E-Learning am Lehrstuhl für Soziologie des Wissens in Kooperation mit dem Methodenlabor des HoC

Ähnliche Dokumente
Vorlesung vs. Kompetenzorien3erung?

E-Learning am Sprachenzentrum des KIT

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Digitale Lehre für den flipped classroom

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

E-Learning am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Praxis der Forschung im SoSe 16

Zentralübung Sozialstrukturanalyse

ihr Basics FAQ / Hilfe

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Master of Arts Religionswissenschaft

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Empirische Forschung und statistische Analyse

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fachbereichsinformation

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Übung zu Makroökonomik II

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

ILIAS an der Uni Bern

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Bachelorabschluss dank E-Learning

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Vorlesungsaufzeichnungen an der TUHH - Ein Beispiel aus der Konstruktionslehre -

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Einführung zur Kurseinheit Interview

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

E-Learning Schupperkurs

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Fragebogen zur Veranstaltung START with Business Planning im WS 2013/2014

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Auswertung zur Veranstaltung Hate Speech in Sozialen Medien

Allgemeine Informatik 1

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Transkript:

E-Learning am in Kooperation mit dem Methodenlabor des HoC am Beispiel der Veranstaltung Methoden interpretativer Sozialforschung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda Status Quo Konzeption Realisierung Evaluation Fazit 2 13.05.2013

Status Quo 3 13.05.2013

Rahmenbedingungen Veranstaltung Methoden interpretativer Sozialforschung Grundlagenveranstaltung Heterogene Studierendenschaft aus unterschiedlichen Hauptfächern und Studiengängen Präsenz-Vorlesung (90 Min/Woche) 4 13.05.2013

Herausforderungen Geringe Verarbeitungstiefe Erfahrung aus den vergangen Semestern hat gezeigt, dass die Verarbeitungstiefe der behandelten Inhalte zu gering ist: I. Inhalte werden auswendig gelernt, der Transfer fällt jedoch schwer II. Fehlende Sensibilität gegenüber der Notwendigkeit einer präzisen Begriffsverwendung (insbesondere bei einer Wissenschaft, die mit Begriffen operiert, welche aus der Alltagssprache bekannt sind) Zeigt sich bei der Bearbeitung der Klausuraufgaben sowie in Veranstaltungen späterer Semester, in denen auf methodisch-methodologische Grundlagen der empirischen Sozialforschung aufgebaut wird. Steigende Teilnehmerzahl Bedingt durch die Einrichtung eines neuen Studiengangs wird die Teilnehmerzahl mittelfristig von derzeit rund 30 Studierende auf ca. 90 Studierende steigen. Die Vorlesung muss um kommunikative Elemente erweitert werden, die auch mit dieser Studierendenzahl durchgeführt werden können. 5 13.05.2013

Status Quo Anreicherung der Präsenzveranstaltung durch e-learning und Umstellung der Prüfungsmodalitäten Neues Lernkonzept 6 13.05.2013

Konzeption 7 13.05.2013

Bestandteile Anfertigung einer eigenen Vorlesungsmitschrift Eigenständige Auseinandersetzung mit dargestellten Inhalten; notwendig zur Bearbeitung der Online-Tests im Ilias (da die Vorlesungsfolien erst eine Woche später bereitgestellt werden) Online-Tutorium mit wöchentlichen Tests [im ILIAS] Semesterbegleitendes, kontinuierliches Angebot zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes Sensibilisierung der Studierenden für Lerninhalte: korrekte Begriffsverwendung, Kenntnis grundlegender Definitionen und Fähigkeit zum Transfer Begleitmaterialien zur Vorlesung/zum Test [im ILIAS] Vorlesungsfolien im PDF-Format Video- und Audiobeiträge, Literaturhinweise und Verlinkungen zu relevanten Websites, Portalen etc. 8 13.05.2013

Bewertungskriterien Das Online-Tutorium, dessen Übungen/Tests auf die Vorlesung abgestimmt sind und der Nach- und Vorbereitung der dort behandelten Themen dient, stellt einen integralen Bestandteil der Veranstaltung und somit einen Teil des Leistungsnachweises dar. Die Vergabe der ECTS-Punkte schlüsselt sich wie folgt auf: 1 ECTS für die Präsenzteilnahme inkl. aktiver Beteiligung und Anfertigung einer Vorlesungsmitschrift 1 ECTS für die eigenständige Aufbereitung der Inhalte für die Klausur 2 ECTS für die erfolgreiche Teilnahme am Online-Tutorium, d.h. 75 % der imtutorium behandelten Tests müssen bestanden werden. Ein Test gilt dann als bestanden, wenn mind. 50 % der Aufgaben richtig beantwortet sind. Die erfolgreiche Teilnahme am Tutorium gilt auch als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur. Wer 100% der Tests bestanden hat, sichert sich zudem einen Notenbonus zur nächst besseren Note. 2 ECTS (für diejenigen, die 6 ECTS benötigen): Verfassen eines Tutorials (wahlweise im Videooder PDF-Format) über eine Erhebungs- oder Auswertungsmethode, das wiederum auf der Ilias Plattform eingestellt werden kann. 9 13.05.2013

Realisierung 10 13.05.2013

Umsetzung im Ilias Alle für die Veranstaltung relevanten Unterlagen sind zentral über die Plattform Ilias erreichbar und werden dort verwaltet. Der Ilias-Auftritt der Veranstaltung Methoden interpretativer Sozialforschung gliedert sich in folgende Bereiche: Allgemeine Informationen zur Veranstaltung (Ablauf, Bewertungskriterien) Vorlesungsunterlagen (Folien aus der Veranstaltung als PDF) Online-Tutorium Literaturhinweise und Links 11 13.05.2013

