Ernährung des Hundes

Ähnliche Dokumente
Ernährung des Hundes. Begründet von Helmut Meyer. Grundlagen Fütterung Diätetik. Jürgen Zentek. 8., aktualisierte Auflage.

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Vegetarische Ernährung

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Rationsgestaltung für Hunde und Katzen 1. 1 Warum tierärztliche Ernährungsberatung? 3

Die Unternehmergesellschaft

Pluto s Leckerbissen!

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Ernährung des Intensivpatienten

I Allgemeine Rationsgestaltung für Hunde und Katzen Warum tierärztliche Ernährungsberatung?... 3

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Checkliste Ernährung

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Palliativpflege bei Demenz

Leitfaden Herztransplantation

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

schnell und portofrei erhältlich bei

Getreide-Mineralstoffe

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bedarfsnormen für Milchvieh

V7_Ernährungsbedingte Erkrankungen beim Fleischfresser

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Lese-Rechtschreib-Störung

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Auskultation und Perkussion

Mineralstoffe und Spurenelemente

Krankheiten der Schilddrüse

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Medizinische Statistik mit R und Excel

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Kognitive Verhaltenstherapie

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Sprachstörungen im Kindesalter

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Grundwissen Mathematik

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Fitness-Training fürs Gesicht

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Wenn Alkohol zum Problem wird

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Indirekte Sterbehilfe

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Figur und Handlung im Märchen

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Fresubin protein energy DRINK

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Depression und Manie

Die Futterfibel. für Hunde und Katzen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Projektleiter-Praxis

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Unternehmensbewertung

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Schulungspaket ISO 9001

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Der Islam in den Medien

Taschenatlas der Ernährung

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Das Gleichgewicht halten

Philosophie der Gefühle

Lehren und Lernen mit Methode

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Automatentheorie und Logik

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Transkript:

Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

VII Allgemeine Grundlagen 1 Einführung... 2 1.1 Der Hund ein Fleischfresser?... 2 2 Der Hund in Zahlen... 4 2.1 Verbreitung.... 4 2.2 Körpermasse.... 4 2.3 Lebenserwartung... 4 2.4 Körperzusammensetzung... 5 2.4.1 Muskulatur.... 5 2.4.2 Skelett... 5 2.4.3 Haut und Haare.... 5 2.4.4 Blut... 5 2.4.5 Verdauungskanal und Leber... 5 2.4.6 Wasser... 6 2.4.7 Protein... 6 2.4.8 Fett... 6 2.4.9 Mineralstoffe... 6 2.5 Zahl, Zusammensetzung und Wachstum der Früchte... 7 2.5.1 Entwicklung.... 7 2.6 Milchmenge und Milchzusammensetzung... 8 2.6.1 Kolostralmilch... 8 2.6.2 Milcheiweiß... 9 2.6.3 Milchfett... 9 2.6.4 Mineralstoffe... 9 2.6.5 Vitamine... 9 2.7 Wachstum.... 9 2.7.1 Wachstumsgeschwindigkeit... 10 2.8 Bewegungsleistungen... 11 2.8.1 Kraft.... 11 3 Nahrungsaufnahme und Verdauung. 12 3.1 Inhaltsstoffe desfutters und Nährstoffe.... 12 3.2 Bau und Funktion des Verdauungskanals... 13 3.2.1 Anatomischer Aufbau... 13 3.2.2 Allgemeine Bedingungen im Lumen des Verdauungstraktes... 17 3.2.3 Regulation der Verdauung... 21 3.2.4 Verdauungssekrete und -enzyme... 22 3.2.5 Nahrungsaufnahmeund Chymuspassage... 29 3.2.6 Erbrechen... 31 3.2.7 Dünn- und Dickdarmpassage... 32 3.2.8 Kotzusammensetzung und -absatz.... 32 3.2.9 Dauer der Nahrungspassage.... 34 3.3 Verdauung und Absorption... 35 3.3.1 OrganischeFutterinhaltsstoffe... 35 3.3.2 Mineralien und Wasser... 44 3.4 Futteraufnahme und ihre Regulation. 46 3.4.1 SensorischeReize... 47 3.4.2 Magenfüllung und -entleerung... 47 3.4.3 Langfristige Regulationsmechanismen. 48 3.4.4 Beeinflussung durch Krankheiten... 48 4 Energie und Nährstoffe Stoffwechsel und Bedarf... 49 4.1 Energie... 49 4.1.1 Allgemeine Grundlagen des Energiestoffwechsels... 49 4.1.2 Bewertung der Futterenergie... 51 4.1.3 Energiebedarf... 52 4.1.4 Energiemangel und -überschuss... 57 4.2 Eiweiß... 58 4.2.1 Funktion und Stoffwechsel... 58 4.2.2 Bedarf... 62 4.2.3 Eiweißgehalte inder Gesamtration.... 66 4.2.4 Eiweißmangel und -überschuss.... 66 4.3 Mineralstoffe: Mengenelemente... 67 4.3.1 Kalzium (Ca) und Phosphor (P).... 68 4.3.2 Magnesium (Mg).... 72 4.3.3 Natrium (Na) und Chlorid (Cl).... 73 4.3.4 Kalium (K)... 75 4.4 Mineralstoffe: Spurenelemente.... 76 4.4.1 Eisen (Fe)... 76 4.4.2 Kupfer (Cu)... 77 4.4.3 Zink (Zn)... 79 4.4.4 Mangan (Mn).... 80 4.4.5 Kobalt (Co)... 80 4.4.6 Jod (I).... 80 4.4.7 Selen (Se)... 81 4.4.8 Fluor (F)... 82 4.4.9 Molybdän (Mo)... 82 4.4.10 Andere Spurenelemente... 82

