Patientenscreening und -einschluss

Ähnliche Dokumente
Patientenscreening und -einschluss

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Studienregistrierung. Version: Gültig ab: 23. August Anmerkungen Das vorliegende Dokument ist eine Druckversion

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

QMS Klinische Forschung

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

s w i s s e t h i c s

Das neue Portal für klinische Studien

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Änderungen mit dem Humanforschungsgesetz Neue Vorlagen

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

Newsletter 1/2016. Themen. AWARE Aktueller Stand. AWARE Aktueller Stand Tipps und Informationen

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien

Monitoring. Lucia Kacina. CTU Bern

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

DZHK-SOP-P-01 Review klinischer Daten

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

SOPs zur Studienabwicklung am Zentrum

Prüfer und Prüfstelle

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Version: Datum Funktion Unterschrift Erstellt

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

SOPs, Arbeitsanweisungen & Co.

Lessons from Monitoring. Nachvollziehbarkeit Dos and Don ts. Felix Rintelen CTU Bern Universität Bern. Tel:

Logo der AG. AG Dokumentare in der GPOH. SOP 1 Vorbereitung des Studienstarts. Ziel. Hintergrund. 1.1 Anlegen eines Vorbereitungs-ISF

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Technical Services. Dienstleistung: Kundenspezifische Anpassung einer PROFIBUS GSD-Datei. HMS Industrial Networks

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

QM-System XYZ Trainingsinstitut

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Studiendokumente - Pflicht oder Kür?

Planung, Organisation und Verantwortlichkeiten in klinischen Studien

Protokoll Abschlussarbeit

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Patienteninformation:

Datenschutzkonzept. Projekt. Ansprechpartner: Universität Bremen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Standard Operating Procedure SP08-H. Abschlussbericht für klinische Prüfungen von Medizinprodukten

Die revidierte Fassung der ISO 9001 bringt eine Reihe substantieller Veränderungen mit sich, z.b.:

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

Regeln zur Durchführung und Dokumentation von klinischen Studien

Das neue Humanforschungsgesetz Die wichtigsten Neuerung für Forschende

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung


Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Standard Operating Procedure SOP AE10-H. Dateneingabe in die Pharmakovigilanz-Datenbank

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Ethikantrag PROJEKTBEZEICHNUNG. zur Einreichung bei der Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg. Datum des Projektplans: Studienleitung:

Der Ethikkodex der Nationalen Kohorte. Jochen Taupitz

Lenkung der QM-Dokumentation

Einwilligungserklärung zur Verwendung von Biomaterial und Daten

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Qualitätsrisikomanagement in der klinischen Forschung:

Dokumentation von Patientendaten in klinischen Studien

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

- Versicherungsinformationsblatt - HADS- D und SF- 36- Bögen Die Dokumente sind Ihnen per Post zugekommen.

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

Anzahl klinischer Prüfungen und Studien

Studienkoordination für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Verfahrensanweisung VA 4/05

Feasibility Auswahl Prüfer / Prüfzentrum

Änderungen mit dem Humanforschungsgesetz Wissenswertes zur Studienregistrierung

BIOBANKING FÜR DIE PERSONALISIERTE MEDIZIN MEHR ALS REINE LAGERLOGISTIK.

Liste aller Anforderungen aus dem Bereich Studienzentren. Der Dokumentstatus wird nicht berücksichtigt.

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

Registration von bereits bewilligten klinischen Versuchen

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Modul 2 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland

Evaluierungsbogen zur pharmazeutischen Betreuung von klinischen Studien

CoCStom. Inhalt. 1. Monitoring und Query-Prozess. 2. SAE-Meldeweg. 3. Vorstellung des Investigator Site File (ISF) 21./22.11.

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

SOP ET04-H Behördenmeldung AMG V04

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Lenkung von Dokumenten

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

Was kann der Studienmonitor zur Qualitätssicherung (der Studien) am Universitätsklinikum beitragen?

