Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung für Praktiker

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis VIII

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

Bilanzierung in Fällen

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Unternehmensbewertung

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Betriebsübernahmetag Unternehmensnachfolge im Mittelstand Forum 4 / Was ist mein Unternehmen wert

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Was ist das Unternehmen wert?

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Was ist das Unternehmen wert?

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Bilanzen richtig lesen

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Unternehmensbewertung

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Bilanz zum

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Sonderfragen der Bilanzierung

Es existiert keine Session

Unternehmensbewertung im Konzern

Betriebliches Rechnungswesen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

, ,29

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzierung in Fällen

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Fürstenberg Capital Dritte GmbH. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni Fürstenberg AKTIVA.

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Unternehmensbewertung

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Transkript:

Bernhard Bellinger / Günter Vahl Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis 2., vollständig überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen und der Anlagen Verzeichnis der Abkürzungen I XII XVII A. Grundlegung 1 1. Wesen und Grundbegriffe der Unternehmensbewertung 1 1.1 Einführung in Aufgabe und Verfahren der Unternehmensbewertung (T) 1.2 Kurze Einführung in die Unternehmensbewertung anhand ihrer Geschichte 3 1.3 Das Wesen der Unternehmensbewertung 14 1.4 Grundbegriffe der Unternehmensbewertung 17) 2. Anlässe, Aufgaben und Anforderungen 30 2.1 Anlässe der Unternehmensbewertung 30 2.2 Aufgaben der Unternehmensbewertung 32 2.3 Anforderungen an die Unternehmensbewertung 36 2.4 Gewichte der Anforderungen an eine Unternehmensbewertung 43 2.5 Anforderungen an ein Bewertungsgutachten 46 3. Gesetzliche Bewertungsbestimmungen 50 3.1 Vorschriften für die Unternehmensbewertung im bürgerlichen Recht 50 3.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung 52 3.2.1 Bilanzierungsfähigkeit 52 3.2.2 Bewertung 57 3.2.3 Eigenkapital (Substanzwert) und Ertragswert 66 3.3 Steuerrechtliche Vorschriften zur Ermittlung des Einkommens und des Vermögens 68 3.3.1 Die Steuerbilanz 68 3.3.2 Die Vermögensaufstellung 70

4. Der gegenwärtige Stand der Rechtsprechung 72 4.1 Bewertungsanlässe und Anspruchsgrundlagen 72 4.2 Unternehmensbewertung in prozeßrechtlicher Sicht 78 4.3 Unternehmensbewertung in materiall-rechtlicher Sicht 81 5. Probleme der Unternehmensbewertung 97 5.1 Das Zurechnungsproblem als das Grundproblem der Unternehmensbewertung 97 5.2 Erfüllung der unabdingbaren Anforderungen 101 5.3 Bereitstellen von Informationen über den Substanzwert (Reproduktionswert) 103 5.4 Bereitstellen von Informationen über den Ertragswert (Gebrauchswert) 105 5.5 Bereitstellen von Informationen über den Unternehmenswert 111 5.6 Kapazität des Gutachters 113 B. Beispiele für Unternehmensbewertungen in der Praxis, dargestellt an einem Musterfall 115 1. Beschreibung der Ausgangssituation 116 1.1 Allgemeine Beschreibung des zu bewertenden Unternehmens 116 1.2 Konjunkturlage 119 2. Vorbereitende Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten 124 2.1 Aufbereitung der Handelsbilanzen und Erfolgsrechnungen zum Bewertungsstichtag des 31. Dezember 1979 nach einheitlichen Positionen 124 2.2 Aufstellen einer Zeitreihe für die Handelsbilanzen per 31. Dezember der Jahre 1981 bis 1986 in TDM 125 2.3 Aufstellen einer Zeitreihe der Erfolgsrechnungen für die Jahre 1982 bis 1986 126 3. Ermittlung des Substanzwertes 126 3.1 Erfassung der Vermögensteile 127 3.2 Erfassung der Schuldteile 130 3.3 Bewertung der Vermögensteile in der Zeitwertbilanz 131 3.4 Bewertung der Schuldteile in der Zeitwertbilanz 135 3.5 Ermittlung der latenten Steuerschulden 137 VI

