BRAUCHEN WIR GENDER IN DER SUCHTKRANKENHILFE?

Ähnliche Dokumente
DIE ENGE VERBINDUNG ZWISCHEN GENDER UND SUCHT

Sucht und Gendermainstreaming Prof. Dr. med. Christel Zenker MPH, FH Münster, Deutschland

Wie viel Gender verträgt eine Fachklinik?

DER EINFLUSS VON GENDER AUF SUCHT

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

DER EINFLUSS VON GENDER AUF SUCHT

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

Gender in der Suchtberatung

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Risiko, Rausch und Männlichkeiten

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

ANNA KONSUMIERT ANDERS. Frauenspezifische Angebote in der Suchthilfe. 11. Fachtagung Drogen & Justiz 23. Mai 2012 in Recklinghausen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

INTER* WAS? NIE GEHÖRT! INTERSEXUELLE LEBENSERFAHRUNGEN IN EINER ZWEIGESCHLECHTLICH GEPRÄGTEN GESELLSCHAFT

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

am 25. November 2015 in Bochum Redezeit: 20 Minuten

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Wenn Alkohol zum Problem wird

Hannover Hofschläger / pixelio

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Chancen: Ist gendersensible

(1) Alice Salomon Hochschule Berlin (2) Freie Universität Berlin

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten

Referat Entwicklung frauenspezifischer Suchtarbeit im 1. Arbeitskreis Männerspezifische Suchtarbeit am 26. April 2005 im LWL Münster

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Richard R. Reith 11. Bea Schild Einleitung 13. Gerhard A. Wiesbeck 17

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

V. Arbeitskreises Mann & Sucht

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Chancen: Ist gendersensible Suchtarbeit wirksam(er)?

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Theoretische Rahmenkonzepte

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung?

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Alkohol und häusliche Gewalt

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Fragebogen für die Ausbildungsteilnehmer der 2 jährigen Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie, der Heldenreise, der Primärwoche

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Zugangswege für glücksspielende Frauen ebnen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe. ngagiert ür Ihre. Arbeit.

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Transkript:

WAKS Münster, 14. März 2006 TEILNEHMER der VERANSTALTUNG BRAUCHEN WIR GENDER IN DER SUCHTKRANKENHILFE? TN 45 18 (40%) BEREICH Stationär FRAUEN 31 (71%) 12 (66,7%) MÄNNER 12 (27%) 6 OHNE SEX 1 (2%) Christel Zenker 16 (36%) Ambulant 10 (63%) 5 1 FHS Münster 10 (23%) Indirekt (z.b. Verwaltung) 9 (90%) 1 (2%) 1 (2%) Selbsthilfe 1 2 ZIELE DER VERANSTALTUNG Darstellung der Rolle von Gender bei den Suchterkrankungen (Häufigkeiten, Ursachen, Verläufen und in der Therapie) und in der Suchtkrankenhilfe. Darstellung, unter welche Bedingungen Gender in der Suchtarbeit umgesetzt werden kann. Praktischer Teil / Kleingruppen: Was bedeutet die Berücksichtigung von Gender konkret in ambulanter, stationärer und präventiver Suchtarbeit? GENDER MAINSTREAMING (GM) Gender bezeichnet die soziale Sex die biologische Dimension des Geschlechts. Mainstreaming (= im Hauptstrom sein ) ist eine Querschnittsaufgabe, ein Prozess, der es ermöglichen soll, bei allen politischen und institutionellen Entscheidungen, die Ausgangsbedingungen und Auswirkungen auf die Geschlechter zu berücksichtigen. Frauenförderpolitik ist an einer konkreten Aufgabe orientiert. Das Ziel von GM ist Geschlechtergerechtigkeit. Im Gesundheitswesen müssen Geschlechtsunterschiede deshalb bei Gesundheit / Krankheit in Prävention, Behandlung und Rehabilitation berücksichtigt werden. GENDER UND MEDIZIN GENDER UND GESUNDHEIT In der naturwissenschaftlichen Medizin werden Entstehung, Verlauf und Therapie von Krankheiten unabhängig vom Kranken und seiner Umwelt betrachtet, also (vermeintlich) objektiv, wertfrei und genderneutral. In der Medizin wird das biologische Geschlecht berücksichtigt. Genderaspekte werden bei Frauen und Männern entweder nicht gesehen oder medikalisiert. In Forschung und Praxis dominiert der männliche Blick: Medizin wird durch Männer bestimmt und ist 5 an Männern orientiert ( Androzentrismus ). Gender beeinflusst Körperbewusstsein Gesundheitsverhalten Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste Krankheit und Tod Gesundheitsberufe 6 1

