Trends und Perspektiven der Qualifizierungsberatung Ergebnisse der IMODE- Unternehmensbefragung



Ähnliche Dokumente
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Wege in den Betrieb - Wie lassen sich Führungskräfte für Qualifizierungsberatung. Nadine Wacker

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Weiterbildungsumfrage

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Sonderbefragung Industrie 4.0

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?


Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Naturgewalten & Risikoempfinden

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Studie 2008 zum Weiterbildungsmarkt im Einzugsgebiet der IHK-Koblenz

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Pflegespiegel Auszug

Lehrer: Einschreibemethoden

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Mittendrin und dazwischen -

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Interviewleitfaden. zur Führungskräftebefragung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

(DIB 5/2001)...2 DAB-

Deutschland-Check Nr. 35

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kienbaum Management Consultants.» People Development

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Transkript:

C:\ Trends und Perspektiven der Qualifizierungsberatung Ergebnisse der IMODE- Unternehmensbefragung Ulrich Forster Magdeburg, 1.3.2007

Gliederung Stellenwert von Qualifizierungsberatung Weiterbildungssituation in den Unternehmen Erwartungen der Unternehmen an Beratung Konsequenzen für die Qualifizierungsberatung

1. Stellenwert von Qualifizierungsberatung C:\

Qualifizierungsberatung in der Praxis Existiert in zweierlei Formen. Als: Explizites Aufgaben- und Handlungsfeld beraterischen Tuns Kennzeichen: Eigens definierter Prozessverlauf, dessen Ziel die Weggestaltung hin zur Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen ist. Begleitdimension Kennzeichen: Teilkomponente einer thematisch breiter angelegten Beratung wie z.b. Organisationsberatung oder auch von Bildungsdienstleistungen

Qualifizierungsberatung in der Praxis Problem: Begriffe wie Qualifizierungsberatung, Karriereberatung, Lernberatung, Bildungsberatung werden nicht trennscharf unterschieden.

Qualifizierungsberatung in der Praxis Weniger auf Privatpersonen ausgerichtet Organisationaler Bezugspunkt Qualifizierungsberatung als eigenständige Beratungsleistung, aber auch im Kontext von Beratungsdisziplinen wie Organisationsberatung, Technikberatung etc. verortet

Definition Qualifizierungsberatung Das Aufgabenfeld von Qualifizierungsberatung liegt darin, Unternehmen bei der Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen sowie bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Weiterbildung zu unterstützen und zu begleiten. Es geht dabei um flankierende Leistungen für Bildungsprozesse, nicht aber um die Durchführung von Bildungsmaßnahmen.

Etablierung von Qualifizierungsberatung Mit dem Begriff Qualifizierungsberatung laut Definition arbeiten stärker: Kammern Netzwerke Verbände Aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Anteil von Qualifizierungsberatung Rund ein Drittel der Unternehmen hat sich 2005 beraten lassen Qualifizierungsberatung spielt keine allzu große Rolle

Anteil von Qualifizierungsberatung an Beratungsdienstleistungen Beratungsdienstleistungen? N/A 2% JA 32% NEIN 66% N = 112 N = 36

Anteil von Qualifizierungsberatung Das Feld der Beratung wird dominiert von Organisationsberatung, Management- und Führungsberatung, Beratungen zu Informations- und Kommunikationstechnologien Direkt zu Qualifizierung haben sich nur 5% der Firmen beraten lassen Qualifizierungsberatung gehört nicht zum Alltag der Unternehmen

2. Weiterbildungssituation in den Unternehmen C:\

Weiterbildungsformen Konventionelle Lernkulturen Hohe Bedeutung traditioneller Weiterbildungsformen Geringes Gewicht innovativer Weiterbildungsformen

Einsatz von Weiterbildungsformen in KMUs N = 112 Nennungen der Betriebe in Prozent [Mehrfachantworten]

Nennungen der Bildungsdienstleister in Prozent Nachfrage nach Lernformen Quelle: Inport- Befragung (2006), N = 186

Weiterbildungsformen Eine Modernisierung der Lernkulturen müsste auf eine stärkere Nutzung von innovativen Lernformen hinauslaufen: Selbstorganisiertes Lernen Systematisches arbeitsplatznahes Lernen Qualifizierungsberaterin (IHK Gera): Man muss den Unternehmen sagen, dass es mehr gibt als Frontalunterricht.