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Verfahrensanweisung VA 4/04

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Transkript:

Patientenscreening und -einschluss Version: 2.0.3 Gültig ab: 10. Februar 2015 Erstellt durch: Review durch: Freigabe durch: Ansprechperson: Julia Maurer Astrid Mattes, Klaus Ehrlich Klaus Ehrlich Klaus Ehrlich Anmerkungen Das vorliegende Dokument ist eine Druckversion der entsprechenden Prozessbeschreibung aus dem webbasierten Studienwegweiser des Departement Klinische Forschung. Der Inhalt der im Studienwegweiser enthaltenen GCP-Basisprozesse basiert auf Prozessen aus dem früheren Qualitätsmanagementsystem der Clinical Trial Unit. Diese wurden in Zusammenarbeit mit der Clinical Trial Unit an das Humanforschungsgesetz angepasst und bei Bedarf erweitert. Das Departement Klinische Forschung ist verantwortlich für die Übereinstimmung der GCP-Basisprozesse und bereitgestellten Vorlagen mit den geltenden Richtlinien und Gesetzen. Für die Verwendung dieser Prozessbeschreibungen als Standard-Operating-Procedure (SOP) muss die Anwendbarkeit im jeweiligen Kontext beurteilt, die Zuweisungen an bestimmte Mitarbeiter klar geregelt und die Einhaltung der Prozesse werden. Bitte wenden Sie sich bei entsprechendem Bedarf an das Qualitätsmanagement des Departement Klinische Forschung. Die Bereitstellung und technische Umsetzung des Systems erfolgt durch das Departement Klinische Forschung.

Seite 2/5 1. Zweck und Geltungsbereich Vor dem Einschluss von Patienten und Probanden in eine Studie wird in der Regel ein Screening durchgeführt. Screening bezeichnet die Auswahl geeigneter Patienten oder Probanden gemäss der im Protokoll festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien. Sollten im Rahmen des Screenings Untersuchungen durchgeführt oder Daten erhoben werden, die nicht Teil der Routinebehandlung des Patienten/Probanden sind z.b. die Durchführung eines Schwangerschaftstests so ist bereits vor dem Screening die Studieninformation und die Einwilligung notwendig. Im Gegensatz dazu darf eine Selektion potentiell geeigneter Studienteilnehmer anhand der im Rahmen der Grunderkrankung routinemässig durchgeführten Untersuchungen stattfinden, ohne dass die Patienten/Probanden zuvor über die Studie informiert werden und ihr Einverständnis eingeholt werden muss. Der vorliegende Prozess beschreibt das Vorgehen beim Screening und Einschluss von Patienten/Probanden. Der Prozess schliesst mit der Dokumentation des Patienten-/Probandeneinschlusses. 2. Definitionen und Erläuterungen Ablage der Dokumente Soweit nicht anders bezeichnet werden sämtliche Dokumente wie folgt abgelegt: Trial Master File: Sämtliche Original-Dokumente mit Ausnahme aller Dokumente, die individuelle Patienten identifizieren können (z.b. unterschriebene Einwilligungserklärung, Subject-Identification-Log) Investigator Site File: Kopien sämtlicher Original-Dokumente sowie Dokumente, die individuelle Patienten im jeweiligen Zentrum identifizieren Weitere Definitionen Definitionen und Erläuterungen finden sich im online Glossar.

Seite 3/5 3. Prozess 3.1 Prozess-Diagramm Patientenscreening und -einchluss Prüfperson Studieninitiierung abgeschlossen und Verfügbarkeit der Screeninginformationen Studieninitiierung abgeschlossen nur 1 Untersuchungen und Daten sind Teil der Routinebehandlung Untersuchungen und Daten sind studienspezifisch Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung Screening durchführen nur 1 Patient entspricht den Studienkriterien Patient entspricht nicht den Studienkriterien Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung Patient als Screening Failure Studienintervention zuteilen Patienteneinschluss (Enrolment)