SEX, GENDER UND GESUNDHEIT Männer Mehr Totgeburten, Säuglingssterblichkeit, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen beim männlichen Geschlecht (Sex + Gender). Lebenserwartung bei 2001 geborenen Jungen: 76 Jahre (vor allem Gender). Frauen Lebenserwartung bei 2001 geborenen Mädchen: 82 Jahre (vor allem Gender). Frauen erleiden seltener als Männer Herzinfarkte (Sex), die diesbezügliche Sterberate ist bei ihnen DATEN ZUM KONSUMVERHALTEN 65% der Raucher von >20 Zig. / Tag sind Männer. 65% der auffälligen Alkoholkonsumenten sind Männer. 30% der Männer, 10% der Frauen sind von tabakund / oder alkoholbezogener Mortalität betroffen. 65% der auffälligen Konsumenten illegaler Drogen sind Männer. 2003 waren 83% der Drogentoten in D Männer. 65% der Medikamentenabhängigen sind Frauen. 90% der Essgestörten (Anorexie und Bulimie) sind Frauen (BED 65% Frauen). 7 8 aber höher (Gender). 90% der pathologischen Glücksspieler sind Männer. IST - ZUSTAND IN DER SUCHTKRANKENHILFE (1) Die Krankheit Sucht ist geschlechtsneutral, die Suchtkranken sind es nicht. Suchtkrankenhilfe wird von Männern bestimmt. Männliche Konsumenten sind die Norm. Selbsthilfe- und Therapiekonzepte wurden an ihren Bedürfnissen ausgerichtet. Frauen werden als abweichend von dieser Norm betrachtet. Allgemeine Akzeptanz gegenüber Frauenbelangen bei deren traditioneller Rolle als Mutter. 9 IST - ZUSTAND IN DER SUCHTKRANKENHILFE (2) Eine kritisch-emanzipatorische Haltung gegenüber tradierten Konzepten von Männlichkeit findet sich jedoch nur selten. Männergerechte Konzepte sind die Ausnahme. Mangelnde Selbstbehauptungsfähigkeit der Frauen und das Durchsetzungsbestreben der Männer reinitiieren oder schreiben bestehende Abhängigkeits-/ Dominanzverhältnisse fort. Männliche und weibliche Helfer und Klienten bleiben in nicht hinterfragten Geschlechterrollen stecken. 10 IST - ZUSTAND IN DER SUCHTKRANKENHILFE (3) Seit 30 Jahren gibt es Frauenangebote: Frauen- und Indikationsgruppen, Frauen- Stationen und Frauenfachkliniken. Geschlechtsspezifische ist Frauen-Suchtarbeit. Sie wird geduldet, gilt als alternativ. Folge: Abgrenzungsideologie und bisher keine selbstverständliche generelle Implementation in die Suchtkrankenhilfe. Die Krankheit Sucht ist geschlechtsneutral, die Suchtkranken sind es nicht. 11 SUCHT - URSACHEN BEI BEIDEN GESCHLECHTERN Negative soziale Faktoren in der Kindheit: Sucht in der Herkunftsfamilie, schlechtes Bildungsniveau, negative Einkommensverhältnisse, negative Kindheitsereignisse (Fremdunterbringung). Hoher Entwicklungsstress, anhaltendes Leistungsversagen, Peer Group als Familienersatz. Gewalt vor dem 16. Lbj.: Seelische (80%), körperliche (30%), sexuelle (45% der Frauen, 16% der Männer). Mangelndes Selbstwertgefühl, gestörte / mangelhafte Geschlechtsidentität. 12 2

