Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Ähnliche Dokumente
Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung)

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Bei der Wärmeübertragung handelt es sich um die Veränderung des thermischen Anteils der inneren Energie. Thermische Energie ist definiert als

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Arten der Wärmeübertragung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Vakuum und Gastheorie

Spezifische Wärme fester Körper

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

a) Die Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten erfolgt für den Fall einer längsangeströmten kj kg K, λ L = 0, 0286 = < 3, laminar

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Skript zur Vorlesung

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Physikalisches Praktikum

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Tutorium Physik 1. Wärme

Name und des Einsenders

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Korrosion: Lösungsdruck, Halb-Element, Galvanisches Element Seite 1 von 7

II. Der nullte Hauptsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Alles was uns umgibt!

Theoretische Grundlagen

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Wärme ist ein Maß für Energie, die nötig ist die Temperatur eines Körpers zu ändern.

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

Kristallgitter von Metallen

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Hydrodynamik y II - Viskosität

Grundlagen der Physik II

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

a) Den Zusammenhang für die Temperatur und die Wellenlänge bei maximaler spektraler Energiestromdichte gibt das Wiensche Gesetz an.

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Der Karlsruher Physikkurs

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Transkript:

6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt einen stofflichen Energieträger, dies können Atome und Moleküle sein. Die ärmestrahlung benötigt keinen stofflichen Energieträger und kann auch im Vakuum ärme übertragen, bekanntestes Beispiel: Sonnenwärme. 6. ärmeleitung ird beispielsweise ein affeelöffel aus Metall in heißen affee getaucht, erwärmt sich das Stielende in kurzer Zeit. Besteht der Löffelgriff aus Holz oder unststoff, erwärmt sich das Stielende sehr viel langsamer. Hieraus lässt sich folgern, dass der ärmetransport in Feststoffen durch ärmeleitung erfolgt und dass die unterschiedlichen Feststoffe verschiedene ärmeleitfähigkeiten haben. Man kann sich diesen Vorgang so vorstellen, dass die Moleküle des Stoffs an der wärmeren Stelle beginnen stärker zu schwingen. Hierbei geben sie Energie (= ärme) an benachbarte Moleküle ab, die daraufhin auch stärker schwingen. Die stärkere Schwingung der Moleküle pflanzt sich also innerhalb des Feststoffs fort. Auch in Flüssigkeiten und Gasen findet auf diese eise ärmeleitung statt. Da aber die Moleküle weniger dicht gepackt sind, ist die ärmemenge, die übertragen werden kann, deutlich geringer als beim Feststoff. Meistens wird die ärmeleitung in Flüssigkeiten und Gasen durch onvektionsvorgänge überlagert. Um die Gesetzmäßigkeit herzuleiten, übertragen wir zunächst das obige Beispiel auf einen beliebigen Metallstab der Länge. 58 ärmeleitung

Abb. 6. ärmeleitung in einem Stab (links) und in einer ebenen and (rechts) Die übertragene ärmemenge hängt von folgenden Größen ab: = Temperaturdifferenz T = T T in Je höher die Temperaturdifferenz, desto größer ist die übertragene ärmemenge. T, T : Oberflächentemperatur ärmeübertragungsfläche A in m² Je größer die ärmeübertragungsfläche, desto größer ist die übertragene ärmemenge. Länge (= anddicke) des Stabs in m Je länger der Stab, desto geringer ist die übertragene ärmemenge. erkstoff ärmeleitkoeffizient in m Je größer der ärmeleitkoeffizient, desto größer ist die übertragene ärmemenge. Der ärmestrom ergibt sich damit zu: Q Q ɺQ = A T in = m m m (34) 6.. ärmeleitung durch eine mehrschichtige and Q T, T T, T A,, 3,, 3 Oberflächentemperaturen Grenzschichttemperaturen innerhalb der and andfläche ärmeleitkoeffizient der jeweiligen Schicht Dicke der jeweiligen Schicht Abb. 6. Qualitativer Temperaturverlauf in einer mehrschichtigen and ärmeübertragung 59

In jeder einzelnen Schicht gilt Gleichung (34). egen der unterschiedlichen erkstoffe ergeben sich drei verschiedene Temperaturdifferenzen. Die Grenzschichttemperaturen T und T sind in der Regel nicht bekannt. Der ärmestrom kann nur aus der bekannten Temperaturdifferenz T = T T berechnet werden. Anschließend können die Grenzschichttemperaturen bestimmt werden. Vergleicht man die Gleichungen für die ärmeleitung mit den Gleichungen für elektrischen Strom, stellt man fest, dass sich in beiden Gebieten die Gleichungen entsprechen. Man nennt dies Analogie der Elektrotechnik zur ärmelehre. Hintereinanderliegende ärmewiderstände lassen sich ebenso addieren wie die elektrischen iderstände der Reihenschaltung. Abb. 6.3 Elektroanalogie für die ärmeleitung in einer dreischichtigen and Für den ärmewiderstand einer wärmeleitenden Schicht gilt: R = A in m m = m (35) Als Gleichungen findet man dann für den Gesamtwärmewiderstand und für den ärmestrom: R, ges = R + R + R 3 + = ( + A ɺQ = ΔT = ΔT R ges, 3 + + +... 3 + 3 3 + ) A 60 ärmeleitung

