Stand und Zukunftsorientierung der Kfz-Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Ausbildungsumfrage 2012

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Strategien gegen Leerstellen

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Ausbildungsumfrage 2009

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Unternehmensbefragung

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald -

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Auswertung der Mitgliederbefragung des GenoKolleg

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Schule Erstausbildung Qualifizierung

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Die Implementierung eines EDV-gestützten, modularen, regionalen Fachkräftemonitorings. Vorstellung des Tools

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Ergebnisse der Umfrage. zum Fachkräftebedarf. in Nordhessen und Marburg

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Ausbildungssituation im oberfränkischen Handwerk

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

COBUS Marktforschung GmbH

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg)

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Regionales Arbeitsmarktmonitoring im Landkreis Osnabrück. Branche: Logistikwirtschaft. Ergebnisbericht - Kurzfassung. Stand Juni

Berufswahl in der Region

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Beschäftigungstrends

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Zukunft Selbständigkeit

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Das Problem des Ausbildungsabbruchs in den kleinen und mittleren Unternehmen

Teil II Schifffahrtskaufleute

Haben Sie einen Plan?

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

E-Learning mit ecademy

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Das Modellprojekt Eine Untersuchung zur Zufriedenheit mit dem neu entwickelten Integrativen Ausbildungsgang

Ausbildungsreport HH 2011/12

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Best Age Demographie-Kongress 2010

Frage 4 - Tabelle 2 Wie zufrieden sind Sie mit der Altenpflegepolitik des Landes Baden-Württemberg? Überwiegend zufrieden 6% 13% Überwiegend nic

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung?

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland

Die große Contact Center Gehaltsstudie 2017

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010

Die Ausbildungsplatzsituation

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014

Transkript:

Befragung der Branchenbetriebe zu Stand und Zukunftsorientierung der Kfz-Ausbildung - Kernergebnisse -

Ziele der Untersuchung Ausgangsüberlegung für die Untersuchung ist die Frage, ob sich im Kosten-Nutzen-Vergleich ein Kfz-Betrieb besser stellt, wenn er seinen Nachwuchs selbst ausbildet oder extern auf dem Arbeitsmarkt beschafft. Mittels einer durch den ZDK selbst erstellten Musterkostenrechnung soll die aktuelle Situation der Kosten und Nutzen der Ausbildung erfasst werden. Parallel dazu analysiert das Center of Automotive die qualitativen Aspekte der Kfz-Ausbildung in den Betrieben, um damit Aussagen zu den Erfolgsfaktoren sowie zur Zukunftsfähigkeit zu generieren. Zum einen wird der derzeitig gelebte Stand der Ausbildung in den ausbildenden Betrieben erfasst. Zum anderen wird erhoben, inwiefern die ausbildenden Betriebe bereits auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind, die sich insbesondere durch den demografischen Wandel ergeben. Zudem werden repräsentative Aussagen zum Grad der Zufriedenheit der Kfz-Betriebe mit den technischen/kaufmännischen Auszubildenden sowie den Kosten und Nutzen der Ausbildung erzielt. Dadurch ergeben sich Ansatzpunkte für Optimierungen, etwa aufgrund Unzufriedenheiten mit bestimmten Aspekten der Ausbildung. Betrachtet werden alle Betriebe in Deutschland, die eine Kfz-Ausbildung anbieten. Dies umfasst v.a. die Ausbildungsberufe Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Servicemechaniker/in, Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltung, Fahrzeuglackierer/in und Fachkraft Lagerlogistik im technischen sowie Automobil- bzw. Bürokaufmann/frau im kaufmännischen Bereich. Kontaktiert wurden Geschäftsführer sowie Personal- bzw. Ausbildungsverantwortliche der Kfz-Betriebe. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 2