SUCHT - URSACHEN BEI DEN FRAUEN SUCHT - URSACHEN BEI DEN MÄNNERN 1980er Jahre: Weibliche Sozialisation = Abhängigkeit Heute: Veränderung tradierter sozialer Rollen, Folge: Konvergenz-Effekt Instrumentalisierung des Körpers für Schönheit Ohnmachtserfahrungen Passivität und Opferhaltung 13 Mangel an männlichen Bezugspersonen Externalisierendes, risikoreiches Verhalten Stummheit, Alleinsein, Rationalität, Kontrolle Positive Erwartungshaltung an Drogen: Doing gender with drugs Instrumentell / funktionell geprägtes Selbst- und Körperkonzept 14 BESONDERHEITEN DER SUCHT BEI FRAUEN BESONDERHEITEN DER SUCHT BEI MÄNNERN Teleskopeffekt Unauffälligkeit des Agierens Psychische Komorbidität Prostitutionsrisiken: Geschlechtskrankheiten, HIV-Infektionen, Gewalt Soziale Stigmatisierung besonders groß Mangelnde familiäre Unterstützung beim Ausstiegswunsch Stabile Sucht-Partnerschaften (77%), (Männer 33%) Kinderversorgung Embryopathie 15 Drogen und Gewalt Hohes Risikoverhalten Juristische Probleme Geringe Therapiebereitschaft Unterstützung der Sucht durch Gesellschaft und Familie Ursächliche Gewalterfahrungen werden nicht benannt und erkannt 16 THERAPIERELEVANTE ERKENNTNISSE, GÜLTIG FÜR BEIDE GESCHLECHTER Gender hat Einfluss auf Suchtursachen und Suchtverlauf. Süchtige mit Gewalterfahrungen weisen einen frühen Suchtbeginn, risikoreiche Konsumformen, hohe Komorbidität und negative Therapieergebnisse auf. Süchtige mit Gewalterfahrungen profitieren besonders gut von gleichgeschlechtlichen und häufigen Therapiekontakten. 17 THERAPIERELEVANTE ERKENNTNISSE, GENDERTYPISCH Frauen lehnen Behandlungen mit anderen Frauen und durch Therapeutinnen ab. Männer entwickeln soziale Fähigkeiten besonders gut in gemischtgeschlechtlichen Gruppen. Männer profitieren besonders von strukturierten Gruppen, die auf Kognition zielen und gültige Überzeugungen vermitteln (AA). Frauen profitieren von wenig strukturierten Gruppen, die Gefühlsbearbeitung integrieren sowie 18 Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit stärken. 3

BEGRENZUNGEN DER GENDERPERSPEKTIVE (1) BEGRENZUNGEN DER GENDERPERSPEKTIVE (2) Neben Gender müssen Alter, soziale Lage, Bildung und ethnische Merkmale berücksichtigt werden. Unterschiedliche Gewichtung bei unterschiedlichen therapeutischen Zielen, z.b.: Kleinere Rolle bei der Behandlung von Intoxikationen, größere zur Erreichung von Abstinenz. 19 Frauen und Männer wachsen in bestimmten Rollenerwartungen auf und sie leben in ihren Rollen. Das heißt jedoch nicht, dass jeder Frau und jedem Mann von vornherein bestimmte Rollen und Verhaltensweisen zugeschrieben werden können. Dies wird beim Thema Gewalt deutlich: Männer sind nicht nur Täter und Frauen nicht nur Opfer. Demnach müssen die jeweiligen Lebenserfahrungen und Themen sowohl geschlechtsspezifisch als auch individuell bearbeitet werden. 20 DIFFERENZIERUNGEN INNERHALB EINER GENDERGRUPPE Nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb einer Gendergruppe muss differenziert werden. Suchterkrankungen treten, in Abhängigkeit von individuellen Lebenserfahrungen, zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben auf und sind mit typischem Suchtverhalten verbunden. Spezifische Risikokonstellationen kennzeichnen die Subgruppen der weiblichen und männlichen Süchtigen. Möglicherweise sind die suchtbezogenen Gemeinsamkeiten zwischen weiblichen und männlichen Alkoholikern größer als die zwischen einem Alkoholiker und einem Mann, der abhängig ist von illegalen Drogen. 21 VORAUSSETZUNGEN ZUR UMSETZUNG VON GENDER-SUCHTARBEIT: WISSEN Vorhandenes Gender-Wissen muss wissenschaftlich überprüft werden. Gesicherte Erkenntnisse müssen genutzt werden. Wissenslücken müssen gefüllt werden. 22 POLITISCHE VORAUSSETZUNGEN Berücksichtigung von Gender in allen Gesundheitsbereichen und in der Forschung durch Städte, Länder und Bund. Leistungsträger müssen gendergerechte Arbeit zur Qualitätssteigerung verlangen. Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe müssen gendergerecht gestaltet sein. 23 INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN Gendergerechte Strukturen Organisationsstruktur (Geschlechterdemokratie) Konzeptionelle Ebene Entscheidungsebene Gendersensibles Personalmanagement Stellenbesetzung Teilzeit-, Vollzeitbeschäftigung Hierarchien Genderkompetenz, Qualifizierung Gendersensible Evaluation Strukturen, Konzepte, Personal, Patienten Instrumente zur Datenerhebung 24 4

