Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung und der

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Theorien zur Entstehung von Schule

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg

Schriftliche Prüfung Berufspädagogik Fach / berufliche Fachrichtung

Zwölfte Vorlesung Didaktische Problemfelder in der Geschichte der Berufsschule und der betrieblichen Ausbildung:

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Genese von Schultypen im Kontext eines Schulsystems

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Die Bildung und die Sachen

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

kultur- und sozialwissenschaften

Wirtschaftspädagogik

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Einführung und Orientierung

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Verbindung von Forschung und Praxis

Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. Manfred Eckert Universität Erfurt

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik Erste Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung im Überblick

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Karin Rebmann / Walter Tenfelde / Ernst Uhe. Berufs- und. Wirtschaftspädagogik. Eine Einführung in Strukturbegriffe GABLER

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Ausbildung im Gastgewerbe Neuere didaktische Konzepte zur Entwicklung der Ausbildung für den Kochberuf

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Handbuch Heilpädagogik

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Professionalität in Hort und Grundschule

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

Archäologie 6 Phase I Das organische Ganze ca Pädagogik und Beruf: die Macht des ständischen Diskurses

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Pädagogische Institutionen

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Neue Theorie der Schule

Transkript:

Manfred Eckert: Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik Entwurf eines Vorlesungsplans

Warum Geschichte? Friedrich Nietsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie zitiert einleitend Goethe: Übrigens ist mir alles verhaßt, was mich Übrigens ist mir alles verhaßt, was mich bloß belehrt, ohne meine Tätigkeit zu vermehren oder unmittelbar zu beleben

Nietzsche: In dreierlei Hinsicht gehört die Historie dem Lebendigen: sie gehört ihm als dem Tätigen und Strebenden, ihm als dem Bewahrenden und Verehrenden, ihm als dem Leidenden und der Befreiung Bedürftigen. Dieser Dreiheit von Beziehungen entspricht eine Dreiheit von Arten der Historie: eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische

Historische Reflexion und Professionalität Der Handwerker, der Techniker, der Dienstleister: Leistungen für andere (nach weitgehend fremden Vorgaben) erbringen Der Professionelle und sein gesellschaftliches Mandat (Leistungen für andere erbringen, aber selbst in die politische Diskussion um die Normen, Vorgaben und Standards eingreifen können) Der Lehrer als Jobber, als (Sozialisations- oder Lern-)Techniker oder professioneller Agent mit einem besonderer gesellschaftlichen Auftrag?

Historische Reflexion und gesellschaftliches Handeln. Normenbegründung und Ideologiekritik Beispiele: Wer in der Schule viel lernt, kommt im Leben besser zurecht In der beruflichen Bildung geht es darum, für das Fachliche eines Berufs viel zu lernen Die Lernorte müssen möglichst gut aufeinander abgestimmt sein. Je höher die soziale Anerkennung einer Schule, umso größer sind die Leistungsanforderungen.

Historische Reflexion und Selbstreflexion Den eigenen Standort historisch begreifen können Die Genese der pädagogischen Institution erkennen Abläufe einschätzen können Eigenes Handeln im historischen Kontext interpretieren können

Der Vorlesungsplan

1.Vorlesung Die Geschichte der Berufserziehung im Überblick: die handwerklich-ständische Berufserziehung; die Berufserziehung des 19. Jahrhunderts zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit, die industrielle Berufsausbildung und die Entstehung der Berufsschule im 20. Jahrhundert.

2. Vorlesung 03.11. Berufserziehung als Zunfterziehung: Soziale Integration durch das geregelte Zusammenleben im Meisterhaushalt und in der Werkstatt, berufliche Qualifizierung. Methode: das Imitatio-Prinzip (Vormachen/ Nachmachen). Gelernt wird (nur!), was in der Praxis unmittelbar vorkommt (Vorteile, Nachteile, aktuelle Bezüge). Die Zunft reguliert und begrenzt die Produktionsweisen und die Produktionsver-hältnisse und sichert damit soziale Stabilität (Problem: Regulierung oder Deregulierung?).

