Thomas Hering Betreute Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (Stand: 21. Oktober 2016) Als Erstgutachter

Ähnliche Dokumente
Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Gesund älter werden in Deutschland

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Von der Hochschule an das Patientenbett

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Kultursensibel pflegen

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Ziel Gesund leben und arbeiten

Verminderung der Aggression gegen Pflegende Ein Handlungskonzept in der stationären Altenpflege

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Eine Einführung für soziale Berufe

Gesundheitswesen. 2. WissensTransferTag der Hochschule Neu-Ulm: Experten diskutieren Managementthemen aus dem Ges

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Ausblick Modul 3 Wirkungen der Selbsthilfe

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Für heute. Für morgen. Für jeden. Demografie ist kein Zauberwerk. Betriebsrätepreis - Bonn, Oktober 2012

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

AMBULANT VOR STATIONÄR

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts. 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3

Screening Gesundes Arbeiten

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Gesundheitskompetenz stärken

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Älter werden in der Krankenhauspflege

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Ältere Diabetiker fit machen

Kooperative Kundenorientierung

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Transkript:

Thomas Hering Betreute Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (Stand: 21. Oktober 2016) Als Erstgutachter 2013 Tuchen, F. (2013). Der online informierte Patient Eine neue Herausforderung für Arzt und Praxis? Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Medizinmanagement. 2011 Becker, K. (2011). Förderung von Engagement und Arbeitszufriedenheit als Beitrag zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung im Rettungsdienst. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Management im Gesundheitswesen. 2009 Lesta, E. (2009). Förderung des Nichtrauchens durch Hebammen? Untersuchung der Wirksamkeit von Interventionen und Umsetzung in die Routineversorgung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Lindemann, M. (2009). FINDRISK Finde das Risiko? Ist dieser Suchtest ein geeigneter Fragebogen zur Früherkennung des Diabetes mellitus Typ II in Deutschland? Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Rehnelt, A. (2009). Betriebliches Gesundheitsmanagement eine besondere Herausforderung für die Berufsfeuerwehr? Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Schurz, M. (2009). Zeitarbeiter Die Kranken der Zukunft? Zeitarbeit und deren Auswirkung auf die Gesundheit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte 2008 Jürgensmann, T. (2008). Neuorientierung im Rettungswesen Wettbewerbliche Gestaltung der Rahmenbedingungen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Karl, H. (2008). Krankheitsbewältigung nach Herzinfarkt Einfluss psychosozialer Aspekte in der poststationäre Phase. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Waizenhöfer, R. (2008). Primary Nursing im Krankenhaus Grundlagen und Anwendung eines patientenorientierten Pflegesystems. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg- Stendal (FH), Studiengang Angewandte 1

2007 Becker, K. (2007). Basiskompetenz statt Notkompetenz im Rettungsdienst? Voraussetzungen, Möglichkeiten und Perspektiven zur Übernahme primär ärztlicher Tätigkeiten im Rahmen von Rettungseinsätzen durch nichtmedizinisches Rettungsfachpersonal. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Pietzek, M. (2007). Rettungsdienst bis 67? Wenn der Retter zum Patienten wird. Pro und Kontra für das Arbeiten im Rettungsdienst bis 67. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Randig, E.. (2007). Nutzung von Hebebühnen an Einsatzfahrzeugen im Deutschen Rettungsdienst. Eine Option zur Belastungsreduzierung beim Patiententransfer? Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Als Zweitgutachter 2016 Foster, L.C. (2016). Das Wohlbefinden von Hebammenstudentinnen primärqualifizierender Studiengänge in Deutschland eine quantitative Befragung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Hebammenkunde. Lopatenko, M. (2016). Wie gelingt Interdisziplinarität auf einer Stroke-Unit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Pflege. Maidhof, M. (2016). Geburtsbetreuung durch Hebammen mit Fokus auf transkultureller Kompetenz Erfahrung von Müttern mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Hebammenkunde. Wörmann, J. (2016). Das mütterliche Geburtserleben im Hinblick auf die Anwendung des Handgriffs nach Kristeller. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Hebammenkunde. 2015 Belmann, S. (2015). Gründe für eine Sectio unter Berücksichtigung des Einflusses medizinischer Interventionen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Hebammenkunde. Decken, C. (2015). Triage in der Notaufnahme. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Pflege. Schumann, H. (2015). Beitrag der Erwachsenenbildung zur Organisationsentwicklung im Rettungsdienst. Masterarbeit an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Studiengang Erwachsenenbildung. 2