Startseite des Ilias-Auftritts 12 13.05.2013

Umsetzung im Ilias Das Online-Tutorium selbst gliedert sich in folgende Bereiche: Ordner (Audio- und Videodateien, Lösungen zu den Tests, Texte) Foren (Forum zum Tutorium) Übungen (Arbeitsaufgaben jenseits der Tests) Tests (wöchentliche Wissensabfrage) 13 13.05.2013

Startseite Online-Tutorium 14 13.05.2013

Inhalte des Tutoriums Begleitmaterial Literatur zu methodischen und methodologischen Fragestellungen Audiomaterial zum Transkribieren (Anwenden von Methoden der Datenaufbereitung) Vortragsmitschnitte zu Themenfeldern aus der Vorlesung (Vertiefungsmöglichkeiten) YouTube-Clips als Kurzerläuterungen bestimmter Begriffe Tests Abfrage von Inhalten vorangegangener Vorlesungen (aktuelle sowie wiederholende Fragen, insbesondere diejenigen, die Probleme bereitet haben) Bearbeitung von Begleittexten und Rechercheaufgaben Erste eigene Erfahrungen im Bereich explorativ-interpretativer Sozialforschung (Erhebung und Aufbereitung von Daten) Forum Begleitforum zu aktuellen Themen der Vorlesungssitzung (Austausch von Studierenden, ggf. betreut durch Tutor) Offene Sprechstunde zur Klausurvorbereitung 15 13.05.2013

Beispiele für Inhalte des Tutoriums Begleitmaterial Artikel aus einschlägigen Handbüchern zur Methodenlehre Interviewausschnitt aus aktuellem Forschungsprojekt Key-Note-Lecture vom Berliner Methodentreffen YouTube-Clips aus der 3sat-Reihe Philosophisches Kopfkino Tests Beantwortung komplexer Multiple-Choice-Fragen; Zuordnung von Begriffen zu Fallbeispielen; Ordnen von Teilschritten zu einem Gesamtprozess (z.b. der Datenerhebung) Bearbeitung von Aufgaben anhand ausgewählter Literatur, die eine selbstständige Auseinandersetzung mit Texten erfordern; Literaturrecherche zu bestimmten Themen Transkription eines Interviewmitschnitts; Anfertigen eines Beobachtungsprotokolls Forum Posting von Arbeitsergebnissen der Studierenden; vertiefende Beiträge der Studierenden zu Interessensschwerpunkten aus der Vorlesung Peer-to-peer-Beratung der Studierenden zur Klausurvorbereitung, ergänzt durch Kommentare und ggf. Antworten des Tutors/der Dozentin 16 13.05.2013

Evaluation 17 13.05.2013

Formal Plattform technisch gut zu handhaben für Betreuende Leicht zu handhaben für Studierende Eine Plattform für alles (Tests, Begleitmaterial, Mailverteiler, Forum) Möglichkeit, größere Dateien in verschiedenen Formaten (v.a. bei Videos) einzustellen Zuverlässige Erreichbarkeit aller Studierenden (auch per Mail) Korrektur von Tests wird durch die Standardisierung/Automatisierung erheblich vereinfacht Verführt zu überkomplexer Testerstellung 18 13.05.2013

Inhaltlich Von Betreuerseite wurde eine gesteigerte Verarbeitungstiefe bei den Studierenden wahrgenommen: Alle Studierenden bearbeiteten die Tests regelmäßig, sodass in der Vorlesung auf die Inhalte früherer Veranstaltungen zurückgegriffen werden konnte. Zudem trug der Austausch zwischen den Studierenden zum Verstehen bei (Erklären <> Verstehen). Die Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden konnte nicht zuletzt darüber gewährleistet werden, dass die Betreuer die Inhalte aus dem Forum in Ruhe durchlesen und in der nächsten Sitzung aufgreifen konnten. Diese Wahrnehmung bestätigte sich auch in den Klausurergebnissen: In den Tests behandelte Fragen wurden von allen Teilnehmern in der Klausur richtig beantwortet Bei Transferfragen waren die Teilnehmer in der Lage, gute Beispiele zu liefern Der Notendurchschnitt der Klausur blieb bei deutlich mehr Eigenleistung der Studierenden erhalten Kontinuierliches Lernen + gesteigerte Kommunikation + mehr Möglichkeit/Notwendigkeit zur selbstständigen Aufbereitung der Inhalte = gesteigerte Verarbeitungstiefe 19 13.05.2013

Fazit 20 13.05.2013

Zusätzlicher Aufwand bei der Aufbereitung und Betreuung des E-Learning- Anteils erbringt zusätzlichen Nutzen hinsichtlich der Verarbeitungstiefe bei den Studierenden. Mittels standardisierter Tests über die Ilias-Plattform können Skaleneffekte geschaffen werden, was insbesondere bei steigenden Teilnehmerzahlen positiv zu bewerten ist. Wenn E-Learning-Anteile gezielt bei der Veranstaltungskonzeption eingesetzt werden, entstehen ertragreiche Nutzungsmöglichkeiten in vielfältigen Lehr-Lern-Kontexten. Dies rechtfertigt auch den Aufwand, sich mit der Handhabung von Ilias vertraut zu machen. 21 13.05.2013