Kosten und Nutzen der Ausbildung Die Wahrnehmung der Betriebe zu Kosten und Nutzen von Ausbildung ist ein elementares Kriterium bei der Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten. Aus diesem Grund wird zunächst einmal diese Wahrnehmung aus Sicht der ausbildenden Betriebe untersucht. Dabei sollen die folgenden Punkte beleuchtet werden: Ab welchem Zeitpunkt lohnt sich die Ausbildung für die Betriebe? Was sind weitere Beweggründen für die Betriebe, Ausbildung anzubieten? Haben sich die Betriebe bereits mit dem demografischen Wandel und dem zu befürchtenden Fachkräftemangel beschäftigt? Wie wird vor diesem Hintergrund die künftige Entwicklung des Ausbildungsangebots aussehen? Welche Gründe können dennoch ausschlaggebend sein für einen eventuellen Ausbildungsstellenabbau? FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 3

Zeitpunkt der Gewinnerzielung 97% aller befragten Betriebe (technischer und kaufmännischer Bereich) sind der Meinung, dass Ausbildung sich lohnt. Was schätzen Sie, ab welchem Zeitpunkt übersteigt der Nutzen-Aspekt die Ausbildungskosten? 60,0% 50,0% Anteil Befragte 40,0% 30,0% 20,0% technischer Bereich (n = 1.128) 10,0% 0,0% kaufmännischer Bereich (n = 704) im ersten Lahrjahr im zweiten Lehrjahr im dritten Lehrjahr im vierten Lehrjahr (nur technischer Bereich) bei Übernahme des Auszubildenden erst nach der Übernahme überhaupt nicht Technische Ausbildung: Rund die Hälfte sagt aus, dass im dritten Lehrjahr der Nutzen die Kosten übersteigt. Kaufmännischen Ausbildung: hier wird der Nutzen noch höher eingeschätzt, rund 50% der Betriebe sehen bereits im zweiten Jahr die Möglichkeit zur Gewinnerzielung. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 4

Weitere Gründe für Ausbildungsplatzangebot (1) Entscheidend sind vorwiegend personalpolitische Beweggründe. Allen voran steht die Nachwuchssicherung. Finanzielle Aspekte treten dabei deutlich in den Hintergrund. Wie wichtig sind die folgenden Gründe für die Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n = 1.163 unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig Sicherung künftiger Mitarbeiter Bessere Kenntnisse selbst ausgebildeter MA Bessere Einschätzbarkeit von Fähigkeiten und Potenzial Bedürfnis, Jugendlichen eine Chance zu geben höhere Unternehmensloyalität Ausb.plätze fördern positives Unternehmensimage Auszubildende rechnen sich Anteil Antworten (Mehrfachantworten möglich) FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 5

Furcht vor Fachkräftemangel Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wird es 2017 bereits 13,8% weniger Schulabgänger geben. Dennoch befürchtet nur rund die Hälfte der Betriebe einen Fachkräftemangel. Befürchten Sie in 5-10 Jahren einen Fachkräftemangel für die Kfz-Branche? 100% Anteil Befragte 80% 60% 40% 20% nein ja nein ja 0% technischer B ereich kaufm ännischer Bereich (n = 1.070) (n = 693) Für den technischen Bereich befürchten rund 60% der befragten Betriebe einen Fachkräftemangel. Im kaufmännischen Bereich erkennen diesen nur 20% der Betriebe. Besonders hoch sind die Nachwuchssorgen in den neuen Bundesländern sowie den Stadtstaaten. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 6

Entwicklung des Ausbildungsangebots (1) Trotz aufkeimender Wirtschaftskrise planen 80% der befragten Betriebe, ihr Ausbildungsangebot in den nächsten drei Jahren unverändert aufrecht zu erhalten. Dabei gibt es keine Unterschiede zwischen technischem und kaufmännischem Bereich. Planen Sie eine Erhöhung oder Verminderung der Ausbildungsplätze? Anteil Befragte 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% Erhöhung Verminderung Keine Änderung 0,0% n = 1.047 Nur gut 10% planen eine Stellenreduktion im Bereich der Ausbildung. Rund 7% wollen die Zahl der Ausbildungsplätze sogar erhöhen. Stellenerhöhungen haben v.a. Betriebe in Hamburg und Berlin geplant und auch in Sachsen ist die Quote derer leicht erhöht. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 7