6.. ärmeleitung durch einen Hohlzylinder Die Berechnung des ärmestroms, der durch die and eines Hohlzylinders, also ein Rohr, fließt, ist mit den oben aufgeführten Gleichungen streng genommen nicht möglich. arum? Die Gleichung für den Stab oder für die ebene and geht davon aus, dass die durchströmte Fläche auf beiden Seiten gleich groß ist. enn man aber von innen nach außen durch eine Rohrwand schreitet, wird die Fläche allmählich größer. U U Q Nur bei sehr dünnen andstärken darf man mit Gleichung (34) arbeiten; es muss gelten U i U a. Abb. 6.4 Abwicklung eines Hohlzylinders mit d a =,5 d i Die Temperaturverteilung ist nicht mehr linear, sondern logarithmisch. Deshalb erhält man für Hohlzylinder folgende Gleichungen: Ti T ɺQ = πr L r r ln a r i a = πl ( Ti Ta) ln r a ri L R = ln ra ri π L T r r T ärmeübertragung 6

6. ärmeübergang Der ärmetransport durch onvektion (= ärmeübergang) ist genauso wie die ärmeleitung an das Vorhandensein von Materie gebunden. Sie tritt auf, wenn der ärmeaustausch zwischen einem strömenden Gas oder einer strömenden Flüssigkeit und einer festen Oberfläche stattfindet. Die treibende raft ist auch hier die Temperaturdifferenz, und zwar die Differenz zwischen der Fluidtemperatur T F und der andtemperatur T an der Oberfläche. T Q T w Abb. 6.5 ärmeübertragung an einer ebenen and mit T > T F ; links: Die Temperaturdifferenz T = T T F führt zu einen ärmestrom ɺ Q. rechts: Geschwindigkeitsgrenzschicht zwischen Fluid und and In der Realität tritt Reibung auf. Sie wirkt am stärksten zwischen Fluid und and. Aber auch zwischen den einzelnen Molekülen des Fluids tritt Reibung durch die Berührung auf. Daher bilden sich zwei Grenzschichten innerhalb des Fluids aus: eine für die Geschwindigkeit und eine für die Temperatur. Die Fluidmoleküle, die unmittelbar an der and liegen, müssen die Strömungsgeschwindigkeit w = 0 haben. Diese Moleküle bremsen die Moleküle darüber. Die Geschwindigkeit der Fluidmoleküle wächst deshalb erst allmählich auf ihren eigentlichen ert an. Ähnliches passiert mit der Temperatur. Die Moleküle, die unmittelbar an der and liegen, müssen im thermischen Gleichgewicht mit der and stehen. Das bedeutet aber, dass sie die gleiche Temperatur haben. Zwischen den Molekülen des Fluids findet nun ein Energieaustausch statt. Dieser führt dazu, dass sich die Temperatur der Fluid: strömende Flüssigkeit oder strömendes Gas Im Prinzip kann onvektion auch an der Grenzfläche zwischen zwei Fluiden auftreten. 6 ärmeübergang

Fluidmoleküle allmählich der Temperatur der and angleichen. Der Bereich in dem diese Anpassung stattfindet ist die Temperaturgrenzschicht. Die Dicke beider Grenzschichten bestimmt die Größe des ärmestroms, der übertragen wird. Die Größe des ärmestroms hängt daher von zahlreichen Faktoren ab: Temperaturdifferenz T = T T F in Je höher die Temperaturdifferenz, desto größer ist die übertragene ärmemenge. ärmeübertragungsfläche A in m² Je größer die ärmeübertragungsfläche, desto größer ist die übertragene ärmemenge. Art des Fluids ärmeleitkoeffizient F Dichte Fließfähigkeit, d. h. dynamische Viskosität Dicke der Geschwindigkeitsgrenzschicht Strömungsgeschwindigkeit w F Die Stoffdaten des Fluids und die Strömungsgeschwindigkeit bestimmen, die Größe eines ennwerts, den wir ärmeübergangskoeffizient nennen. Er wird in der Regel gemessen und ist für die wichtigsten Fälle in Tabellen angegeben. Die Einheit des ärmeübergangskoeffizienten ist m. Der ärmestrom ergibt sich damit zu: ɺQ = α A T in = m m (36) Der ärmewiderstand beträgt: R = α A in m = m (37) Man unterscheidet zwei Formen der onvektion: freie (= natürliche) onvektion Die Bewegung der Fluidteilchen wird durch innere räfte hervorgerufen. Temperaturunterschiede im Fluid führen zu Dichteunterschieden, diese wiederum versetzen die Teilchen in Bewegung, d. h. es entsteht eine Strömung. ärmeübertragung 63

erzwungene onvektion Die Bewegung der Teilchen wird durch äußere räfte erzwungen. Das Fluid wird durch Pumpen oder Lüfter angetrieben. Ändert sich beim ärmeaustausch zwischen Fluid und fester and der Aggregatzustand, d. h. bei Verdampfung oder Verflüssigung, sind die ärmeübergangskoeffizienten um ein Vielfaches größer als ohne Phasenänderung. erzwungene onvektion asser 600 0.000 Gas, Luft, Dampf 0 00 freie onvektion asser (ruhend) 00 800 Gas, Luft, Dampf (ruhend) 3 0 asser, siedend.500 0.000 asserdampf, kondensierend.000 00.000 Tab. 6. Größenordnung des ärmeübergangskoeffizienten für unterschiedliche Bedingungen Merke Der ärmeübergangskoeffizient ist bei Flüssigkeiten größer als bei Gasen bzw. Dämpfen. Der ärmeübergangskoeffizient ist bei strömenden Stoffen größer als bei ruhenden. Der ärmeübergangskoeffizient ist bei Aggregatzustandsänderungen (Verdampfen, ondensieren) am größten. 6.. ärmeübergang bei Verflüssigung enn die andtemperatur niedriger ist als die Sättigungstemperatur eines gasförmigen Fluids, z. B. ältemitteldampf, kommt es zur Verflüssigung. Hierbei finden zwei Vorgänge statt: 64 ärmeübergang