EXCELLENTES RISIKOMANAGEMENT FÜR EXCELLENTE PROJEKTARBEIT BEI EINEM LUFTFAHRTZULIEFERER

Ähnliche Dokumente
Excellentes Risikomanagement für excellente Projektarbeit bei einem Luftfahrtzulieferer

Excellentes Risikomanagement

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

European Foundation for Quality Management

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Das Project Excellence-Modell

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

KOMPETENZ. Das Project Excellence-Modell. Deutsche Version

Festo und der Weg zur Business Excellence

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Wollen Sie exzellentes Projektmanagement?

AWARDS. Deutscher Project Excellence Award. Das Project Excellence Modell. Mitglied der. Version 2.0, 2014

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

Datenblatt. KLUSa. Risikomanagement im Projekt. Plan. Decide. Succeed. Erfassung und Bewertung von Risiken. Standardprojektrisiken

PLE Project Leadership Evaluation

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Einführung in das Projektmanagement 55

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement

Die Werte von CSL Behring

Ewald Eberlein Consulting

Projektmanagement Grundlagen

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Anleitung Risikomanagement-Tool

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

Interne Revision. Stärkung der Interne Revision in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

12 Systemsicherheitsanalyse

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Firmenpräsentation aresa Project Coaching GmbH

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Risikomanagement METHODEN

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

Kapitel 6: Projekterfolg

Datenschutz-Management-System

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

Arbeitskreis DeGEval. Präsentation. EFQM in Programmen und Projekten - Möglichkeiten und Grenzen

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Plaut Projekt Management:

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Projekt Automatisierung eines Stückgutprozesses

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

EFFEKTIVES PROJEKTMANAGEMENT. Den Projekterfolg kontinuierlich absichern

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Prozess und Risikomanagement

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Trainings-Steckbrief

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Trainings-Steckbrief

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Integritätsförderung im öffentlichen Dienst -

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Ausgelagert und sorgenfrei?

Übersicht Arbeitshilfen zur Montage-Selbstbewertung nach dem MAMOS- Modell:

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Transkript:

MIT RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT MEHRWERT SCHAFFEN EXCELLENTES RISIKOMANAGEMENT FÜR EXCELLENTE PROJEKTARBEIT BEI EINEM LUFTFAHRTZULIEFERER Oipl.-Wirtsch.-lng.(FH) Hubert Ketterer Hubert Katterer ist kaufmännischer Geschäftsführer und Senior Consultan! der SITE GmbH, welche in den Bereichen Unternehmensberatung und Entwicklung von Web-Applikationen tätig ist. Seine Kernkompetenzen liegen als EOO Quality Auditor und EOQ Environmenlal Systems Auditor speziell auf den Gebieten Qualitätsmanagemenlsowie Umweltmanagement-Beratung. Im laufe seiner jahrelangen Beratertätigkeit unterstützte er zahlreiche Unternehmen beim Auf- und Ausbau der Methodik des Projektmanagements. 256

