Lokale Analyse von Infarktrandzonen in 3D-DE-MRT Bildsequenzen

Ähnliche Dokumente
Quantifizierung und Visualisierung von Narbenbereichen des Myokards

MRT des Herzen: Vitalität

Integrierte Visualisierung kardialer MR-Daten zur Beurteilung von Funktion, Perfusion und Vitalität des Myokards

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Automatische Segmentierung der zerebralen Gefäße aus 3D-TOF-MRA-Bildsequenzen mittels Fuzzy-Methoden

Integrierte Visualisierung kardialer MR-Daten zur Beurteilung von Funktion, Perfusion und Vitalität des Myokards

Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung von zerebralen Gefäßen

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Meiji. eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien. Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie. Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT. Johannes Kirchner

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

3. Resultate. 3.1 Filterung mit Anisotroper Diffusion

Mathematische Symbole

Simulation mammographischer Brustkompression zur Generierung von MRT-Projektionsbildern

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Kapitel 9. Zusammenfassung

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

MRT- Ischämiediagnostik

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Research Collection. Quantitative 3D cardiac first-pass perfusion magnetic resonance imaging. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wissmann, Lukas

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie

Nuklearmedizinische Herzdiagnostik Prognoseabschätzung und Therapieevaluation

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll?

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Update Antihypertensiva

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

4D MRT Lungen-Volumetrie und funktionale Analyse mittels deformierbarer Formmodelle

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

2. Übung: Einführung in MeVisLab

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

Bild-Erkennung & -Interpretation

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Seminar Medizinische Visualisierung Modellierung und Visualisierung des Herzens

Nicht-ischämische Kardiomyopathien

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Medizinische Bildverarbeitung

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest!

Porosität, Defekten und Faserorientierung

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Kontrastverstärkte kardiale Magnetresonanztomographie zur Risikostratifizierung nach reperfundiertem Myokardinfarkt

Ablaufschema zur Durchführung einer Dobutamin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT)

Imaging & Therapy Systems Division Erlangen, 29. August Siemens präsentiert Lösungen im Kampf gegen kardiovaskuläre Erkrankungen

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Aktuelle Therapiestrategien in der Ischämie/Reperfusion

Digitale Bildverarbeitung

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

zwar das Gefa mit diesen Verfahren darstellen, man bekommt jedoch vom Algorithmus keine Aussagen uber die Verlaufsrichtung, den Durchmesser oder evtl.

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

Medizinische Biometrie (L5)

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Segmentierung von Biopsienadeln in transrektalen Ultraschallaufnahmen der Prostata

Visualisierungstechniken für Thorax-CT Daten

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Superpixels for Skin Segmentation

Transkript:

