Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Medizin-ethische Perspektive: Relevantes Wissen für den Umgang mit Zwang

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Suizidwunsch bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung: Symptom oder autonomer Entscheid?

Was heisst Patientenautonomie?

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung

Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Was darf die gute Psychiatrie?

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

«Psychisch krank» Wer definiert die Grenzen: die Psychiatrie, die betroffenen Personen, die Gesellschaft?

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

- sind wir soweit? Dr. med. Brigitt Steinegger Präsidentin Vereinigung Winterthurer Psychiater (VWP)

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Behandlungsvereinbarungen

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Psychiatrische Patientenverfügungen (PPV) Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

Der vulnerable Urteilsunfähige

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana.

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Psychiatrische Patientenverfügung

3. Teil. Was ist die richtige Entscheidung? Fachtagung für nephrologische Pflege: - Fallbeispiel CHUV Entscheidungsfindung

Empowerment. in der Psychiatrie

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Ideengeschichtliche Übergänge in der Psychiatrie von Griesinger bis heute

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Patientenverfügungen

Umgang mit Transportverweigerung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Selbstbestimmte Vorsorge

IGSL Hospizbewegung e.v.

Therapieentscheidungen am Lebensende

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Und wo bleibt da die Ethik?

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Patientenbeispiel Demenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Wohltun/ Schaden vermeiden

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Kantonsspital Baden

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

ethische Werte in der Behandlung von Menschen mit Psychosen Zwangsunterbringung und maßnahmen als Thema in ethischen Fallgesprächen in der Psychiatrie

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Patientenwunsch in der guten Psychiatrie Ethik und Patientenverfügung. Psychiatrische Klinik Zugersee, Oberwil Daniela Ritzenthaler 4.2.

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Behandlungsvereinbarung

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Behandlungsvereinbarung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

«ZWANG IN DER PSYCHIATRIE - EINE GRATWANDERUNG FÜR ALLE BETEILIGTEN?!» Ethikforen-Treffen, _Zwang in der Psychiatrie-P.

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Geschlossene Heimerziehung - ungeliebte Ultima Ratio oder wirkungsvolle Hilfe mit klarer Indikation?

Begriff der Personensorge

Patientenverfügung. Haus Maria Linden 9. Mai 2006 Dr. Claus Briesenick, Baldham

Transkript:

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven Paul Hoff Symposium der Regionalen Psychiatriekommission Zürich 16. September 2015

Agenda Das betroffene Individuum und die FU Das Fach Psychiatrie und die FU Gesellschaft und FU Résumé Seite 2

Agenda Das betroffene Individuum und die FU Das Fach Psychiatrie und die FU Gesellschaft und FU Résumé Seite 3

Individuum Für viele Betroffene stellt sich eine FU primär als unerwarteter und unverständlicher Freiheitsentzug dar. Aber auch viele Ausführende (Notarzt, Polizei, Klinikarzt, Pflegefachpersonen, [Angehörige]) werden durch eine FU mit grundsätzlichen Fragen, allenfalls auch Zweifeln konfrontiert. Seite 4

Agenda Das betroffene Individuum und die FU Das Fach Psychiatrie und die FU Gesellschaft und FU Résumé Seite 5

Zwang: Die Achillesferse der Psychiatrie Einweisung per FU, Rückbehalt Behandlung gegen den Willen («ohne Zustimmung») Bewegungseinschränkende Massnahmen Einige Grauzonen, zum Beispiel...... wenn, dann-verknüpfungen... psychologischer Druck... indirekter Zwang Seite 6

Mehrere Dilemmata Anspruch des Pat. auf Behandlung, auch wenn krankheitsbedingt nicht oder eingeschränkt urteilsfähig Rechtlich Behandlungspflicht (ärztliche Garantenstellung) Aufbau einer tragfähigen Beziehung trotz diametral unterschiedlicher Interessen Seite 7

Klassiker der Antipsychiatrie Seite 8

Medizinethische Grundprinzipien (nach Beauchamp & Childress, 2009)! Respekt vor der Autonomie des/der Patienten/-in Gebot, nicht zu schaden Gebot, zum Wohl des/der Patienten/-in zu handeln Gebot der fairen Verteilung von Nutzen, Risiken und Kosten im Gesundheitswesen Seite 9

Autonomie psychische Erkrankung (I) «Autonomie» als bloss theoretischer Rahmen ist in der Medizinethik ungenügend. Gerade in der Psychiatrie braucht es die Adaptation auf die konkrete Situation der betroffenen Person. (Beispiel: «shared clinical decision making») Seite 10

Autonomie psychische Erkrankung (II) Diese personenzentrierte Anpassung des Autonomiekonzeptes wird heute meist als «assistierte Autonomie» bezeichnet. Sie hat auch zum Ziel, die Häufigkeit von Zwangsmassnahmen zu verringern. Seite 11

Values-Based und Evidence-Based medicine/practice: Eine notwendige Ergänzung CUP 2012 Seite 12

Die WFW-Balance (I) We Wi Fä Wissen Fähigkeiten Werte Seite 13

Die WFW-Balance (II) We Wissen Wi Medizin als Handlung Fä Fähigkeiten Werte Seite 14

Agenda Das betroffene Individuum und die FU Das Fach Psychiatrie und die FU Gesellschaft und FU Résumé Seite 15

KESR stimuliert die Debatte zu... Zwang im Gesamtgebiet der Medizin (z.b. Überarbeitung der SAMW-Richtlinien) Zwang in der Psychiatrie, mit Blick auf - Recovery / Empowerment / peer involvement - Identitätsfragen der beteiligten Berufsgruppen Patientenverfügungen Urteilsfähigkeit... Seite 16

Im Kontext des KESR (Januar 2013): Vollständige Revision der Richtlinien «Zwangsmassnahmen in der Medizin» Vernehmlassung hat stattgefunden; Veröffentlichung geplant für Ende 2015 Seite 17

Gesellschaft & Psychiatrie: Eine (notwendig?) ambivalente Beziehung Delegation von heiklen Fragen an die Psychiatrie und zugleich Skepsis bis Misstrauen gegenüber der Psychiatrie Seite 18

Agenda Das betroffene Individuum und die FU Das Fach Psychiatrie und die FU Gesellschaft und FU Résumé Seite 19

Résumé 1 Fürsorgerische Unterbringungen sowie generell medizinische Zwangsmassnahmen konfrontieren alle Beteiligten mit Belastungen und grundsätzlichen Fragen zum Selbstverständnis. Sie dürfen auf keinen Fall als «normale» Bestandteile psychiatrischen Handelns verstanden werden. Seite 20

Résumé 2 Die ZGB-Revision (KESR) hat eine intensive Debatte über die FU und sonstige medizinische Zwangsmassnahmen angestossen. Diese sollte nicht nur der technischen Implementierung neuer gesetzlicher Vorgaben dienen, sondern auch einen nachhaltigen interdisziplinären (und öffentlichen?) Diskurs etablieren. Seite 21

Résumé 3 Eine wesentliche Grundlage für das zukünftige Vorgehen sind detaillierte Fakten und Zahlen zum Thema FU, die auch die zahlreichen kantonalen Besonderheiten berücksichtigen. Dies würde die Diskussion versachlichen und ihre Glaubwürdigkeit erhöhen. Seite 22

Burghölzli um 1900 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 23 PUK Zürich 2012