Seite 4/5 3.2 Prozess-Erläuterungen Verfügbarkeit der Screeninginformationen Es ist zu beachten, dass sämtliche studienspezifischen Untersuchungen, die nicht Teil der Routinebehandlung des Patienten sind, erst nach Vorliegen der Einverständniserklärung durchgeführt werden dürfen. Beispiele für solche Screening-Untersuchungen sind die Durchführung eines Schwangerschaftstests oder eines Drogenscreenings. Screening durchführen Während des Screenings wird überprüft, ob der Patient alle im Protokoll genannten Einschlusskriterien erfüllt und keines der Ausschlusskriterien vorliegt. Alle gescreenten Patienten werden auf einem Screening- und Enrolment- Log bzw. Subject-Identification-Log (siehe Vorlage). Das Screening- und Enrolment-Log dient der Nachvollziehbarkeit folgender Punkte Anzahl und Reihenfolge der gescreenten Patienten Anzahl und Reihenfolge der eingeschlossenen Patienten Anzahl und Reihenfolge der ausgeschlossenen Patienten (Screening- Failures) inklusive Angabe der Gründe für den Ausschluss Anzahl und Reihenfolge der zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschlossenen Patienten (Drop-Outs) inklusive Angabe der Gründe für den Ausschluss Der Subject-Identification-Log dient der Nachvollziehbarkeit folgender Punkte Dokumentation und Existenz aller gescreenten Patienten oder Probanden Zusammenhang zwischen Patientennamen und Verschlüsselungscode Die Dokumente werden im Investigator Site File abgelegt. --- Vorlagen und Informationsblätter --- d Subject Identifikation-Log (https://studienwegweiser.dkfbasel.ch/internal/tools/ subject_identifikation-log_20150213091130.docx) d Screening-und-Enrollment-Log Vorlage (https://studienwegweiser.dkfbasel.ch/internal/tools/screening-und-enrollmentlog_vorlage_20150213090912.doc) --- Dokumentation --- Die Dokumente werden im Investigator Site File abgelegt.

Seite 5/5 Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung Sollten im Rahmen des Screenings Untersuchungen durchgeführt oder Daten erhoben werden, die nicht Teil der Routinebehandlung des Patienten/ Probanden sind z.b. die Durchführung eines Schwangerschaftstests so ist bereits vor dem Screening die Studieninformation und die Einwilligung (https://studienwegweiser.dkfbasel.ch/prozess/einholen-der-patienteninformation-undeinwilligungserklärung) notwendig. Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung Falls der Patient/Proband nicht bereits im Rahmen des Screenings aufgeklärt wurde, so muss dies jetzt erfolgen. Studienintervention zuteilen Die Zuteilung eines Patienten/Probanden folgt dem im Protokoll festgelegten Vorgaben zum Randomisierungsprozess inklusive Ver- und Entblindungsverfahren. Die Zuteilung der Patienten/Probanden zu einem Behandlungsarm ist in einem Randomisierungsplan festgelegt. Aufbewahrung und Zugang dazu sind vor Studienbeginn festzulegen und im Trial Master File zu dokumentieren. Patienteneinschluss (Enrolment) Der Patienteneinschluss wird im Screening- und Enrolment-Log und Angaben, die den eingeschlossenen Patienten identifizieren, werden im Subject Identification Log eingetragen. Beide Dokumente werden im Investigator Site File abgelegt. Patient als Screening Failure Screening Failures werden ebenfalls im Screening- und Enrolment-Log, welches im Investigator Site File abgelegt wird. 4. Änderungsverzeichnis Version Gültig Ab Autor Änderungen 1.0 05.03.2013 A. Mattes Initiale Veröffentlichung im QMS Klinische Forschung, Clinical Trial Unit, Universitätsspital Basel 2.0.0 01.01.2015 J. Maurer Anpassung an das Humanforschungsgesetz. Die GCP-Basis-Prozesse werden nun unter dem Namen QMS Klinische Forschung, Dept. Klinische Forschung, Universitätsspital Basel geführt. 2.0.1-2.0.3 21.05.2015 J. Maurer Andere Darstellung des Meilenstein-Symbols; Ergänzung der Information, dass die Dokumente zum Patienteneinschluss im ISF abzulegen sind