Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Ähnliche Dokumente
1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

Merke! Nachtpausen der Jugendlichen geregelt. Das Bundesurlaubsgesetz schreibt den bezahlten Mindest- Arbeitsurlaub vor. Im Lohnfortzahlungsgesetz

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

How to Vorlesungsevaluation

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Arbeitshilfe: Praktikum zur Berufsvorbereitung

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Digitale Spiele im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Teilzeitarbeit. gesetzliche und tarifliche Regelungen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsberichte zum Einsatz polyvalenter Aufgaben Brigitta Gehrke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Methoden kooperativen Lernens

Modul Lukas, Lektion 18

Verlaufsplan 1. Stunde

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Rolle von Vorbildern und Idolen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Politischer Atlas der Schweiz

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Handreichung zum Einsatz des Fördermoduls (für Stufen 2 und 3) Multiplikative Strukturen in Punktefeldern erkennen und nutzen

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Unterrichtsentwurf Deutsch

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst am Landfermann-Gymnasium

Kurzpräsentation TEAM 2

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

zur Lernaufgabe Instandsetzung einer CNC-gesteuerten Drehmaschine

Deutschland entdecken

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Praktikumstagebuch und Praktikumsbericht Vorschlag: Das Praktikumstagebuch (Portfolio-Gedanke)

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Transkript:

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz KOMMENTAR gestützt durch Folie (Anhang 1) Was regelt das JASCHG? Leseinteresse wecken VERLAUF U Gespräch: Jugendarbeitsschutzgesetz anhand der einzelnen Aspekte der Folie Vorwissen (Was weiß ich?) Lesabsicht (Was will ich wissen?) Leseerwartung (Was bietet der Text an Antworten?) Mit Hilfe der Lesekarte (Anhang 2) die Aufgaben zum Text (Anhang 3) bearbeiten. Schüler notieren am Rand des Aufgabenblattes (Anhang 4), mit welcher Strategie/Technik sie versucht haben die Aufgaben zu lösen. siehe Erläuterungen Partner korrektur der Antworten und Lösungsverfahren (multiple-choice Fragen) Lösung im Plenum d. Lehrer Schneeballverfahren (Anhang 5) Auswahl der aussagekräftigsten Antworten Überarbeitung / Rechtschreibung / Ausdruck Ergebnisfolie/-plakat

ERLÄUTERUNGEN Unterrichtsgespräch Thema: Einstieg in den Dschungel der gesetzlichen Regelung des Arbeitslebens durch das JASCHG. Die Aspekte des JASCHG sind von unmittelbarer Bedeutung für die jugendlichen Arbeitnehmer. Gespräch aktualisiert die Relevanz der einzelnen Aspekte für die Schüler. wirft Fragen auf (Fragen an Tafelschreiben) Interesse wird auf einen Fachtext zum Thema geleitet. Welche Aspekte spricht der Text an? (Tafel als Fragenspeicher) Austeilen des Textes: 5 Min. Orientierung Abhaken der wahrscheinlich durch den Text geklärten Fragen. Bearbeitung des Fragenkataloges Ergänzung durch die auf der Tafel festgehaltenen Fragen Der Fragenkatalog soll dazu anleiten, dass sich die Schüler grundlegend im Text orientieren / evtl. zur Kontrolle, ob der Text gelesen wurde. Die eigenständig entwickelten Fragen fördern die Bereitschaft im Text Antworten zu finden und stärken die persönliche Relevanz der im Text angesprochenen Inhalte. Nicht durch den Text klärbare Fragen bzw. Sachverhalte fördern eine weitergehende Informationsbeschaffung und Auseinandersetzung mit Gesetzestexten, anderen Fachtexten, Schulbüchern, Internet, (telefonischen) Gesprächen etc. (Entfaltung der Lernkompetenz) Reflexion der Schülerantworten und der Lösungsstrategien verdeutlicht den Schülern, mit welcher Technik er versucht hat, die Aufgabe zu lösen bei der Partnerkorrektur wird unter Rückgriff auf die Lehrerlösung die Eignung der jeweiligen Lösungsstrategie überprüft. die Einschränkung auf die Überprüfung der multiple-choice-fragen ermöglicht es den Schülern in einer für sie überschaubaren Arbeitsphase ein Ergebnis zu erzielen. zur Reflexion der Ergebnisse der offenen Fragen bietet sich ein Wechsel der Sozialform und der Aufgabenstellung an, um eine intensive Auseinandersetzung mit mehreren Antwortvarianten der Mitschüler zu ermöglichen und die Motivation der Schüler zu erhalten. (Methode: Schneeballverfahren) durch das gewählte methodische Verfahren kann eine sowohl inhaltliche wie auch sprachliche Optimierung der Antworten kooperativ erreicht werden. der ständige Zugriff auf die für die Schüler relevanten Antworten sichert ein zum Schluss erstelltes Plakat im Klassenraum, welches die ausgewählten Antworten präsentiert.