Anzeichen für Qualifizierungsbedarf Betriebe sehen ökonomische Probleme im Bereich der Arbeitsorganisation als Anzeichen für Qualifizierungsbedarf Personalwirtschaftliche Faktoren haben diesbezüglich meist nur eine geringe Bedeutung

Anzeichen für Qualifizierungsbedarf Nennungen der Betriebe in Prozent [Mehrfachantworten] N = 112 schlechtes Betriebsklima externe Verbesserungsvorschläge Anstieg Krankenstand Anstieg Personalfluktuation Umsatzrückgang Terminuntreue Anstieg Reklamationen 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Fehler, Ausschuss Flexibilitätsmängel Ineffiziente Arbeitsmittelnutzung interne Verbesserungsvorschläge unbesetzte Stellen Mitarbeiterbeschwerden sehr oft/oft selten/nie

Anzeichen für Qualifizierungsbedarf Qualifizierungsberatung müsste primär an wirtschaftlichen Faktoren ansetzen. Ausgehend davon müssen dann aber auch personalwirtschaftliche Probleme in den Blick genommen werden.

Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs Tendenzen Höheres Gewicht objektivierter, systemischer Formen der Bedarfsermittlung gegenüber dialogischen Verfahren Wenig systematische Einbeziehung der Mitarbeiter und Rückgriff auf Mitarbeiterwünsche Auch geringes Gewicht vorausschauender Instrumente

Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs Nennungen der Betriebe in Prozent [Mehrfachantworten] N = 112 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Ist/Soll-Analyse 68 Mitarbeitergespräch 56 53 49 31 29 15 7 7 3 Defizit-Analyse Mitarbeiterwünsche Arbeitsplatzbeobachtungen Entwicklungsprognosen Stärken/Potenziale-Analyse Gruppendiskussion Mitarbeiter Sonstige Externe Bedarfsermittlung Assessement-Center 1

Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs Instrumentarien der Bedarfsermittlung sind oft nicht ausgreift oder werden nicht systematisch angewendet (Ergebnisse: Expertengespräche). Erforderlich: Stärkere systematische Einbeziehung der Mitarbeiter bei Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs: Nutzung des intimen Prozesswissens.

3. Erwartungen der Unternehmen an Beratung C:\

Wichtige Merkmale von Beratungsleistungen Das A und O für die Beratung ist aus Sicht der Betriebe ein enger Bezug auf die Unternehmensbedürfnisse. Wichtig sind auch diagnostische Leistungen, Orientierungshilfen für Führungskräfte bei Zieldefinitionen.

Wichtige Merkmale von Beratungsdienstleistungen Nennungen der Betriebe in Prozent [Mehrfachantworten] N = 112 Organisationsstrukturen verbessern dialogische Programmentwicklung Unterstützung Personalentwicklung Weiterbildung Mitarbeiter Info Weiterbildungsangebote Unternehmensbedürfnisse 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Problemerkennung Qualifikationsziele Reflexion Unternehmensziele Wissenslücken aufdecken Beratung Führungskräfte Wichtig Unwichtig

4. Konsequenzen für die Qualifizierungsberatung C:\

Zukunftsfähige Qualifizierungsberatung Profilierung der Qualifizierungsberatung als Mittler zwischen Bildungsanbietern und Betrieben Bedarfsgerechte und kooperative Vorgehensweise der Beratung Entwicklung von Weiterbildungskonzepten und -strategien unter Einbezug der Expertise der Mitarbeiter Unterstützung der Betriebe bei der Systematisierung ihrer Weiterbildungsaktivitäten (Qualität, Wirtschaftlichkeit)

Zukunftsfähige Qualifizierungsberatung Modernisierung betrieblicher Lernkulturen: Öffnung der Betriebe für einen stärkeren Einsatz moderner, arbeitsplatznaher und selbstorganisierter Lernformen

Kontakt Ansprechpartner: www.imode.f-bb.de Ulrich Forster / Dr. Andreas Hinz (09 11) 2 77 79 59 forster.ulrich@f-bb.de / hinz.andreas@f-bb.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!