3. Vorlesung Verschulung der Berufserziehung. Welche Merkmale kennzeichnen Schule? Welche Vorund Nachteile bietet Lernen in Schule gegenüber Lernen in der betrieblichen Praxis? Charakteristika des Lernens an verschiedenen Lernorten. Probleme der Verschulung von Lernen und der Entschulung des schulischen Lernens. Die Verselbständigung von Schule und ihre relative Autonomie gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen. Der heimliche Lehrplan der verdeckten Sozialisationsleistungen hinter dem Rücken der pädagogischen Programme. Funktionen von Schule: Qualifikation/Selektion/soziale Integration.

4. Vorlesung Gewerbeförderung und Gewerbepolitik: Zunftförmig organisierte Produktionsweisen begrenzen den wirtschaftlich-technischen Fortschritt und erzeugen soziale Stabilität. Gewerbeförderung zielt entgegengesetzt auf Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Gewerbeförderung ist auch berufliche Qualifizierungspolitik. Das Qualifikations- problem: welche Qualifikationen sollen vermittelt werden? Aufklärung als Beherrschung der Natur. Systematische Erzeugung und Vermittlung von naturwissenschaftlichem und technologischem Wissen. Beispiel: Die Ecole Polytechnique. Das Modell der Produktionsschulen in Frankreich und Russland. Die Entstehung eines marktförmigen Modells in England.

5. Vorlesung Verschulung der Berufserziehung Theorien zur Entstehung von Schulen: Qualifikationsdefizite, Integrations- und Sozialisationsdefizite/soziale Selektion und Differenzierung/die Aktivität politischer Interessengruppen/Sozialisationsleistungen aufgrund des Zusammenhangs von sozialer und kultureller Reproduktion. Dargestellt am Beispiel der Fortbildungsschule und der Berufsschule.

6 Vorlesung Die Entstehung des Schulsystems im 19.Jahrhundert: Gymnasien, Realschulen, Bürgerschulen und Provinzialgewerbeschulen. Gymnasiierung und Akademisierung von Schultypen, die sich am Beruf orientieren (Realschulen/Realgymnasien, Provinzialgewerbeschulen/ Oberrealschulen, Berliner Gewerbeinstitut)

7/8. Vorlesung Die Legitimation pädagogischen Handelns: Bildungstheorie Der Entwurf einer aufgeklärten bürgerlichen Gesellschaft. Kulturkritik. Der Neuhumanismus und die Kontroverse mit dem Philanthropismus Die Bedeutung von Bildungstheorie heute

9. Vorlesung Berufsbildungstheorie: Der bildungstheoretische und organisatorische Vater der Berufsschule : Georg Kerschensteiner Reformpädagogik und Arbeitsschule Andere berufsbildungstheoretische Zugänge. Schlüsselqualifikationen oder Kompetenzen als neue bildungstheoretische Ansätze?

. 10 Vorlesung: Berufsbildungstheorie im Kontext geisteswissenschaftlicher Pädagogik: Eduard Spranger: Beruf, Kultur, Lebenswelt

11. Vorlesung Geschichte der Berufsschullehrer, ihrer Ausbildung und ihre Professionalisierung. Professionalisierungstheorie.

12. Vorlesung Didaktische Problemfelder in der Geschichte der Berufsschule und der betrieblichen Ausbildung: Das Kunde-Prinzip Die Reichslehrpläne und die Anlehnung des Berufsschullehrplans an die Betriebspraxis Das Prinzip des Exemplarischen Wissenschaftsorientiertes Lernen Handlungsorientiertes Lernen, Lernfelder und selbstorganisiertes Lernen Quali-Bausteine/Module und Individualisierung

13. Vorlesung Zusammenfassung: Was Sie hier lernen sollten (entfällt)

BA-Klausur Geplant: in der Woche nach dem Vorlesungsende, in diesem Raum zur gleichen Zeit: