Infrastrukturabgabe ( PKW- Maut ) in Deutschland- Liegt ein Verstoß gegen das europarechtliche Diskriminierungsverbot vor?

Ähnliche Dokumente
a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian M. Piska, Universität Wien EU-Konformität der deutschen Maut wer hat recht? Die Kommission oder alle anderen?

AUSZÜGE. Gutachten. Vereinbarkeit der nach Verhandlungen. (Pkw- Maut neu) in Deutschland mit dem Unionsrecht. erstattet von

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

zu Punkt der 954. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2017 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastrukturabgabengesetzes

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

EuR Fall Semestergebühren

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Einzelfragen zur geplanten Infrastrukturabgabe Deutscher Bundestag WD /15

Fallbesprechung zum Europarecht

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Prüfender Lehrstuhl: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht

Europäisches und internationales

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Fragen zur Verfassungsmäßigkeit von Ausnahmebestimmungen zur geplanten PKW-Maut

Unionsrechtliche Zulässigkeit einer Inländerdiskriminierung durch die sog. PKW-Maut bzw. Infrastrukturabgabe

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Blickpunkt Brüssel. Die Einführung einer PKW-Maut für Ausländer in Deutschland und ihre europarechtlichen Grenzen. Mai. Pierre-André Brandt

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Besondere Gleichheitsrechte

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Einbeziehung des Europarechts in das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B.

Bestimmungen und Möglichkeiten der geänderten. Zusammenfassung

1. Anwendbarkeit der Vorschriften zum Ehegattensplitting auf eingetragene Lebenspartner

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Berufungsentscheidung

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Eingangsstatement von Herrn Staatsminister zum Thema. Investitionsschutz in TTIP. für die Podiumsdiskussion im Rahmen der Bitburger Gespräche

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Inhalt der Gerichtsentscheidung

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Richtlinie 2004/113/EG Gleichbehandlung Güter und Dienstleistungen

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO.

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Gutachten. Vereinbarkeit der geplanten Infrastrukturabgabe für Pkw und Wohnmobile (Pkw- Maut ) in Deutschland mit dem Unionsrecht

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Kurzleitsatz: Behandlung von Schenkungen: Unterscheidung zwischen gebietsansässigen und nicht gebietsansässigen Personen rechtmäßig?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Autobahnvignette und Pkw-Maut als Varianten der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten?

(Text von Bedeutung für den EWR)

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Diskriminierung beweisen Beweislastumkehr und Zugang zu Beweismitteln

Infopapier Infrastrukturabgabe

Die Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa

Gutachten. Google StreetView

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr?

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

EU-Vertragsverletzungsverfahren und die Zukunft der HOAI Aktueller Sachstand

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Eintragung von Unionsbürgern in das Wählerverzeichnis bei Europawahlen

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

In der Rechtssache C 411/03

Zur Europarechtswidrigkeit der PKW-Maut (Infrastrukturabgabe) in der Änderungsfassung 2017

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Transkript:

Infrastrukturabgabe ( PKW- Maut ) in Deutschland- Liegt ein Verstoß gegen das europarechtliche Diskriminierungsverbot vor? 1. Einleitung 2. Begriff der Infrastrukturabgabe 3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot 4. Fazit 1. Einleitung Am 27.3.2015 beschloss der Bundestag die Einführung einer Infrastrukturabgabe, für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, die 2016 kommen soll. Obwohl erhebliche Zweifel an den erhofften Einnahmen und vor allem aber an der Vereinbarkeit mit dem Europarecht bestehen, hat sich die CSU mit der von ihr initiierten Infrastrukturabgabe durchgesetzt. Danach sollen EU- Ausländer für die Benutzung deutscher Autobahnen und Bundesstraßen zahlen, deutsche Autofahrer hingegen sollen von einer Mehrbelastung verschont bleiben. Zwar sollen sowohl deutsche als auch ausländische Autofahrer diese Abgabe zahlen, allerdings erfolgt eine Kompensation für Halter von in Deutschland Kfz- steuerpflichtigen Pkw durch einen Freibetrag in der Kfz- Steuer. Hauptkritikpunkt der Opposition und der Nachbarländer ist die vermeintliche Europarechtswidrigkeit des Gesetzesvorhabens. Eine solche Benachteiligung ausländischer Autofahrer verstoße gegen das europarechtliche Diskriminierungsverbot. Im Folgenden soll kurz auf die Begrifflichkeiten eingegangen werden, um im Anschluss daran die Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Diskriminierungsverbot gem. 18 AEUV näher zu beleuchten. Dieser Beitrag beschränkt sich dabei lediglich auf den privaten

Individualverkehr und untersucht daher ausschließlich, ob ein Verstoß gegen das allgemeine Diskriminierungsverbot vorliegt. 1 2. Begriff der Infrastrukturabgabe In den Medien und in der Politik wird größtenteils der Begriff PKW- Maut für die geplante Infrastrukturabgabe verwendet. Jedoch ist der Begriff missverständlich. Die Infrastrukturabgabe ist der Oberbegriff für die Maut und die Vignette. Dabei stellt die Maut eine streckenabhängige Abgabe und die Vignette eine zeitabhängige Abgabe dar. Die geplante Infrastrukturabgabe der Bundesregierung soll aber nicht streckenabhängig, sondern zeitabhängig erfolgen, sodass es sich korrekterweise um eine Vignette und nicht um eine Maut handelt. Von dem Gesetzesvorhaben sind alle ausländischen Verkehrsteilnehmer erfasst, also sowohl EU- Ausländer (inkl. der Bürger der Schweiz und Norwegen) aber auch Nicht- EU- Ausländer. Europarechtlich relevant wird das Vorhaben allerdings nur, weil EU- Ausländer und Bürger assoziierter oder im Europäischen Wirtschaftsraum zusammengeschlossener Staaten (wie eben die Schweiz oder Norwegen) von dieser Abgabe betroffen sein werden. 3. Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot Eines der Hauptziele der Europäischen Union ist die Gleichberechtigung. Damit ist sowohl die Gleichberechtigung der Mitgliedsstaaten aber auch die Gleichbehandlung der EU- Bürger gemeint und zwar ganz gleich aus welchem Mitgliedsstaat sie stammen. Dieser Grundgedanke spiegelt sich auch in dem allgemeinen Diskriminierungsverbot wider, das in Art. 18 AEUV verankert ist. Darin heißt es u.a.: Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten. Aus dem Wortlaut lässt sich entnehmen, dass es sich zum einen um das subsidiäre, allgemeine Diskriminierungsverbot handelt ( Unbeschadet besonderer Bestimmungen... ) und zum anderen, dass sämtliche Formen der Diskriminierung grundsätzlich verboten sind. Also nicht nur die offene Diskriminierung, die bei einer Regelung vorliegt, die 1 Bei einem Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit wäre das allgemeine