GENDER - FACHLICHKEIT (1) GENDER FACHLICHKEIT (2) Professionen Erwerb von Genderkompetenz durch Betroffene Reflexion der eigenen sozialen Geschlechtlichkeit und Reflexion der Einstellung zu Weiblichkeit und Männlichkeit bei anderen. Die in der Suchtarbeit Tätigen müssen Genderkompetenz in Aus-, Fort- und Weiterbildungen erwerben. Die schon geschlechtsspezifisch Arbeitenden müssen ihre Genderkompetenz hinterfragen und 25 erweitern. Indikationsgruppen Räumlichkeiten nur für Frauen Kinderbetreuung Einbezug der jeweils geschlechtstypischen Lebenssituation (Beruf, Familie, Erziehung,..) Weiterentwicklung, Überprüfung von Maßnahmen 26 GENDERGERECHTE ANGEBOTE (1) GENDERGERECHTE ANGEBOTE (2) Geschlechtsspezifische Angebote zur Entwicklung einer befriedigenden Identität als Frau oder Mann, zur Nutzung der Stärken, die in den typischen Rollen liegen, zur Überwindung eines einengenden Rollenverständnisses, um Schutz zu gewähren, um Chancen zu geben, sich seelischen Geschlechterübergreifende Angebote Ermöglichung gegenseitigen Verstehens und gegenseitigen Lernens. Entwicklung von Dialog- und Handlungsfähigkeit, um einen verständnis- und achtungsvollen Umgang miteinander zu ermöglichen. Kränkungen zu nähern und sie zu integrieren. 28 27 PRÄVENTION UND GENDER (1) Generell: In der primären Prävention muss überlegt werden, welche Angebote Sucht verhindern können. Welche Kooperationspartner gibt es? Die Ressourcen von Mädchen und Jungen müssen berücksichtigt werden, um ihnen Erlebens- und Verhaltenspotenziale zu eröffnen, die sie für ihre geschlechtsspezifische Lebensplanung PRÄVENTION UND GENDER (2) Gendertypische, risikoreiche Verhaltensweisen, wie Autofahren unter Alkoholeinfluss und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, müssen in Frage gestellt und neue Normen entwickelt werden, um den Betroffenen die gesündere Wahl zu ermöglichen. Präventionsangebote für gefährdete Gruppen sind besonders wichtig, wie z.b. systematische, qualitativ gesicherte, soziotherapeutische Angebote für Mädchen und Jungen süchtiger Eltern; auch in der ambulanten und stationären Versorgung. nutzen können. 29 30 5

DIE ZUKUNFT WIE KANN BEGONNEN WERDEN? Vermeidung der Gefahr, dass sich zwei feindliche Gender-Lager gegenüber stehen, die anfangen, um finanzielle Ressourcen streiten. Das Europaparlament hat eine geschlechterspezifische systematische Berücksichtigung in der Gesundheitsversorgung abgelehnt. Es hat keinen Sinn, auf politische oder finanzielle Unterstützung zu warten. Es wird notwendig sein, dort zu beginnen, wo jede und jeder sich sicher fühlt und den größten Erfolg vermuten kann, abhängig von Vorerfahrungen und persönlichen Stärken. Jedes Geschlecht sollte für sich und, parallel dazu, gemeinsam Genderkompetenzen entwickeln. (DÄ 09.09.05) 31 32 6