben infrastrukturellen Voraussetzungen sind auch entsprechende personelle Kapazitäten erforderlich Telemedizin ist nicht einfach on Top zur normalen Versorgung zu leisten 16

Telemedizin Zu klärende Fragen/Herausforderungen II Evaluation der Telemedizin unter Bedingungen der Regelversorgung, nicht nur unter Studienbedingungen hohe (GBA-)Maßstäbe für die Definition eines Projektdesigns Daten zur Nutzenbewertung noch nicht in ausreichendem Maße vorhanden bzw. dort, wo in Projekten medizinischer und teilweise auch ökonomischer Nutzen nachgewiesen, gelingt es recht selten, diese in die Regelversorgung zu übernehmen Anmerkung Stand Februar 2016: etwas mehr als 200 verschiedene telemedizinische Projekte auf Telemedizin-Portal des Fraunhofer- Instituts Insellösungen, die es zumeist nicht über Projekt-Status hinaus schaffen 17

Telemedizin Zu klärende Fragen/Herausforderungen III Klärung rechtlicher Fragen: Berufs-, Vertragsarzt-, Haftungsrecht Bundesebene: GBA, BÄK, KBV, BMG kurzer Exkurs Berufsrecht: eine telemedizinische Behandlung ist nur umsetzbar, wenn sichergestellt ist, dass für diese Patienten regelmäßig und in angemessener Weise persönliche Arzt-Patienten-Kontakte stattfinden (Verbot einer ausschließlichen Fernbehandlung) Anm.: in Baden-Württemberg eine Modellklausel in Berufsordnung aufgenommen, die eine ausschließliche telemedizinische Behandlung ohne Patientenkontakt ermöglicht 18

Telemedizin Zu klärende Fragen/Herausforderungen IV Anwenderfreundlichkeit muss gegeben sein (z.b. Integrierbarkeit in die Praxisverwaltungssoftware des Arztes offene Standards und Schnittstellen) Amortisation der Anschaffungs- und laufenden Kosten Abbildung telemedizinischer Leistungen im EBM oder in regionalen Verträgen Datenschutz Informationssicherheit Zertifikate oder unabhängige Gutachter Mindestvoraussetzung: Vertraulichkeit, Authentizität, Integrität, Verfügbarkeit, Revisionsfähigkeit, Validität, Nicht-Abstreitbarkeit von Datenübermittlungen, Nutzungsfestlegung Qualitätssicherung grundsätzlich durch die Regelung von spezifischen Qualitätssicherungsstandards 19

Telemedizin Exkurs: Gesetzesgrundlage und Umsetzung GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Auftrag an den Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen festzulegen, in welchem Umfang durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) definierte ärztliche Leistungen auch telemedizinisch erbracht werden können, und wie demzufolge der EBM entsprechend anzupassen ist Prüfung zum Umfang bis spätestens zum 31. Oktober 2012 auf dieser Grundlage Anpassung des EBM bis spätestens zum 31. März 2013 zu beschließen 01. April 2016: erste GOP im EBM zur telemedizinischen Kontrolle eines implantierten Kardioverters bzw. Defibrillators und/oder eines implantierten Systems zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-P, CRT-D) 20

Schluss-Statement Position der KV Sachsen zur Telemedizin grundsätzlich positive Einstellung gegenüber Telemedizin Ja der KV Sachsen (teil-aktiv): kein eigenes Engagement mit großem Ressourceneinsatz, sondern unterstützende, begleitende und/oder moderierende Rolle mit ggf. Basissupport im Rahmen von Projektunterstützung aus der KVS-Online-Initiative Bewertung/ Letter of intent zu Projekten/Projektideen für Ebene Arzt Arzt: Projekt-Einstieg im ländlichen Regionen zur Verbesserung der Versorgung vorstellbar ( regionale Verträge!?) grundsätzlich Tauglichkeit für die Regelversorgung Förderung (politisch und finanziell) ist gewünscht (u.a. durch SMS) 21

Schluss-Statement E-Health neue E-Health-Welt hat schon begonnen und wird immer mehr in der Versorgungsrealität ankommen neues Denken im Gesundheitswesen Evolution Beteiligte im Gesundheitswesen müssen den Weg annehmen einige Herausforderungen zu lösen, u.a. die gleichen Probleme an den Schnittstellen wie in der alten Welt Einbringen in Gremien zur Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Generation an Ärzten wird Technologie-Einsatz und damit E- Health verstärkt fordern Innovatoren auch heute schon in der Ärzteschaft Forderung nach Anwendungen vom Grundsatz her positive Bewertung durch die KV Sachsen 22

Digitalisierungsstrategien der KV Sachsen E-Health, Telematik und Telemedizin Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Datei wurde erstellt: * Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie, dass KV-SafeNet* nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA, in firmenmäßiger oder vertraglicher Verbindung steht. im Auftrag von: Healthy Saxony e.v. von: KV Sachsen LGST Bearbeiter: Dr. Gunnar Dittrich Unser Zeichen.: HAL AB/SI/QS/VuP - GD Telefon: 0351 8290-651 E-Mail: sachsen@kvs-sachsen.de Internet: www.kvs-sachsen.de Datum: 24. August 2016 23