Entwicklung des Ausbildungsangebots (2) Wenn eine Stellenreduktion geplant ist, so fällt diese weniger gravierend aus. Anteil Befragte 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% mehr als 3 3 2 1 Wie viele Ausbildungsplätze wollen Sie schaffen bzw. reduzieren? Erhöhung Verminderung Keine Änderung mehr als 3 3 2 1 0,0% Anzahl der Arbeitsplätze, die zusätzlich geschaffen werden (n = 115) n = 1.047 Anzahl der Arbeitsplätze, die gestrichen werden (n = 206) Rund die Hälfte der Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen wollen, plant zwei oder mehr neue Stellen ein. Eine eventuelle Stellenreduktion fällt nur gering aus: Mit rund 70% plant der überwiegende Teil dieser Betriebe, nur einen Ausbildungsplatz zu streichen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 8

Gründe für Ausbildungsstellenabbau Mehrheitlich machten die Betriebe externe Gründe für den Stellenabbau verantwortlich, ausgelöst durch die Wirtschaftskrise. Daneben werden vor allem die mangelnde Bewerberqualität sowie die hohen Ausbildungskosten angemahnt. Anteil Befragte; Mehrfachantworten möglich Was sind Ihre zwei Hauptgründe für den Ausbildungsstellenabbau? 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% allgemeiner Umsatzrückgang kein Personalbedarf zu hohe Ausbildungskosten mangelnde Qualität der Bewerber keine Zeit, um auszubilden Sonstiges technischer Bereich (n = 128) kaufmännischer Bereich (n = 88) Bei kleineren Firmen ist es eher die mangelnde Bewerberqualität, die zu den Stellenstreichungen führt, bei größeren eher der Umsatzrückgang. Im kaufmännischen Bereich wird offensichtlich sehr bedarfsorientiert ausgebildet. Besteht keine Möglichkeit, die Auszubildenden nach Abschluss zu übernehmen, so werden diese Stellen gestrichen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 9

Zusammenfassung Ausbildung lohnt sich, wie 97% der befragten Betriebe bestätigen. Dabei wird die Rentabilität im Bereich der kaufmännischen Ausbildung noch etwas höher eingeschätzt. Es gibt viele gute Gründe dafür, Ausbildungsplätze anzubieten. Mehrheitlich liegen diese im Bereich der Personalentwicklung: selbst ausgebildete Mitarbeiter sind flexibler und zielgenauer einsetzbar. Am wichtigsten ist jedoch der Wunsch der Nachwuchssicherung. Finanzielle Aspekte spielen bei der Entscheidung, Ausbildungsplätze anzubieten, zunächst keine Rolle. Alarmierend niedrig fällt das Bewusstsein für den drohenden Fachkräftemangel aus: rund die Hälfte der Betriebe hat dieses Problem noch nicht erkannt. Ungeachtet dessen sowie der aufkeimenden Wirtschaftskrise wollen die Kfz-Betriebe das Ausbildungsangebot konstant halten. Eine nennenswerte Stellenreduktion ist nicht geplant. Die Betriebe, die dennoch Ausbildungsplätze abbauen wollen, geben neben konjunkturellen Gründen v.a. die sinkende Bewerberqualität sowie die hohen Ausbildungskosten als Auslöser an. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 10