offensichtlich an die Staatsbürgerschaft anknüpft. Auch versteckte oder mittelbare Diskriminierungen fallen unter dieses Verbot. Unter der versteckten Diskriminierung fallen solche Regelungen, die vermeintlich an neutrale Kriterien anknüpfen, so dass typischerweise, wenn auch eben versteckt, Angehörige anderer Mitgliedstaaten betroffen sind. Angesichts des eindeutigen Wortlauts ist hier schon fraglich, ob eine Rechtfertigung im Rahmen des Diskriminierungsverbots überhaupt möglich ist. Neben dem Wortlautargument würde zudem der effet- utile Grundsatz gegen eine Rechtfertigungsfähigkeit sprechen. Dieser Grundsatz besagt, dass sämtliche Normen des Europarechts so ausgelegt werden müssen, dass diese sich optimal entfalten können. Damit würde in diesem Fall gerade keine Rechtfertigung möglich sein und folglich ein absolutes Diskriminierungsverbot vorliegen, zumal besondere Diskriminierungsverbote (wie zum Beispiel Art. 51, 52 AEUV) eine etwaige Rechtfertigung explizit vorsehen. Im Umkehrschluss würde das bedeuten, ein absolutes Diskriminierungsverbot sei gewollt. Allerdings muss hier berücksichtigt werden, dass der Anwendungsbereich von Art. 18 AEUV keineswegs statisch sondern vielmehr dynamisch ist und sich seit der Einführung des AEUV stetig verändert und erweitert hat. 2 Insoweit muss es eine Möglichkeit geben von diesem Grundsatz ausnahmsweise abzuweichen. Anderenfalls würde der nationale Gesetzgeber zu sehr in seiner Gestaltungsfreiheit beschränkt werden. Der EuGH 3 hat daher eine Rechtfertigung unter strengen Voraussetzungen zumindest im Rahmen von mittelbaren Diskriminierungen als möglich erachtet. Eine Rechtfertigung setzt voraus, dass ein objektiver Grund des Allgemeinwohls vorliegt und die Maßnahme im Übrigen verhältnismäßig ist. Was unter objektiven Gründen des Gemeinwohls zu verstehen ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da es sich um einen offenen Rechtsbegriff handelt, der neue Rechtfertigungserwägungen zulässt. Die geplante Infrastrukturabgabe dient der Generierung neuer Einnahmequellen zur Finanzierung und Erneuerung der Bundesstraßen und Autobahnen. Folglich soll ein gerechterer Lastenausgleich erfolgen als bisher. Ein solcher Belastungsausgleich kommt 2 v. Bogdandy, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 18 AEUV Rn. 23. 3 EuGH, Slg. 1997, I- 1711 = NJW 1998, 2127 Rn. 24 f. = NVwZ 1998, 834 L

der Allgemeinheit zugute und kann somit als objektiver Grund des Gemeinwohls angesehen werden. Zudem müsste die Diskriminierung verhältnismäßig sein. D.h. sie müsste geeignet, erforderlich und angemessen sein. Eine solche Infrastrukturabgabe in Verbindung mit der Kompensation für deutsche Autofahrer ist geeignet eine neue Einnahmequelle für die Erneuerung des Straßennetzes zu generieren. Geht man zudem davon aus, dass eine Mehrbelastung inländischer Fahrzeughalter nicht gewollt ist und auch nicht gerechtfertigt wäre, ist auch kein gleich geeignetes aber milderes Mittel ersichtlich, sodass die Maßnahme auch erforderlich zu sein scheint. Fraglich ist hier aber, ob die Infrastrukturabgabe als solche auch angemessen ist. Wie so oft geht es auch hier also um eine umfassende Interessenabwägung zwischen dem europäischen Gestaltungsanspruch und dem Interesse der souveränen Mitgliedsstaaten ihre Steuer- und Abgabenhoheit zu wahren. 4 In Anbetracht der Tatsache, dass die EU nicht die Kompetenz- Kompetenz hat, fiskalisch von sich aus tätig zu werden, beschränkt sich das Handeln der Organe der EU auf die engen Ausnahmen, die ihnen von den Mitgliedstaaten übertragen wurden. Eine Ermächtigung gem. 5 I, II EUV, im Steuer- und Abgabenrecht tätig zu werden besteht zwar nicht, jedoch dient Art. 18 AEUV hier als Prüfungsmaßstab für das geplante Gesetzesvorhaben. Demnach können die Organe der EU zur Vermeidung von willkürlichen Diskriminierungen eingreifen, aber nicht aktiv das Abgabenrecht gestalten. Dazu fehlen die besagten Ermächtigungen, gem. Art. 5 I,II EUV. Ob hier eine ungerechtfertigte Diskriminierung von EU- Ausländern vorliegt, hängt entscheidend von dem Zusammenhang zwischen Infrastrukturabgabe und der geplanten Kompensation ab. Je enger der Zusammenhang ist, desto eher wird man eine ungerechtfertigte mittelbare Diskriminierung annehmen müssen, mit der Folge, dass die Infrastrukturabgabe europarechtswidrig ist. Andererseits wird man eine Diskriminierung ablehnen müssen, je lockerer der Zusammenhang ist. 5 Hier wird man einen Zusammenhang zwischen Abgabe und der Kompensation für Inländer durch den Kfz- Steuerfreibetrag annehmen müssen, denn ohne das geplante Vignettensystem würde es mit Sicherheit nicht zu diesem Freibetrag für deutsche Autofahrer kommen, sodass offensichtlich ein Kausalzusammenhang besteht. Um diesen Kausalzusammenhang zu durchbrechen müsste einer Ansicht nach das gesamte Steuer- und Abgabenrecht verändert werden. Eine Möglichkeit wäre hier das 4 Boehme- Neßler, NVwZ 2014, 97 (99). 5 Boehme- Neßler, NVwZ 2014, 97 (102).

