Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Ähnliche Dokumente
Arbeits- und Organisationspsychologie

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Grundlagen der Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Grundlagen der psychologie

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage...

Grundlagen der Organisationspsychologie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Arbeits- und Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie KOMPAKT. Kals Gallenmüller-Roschmann. Online-Material. 3. Auflage

Arbeits- und Organisationspsychologie KOMPAKT. Kals Gallenmüller-Roschmann. Online-Material. 3. Auflage

Grundlagen der Organisationspsychologie

Lehrbuch Organisations Psychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

DHP: Allgemeines. Ziel

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Führung durch Motivation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage 13 Zielsetzung dieses Buches 15

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Organisationspsychologie. 9., vollständig überarbeitete. und erweiterte Auflage. Verlag W.

Prüfungsthemen ZIB

Führung durch Motivation

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundlagen der Organisationspsychologie

Führung durch Motivation

A Theoretischer Teil... 17

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Psychologische Theorien für Unternehmen

SBWL Change Management und Management Development

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Produktivität und Menschlichkeit

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Ethik in Organisationen

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

Arbeits- und Organisations Psychologie

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

SBWL Change Management und Management Development

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

SBWL Change Management und Management Development

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Kultur- und Sozialwissenschaften

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal. Master of Science. Modulübersicht

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Prüfungs- und Literaturhinweise

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Exzellent führen. Führend forschen.

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

I. Einführung. Vorwort

Transkript:

Elisabeth KaIs Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt Mit Online-Materialien BELlZ

Inhalt Vorwort 11 Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 13 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Definition und Abgrenzung der Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie als Anwendungsfach Gesellschaftspolitische und organisationale Veränderungen Rück- oder Ausblick auf einen Wertewandel? Resultierende Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie Ziele und Struktur des Buches 14 14 17 20 22 24 25 27 Teil I Organisationale Ebene 29 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Theoretischer Blick auf Organisationen Was ist (k)eine Organisation? 2.1.1 Gemeinsame Bestimmungsstücke 2.1.2 Verschiedene Blickwinkel auf Organisationen 2.1.3 Abgrenzung Psychologische Fragestellungen auf organisationaler Ebene 2.2.1 Fragen der Gerechtigkeit 2.2.2 Fragen der Gestaltung 2.2.3 Fragen der psychologischen Wirksamkeit Menschenbildannahmen Organisationsmetaphern Theoretische Störungen und Organisationstheorien Kritische Reflexionen und Visionen 31 31 31 32 34 34 34 35 37 37 39 41 44 46 Inhalt I 5

3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Empirisch-analytischer Blick: Organisationsanalyse Empirische Erfassung von Organisationen 3.1.1 Organisationsanalyse und Organisationsdiagnose 3.1.2 Ziele und Fallstricke empirischer Erhebungen 3.1.3 Methoden der Organisationsanalyse und Organisationsdiagnostik 3.1.4 Befunde Ablauf der Organisationsdiagnose Beschreibung von Organisationen: Aufbau und Design 3.3.1 Schlüsselelemente 3.3.2 Strukturen traditioneller und moderner Organisationen Strukturelement: Organisationskultur und Organisationsklima Integration 48 48 48 49 50 52 52 53 53 55 57 58 59 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Interventionsorientierter Blick: Organisationsentwicklung Definitionen Ziele und Ansätze Grundannahmen, Strategien und Methoden 4.3.1 Annahmen der Organisationsentwicklung 4.3.2 Phasenmodelle 4.3.3 Strategien und Techniken 4.3.4 Rolle des Beraters Schulentwicklung: Organisationsentwicklung im Schulwesen Bedingungen erfolgreicher Organisationsentwicklung Kritik Anforderungen an eine erfolgreiche Organisationsentwicklung 61 61 62 64 64 64 66 68 69 72 73 73 75 Teil 11 Interindividuelle Ebene 77 5 5.1 5.2 Führung, Macht und Motivierung Führung als Thema in der Praxis Führungstheorien 5.2.1 Klassifizierung von Führungstheorien 5.2.2 Historisch bedeutsame Studien 5.2.3 Kontingenzmodelle der Führung 79 79 80 80 81 82 6 I Inhalt

Inhalt I 7 5.3 Führungspersönlichkeit und Führungseigenschaften 85 5.3.1 Personale Merkmale zur Vorhersage von Führungserfolg 85 5.3.2 Situationsspezifische Vorhersage von Führungserfolg 87 5.3.3 Entwicklung von Führungskräften 88 5.4 Personale Merkmale zur Vorhersage von Karriereerfolg 88 5.5 Führung und Macht 89 5.5.1 Definition und Grundlagen von Macht 90 5.5.2 Manifestation sozialer Macht 90 5.5.3 Machtmotiv und Kosten von Macht 91 5.6 Folgerungen für die Praxis 91 5.7 92 6 Gruppen und Gruppenarbeit 94 6.1 Definitionen und grundlegende Aspekte der Gruppenarbeit 94 6.2 Gruppenarbeit: Bedingungsfaktoren für den Erfolg 97 6.3 Entscheidungen in der Gruppe 98 6.4 Gruppenarbeit in Organisationen 99 6.4.1 Formen der Gruppenarbeit 99 6.4.2 Dauerhafte Arbeitsgruppen 99 6.4.3 Temporäre Arbeitsgruppen 100 6.5 Einführung betrieblicher Gruppenarbeit in der Praxis 101 6.6 103 7 Kommunikation und Information 105 7.1 Kommunikation in Organisationen 105 7.1.1 Grundlagen der Kommunikation 105 7.1.2 Formen der organisationalen Kommunikation 107 7.1.3 Bedeutung der organisationalen Kommunikation 109 7.2 Kommunikationspsychologische Modelle 110 7.2.1 Einfache Sender-Empfänger-Modelle 110 7.2.2 Modell von Watzlawick 111 7.2.3 Modell von Schulz von Thun 112 7.3 Anwendung der Kommunikationsmodelle 113 7.3.1 Kommunikation der Information 113 7.3.2 Kommunikation der Verständigung 114 7.3.3 Das Mitarbeitergespräch 115 7.3.4 Kommunikationshilfen 116 7.4 Forderungen an Praxis und Forschung 117 7.5 118