Ausbildungsangebot (1) Im Durchschnitt bietet ein Betrieb 5,6 Ausbildungsplätze an. Davon fallen 3,7 Ausbildungsplätze auf den technischen und 1,9 Ausbildungsplätze auf den kaufmännischen Bereich. Durchschnittliche Anzahl angebotener Ausbildungsplätze, technischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 1,7 Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 2,4 Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 9,3 Durchschnitt 3,7 Durchschnittliche Anzahl angebotener Ausbildungsplätze, kaufmännischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 0,4 Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 1,1 Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 4,6 Durchschnitt 1,9 FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 11

Bewerbungseingang Große Betriebe erhalten ca. gleich viel Bewerbungen pro Ausbildungsplatz wie kleine. Im kaufmännischen Bereich liegen die kleinen Betriebe sogar um Nasenlänge vorn. Durchschnittliche Anzahl eingegangener Bewerbungen, technischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 17,5 10,6 pro Ausb.platz Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 31,7 13,3 pro Ausb.platz Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 107,6 11,6 pro Ausb.platz Durchschnitt 43,5 11,8 pro Ausb.platz Durchschnittliche Anzahl eingegangener Bewerbungen, kaufmännischer Bereich: Kleine Betriebe (< 20 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 607) 9,5 21,5 pro Ausb.platz Mittelgroße Betriebe (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 302) 21,5 20,3 pro Ausb.platz Große Betriebe (> 51 Vollzeit-Mitarbeiter; n = 314) 89,8 19,3 pro Ausb.platz Durchschnitt 35,6 18,6 pro Ausb.platz Generell gehen für kaufmännische Ausbildungsplätze deutlich mehr Bewerbungen pro Ausbildungsplatz ein. Premiummarken erhalten die meisten Bewerbungen (durchschnittlich 21,1 pro Ausbildungsstelle) im kaufmännischen Bereich. Im technischen Bereich haben Importmarken den größten Ansturm auf ihre Ausbildungsplätze zu verbuchen. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 12

Nicht besetzte Ausbildungsplätze Über 10% der Betriebe konnten nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Zwei Drittel der nicht besetzten Ausbildungsplätze liegen im technischen Bereich. Anteil Befragte 100% 80% 60% 40% 20% Wurden im Ausbildungsjahr 2008 alle Ausbildungsplätze besetzt? Weiß nicht Nein Ja Kaufm. Bereich Technischer Bereich 0% (n = 203) 1 Besonders hoch ist die Quote nicht besetzter Ausbildungsstellen in Bremen sowie den neuen Bundesländern. Dabei ist keine Korrelation mit der Betriebsgröße feststellbar. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 13

Schwierigkeiten bei Bewerberrekrutierung Bereits heute nimmt rund die Hälfte der Kfz-Betriebe die Generierung geeigneter Bewerber als schwierig wahr. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden die Schwierigkeiten künftig deutlich zunehmen. Wie schwierig war es im Ausb.jahr 2008, geeignete Bewerber zu finden? 100% Anteil Befragte 80% 60% 40% 20% Schwierig oder sehr schwierig Sehr leicht oder leicht Schwierig oder sehr schwierig Sehr leicht oder leicht 0% technischer Bereich kaufmännischer Bereich (n = 965) (n = 462) Erwartungsgemäß sind Korrelationen mit der Betriebsgröße feststellbar: Die größeren Betriebe empfinden es tendenziell leichter, geeignete Bewerber zu finden. Schwieriger dagegen ist die Rekrutierung geeigneter Bewerber für Betriebe in den neuen Bundesländern. Ebenso tun sich Betriebe mit Handels- oder Serviceverträgen mit Importmarken schwerer. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 14

Gründe für schwierige Bewerberrekrutierung Betriebe, denen die Bewerbersuche schwer fällt, machen hauptsächlich die schlechte schulische Vorbildung der Bewerber verantwortlich. Gute Schüler haben aus mehreren Gründen kein Interesse an der Kfz-Ausbildung. 50% Warum ist es schwierig, geeignete Bewerber zu finden? 40% 30% 20% 10% 0% technischer Bereich (n = 1.262) kaufmännischer Bereich (n = 168) Anteil Befragte; max. 3 Antworten möglich schlechte schulische Vorbildung gute Schulabgänger streben höheren Bildungsweg an geeignete Bewerber erstreben besser bezahlte Ausb.berufe zu wenig Interesse an Ausb.berufen der Kfz-Branche schlechtes Image der Kfz-Ausbildungsberufe Fahrwege zu Betrieb bzw. Berufsschule sind zu lang Fabrikat / Automarke gilt als unattraktiv Sonstiges FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 15