EXCELLENTE PROJEKTARBEIT BEI EINEM LUFTFAHRTZULIEFERER Die Ausgangsituation Die W. Piekenbrink GmbH beliefert mit ihren innovativen Produkten führende Unternehmen der luftfahn- und Verteidigungsindustrie. Das Unternehmen mit Sitz in Laupheim bei Ulm wurde 1979 mit der Geschäftsidee der Silicondruckhaubentechnik gegründet, für welche das Unternehmen 2001 den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Darüber hinaus wurden im Laufe der Jahre die GeschäftSbereiche um Prototypen bau und Luftmischer für Großraumflugzeuge erweitert, wodurch Stand heute Arbeitsplätze für 50 Mitarbeiter geschaffen wurden. Bislang bestand die größte Herausforderung bei der W. Piekenbrink GmbH darin, einen geeigneten Rahmen für die Aisikoidentifikation im Zuge der Projektarbeit zu schaffen und diesen ferner auch kontinuierlich einzuhalten. Unsicherheiten wie "Wurden alle potenziellen Risiken anhand der Steuergrößen Kosten, Zeit und Oualität identifiziert?m oder aber ~Wurden lediglich die relevanten Risiken mit geeigneten Maßnahmen unterlegt?u gehörten zur Tagesordnung. Mit Hilfe der BITE GmbH - einer Unternehmensberatung aus Ulm - wurde eine innovative Metho- de für das Projektrisikomanagement konzipiert, welche ein klar strukturiertes, umfassendes und nachhaltiges Vorgehen zukünftig ermöglicht. Das Vorgehen im Überblick Das solide Fundament der für das PrOjektrisikomanagement bei der W. Piekenbrink GmbH entwickelten Methode bildet dabei das Project Excellence Modell mit seinen Teilkriterien und Ansatzpunkten des Bereiches. Projektmanagement M Anhand der Teilkriterien, deren Ansatzpunkten sowie bereits erkannter/ existierender Risiken aus der Vefgangenheit erfolgt die Identifikation potenziet/er Projektrisiken im Projektteam. Durch die anschließende quantitative Bewertung hinsichtlich der Kriterien "Eintrittswahrsche inlichke it ~ und "Auswirkung" wird sichergestellt, dass lediglich die für den Projekterfotg gravierenden Risiken mit Abstet/ maßnahmen belegt werden, damit der (Projekt-) Organisation nicht aufgrund der Fülle der zu bewältigenden Maßnahmen eine ÜberfOfderung droht. Zur Erarbeitung und Auswahl der Abstet/maßnahmen kommt die Kreativitätstechnik "Morphologischer KastenU zum Einsatz, mit der unterschiedliche Maßnahmenkombinalionen Abb. 1: Silikollhaube - W. Piekenbrillk GmbH 257

MIT RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT MEHRWERT SCHAFFEN ~ Erfassung mittels Softwarelösung I RIsIkocontrollInB, Zyklische Regelmeetings zur Kontrolle 4) Monitoring und Aktualisierung ". Abstellmaßnahmen & \. Morphologischer Kasten - Identifizierte Risiken o Varianten _../ Basisstrategien zur Risikobewältigung Bewertung mittels ',' Einuittswahrscheinlichkeit 10 Risikozahl, Auswirkung/ Schaden o '----, Risiko Identifikation Project beellence Modell ( Abgleich mit Status Qua der Projektarbeit Kriterien: jal teilweisel nein ~ Projekt management-kri terien '.' Tellkri!erien und Ansatzpunkte I Erkannte Risiken aus VerSangenheit Abb. 2: Das Vorgehen Im Überblick als mögliche Lösungswege generiert werden. Das Risikocontrolling wird durch die bereits vorhandene Projektmanagement Software unterstützt, indem die Maßnahmen direkt mit dem eigentlichen Projekt in derselben vetwaltet, abgearbeitet und überwacht werden. Das Project Excellence Modell Seit 1997 vergibt die GPM jährlich den Deutschen Project Excellence Award (DPEA) an Projektteams, die Spitzenleistungen durch Projektmanagement erzielen und nachweisen. Diese Nachweise werden mit Hilfe des Project Excellence Modells ennöglicht und realisiert. Das Project Excellence Modell wurde von der GPM auf Basis des EFQM Modells für Business Excellence entwickelt. Projektteams werden mittels des Project Excellence Modells dazu befähigt, die eigenen Stärken, als auch die vorhandenen Verbesserungspotenziale im Hinblick auf das Projektmanagement zu identifizieren und zu nutzen. Die Grundstruktur des Project Excellence Modells besteht aus zwei Bereichen, welche sich in neun Kriterien und 22 Teilkriterien unterteilen. Die Teilkriterien sind wiederum mit zahlreichen Ansatzpunkten unterlegt, welche zur Konkretisierung des jeweiligen Teilkriteriums dienen. Bei den beiden Bereichen handelt es sich einerseits um das "Projektmanagement" und andererseits um die "Projektergebnisse", wobei lediglich der Bereich "Projektmanagement" für das Vorgehen zum Projektrisikomanagement bei der W. Pieken brink GmbH berücksichtigt wurde. Der Bereich "Projektmanagement ~ untergliedert sich in die fünf Kriterien 1. Zielorientierung: Wie das Projekt seine Ziele aufgrund umfassender Informationen über die Anforderungen seiner Interessensgruppen formuliert, entwickelt, überprüft und umsetzt. 2. FOhrung: Wie das Verhalten aller FOhrungskräfte im Projekt Project Excellence inspiriert, unterstützt und promotet. 3. Mitarbeiter: Wie die Projektmitarbeiter einbezogen, ihre Potentiale erkannt und genutzt werden. 4. Ressourcen: Wie die vorhandenen Ressourcen wirksam und effizient eingesetzt werden. 5. Prozesse: Wie im Projekt wertschöpfende Prozesse identifiziert, überprüft und gegebenenfalls verändert werden. 258 J