Lokale Analyse von Infarktrandzonen in 3D-DE-MRT Bildsequenzen Dennis Säring 1, Kai Müllerleile 2, Michael Groth 3, Gunnar Lund 3, Heinz Handels 2 1 Institut für Medizinische Informatik, 2 Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie, 3 Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf d.saering@uke.uni-hamburg.de Kurzfassung. Bei Patienten mit Herzinfarkt kann es im weiteren Krankheitsverlauf zu lebensbedrohlichen ventrikulären Rhythmusstörungen kommen. Aktuelle medizinische Studien berichten, dass in MRT- Bilddaten heterogene Intensitäten im Infarktrandbereich ein Hinweis auf mögliche Rhythmusstörungen sein können. In dieser Arbeit werden Methoden zur Extraktion von Parametern aus kontrastmittelgestützten delayed-enhancement MRT-Bilddaten vorgestellt, die mit hoher lokaler Auflösung eine quantitative Analyse des Infarktrandbereiches anhand der Transmuralität, Hyperintensität und Heterogenität ermöglichen. Eine erste Evaluation der Verfahren wurden an 15 Datensätzen von Infarktpatienten durchgeführt. Die extrahierten Parameter wurden kombiniert visualisiert und durch medizinische Experten mit dem Wissen über den patientenspezifischen Krankheitsverlauf qualitativ bewertet. Die kombinierte Visualisierung wurde von den Kardiologen als hilfreich für eine schnelle Beurteilung des Infarktes eingeschätzt. In den vorliegenden Daten konnte gezeigt werden, dass die vorgestellten Parameter Hinweise auf mögliche Rhythmusstörungen liefern und somit die Unterstützung bei der Therapieplanung von Patienten mit akutem Infarkt verbessert werden kann. 1 Einleitung Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Ursachen für frühzeitige Sterblichkeit in Deutschland. In der Zeit nach dem Infarkt kann es durch die entstandenen Narben im Herzmuskelgewebe zu lebensbedrohlichen ventrikulären Rhythmusstörungen kommen. Die Risikobeurteilung für Rhythmusstörungen erfolgt bisher auf Basis von wenigen quantitativen Parametern, wie einer stark reduzierten linksventrikulären Pumpfunktion (LVEF). Erste medizinische Fachpublikationen berichten, dass eine Koexistenz von vitalem und fibrotischem Myokard in der heterogenen Infarktrandzone ein ideales Substrat für die Entstehung von ventrikulären Rhythmusstörungen bildet [1, 2]. Daher ist für klinische Studien neben der Lokalisation des Infarktes die Quantifizierung der Heterogenität von besonderem Interesse.

Analyse der Infarktrandzone 67 In den letzten Jahren wurden Ansätze zur Segmentierung von Infarktnarben [3] sowie die Quantifizierung der prozentualen Ausbreitung der Infarktnarbe, der sogenannten Transmuralität, auf Basis von 4D-Cine-MRT Bildsequenzen sowie kontrastmittelgestützte delayed-enhancement MRT Bilddaten (3D- DE-MRT) veröffentlicht [4]. Die Heterogenität eines Bilbereiches wird häufig durch Haralicksche Texturmerkmale, wie der local homogeneity, quantifiziert [5]. Grundlegend dafür ist die Coocurrence-Matrix, welche die auftretenden Häufigkeiten der Grauwertkombinationen repräsentiert. Diese erfordert jedoch im zu untersuchenden Bildbereich eine hohe Anzahl an Pixeln, wodurch die Methode bei den vorliegenden Datensätzen nicht anwendbar ist. Lokale Form- und Funktionsanalysen des linken Ventrikels basieren häufig auf dem Ansatz der Centerline- Methode [6]. Dabei wird der komplette Herzmuskel auf Basis der myokardialen Konturen in gleichbreite Segmente unterteilt und segmenweise analysiert. Die Verwendung dieser Methode zur lokalen Analyse des Infarktbereiches sowie ein Verfahren zur Quantifizierung der Heterogenität in 3D-DE-MRT sind dem Autor nicht bekannt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung neuer Methoden zur quantitativen Analyse des linken Ventrikels in 3D-DE-MRT mit hoher lokaler Auflösung. Hierbei sollen die für aktuelle klinische Studien interessanten Infarkt-Charakteristika, wie Transmuralität, Hyperintensität sowie Heterogenität in den Infarktrandbereichen analysiert werden. Es soll untersucht werden, ob diese Parameter Hinweise zur Entstehung von ventrikulären Rhythmusstörungen liefern können. 2 Material und Methoden 2.1 Material Für die Diagnose und Therapieentscheidung bei Patienten mit Herzinfarkt werden neben 4D-Cine-MRT auch häufig 3D-DE-MRT Bilddaten aufgenommen. Insbesondere die 3D-DE-MRT ist als nicht-invasive Referenzmethode zur Differenzierung zwischen vitalem und fibrotischem Myokard anerkannt [7]. Für die Entwicklung und Evaluierung der vorgestellten Methoden wurden MRT-Datensätze von 15 Patienten in der akuten Phase des Herzinfarkts verwendet. Jeder Datensatz besteht aus einer 3D-DE-MRT Bildsequenz. Die Aufnahme erfolgte EKGgetriggert in der enddiastolischen Phase des Herzrythmus mittels T1-gewichteter turboflash (turbo fast low-angle shot) Sequenz. Die Auflösung der Datensätze beträgt 256 224 Pixel bei 7 12 Schichten pro Patient. 2.2 Unterteilung des Herzmuskels Für die quantitative Analyse mit hoher lokaler Auflösung werden zunächst die myokardialen Konturen nach dem Verfahren von Säring et al. [4] semiautomatisch segmentiert. Anschließend wird automatisch auf Basis dieser Konturen in Anlehnung an die Centerline-Methode eine Unterteilung des Herzmuskels in 50 gleichbreite Segmente vorgenommen. Jedes Segment dieses 50-Segment- Models repräsentiert somit 2% des Umfangs des gesamten Myokards (Abb. 1).