2014 Eicker, K. (2014). Welchen Einfluss hat die Betreuung im HKS auf das mütterliche und kindliche Outcome? -Ein Vergleich des Hebammenkreißsaals (HKS) und des ärztlich geführten Kreißsaals der Universitätsklinik Bonn. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Hebammenkunde. Görich, C. (2014). Aufgabenfelder für Public Health Nurses eine internationale Übersicht. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit Bochum, Studiengang Pflege. 2010 Darkow, M. (2010). Auswirkung des Tragens von Pressluftatmern auf die sekundäre Traumatisierung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Otto von Guericke Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr. 2009 Jansen, M. (2009). "Krank arbeiten statt gesund pflegen" Präsentismus im Krankenhaus. Unveröffentlichte Meyer, M. (2009). Kommunikationsstrukturen in deutschen Krankenhäusern unter besonderer Betrachtung der Schnittstellenproblematik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Rezvani, M. (2009). Theoretische Aspekte von Gesundheitsverhalten in der praktischen Anwendung am Beispiel Gesundheitsfernsehen für Kinder und Jugendliche. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Schache, G. (2009). Quo vadis, Rettungsassistent? Der Rettungsdienst im Spiegel gesellschaftlich relevanter Gruppierungen und Parteien. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Schneider, B. (2009). Früherkennung und Umgang mit psychischen Störungen bei Beschäftigten Konzept für ein Führungskräfteseminar. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Gesundheitsförderung und -management. Stallmann, C. (2009). Die Erstellung eines elektronischen Manuals für Vorgesetzte in Organisationen polizeilicher und nicht polizeilicher Gefahrenabwehr zur Verbesserung des Organisationsklimas. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Gesundheitsförderung und -management. 2008 Dröge, P. (2008). Engagiert oder ausgebrannt im Rettungsdienst: Welche Bedeutung haben Merkmale der Person und Organisation? Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Gesundheitsförderung und management. 3

Franzkowiak, M. (2008). Ausgebrannt sein: Einflüsse auf das Wohlbefinden und die (emotionale) Verbundenheit von Einsatzkräften zu ihrer Organisation. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Gesundheitsförderung und -management. Schneider, B. (2008). Schrothkur als gesundheitsfördernde Maßnahme. Eine empirische Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Schünemann, S. (2008). Zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten an nichtärztliches Assistenzpersonal im Gesundheitswesen. Eine Erörterung grundsätzlicher Aspekte am Beispiel des operativen Funktionsbereichs. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte 2007 Barth, A. (2007). Systemvergleich der bodengebundenen Notfallrettung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden unter dem Fokus des eingesetzten Personals. Unveröffentlichte Feldmann, A. (2007). Einfluss der Ethnomedizin auf die medizinische Versorgung: Untersuchung im Rahmen eines health camps in der Dorfgemeinschaft Phakding, Region Khumbu Himal, Nepal. Unveröffentlichte Götte-Witt, S. (2007). Stellenwert der Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung - ein Vergleich mehrerer europäischer Länder. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Hein, S. (2007). Die Bedeutung der modernen Wundversorgung. Eine Herausforderung an das moderne Gesundheitswesen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg- Stendal (FH), Studiengang Angewandte Ippen, M. (2007). Belastungsanalyse von Führungskräften mit Personalverantwortung im Rahmen des Gesundheitsmanagements in der Berliner Polizei. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte Pollack, S. (2007). Das Meldeverhalten der deutschen Ärzte. Die Einstellung von Ärzten zur Meldung von unerwünschten Arzneimittelreaktionen an die nationalen Gesundheitsbehörden und an die pharmazeutische Industrie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg- Stendal (FH), Studiengang Angewandte Sabbagh, A. (2007). Auswirkungen der präventiven Koloskopie auf die Inzidenz und Mortalität des Kolorektalkarzinoms aus gesundheitlicher und gesundheitspolitischer Perspektive. Unveröffentlichte 2006 Allig, B. (2006). Regionale Unterschiede der Trinkwasserqualität in Unterfranken und ihre Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Angewandte 4

Willeke, K.A. (2006). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ernährungsprobleme von Patienten in der Spätphase nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Unveröffentlichte 5