EXCELLENTE PROJEKTARBEIT BEI EINEM LUFTFAHRTZULIEFERER Die Risikoidentifikation Im Bewusstsein, dass Spitzenleistungen in der Projektarbeil anhand des Projeet Excellence Modells bewertet werden, bietet es sich an, das projeklrisikomanagement ebenfalls am Projecl Excellence Modell auszurichten. Dabei besteht die Grundannahme darin, dass ein ~Nichteinhalten ~ eines Teilkriteriums des Modells zu einem möglichen Risiko für den Projekterfolg führen kann. Mittels Übernahme der Teilkriterien und deren Ansatzpunkte sowie der Zuordnung von bereils erkannten/existierenden Aisikoquellen aus der Vergangenheit wird die Risikoliste gefüllt. Anhand dieser Aspekte erfolgt alsdann ein pragmatischer und ressourcenschonender Abgleich mit dem tatsächlichen Status Qua in der Projektarbeit. Gemeinsam im Team werden die einzelnen Anforderungen (Ansatzpunkte) gesichtet und ein Konsens gebildet, ob diese Vorgehensweisen im Zuge des Projektes bereits umgesetzt werden Ga), ansatzweise existieren (teilweise), oder aber gar nicht vorhanden sind (nein). Anforderungen, welche mit einem "ja~ versehen werden, können getrost vernachlässigt werden. Es obliegt ferner dem Team zu entscheiden, inwieweit d ie ~ teilweise ~ umgesetzten/eingehaltenen Anforderungen in die Projektrisikobe1rachtung integriert werden. Ansatzpunkte, welche aktuell noch keine Umsetzung finden, sind in jedem Fall für die Risikobetrachtung zu berücksichtigen. Bei einer ungenügenden beziehungsweise bislang nicht vorhandenen umsetzung des jeweiligen Vorgehens werden im Projektteam mögliche Projektrisiken aus diesem Delta abgeleitet. Die quantitative Risikobewertung Die identifizierten Risiken werden anschließend einer quantitativen Bewertung anhand der Eintrittswahrscheinlichkeit auf der einen Seite und der Auswirkung/dem Schaden auf der anderen Seite unterzogen. Für beide Merkmale wurde eine Skala von eins bis fünf definiert, wobei 1 '" selten beziehungsweise geringe Auswirkung und 5 ::: häufig beziehungsweise hohe Auswirkung. -c. C-7.PIC~CJ.ckctcmc.c":.,g.cmc:. "ct" '1 ~I=c--c---c:Pc,O"jC kctc, 'g" :bc"c" C, cc-c----~ LIr--- ~!I Fuhrung ~ I Kundenzutnedenheit I orie~:~~~ung Mitarbeiter '1 Prozesse j [li Mitarbeiterzufriedenheit ;i crr:i;~~ng "I ä Ressourcen ~ Z~ f riedenhei! bei ~on~ t ieen I! ~ I ln. t eressensgr~ppen ]1 InnovatIon und Wissen Abb. 3: Das Project Excellence Modell 259