68 Säring et al. 2.3 Segmentierung des Infarktes Die Segmentierung des Infarktes erfolgt semi-automatisch. Hierzu werden zunächst fünf Regions of Interest (ROI) im gesunden Herzmuskelgewebe interaktiv festgelegt und der Mittelwert m der Intensitäten sowie die Standardabweichung σ berechnet. Anschließend werden mittels Schwellwertverfahren alle Pixel innerhalb des Myokards mit einer Intensität von I(x) > m+2 σ als Infarkt definiert, wobei I(x) der Intensitätwert an der Position (x) im Bild angibt [8]. 2.4 Extraktion der Parameter Auf Basis des Segmentmodells und der Infarktsegmentierung werden die Parameter Transmuralität, Hyperintensität sowie Heterogenität voll automatisch bestimmt: Die Transmuralität T beschreibt die Größe und Lokalisation des Infarktes im Bezug zur lokalen Muskeldicke und wird prozentual angegeben. Hierzu wird für jedes Segment das Verhältnis von infarziertem und gesundem Muskelgewebe in Bezug auf die mittlere lokale Dicke des Segments berechnet. Eine Transmuralität von 100% repräsentiert einen Bereich der vollständig infarziert ist. Die Hyperintensität H kann direkt über die Unterschiede der Intensitäten vom betroffenen und gesundem Muskelgewebe berechnet werden und ermöglicht die Differenzierung zwischen vitalem und fibrotischem Myokard. Hierbei wird der für die Infarktsegmentierung berechnete Mittelwert m als Referenzwert für die Intensität von gesundem Myokard definiert. Für alle myokardialen Voxel wird die prozentuale Abweichung H(x) = ( I(x) m 1) 100 (1) vom Mittelwert berechnet. Da in den vorliegenden DE-MRT Bilddaten der Infarktbereich durch hohe Intensitäten dargestellt ist, sollte H(x) 0 auf fibrotisches Gewebe hinweisen. Abb. 1. Midventrikuläre 3D-DE-MRT Schicht mit der endo- und epikardialen sowie der Infarktkontur (links) und das generierte 50-Segment-Model (rechts).

Analyse der Infarktrandzone 69 Abb. 2. Farbcodierte Überlagerung der extrahierten Werte. (a) Transmuralität (b) Hyperintensität (c) Heterogenität (d) Die Heterogenität M wird für jeden Pixel in einer lokalen 5-Umgebung über die Standardabweichung der Intensitäten σ 5 5 berechnet, wobei nur die myokardialen Bildpunkte berücksichtigt werden. Ein kleiner Wert für M(x) = σ 5x5 (x) repräsentiert eine homogene 5 5-Umgebung an der Bildposition x. Die Visualisierung der Parameter erfolgt durch eine farbcodierte Überlagerung der quantitativen Werte auf dem Originalbild sowie durch eine segmentweise Mittelung aller Werte und die Kurvendarstellung dieser Mittelwerte für alle 50 Segmente. Kardiologen haben die Ergebnisse und deren Visualiserung mit dem aktuellen Wissen in Bezug auf bekannte ventrikuläre Rhythmusstörungen analysiert und qualitativ beurteilt. 3 Ergebnisse Auf Basis der vorliegenden 15 Datensätze wurden mit den vorgestellten Methoden die klinisch relevanten Parameter T, H und M extrahiert und visualisiert. Abb.3. 2D-Plot von T (rot), H (grün) und M (blau) für alle 50 Segmente.

