Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

??? And action Inhalte. Still in progress. Fragestellung Problemanalyse Ergebnisdarstellung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Ambulant Betreutes Wohnen

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Einführung in die ICF

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

ICF in der Eingliederungshilfe

Akut- und Übergangspflege

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Was uns bewegt uns zu bewegen

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Aufsicht für unterstützende Wohnformen. Überwachungskonzept. Kapitel B Prüfungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Reform der Eingliederungshilfe

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Nutzen und Perspektiven: Was bringt E-Qalin allen Beteiligten und Betroffenen der Altenarbeit?

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Landesinitiative Demenz-Service NRW & Demenz-Servicezentren NRW. Wir stellen Dementi vor. aktiv und selbstbestimmt leben mit Demenz

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben. mit. Heimbeatmung. MAIK , München. Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v.

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Neurologische Rehabilitation

Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta. Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

a leben lernen 1 :ii i t

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept


WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Wider den Etikettenschwindel!

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de.

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Ergebnisbericht 2015 für das Haus 2 des LWL-Wohnverbundes Münster

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Transkript:

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung DOMIZIL Düren 74 Bewohner Düsseldorf a) Betreuungseinrichtung DOMIZIL Reichshof 54 Bewohner Köln Reichshof Aachen Düren-Echtz b) Steinberghaus Brüchermühle 26 Bewohner Mainz

Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Konzeptionelle Grundlagen Klienten-zentrierte und holistische Sicht stellt Handlungsfähigkeit des Bewohners im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und Verbesserung der Lebensqualität in den Vordergrund Salutogeneseprinzip von A. Antonovsky Ressourcen orientierte Sichtweise Anlehnung an unterschiedliche Pflegemodelle (Juchli, Peplau, Krohwinkel, Böhm und Abderhalden)

Ausgangssituation Wohn- und Teilhabegesetz fordert ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben für die Bürgerinnen und Bürger einer Betreuungseinrichtung ( 1, WTG) Die UN-BRK verstärkt diese Forderung: Menschen, die langfristige, körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben sollen voll, wirksam und gleichberechtigt an der Gesellschaft teil nehmen (vgl. Art. 1, UN- BRK). Anforderungen von Kostenträgern Schnittstelle: Vollstationäre Pflege / Hilfe zur Wiedereingliederung

Zielsetzung Das biopsychosoziale Modell der ICF als Denkmuster Vgl. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), 2002.

Zielsetzung Bewohner/innen aus vollstationärer Pflege befähigen, in Einrichtungen der Wiedereingliederungshilfe oder eigener Wohnung möglichst selbständig leben zu können. Entwicklung von ineinander übergreifenden pflegerischen und therapeutischen Angeboten zur Förderung einer eigenständig Lebensführung der Bewohnerinnen und Bewohner Die Zusammenarbeit zwischen behandelnden Ärzten, Pflege, Therapeuten und Betreuung wird insbesondere durch die gemeinsame Nutzung der Terminologie der ICF optimiert Einheitliche computergestützte Dokumentation: Planung des Pflege-, Therapie und Betreuungsprozesses orientiert sich an den Klassifikationen (Köperfunktion, Körperstruktur, Aktivität, Partizipation und Teilhabe sowie den Kontextfaktoren) der ICF

Vorgehensweise nach dem PDCA-Zyklus Plan Auseinandersetzung mit der ICF im Rahmen von Fortbildungen, Literaturrecherche, etc. Entwicklung von Haupt- und Detailzielen DO Erstellen einer Maske für die computergestützte Dokumentation unter Berücksichtigung aller Berufsgruppen Einpflegen der ICF Terminologien Schulung des Personals Erste Anwendungserprobung Check Kontrolle und Bewertung hinsichtlich der Praktikabilität und ihrer Zielwirksamkeit Act Auf Grundlage der unter Punkt 3 beschriebenen Ergebnisse werden eventuelle Korrekturmaßnahmen eingeleitet

Anwendungsbeispiel Übersicht sysvpd sysvpd eigene selbstentwickelte Verwaltungs- und Dokumentations- Software

Anwendungsbeispiel Übersicht sysvpd Bisherige Dokumentation Pflegeplanung Therapieplanung und Planung des Betreuungsprozesses werden einzeln erhoben

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Auswahl einer der 4 Teilklassifikationen b = body functions /Körperfunktionen s = Body structures / Körperstrukturen d = life domains / Lebensbereiche (Aktivität und Partizipation) e = environmentalfactors / Umweltfaktoren

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Kapitelauswahl / Klassifikation auf 1. Ebene

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Klassifikationauswahl auf 2. Ebene

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Klassifikationsauswahl auf 3. Ebene

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Problemeinschätzung

Anwendungsbeispiel ICF-Erhebung Erhebung und Problemeinschätzung nach ICF, Bewohnersicht, Grobziel, Feinziel, Pflegemaßnahmen und therapeutische Leistungen, Betreuungsleistungen, Ergebnisse

Ergebnisse Positive Faktoren Aktivität und Partizipation der Bewohnerinnen und Bewohner sind stärker in den Mittelpunkt besseren Überblick für Mitarbeiter/Innen aller Berufsgruppen Negative Faktoren Mitarbeiter/Innen sind noch nicht ausreichend geschult => erschwert die Anwendung Dokumentation ist derzeit noch sehr umfangreich klientenzentrierte Zielsetzung Verknüpfung mit bestehenden Assessments muss noch erfolgen Grundlage für IHP 3 Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Fazit wir sind auf dem Weg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!