VIII 4.5 Vitamine.... 83 4.5.1 Allgemeines... 83 4.5.2 Fettlösliche Vitamine... 83 4.5.3 Wasserlösliche Vitamine.... 87 4.6 Sonstige essenzielle bzw. semiessenzielle Stoffe... 92 4.6.1 Ungesättigte Fettsäuren.... 92 4.6.2 Ascorbinsäure (Vitamin C)... 94 4.6.3 Cholin... 95 4.6.4 Carnitin... 95 4.7 Ballaststoffe (Rohfaser)... 95 4.7.1 Funktionen... 95 4.7.2 Anforderungen an den Rohfasergehalt des Futters... 96 4.8 Wasser... 96 4.8.1 Regelmechanismen.... 96 4.8.2 Bedarf... 96 4.8.3 Abgabe... 96 4.8.4 Wasserdefizit... 98 Grundlagen der Fütterung 5 Futtermittelkunde... 100 5.1 Allgemeines... 100 5.1.1 Zubereitung, Konservierung, Lagerung 100 5.1.2 Akzeptanz... 102 5.2 Einzelfuttermittel.... 103 5.2.1 Einteilung und allgemeine Eigenschaften... 103 5.2.2 Futtermittel tierischer Herkunft... 104 5.2.3 Futtermittel pflanzlicher Herkunft... 110 5.2.4 Futtermittel zur Energieaufwertung... 116 5.2.5 Einzelfuttermittel zur Ergänzung von Mineralien und Vitaminen... 117 5.3 Mischfuttermittel.... 117 5.3.1 Allgemeines... 117 5.3.2 Alleinfutter... 123 5.3.3 Ergänzungsfuttermittel.... 128 5.3.4 Beifutter... 129 6 Praktische Fütterung... 130 6.1 Allgemeines zur Rationsgestaltung und Fütterungspraxis... 130 6.1.1 Alleinfuttermittel... 130 6.1.2 Eiweißreiche Produkte in Kombination mit einem Ergänzungsfutter.... 130 6.1.3 Eigene Rationen... 131 6.1.4 BARF -Fütterung... 134 6.1.5 Futtermengen, Häufigkeit und Zeitpunkt der Fütterung... 135 6.1.6 Zubereitung undzuteilungder Futtermittel.... 136 6.1.7 Wasserversorgung... 137 6.1.8 Beurteilung desfütterungserfolgs.... 137 6.1.9 Aufnahme von Kot, Gras u. a. Fremdmaterialien... 138 6.2 Hunde im Erhaltungsstoffwechsel... 139 6.2.1 Energie- und Nährstoffbedarf im Erhaltungsstoffwechsel.... 139 6.3 Ernährungälterer Hunde... 143 6.3.1 Alterungsprozesse... 143 6.3.2 Energie- und Nährstoffbedarf älterer Hunde... 144 6.4 Gebrauchs- und Sporthunde... 146 6.4.1 Energie- und Nährstoffbedarf von Gebrauchs- und Sporthunden... 146 6.4.2 Wasser und Temperaturregulation.... 149 6.4.3 Futtermenge und Fütterungstechnik.. 150 6.4.4 Rationsgestaltung fürgebrauchshunde 151 6.4.5 Rationsgestaltung fürjagd-, Hüteund Meutehunde... 152 6.4.6 Rationsgestaltung fürrennhunde... 154 6.4.7 Rationsgestaltung fürschlittenhunde. 155 6.5 Zuchthunde... 157 6.5.1 Hündinnen... 157 6.5.2 Zuchtrüden.... 164 6.6 Saug- und Absetzwelpen.... 164 6.6.1 Allgemeine Grundlagen... 164 6.6.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen 169 6.6.3 Fütterung von Saugwelpen... 170 6.6.4 Absetzen.... 173 6.6.5 Mutterlose Aufzucht von Welpen... 174 6.6.6 Ernährungs- und haltungsbedingte Krankheitenund Todesfälle... 177