70 Säring et al. Bei acht Patienten wurden stark heterogene Intensitäten im Infarktrandbereich erkannt. Darunter waren alle sechs Patienten, bei denen im weiteren Krankheitsverlauf Rhythmusstörungen aufgetreten sind. In Abb. 2 sind für einen Herzinfarktpatienten in midventrikulärer Schicht die extrahierten Parameter farcodiert überlagert dargestellt. In Abb. 3 sind für den gleichen Patienten die extrahierten Parameter für alle 50 Segmente farblich dargestellt. Als Grenzen des rechten Infarktrandbereiches wurden die Segmente 14 und25manuellfestgelegt,dadortdietransmuralitätvon0%auf100%ansteigt. In diesem Bereich ist eine stark erhöhte Heterogenität (blau) zu erkennen. 4 Diskussion und Ausblick In dieser Arbeit wurden Verfahren vorgestellt, mit denen auf Basis von 3D-DE- MRT Bildsequenzen, Parameter zur quantitativen Beschreibung der Transmuralität, Hyperintensität und der Heterogenität extrahiert werden können. Um eine Analyse mit hoher lokaler Auflösung u.a. der Infarktrandbereiche zu ermöglichen, wurde das Myokard in 50 Segmente unterteilt. Die extrahierten Parameter wurden segmentweise analysiert und visualisiert. Die kombinierte Darstellung von Transmuralität und Heterogenität ermöglicht eine schnelle visuelle Beurteilung des Infarktes. Eine erste qualitative Auswertung der 15 Datensätze hat ergeben, dass bei Patienten mit späterer ventrikulärer Rhythmusstörung heterogene Intensitäten in den Infarktrandbereichen auftreten. Eine größere Studie soll dieses Ergebnis verifizieren. Weiterhin ist der Einsatz einer Support Vektor Maschine geplant, die eine Klassifizierung unter Verwendung aller Parameter ermöglicht. Es wird erwartet, dass dadurch die Risikobeurteilung einer Rhytmusstörung und somit die Unterstützung bei der Therapieplanung von Patienten mit akutem Infarkt weiter verbessert werden kann. Literaturverzeichnis 1. Bogun FM, et al. Delayed-enhanced magnetic resonance imaging in nonischemic cardiomyopathy: utility for identifying the ventricular arrhythmia substrate. J Am Coll Cardiol. 2009;53(13):1138 45. 2. Yan AT, et al. Characterization of the peri-infarct zone by contrast-enhanced cardiac magnetic resonance imaging is a powerful predictor of post-myocardial infarction mortality. Circulation. 2006;114:32 9. 3. Kolipaka A, et al. Segmentation of non-viable myocardium in delayed enhancement magnetic resonance images. Int J Cardiovasc Imaging. 2005;21:303 11. 4. Säring D, et al. Computer-assisted analysis of 4D cardiac MR image sequences after myocardial infarction. Method Inf Med. 2006;45(4):377 83. 5. Handels H. Medizinische Bildverarbeitung. 2. Auflage. Vieweg + Teubner; 2009. 6. Sheehan FH, et al. Advantages and applications of the centerline method for characterizing regional ventricular function. Circulation. 1986;74(2):293 305. 7. Mahrholdt H, et al. Delayed enhancement cardiovascular magnetic resonance assessment of non-ischaemic cardiomyopathies. Eur Heart J. 2005;26:1461 74. 8. Kim RJ, et al. Relationship of MRI delayed contrast enhancement to irreversible injury, infarct age, and contractile function. Circulation. 1999;100:1992 2002.