Kanäle zur Bewerberrekrutierung Die Betriebe nehmen eine eher passive Rolle ein: zur Besetzung der Ausbildungsstellen nutzen sie neben Praktika vor allem Mundpropaganda seitens Mitarbeitern und Kunden sowie Initiativbewerbungen. Wie erfolgversprechend sind die folgenden Kanäle im Rahmen der Bewerberrekrutierung? Anteil Antworten sehr erfolgversprechend und erfolgversprechend 100% 80% 60% 40% 20% 0% Praktika Mundpropaganda seitens MA u. Kunden Initiativbewerbungen Infoveranstaltungen Stellenanzeigen Vermittlung durch Arbeitsamt n = 899 Infoveranstaltungen wie bspw. Ausbildungsmessen und Besuche an Schulen, die allgemein als das wichtigste Instrument für die erfolgreiche Nachwuchsgenerierung angesehen werden, werden von den Betrieben eher vernachlässigt. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 16

Instrumente zur Bewerberauswahl Bei der Bewerberauswahl werden neben Praktika v.a. klassische Instrumente zu Rate gezogen. Anteil Antworten sehr hilfreich und hilfreich ; Mehrfachantworten möglich 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% Welche Instrumente sind am hilfreichsten bei der Auswahl neuer Auszubildender? persönliches Bewerbungsgespräch Praktikum Durchsicht der Bewerbungsmappe Arbeitsprobe Eignungstest n = 1.107 Das beliebteste Instrument ist das Vorstellungsgespräch. Auch die Durchsicht der Bewerbungsmappe wird als besonders hilfreich empfunden. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 17

Berufsfähigkeit 95% der Befragten sehen die Berufsfähigkeit der Auszubildenden der Kfz-Branche mit Abschluss als voll oder zumindest überwiegend erreicht an. 100,0% Wie schätzen Sie die Berufsfähigkeit der Auszubildenden Ihres Betriebes bei Ausbildungsabschluss ein? 80,0% voll erreicht 60,0% 40,0% überwiegend erreicht überwiegend erreicht 20,0% 0,0% voll erreicht und überwiegend erreicht weniger erreicht und nicht erreicht n = 1.091 Nur 2 von 1.091 Betrieben haben die Berufsfähigkeit der Auszubildenden mit nicht erreicht bewertet. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 18

Abstimmung mit Bildungsträgern (1) Die Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Bildungsträgern erachten nahezu alle Betriebe als wichtig. Wie wichtig ist die Abstimmung zwischen Betrieb und Bildungsträgern*? Weniger wichtig und unwichtig sehr wichtig wichtig Anteil Befragte wichtig sehr wichtig weniger wichtig unwichtig n = 1.061 Rund die Hälfte hält die Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern sogar für sehr wichtig. Nur 1 von 1.087 Betrieb hält sie für unwichtig. * z.b. Berufsschule, überbetriebliche Ausbildung, Berufsbildungszentrum FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 19

Abstimmung mit Bildungsträgern (2) Knapp 30% der befragten Betriebe sind mit der Zusammenarbeit mit ihren zuständigen Bildungsträgern unzufrieden. Wie gut bewerten Sie die Zusammenarbeit Ihres Betriebes mit den Bildungsträgern? 100% 80% Weniger gut und schlecht Anteil Befragte 60% 40% Sehr gut und gut 20% 0% n = 1.061 1 FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 20