bisherige Steuersystem komplett abzuschaffen und in ein Abgabensystem umzuwandeln, sodass Inländer und EU- Ausländer ihrer tatsächlichen Nutzung entsprechend zahlen müssten. Dadurch wäre der Zusammenhang locker genug um eine mittelbare Diskriminierung verneinen zu können, denn die Steuererleichterung für Inländer wäre durch die Abschaffung der Kfz- Steuer nur ein Nebeneffekt. 6 Eine derart umfangreiche Umstrukturierung des Steuer- und Abgabenrechts ist allerdings nicht notwendig, damit die Infrastrukturabgabe mit dem Europarecht in Einklang gebracht wird. Vielmehr kann die mittelbare Diskriminierung, die durch die Kompensation erzeugt wird, gerechtfertigt werden. Zunächst kommt die Erneuerung der Bundesstraßen und Autobahnen allen Verkehrsteilnehmern zugute. Denn Deutschlands Straßen sind einer exorbitanten Belastung durch inländische und insbesondere ausländische Autofahrern ausgesetzt. Durch die flächenmäßige Größe Deutschlands und die neun direkt angrenzenden Nachbarstaaten, die deutsche Straßen z.t. zwangsläufig nutzen müssen um beispielsweise von Dänemark nach Polen zu fahren, scheint ein Beitrag in Form einer Vignette durch alle Autofahrer nicht unverhältnismäßig zu sein. Da die deutschen Autofahrer weiterhin die (zukünftig geringere) Kfz- Steuer entrichten müssen und zudem verpflichtet sind eine Jahresvignette zu erwerben, stellt die Kompensation keine Verletzung des Diskriminierungsverbots dar. Die Kompensation für deutsche Autofahrer dient letztlich auch dazu, die europarechtlich irrelevante Inländerdiskriminierung abzumildern bzw. zu beseitigen. Eine Diskriminierung ausländischer Autofahrer ist von dem Gesetz zur Infrastrukturabgabe nicht beabsichtigt. Die Abgabe dient lediglich dazu durch eine Lastenverteilung eine neue und gerechte Einnahmequelle zu schaffen. 4. Fazit Die Zweifel der Opposition und der Nachbarländer haben sich nicht bestätigt. Nach der hier vertretenen Ansicht liegt mit der Kompensation zwar eine mittelbare Diskriminierung vor, jedoch lässt sich diese Ungleichbehandlung mit der Notwendigkeit eines Belastungsausgleichs rechtfertigen. Ein Lastenausgleich ist ein objektiver Grund des Gemeinwohls und dient dazu, die Kosten sowohl auf deutsche als auch auf ausländische Autofahrer gerecht zu verteilen. Ob der EuGH die Europarechtskonformität auch annimmt, wird sich in den kommenden Jahren 6 So Boehme- Neßler, NVwZ 2014, 97 (102).

herausstellen. Da eine Eingriffsmöglichkeit in das deutsche Gesetzgebungsverfahren durch die Organe der EU nicht besteht, ist damit zu rechnen, dass entweder die Kommission (Art. 258 AEUV) oder ein Nachbarstaat (Art. 259 AEUV) ein Vertragsverletzungsverfahren - nach Inkrafttreten des Gesetzes- einleiten wird.