3.6 Ermittlung des vorläufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Teilrekonstruktionskosten 140 3.7 Ermittlung des vorläufigen Substanzwertes auf der Grundlage von Vollreproduktionskosten 142 4. Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrages 145 4.1 Ermittlung der Erträge 146 4.2 Ermittlung der Aufwendungen 148 4.3 Ermittlung der gewinnabhängigen Steuern 150 4.4 Der Jahresüberschuß und seine Abstimmung mit der Ermittlung des vorläufigen Substanzwertes 155 4.5 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags 158 4.6 Ausschüttungen als Grundlage der Ertragswertberechnung 164 5. Ermittlung des Unternehmenswertes 166 5.1 Grundlegung 166 5.2 Festlegung des Kapitalisierungszinses 168 5.3 Ermittlung des vorläufigen Unternehmenswertes 175 5.4 Ermittlung der Nachbaukosten 183 5.5 Ableitung des Unternehmenswertes 184 5.6 Überprüfung des Ergebnisses 186 5.7 Einschränkende Bemerkungen 188 6. Bewertung des Musterfalles nach anderen Verfahren 189 6.1 Das Substanzwertverfahren 191 6.2 Reines Ertragswertverfahren 195 6.3 /Das Mittelwertverfahren (Berliner Verfahren) 198 6.4 Das Stuttgarter Verfahren 200 6.5 Das UEC-Verfahren der Übergewinnverrentung 202 6.6 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren 204 6.6.1 Prognoseorientiertes Ertragswertverfahren mit dem Ziel eines objektiven Wertes 204 6.7 Amortisations- bzw. Entnahmewert-Verfahren 211 6.8 Das sogenannte Wirtschaftsprüfungsverfahren 217 6.9 Die ordnungsmäßige Unternehmensbewertung nach Moxter 224 6.10 Die in den USA gebräuchlichen Bewertungsverfahren 228 7. Die Bewertung von Unternehmen in den neuen Bundesländern 234 7.1 Die rechtlichen Grundlagen 234 vn

7.2 Die Entstehung der "Hinweise für die Bewertung von Unternehmen" 236 7.3 Grundsätze und Wertgrößen der Unternehmensbewertung 236 7.4 Bewertungsfunktionen und Bewertungsverfahren 238 7.5 Besonderheiten der Bewertung für eine Übergangszeit 239 7.6 Schlußbemerkung 239 8. Kritik des gegenwärtigen Standes der Unternehmensbewertung 240 8.1 Vergleich der Verfahren im Hinblick auf die Bewertungsergebnisse 240 8.2 Kritik im Hinblick auf die unabdingbaren Anforderungen 243 8.3 Kritik im Hinblick auf die zu gewichtenden Anforderungen 244 8.4 Offene Fragen der Unternehmensbewertung 246 C. Empfehlungen für die Vorgehensweise bei einer Unternehmensbewertung in aktuellen Einzelfragen 249 1. Vorgehensweise bei den grundlegenden Vorarbeiten 249 1.1 Aufgabenstellung und Bereitstellung des Ausgangsmaterials 250 1.2 Überschlägige Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nach Stand und bisheriger Entwicklung 252 1.3 Aufbereitung des Ausgangsmaterials 254 2. Ermittlung des Substanzwertes 256 2.1 Der typische Aufbau einer Substanzwertrechnung 256 2.2 Phasen und Arbeitsschritte der Substanzwertermittlung 259 2.3 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials 261 2.4 Festlegen der Bewertungsobjekte und -kriterien 264 2.5 Durchführung der Einzelbewertungen zum Bewertungsstichtag 267 2.5.1 Bewertung des Anlagevermögens 267 2.5.2 Bewertung der anderen Vermögensteile 276 2.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten 277 2.5.4 Bewertung von Ruhegeldverpflichtungen 277 2.5.5 Bewertung der sonstigen Rückstellungen und der Wertberichtigungen 280 2.6 Ableitung des Substanzwertes 281 2.7 Beurteilung der Vermögenslage 282 vin