8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Konflikte und Mediation Konflikte: Definition, Strukturen, Inhalte Traditionelle Wege der Konfliktlösung Wirtschaftsmediation als alternative Konfliktlösung Ablauf und Fallstricke Mythen der Wirtschaftsmediation Chancen der Wirtschaftsmediation 120 120 123 124 124 126 128 130 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Individuen und ihre Sozialisation in Organisationen Forschungsparadigmen Konflikte zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern 9.2.1 Grundkonflikte 9.2.2 Anpassungsleistungen Fragestellungen zu personalen Merkmalen Individuen als Leistungsträger in Organisationen Resultierende Aufgaben für Organisationsmitglieder 131 131 132 132 133 135 136 139 139 Teil 111 Individuelle Ebene 141 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Personalauswahl: Eignung und Beurteilung Personalauswahl als klassisches Feld der Organisationspsychologie Idealtypischer Verlauf und Fallstricke in der Praxis Klassische Auswahlverfahren Qualitätssicherung in der Personalauswahl 143 143 146 148 157 160 11 11.1 11.2 11.3 Personalentwi ckl u ng Definition und Abgrenzung Ziele und Ursachen der Personalentwicklung Inhalte und Modelle 11.3.1 Inhalte der Personalentwicklung 11.3.2 Phasenmodelle und Praxisbeispiel 11.3.3 Das Carry-over-Problem 162 162 164 165 165 166 169 8 I Inhalt

11.4 11.5 11.6 11.7 Fort- und Weiterbildung als Kern von PE-Maßnahmen 1l.4.1 Definition 1l.4.2 Inhalte, Methoden und Verfahren 11.4.3 Potentiale und Grenzen von Weiterbildungsmaßnahmen Das strukturierte Mitarbeitergespräch als exemplarische PE-Maßnahme 1l.5.1 Ziele und Inhalte 11.5.2 Zielvereinbarungen 1l.5.3 Feedback 1l.5.4 Potentiale und Stolpersteine Zukunft der Personalentwicklung 169 170 170 172 172 173 174 174 175 176 177 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Bedingungen und Wirkungen von Arbeit Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Beanspruchung und Stress Die psychische Regulation des Arbeitshandelns Ableitungen für die Praxis 12.5.1 Förderung von Motivation und Zufriedenheit 12.5.2 Regulation von Stress und Belastungen 178 178 184 188 191 193 194 195 196 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 Arbeitsanalyse Arbeitsanalyse im Zeichen des Strukturwandels 13.l.1 Historische und aktuelle Positionen 13.l.2 Gegenstand der psychologischen Arbeitsanalyse Auftrag und Ziele Analysekonzepte Verfahrensweisen und Instrumente 13.4.1 Wissenschaftliche Methoden der Datenerhebung 13.4.2 Funktionsorientierte Verfahren 13.4.3 Autonomieorientierte Verfahren 13.4.4 Personenbezogene Verfahren 13.4.5 Verfahren zu Teamarbeit und Kommunikation Soziotechnische Systemanalyse Chancen und Grenzen 198 198 198 201 202 203 205 205 206 207 210 211 212 213 214 Inhalt I 9

14 Arbeitsgestaltung 14.1 Das Leitkonzept der»menschengerechten Arbeit«14.1.1 Standpunkte 14.l.2 Qualitätskriterien 14.1.3 Ressourcenorientierung 14.2 Maßnahmen der Arbeitsgestaltung 14.2.1 Systematik 14.2.2 Job Rotation und Job Enlargement 14.2.3 Job Enrichment 14.2.4 Einführung teilautonomer Arbeitsgruppen 14.2.5 Arbeitszeitflexibilisierung 14.2.6 Alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung 14.3 Chancen und Grenzen 14.4 216 216 216 218 219 220 221 222 223 224 226 227 228 229 Abschluss: Verbindung von Wissenschaft und Praxis 231 15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Forschung und Praxis Wertfragen arbeits- und organisationspsychologischer Forschung Forschungsebenen und -schwerpunkte Ursachen für die Kluft zwischen Theorie und Praxis Forderung nach einem Dialog zwischen Forschung und Praxis 233 233 234 235 235 237 Literatur Hinweise zu den Online-Materialien Glossar Abkürzungen Sachwortverzeichnis 239 247 248 252 253 10 I Inhalt