Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Ähnliche Dokumente
Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Gender Mainstreaming als Haltung, Kompetenz und Konzept in der Jugend(verbands)arbeit

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Pädagogische Soziologie

Integration - Inklusion Diversity

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Kritische politische Bildung

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)

Zappelphilipp, Meckerliese

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft?

Ohne Angst verschieden sein

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Konzepte der Jugendarbeit. Was ist aus all den einst innovativen Aufbrüchen geworden?

1.2 Lebensweltbezogenheit

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

OFFENHEIT ALS AUFTRAG EIN BLICK AUF DEN INKLUSIONSDISKURS IN DER (OFFENEN) KINDER- UND JUGENDARBEIT

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Worum geht es? Interkulturelle Öffnung Ihrer Einrichtung!

Franz Hamburger Tarek Badawia. Merle Hummrich (Hrsg.) Migration und Bildung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Der interkulturelle Selbstcheck

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Dornbirner Jugendstudie Überblick über die Ergebnisse Präsentation im Stadtjugendbeirat. Prof. (FH) PD Dr. Wolfgang Walter 15.

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Beteiligung von etwa 2 3 % Jugendlicher mit Migrationshintergrund am Europäischen Freiwilligendienst nach Evaluation des EU- Aktionsprogramms JUGEND.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Die Diskriminierung Jugendlicher mit Migrationshintergrund als Herausforderung für die Jugendarbeit

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Integration eine Herausforderung auf Dauer!

Transkript:

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz: Praxen der Interkulturellen Öffnung unter rassismuskritischer Perspektive ism-expert/inn/enworkshop `Interkulturelle Öffnung der Offenen Jugendarbeit am 24.10.2013 in Mainz Prof. Dr. Susanne Lang Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen

1. Offene Jugendarbeit und Adoleszenz Lebensphase Adoleszenz: Lange Dauer (biolog.) zw. 11 und 14 Lebensjahr Eintritt ins Erwerbsleben zw. 17 und 30 Jahren Sozialisationskontexte: Verschiedene Bezugsgruppen, getrennte Mitgliedschaften sowie altershomogene Gruppen Pädagogische Ziele: Kompetenzen, Leistungsfähigkeit, Qualifikation, eigenständige Meinung (Mündigkeit), Eigeninitiative und selbstverantwortliche Lebensgestaltung

2. Prämissen der Jugendarbeit Institutionalisierter Ort der `Freizeit Auf die lebensweltlichen Interessen der Jugendlichen ausgerichtet Jugend- und bildungspolitisch engagiert Wesentliche Aufgabe: Selbst-Bildung Distanz und Transzendierung der Wirklichkeit Zugang und Erhalt eigener (Bildungs-)räume

Klassische JA Sozialräumliche JA Subjektorientierte JA PädagogIn als Bezugsperson, Vorbild PädagogIn als `RaumwärterIn, Arrangeurin und OrganisatorIn PädagogIn als Arrangeurin von `BildungsPRAXIS, HelferIn und BeraterIn Primat der interpersonellen Beziehung Primat der sachvermittelten Aneignung sozialer und räumlicher Umwelten Primat der selbstbewussten und selbstbestimmten Lebenspraxis Je als erziehungsbedürftige Individuen mit Bedürfnissen und Interessen. Je als Individuen in sozialökologisch beschreibbarem Kontext Je abhängig von ihrer je individuellen Lebenswelt als subjektiv-sinnhaft Handelnde. DIV-Perspektive: Orientierung an Defiziten Eigene Grafik nach Scherr, A. 1997 DIV-Perspektive: Orientierung an sozialräumlichen Mileus, Gruppen DIV-Perspektive: Orientierung an Ressourcen, keine Zugehörigkeitszuschreibungen.

3. Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit Wesentliche Ziele: Diversity-Orientierung Beteiligung und Teilhabe Abbau von Bildungsbenachteiligungen Unterstützung bei der Sozialintegration Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt durch Förderung sozialer Kompetenzen: Stichwort `informale und non-formale Bildung

3.1 Lebensweltorientierung und Vernetzung Erfordernis: Berücksichtigung differenter Lebenswelten, -stile sowie der Bedarfe Handlungsebene: Differenzierung im Hinblick auf die Zugangsmöglichkeiten, Lebensweltorientierung und Vernetzung hin zum Wohnumfeld, Schule, Vereine und Verbände sowie darüber hinaus!

3.2 Interkulturelle Kompetenz Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz ergeben sich nicht automatisch durch den Kontakt bzw. das Beisammensein. Erfordernis: Reflexion eigener Positionierungen innerhalb gesellschaftlicher Diskurse und mögl. unbeabsichtigter Diskriminierungshandlungen. Handlungsebene: Evaluation und Erreichen von Standards durch faires Feed back im Team/ in der Gruppe. Fortbildung durch Externe.

Majorität - Minorität Spiegel Gefälle Dominanz (Be)-Deutungsmacht Dominanz-Sensibilität

3.3 Rassismuskritik bezogen auf Diskurse und Diskursebenen: 1. Alltagsrassismus Vorstellungsbilder, Zugehörigkeits- und Ausschließungspraxen 2. Institutionalisierter Rassismus - Praxen der ideologisch legitimierten Ausschließung, Marginalisierung 3. Spezialdiskurse Rassismus in der Politik, den Wissenschaften 4. Medien- und Bild-Diskurse Durch Zeigen und Ausblenden sowie Sinninduktion einschlägige Deutungsmuster

Quelle: Decker, O. u.a. 2010

Quelle: Decker, O. u.a. 2010

3.4 Kritik am `Kulturalismus Für eine personale Pädagogik Kulturelle Differenz als alleiniges Unterscheidungsmerkmal, Kugelverfasstheit von Kulturen Interaktion Spiegelung ICH = relational zeitl. geschichtl. kulturell ausgebildetes Sein

Quellen Decker,Oliver u.a. (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. (http://library.fes.de/pdf-files/do/07504-20120321.pdf) Fend, Helmut (2000): Entwicklungspsychologie des Jugendalters, München. Lang, Susanne (2012): Jugendarbeit. Bestimmungen ihrer Aufgaben und Ziele, in: S. Bundschuh/A. Drücker/Th. Scholle (Hrsg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus, Schwalbach/Ts., S. 19-32. Lang, Susanne (2008): Deutsche Jugendverbände auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung Hemmnisse und Herausforderungen, in IDA-NRW Überblick 2/2008, 14. Jg, S. 6-10. Lang, Susanne (2007): `Spacing als transkulturelle Praxis. Zur Konstitution von Bildungsräumen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in: Westphal, Kristin (2007): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raums. Weinheim und München, S. 161-172. Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Scherr, Albert (1997): Subjektorientierte Jugendarbeit. Einführung in Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik, Weinheim.

Vielen Dank.. für Ihre Aufmerksamkeit!