MIT RISIKO- UND CHANCEN MANAGEMENT MEHRWERT SCHAFFEN Die Summe aus beiden Bewertungskriterien ergibt anschließend eine Aisikozahl. Bei einer großen Anzahl an identifizierten Risiken bietet es sich an, eine "Schmerzgrenze U hinsichtlich der Risikozahlen beziehungsweise deren Summe zu definieren, um die Projektorganisation nicht zu überfordern. Risiken unterhalb dieser "Schmerzgrenze U werden zu Sicherstellung der Transparenz in eine liste übernommen und fließen gegebenenfalls in die Risikoidentifikation eines anderen Projektes mit ein. Risiken auf oder oberhalb der definierten ~ Schmerzgrenze~ werden nunmehr mit Abstellmaßnahmen belegt. Der morphologische Kasten Bei der finalen Erarbeitung und Auswahl der ÄbsteIlmaßnahmen kommt die Kreativitätstechnik des "Morphologischen Kaslens u zum Einsatz. Bei dem morphologischen Kasten handelt es sich um eine systematisch analytische Kreatiyj tätstechnik nach dem Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky. Eine mehrdimensionale Matrix ist das Fundament der morphologischen Analyse. In diesem Fall bilden die Basisstrategien ZUr Risikobewältigung (Vermeiden, Vermindern Überwälzen und Selbsttragen) die Attribute ~ morphologischen Kastens. Die identifizierten und relevanten (oberhalb der Schmerzgrenze) Risiken werden nunmehr in der mehrdimensi. analen Matrix gegen die Basisstrategien ZUr Risikobewältigung aufgetragen. Anschließend werden Lösungswege hin zu möglichen Ab. stellmaßnahmen - tur jedes Risiko und jede Ba. sisslrategie - entwickelt und die Matrix dadurch nach und nach vollständig gefüllt. Mit Hilfe von Kategorien wie Hdie am schnellsten zu reali. s jerende ~, Hdie nachhaltigsleu oder auch ~die kostengünsligsle" werden aus den einzelnen Lösungen Maßnahmenkombinationen gebildet. Hierzu wird aus jeder Zeile eine der jeweiligen Kategorie entsprechende Lösung ausgewählt. Die sich daraus ergebenden vertikalen Pfade stellen die finalen Maßnahmenkombinationen,---.. ' - ~..- ~-!.._- - /,... ""-_ - ;-~~~";-~""... ::::.~.....".,-... --:.....---:...- :, _ -... -_....-..._... --... _....,.. ~ -- --- Abb. 4: Der Morphologische Kasten 260