3. Ermittlung des Ertragswerts 285 3.1 Grundsätze, Phasen und Arbeitsschritte der Ertragswertermittlung 287 3.2 Bereitstellen und Aufbereiten speziellen Ausgangsmaterials 298 3.3 Beurteilung der Ertragslage 301 3.3.1 Aufstellen einer berichtigten Erfolgsrechnung zum Bewertungsstichtag 301 3.3.2 Abstimmung mit der Substanzwertrechnung 307 3.3.3 Aufstellen einer Zeitreihe berichtigter Erfolgsrechnungen der letzten fünf Geschäftsjahre 309 3.3.4 Schätzung der Betriebsergebnisse in den nächsten drei Jahren 310 3.3.5 Graphische Analyse der Betriebsergebnisse, neutralen Ergebnisse und Unternehmenserfolge in dem untersuchten Zeitraum von acht Jahren 313 3.3.6 Urteil über die Entwicklung der Ertragslage und ihren Stand am Bewertungsstichtag 317 3.4 Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrags 317 3.4.1 Berechnung des gewogenen arithmetischen Mittels der acht ermittelten Betriebsergebnisse 317 3.4.2 Ableitung des nachhaltig erzielbaren Ertrags (= der nachhaltig erzielbaren Betriebsergebnisse) 318 3.5 Festlegung des Kapitalisierungszinsfußes 319 3.6 Kalkulation des Ertragswerts 320 3.6.1 Auswahl des anzuwendenden Ertragswertverfahrens 320 3.6.2 Ermittlung des Amortisationswertes als Hilfsgröße 321 3.6.3 Ermittlung des vorläufigen Ertragswerts 321 3.6.4 Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse und Festlegung des Ertragswerts 322 4. Ableitung und Festlegung des Unternehmenswertes 322 4.1 Phasen und Arbeitsschritte der abschließenden Ermittlung des Unternehmenswertes 322 4.2 Bereitstellen und Aufbereiten des speziellen Ausgangsmaterials 324 4.3 Ermittlung des Gemeinen Wertes, sofern möglich 325 4.4 Ermittlung der oberen und unteren Grenzen des Unternehmenswertes 327 ix

4.4.1 Ermittlung des Liquidationswertes oder eines anderen Wertes als unteren Grenzwert 327 4.4.2 Ermittlung der Nachbaukosten als oberen Grenzwert 328 4.5 Festlegung des Gemeinen Wertes oder der Grenzwerte als Unternehmenswert 328 4.6 Festlegung des Unternehmenswertes zwischen den oberen und unteren Grenzwerten 329 4.7 Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse 330 5. Die Vorgehensweise bei einer Anteilsbewertung 331 5.1 Die verschiedenen Arten von Unternehmensanteilen 331 5.2 Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten für die Anteilsbewertung 333 5.3 Bewertung von Unternehmensanteilen 335 6. Unternehmensbewertung und Steuern 343 6.1 Die laufende Besteuerung 343 6.1.1 Steuern und Ertragswert 345 6.1.2 Steuern und Substanzwert 349 6.2 Latente Steuern auf unversteuerte Reserven 350 6.2.1 Die Ursachen latenter Steuern 350 6.2.2 Die Auswirkungen unversteuerter Reserven auf Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 356 6.3 Latente Steuern bei einem Besitzwechsel 358 6.3.1 Nichtfortführung der Buchwerte 360 6.3.2 Fortführung der Buchwerte 365 6.3.3 Bewertung der Gewinnreserven 367 6.3.4 Bewertung der Wertänderungsreserven 371 6.4 Die Minderung des Unternehmenswertes um die latenten Lasten 373 6.5 Latente Steuern in der Rechtsprechung 375 6.6 Zusammenfassung 376 D. Zur Theorie der Unternehmensbewertung 379 1. Das Problem 379 1.1 Das Problem einer Theorie der Unternehmensbewertung 379 1.2 Das spezielle Problem einer zweckgerechten Verfahrenstechnik der Unternehmensbewertung 380

2. Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung 381 2.1 Kausalanalyse des gesamtwirtschaftlichen und des betrieblichen Leistungsprozesses 381 2.2 Konstruktion eines Systems der Unternehmung 384 2.3 Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung 389 3. Theorie der Verfahrenstechnik 394 3.1 Unternehmensbewertung als Alternativ-Kalkül von Nachfragepreisen 394 3.2 Die Ermittlung des Gemeinen Wertes als vergleichendes Verfahren 396 3.3 Die hilfsweise Ermittlung von objektivierbaren Gebrauchswerten in Form von Ertragswerten 400 3.4 Die Ermittlung eines individuellen Gebrauchswertes als subjektiven Unternehmenswert 402 3.5 Die Ableitung eines Unternehmenswertes aus einer Nutzwertkalkulation unter Berücksichtigung dimensionsverschiedener wertbestimmender Merkmale 403 E. Ausblick 419 Anlagen 421 Literaturverzeichnis 449 Sachregister 477 XI