Abstimmung mit Bildungsträgern (3) Beim Großteil derer, die die Zusammenarbeit als unzureichend erachten, handelt es sich um kleinere Betriebe. Wie gut bewerten Sie die Zusammenarbeit Ihres Betriebes mit den Bildungsträgern? 100% Große Betriebe Weniger gut (>50 Vollzeit-Mitarbeiter) 80% und schlecht Mittelgroße Betriebe Anteil Befragte 60% 40% Sehr gut und gut (21-50 Vollzeit-Mitarbeiter) Kleine Betriebe 20% (<20 Vollzeit-Mitarbeiter) 0% n = 1.061 1 FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 21

Motivation der Ausbilder Nur rund 15% der befragten Führungskräfte in den Kfz-Betrieben halten ihre Ausbilder für nicht ausreichend motiviert. Anteil Antworten sehr motiviert und motiviert Wie motiviert sind Ihre Mitarbeiter, sich um die Ausbildung zu kümmern? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% nicht motiviert 30% weniger motiviert 20% motiviert 10% sehr motiviert 0% technischer Bereich kaufmännischer Bereich (n = 1.079) (n = 676) FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 22

Qualifizierung der Ausbilder Dennoch wünscht sich der Großteil der Betriebe Qualifizierungsmöglichkeiten für Ausbilder sowohl im fachlichen als auch didaktischen Bereich. Wünschen Sie sich mehr Möglichkeiten zur Qualifizierung Ihrer Ausbilder Anteil Befragte 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% fachliche Kompetenz hinsichtlich folgender Kompetenzen? didaktische Kompetenz beides es besteht kein weiterer Qualifizierungsbedarf Nur 30% sind der Meinung, dass kein weiterer Qualifizierungsbedarf besteht. technischer Bereich (n = 882) kaufmännischer Bereich (n = 511) Schwerpunktmäßig liegt der Mangel im didaktischen Bereich. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 23

Zusammenfassung Aufgrund des demografischen Wandels wird es im Jahr 2017 bereits 13,8% weniger Schulabgänger und somit potentielle Auszubildende geben. Vor allem im technischen Bereich, wo aufgrund des hohen Bedarfs an spezifischer Ausbildung die Möglichkeit zum Quereinstieg aus anderen Berufsgruppen kaum gegeben ist, kann dies zu immensen Nachwuchsproblemen führen. Dennoch befürchtet nur rund die Hälfte der Betriebe einen Fachkräftemangel. Im kaufmännischen Bereich sind es sogar nur 20%. Rund die Hälfte der Probanden nimmt die Bewerberakquise als schwierig oder gar sehr schwierig wahr. Über 10% der Betriebe konnten im Ausbildungsjahr 2008 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Dies liegt nach eigenen Rechercheergebnissen auch am schlechten Bild, welches die Jugendlichen von den Kfz-Ausbildungsberufen haben. Aus Sicht derjenigen Betriebe, denen die Bewerberakquise schwer fällt, sind hauptsächlich die schlechte schulische Vorbildung der Bewerber bzw. das mangelnde Interesse guter Schulabgänger an einer Kfz- Ausbildung Schuld. Grundsätzlich konnte im Rahmen der Recherchen eine eher passive Vorgehensweise bei der Bewerberrekrutierung beobachtet werden. Hierbei beruft man sich vor allem auf die Vergabe von Praktika, allgemeine Mundpropaganda sowie zufällig eingehende Initiativbewerbungen. Bewerbermessen und Infoveranstaltungen in Schulen, die erfolgreiche Kanäle zur Generierung neuer Interessenten für die Kfz-Ausbildung darstellen könnten, werden hingegen deutlich weniger genutzt. Die Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Bildungsträgern muss weiter ausgebaut werden. 70% der befragten Betriebe wünschen sich Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Ausbilder. Nur 30% sehen hier keinen Bedarf. FHDW Center of Automotive Prof. Dr. Stefan Bratzel Folie 24