EXCELLENTE PROJEKTARBEIT BEI EINEM LUFTFAHRTZULIEFERER dar. Die Entscheidung, welche Maßnahmenkombination letztlich zum Tragen kommt, obliegt dem Projektleiter und gegebenenfalls dem Auftraggeber. Das Risikocontrolling Die identifizierten und abgestimmten Maßnahmen der ausgewählten Maßnahmenkombinajion werden bei der W. Pieken brink GmbH im Zuge des Aisikocontrollings in die bestehende BITE Projektmanagement Software übertragen und in enger Verbindung mit dem Projekt verwaltet, abgearbeitet und überwacht Dabei werden neben den jeweiligen Veran! wortlichkeiten auch die konkreten Zeiträume der Maßnahmen erfasst. In vom Projektteam definierten zyklischen Regelmeelings werden ferner der Umselzungsstand und die Wirksamkeit der Maßnahmen, das Eintreten der identifizierten Risiken sowie das Auftauchen neuer - bislang nicht erkannter - Risiken überwacht. Sofern Änderungen eintreten, ertolgt eine Aktualisierung der Maßnahmenplanung, der Projektplanung und loder der Risikoliste. Die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen, welche zu einer signifikanten Unterstützung des Projekterfolges beigetragen haben, werden zudem in die bestehende Risikoliste als zusätzliche Anforderungen für zukünftige beziehungsweise ähnliche Projekte übernommen. Dadurch wird sichergestellt. dass der projektübergreifende Wissenstransfer kontinuierlich umgesetzt wird. Die Lessons Learned Bei der W. Piekenbrink GmbH hat sich dieses Vorgehen im Zuge des Projektrisikomanagements zum erfolgreichen Standard bei jedem Großprojekt etabliert. Insbesondere die Zuhilfenahme des Project Excellence Modells bei der Risikoidentifikation wird bei den jeweiligen Projektverantwortlichen als Mehrwert erachtet, da nunmehr die Struktur für eine ganzheitliche Betrachtung des Projektes gegeben ist. Darüber hinaus erfolgt mit diesem Vorgehen eine Analyse der bestehenden Prozesse unter einem neuen Blickwinkel, welche zudem noch Aufschluss über Abläufe und Stimmungen innerhalb des Projektleams und des Unternehmens liefert. Mit der Fokussierung auf priorisierte Risiken mittels der Risikozahl wird sichergestellt, dass das Projektteam/Unternehmen nicht aufgrund der Anzahl an umzusetzenden Maßnahmen überfordert wird. Außerdem wird durch die Übernahme der für dieses Projekt - aufgrund einer geringen Risikozahl- nicht relevanten Risiken in die Risikoliste die Möglichkeit geschaffen, Risiken für zukünftige oder auch andersartige Projekte festzuhalten. Durch die Basisstrategien zur Risikobewättigung wird eine Vielzahl von Maßnahmen schnell und eindeutig identifiziert. Mit Hilfe der Kreativitätstechnik des morphologischen Kastens werden für die identifizierten und priorisierten Risiken schnell, ressourcenschonend und transparent mögliche Umsetzungsvarianten abgeleitet und dokumentiert. Durch die Übertragung von erfolgreich umgesetzten und somit den Projekterfolg unterstützenden Maßnahmen in die Risikoliste, wird die Erfahrungssicherung aus den Projekten umfassend und pragmatisch realisiert. Aufgrund dertatsache, dass es sich bei der Vorgehensweise um eine verhältnismäßig zeitintensive Methode für das Projektrisikomanagement handelt, ist sie weniger für Kleinst-Projekte als vielmehr für Groß- und Entwicklungsprojekte geeignet. Als Herausforderung erweist sich das Eingestehen eigener Schwächen und Verbesserungspotenziale durch die Mitarbeiter, welches anfänglich zu Widerständen und Hemmungen führt. Der anfänglichen Scheu der Mitarbeiter kann tedoch von Seiten der Projek! leitung in Form von motivierenden Gesprächen entgegengewirkt werden. Da die quantitative Bewertung der Projektrisiken mittels der Merkmale Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung gemeinsam im Projektteam erfolgt. treffen an dieser Stelle unterschiedliche Ansichten und Meinungen aufeinander, wodurch sich die Konsensfindung zuweilen als schwierig erweist. Durch das Hinzuziehen eines nneutrajen u Moderators kann die Entscheidungsfindung beschleunigt werden. 261

MIT RISIKO- UND CHANCEN MANAGEMENT MEHRWERT SCHAFFEN Vorteile und Stärk:en Ganzheitliche und ausgewogene Betrachtung des Projektes mithilfe des Project Excellence Modells Analyse der bestehenden Prozesse, Abläufe und Stimmungen unter einem anderen Blickwinkel Keine ÜberiordenJng der (projekt-) Organisation durch Fokussierung auf priorisierte Aisikel' mittels Risikozahl Probleme und Hemmnisse Vemättnismäßig zeitintensives Vorgehen, das sich eher für Groß- und Entwicklungsprojekle eignet Eingestehen eigener Schwächen und Verbesserungspotenziale erzeugt Hemmnisse und Widerstände Teilweise erschwerte Konsensfindung bei der quantitativen Bewertung der Risiken im Projektteam Schnelle und eindeutige Identifikation von Maßnahmen mittels der Basisstrategien zur j:~is i kobewättigung Transparente und schnelle Ableitung von Umsetzungsvarianten durch den Morphologischen Kasten Nicht priorisierte Risiken liefern Input für zukünftige/ andere Projekte durch Übernahme in die Risikoliste Erfolgreich umgesetzte Maßnahmen werden in die Risikoliste zur ErfahrungssichenJng übertragen Praxisbezogene Sensibilisierung der Projektteam-Mitglieder für das Project Excellence Modell Tabelle 1: Lessons Laarned während des Vorgehens ~l,im ProjeklrisikomanaQ8ment 262