IX 6.7 Junghunde... 181 6.7.1 Energie- und Nährstoffbedarf... 181 6.7.2 Rationsgestaltung... 183 6.7.3 Fütterungstechnik... 185 6.7.4 Haltung... 186 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik 7 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik... 188 7.1 Ernährung und Tiergesundheit... 188 7.1.1 Fertigdiät oder Eigenmischung... 189 7.2 Fütterungsprobleme und -fehler... 190 7.2.1 Mangel oder Überschuss an Energie und Nährstoffen... 190 7.2.2 Fehler in der Futterauswahl, Rationsgestaltung und Fütterungstechnik... 190 7.2.3 Aufnahme von Schadstoffen.... 191 7.3 Ernährung von Intensivpatienten... 195 7.3.1 Appetitlosigkeit... 195 7.3.2 Sondenernährung... 196 7.3.3 Ernährung bei Traumata... 197 7.3.4 Ernährung bei Infektionen/Fieber... 199 7.3.5 Parenterale Ernährung.... 200 7.4 Adipositas... 202 7.4.1 Pathophysiologie... 202 7.4.2 Ursachen... 203 7.4.3 Folgeerkrankungen... 204 7.4.4 Diätetik der Adipositas... 204 7.5 Erkrankungen des Verdauungstraktes 207 7.5.1 Diagnostische Verfahren... 208 7.5.2 Alimentär bedingter Durchfall bzw. unerwünschte Veränderungen der Kotkonsistenz... 211 7.5.3 Erhöhter Trockensubstanzgehalt im Kot und Obstipationen... 214 7.5.4 Flatulenz... 214 7.5.5 Erbrechen... 215 7.5.6 Akute Diarrhöe... 216 7.5.7 Infektionen des Verdauungskanals... 218 7.5.8 Spezifische Funktionsstörungen... 219 7.5.9 Chronische Diarrhö/entzündliche Darmerkrankungen... 223 7.6 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis und chronische exokrine Pankreasinsuffizienz)... 227 7.6.1 Pankreatitis... 227 7.6.2 Chronische exokrine Pankreasinsuffizienz.... 227 7.7 Lebererkrankungen... 230 7.7.1 Pathophysiologie... 230 7.7.2 Diätetik... 230 7.8 Hauterkrankungen... 235 7.8.1 Nährstoffmängel als Ursache für Dermatosen.... 235 7.8.2 Empfehlungen zur Fütterung von Hunden mit Hauterkrankungen... 238 7.9 Futtermittelallergien... 240 7.9.1 Ursachen und Pathophysiologie... 240 7.10 Erkrankungen desbewegungs- apparates (Junghunde, adulte Hunde) 243 7.10.1 Junghunde... 243 7.10.2 Adulte Hunde... 246 7.11 Chronische Niereninsuffizienz... 246 7.11.1 Ursachen... 246 7.11.2 Pathophysiologie... 247 7.11.3 Diätetik bei Hunden mit Niereninsuffizienz.... 248 7.11.4 Rationsgestaltung beim nierenkranken Hund... 250 7.12 Urolithiasis... 251 7.12.1 Vorkommen.... 251 7.12.2 Pathophysiologie... 252 7.12.3 Harn-pH-Wertund Kationen-Anionen- Verhältnis.... 252 7.12.4 Prinzipien der Diätetik beim Hund mit Harnsteinen... 253 7.12.5 Rationsgestaltung bei Hunden mit Harnsteinen... 253 7.13 Chronische Herzinsuffizienz.... 257 7.13.1 Pathophysiologie... 257 7.13.2 Diätetik... 257 7.13.3 Fütterungspraxis... 258 7.14 Diabetes mellitus (Zuckerharnruhr) und andere Endokrinopathien.... 259 7.14.1 Pathophysiologie... 259

X 7.14.2 Therapie... 260 7.14.3 Diätetik... 260 7.14.4 Fütterungspraxis... 261 7.15 Tumorerkrankungen... 261 7.15.1 Diätetik... 261 Anhang 9 Literaturverzeichnis... 305 10 Sachverzeichnis... 312 Tabellenanhang 8 Tabellenanhang... 265