Anhang 1

Anhang 2

Anhang 3

Lit.: autofachmann, Ausgabe 1, August 2002, Vogel Auto Medien, S.7-8

Anhang 4 verwendete Lesetechnik Aufgaben: Welche Aspekte am Arbeitsplatz regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz? ( ) Familienplanung ( ) Beschäftigungsverbote ( ) Teilnahme an Prüfungen ( ) Weiterbildung ( ) Pflichten des Arbeitgebers ( ) Lohnfortzahlung ( ) Mindestalter für Beschäftigung ( ) Kündigung ( ) Arbeitszeit ( ) Schwarzarbeit ( ) Teamgröße Was ist nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz verboten? ( ) Kinderarbeit ( ) Beschäftigung nach 20.00 Uhr ( ) Alkoholverzehr ( ) Akkordarbeit ( ) Wochenarbeitszeit von über 40 Std. ( ) Arbeiten im Urlaub Warum sollte man das Jugendarbeitsschutz kennen? In welchen Situationen im Arbeitsalltag hilft dir das Jugendarbeitsschutzgesetz? Welche Chancen siehst du, die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes in deinem Betrieb umzusetzen? verwendete Lesetechnik Aufgaben: Welche Aspekte am Arbeitsplatz regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz? ( ) Familienplanung ( ) Beschäftigungsverbote ( ) Teilnahme an Prüfungen ( ) Weiterbildung ( ) Pflichten des Arbeitgebers ( ) Lohnfortzahlung ( ) Mindestalter für Beschäftigung ( ) Kündigung ( ) Arbeitszeit ( ) Schwarzarbeit ( ) Teamgröße Was ist nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz verboten? ( ) Kinderarbeit ( ) Beschäftigung nach 20.00 Uhr ( ) Alkoholverzehr ( ) Akkordarbeit ( ) Wochenarbeitszeit von über 40 Std. ( ) Arbeiten im Urlaub Warum sollte man das Jugendarbeitsschutz kennen? In welchen Situationen im Arbeitsalltag hilft dir das Jugendarbeitsschutzgesetz? Welche Chancen siehst du die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes in deinem Betrieb umzusetzen?

Anhang 5 Das Schneeballverfahren: Verlauf Alle TN werden gebeten zu einem Sachverhalt oder einer Fragestellung wichtige Punkte, Wünsche, Vorstellungen festzuhalten. Sie schreiben 5 für sie besonders wichtige Punkte auf einen weißen DIN A4-Bogen. Anschließend erhalten die TN den Auftrag, mit der Nachbarin oder dem Nachbarn eine Vereinbarung zu treffen, sich auf 6 der insgesamt 10 Punkte zu einigen und diese auf eine gemeinsame Liste auf einen gelben Papierbogen DIN-A4 zu schreiben. Als nächstes sollen zwei Paare eine erneute Einigung auf beispielsweise wiederum 6 Punkte herbeiführen. Diese werden wieder auf einem diesmal blauen DIN-A3-Karton notiert. Die Vorschläge und Wünsche werden ausgehängt und zu Themenkomplexen zusammengefasst, um der Gesamtgruppe einen Arbeitsvorschlag zu unterbreiten. Dazu empfehlen sich farbige Markierungen, um zu zeigen, welche Vorschläge in welchen Themenkomplex eingegangen sind. In einem Gespräch mit der Gruppe kann das MT auch verdeutlichen, zu welchen Fragestellungen es keine Angebote machen kann. Kommentar Diese Vorgehensweise eignet sich besonders bei Gruppen bis zu ca. zwanzig TN. Sollte die Gruppe größer sein, wäre es erforderlich noch einen weiteren Durchgang mit einer Achtergruppe zu machen. Diese Achtergruppe müsste sich auf 8 Punkte einigen und auf ein Plakat schreiben. Hierbei ist aber zu bedenken, dass es immer schwieriger wird, sich in relativ kurzer Zeit auf 8 Punkte zu einigen, besonders wenn die TN sich noch nicht genügend kennen. Dabei werden Durchsetzungsstrategien zumindest von einigen TN schon angewandt. Wahrscheinlich ist es nicht ratsam, bereits nach diesem "Schneeball" die Durchsetzungsstrategien zu thematisieren. Sie könnten aber im Verlauf der Veranstaltung später besprochen werden. Beispiel 1. Runde (Einzelarbeit) "Welche Probleme, Fragen, Inhalte sollten während unserer Tagung unbedingt behandelt werden?" 2. Runde Suchen Sie sich eine Partnerin oder einen Partner und sprechen Sie gemeinsam über Ihre wichtigen Punkte und einigen Sie sich auf 6 dieser Punkte. Notieren Sie Ihre gemeinsame Liste auf dem gelben DIN-A4-Bogen. 3. Runde Zwei Paare finden sich zusammen und einigen sich auf insgesamt 6 Punkte und notieren diese auf blauem DIN-A3-Karton. Achten sie bitte auf große, auch aus der Entfernung lesbare Schrift. 4. Runde (Bei mehr als 20 TN) Bilden Sie Achtergruppen und einigen Sie sich auf 8 der wichtigsten Punkte. Schreiben Sie diese auf ein Plakat in großer Schrift. Erläutern Sie die Vorschläge Ihrer Gruppe den anderen.