Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen. Jahrestagung der GDM in Weingarten Andreas Bauer

Ähnliche Dokumente
Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen Andreas Bauer Mathematikdidaktisches Kolloquium Bielefeld

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

EV 4.4 Aufgabenkultur

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

Euklidische. abbildungsgeometrische Herangehensweisen an die Geometrie

Stanley Herbert Erlwanger: Case Studies of Children s Conceptions of Mathematics

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

Coaching in der Sozialwirtschaft

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Schauen und Bauen. - ein geometrisches Spiel zum koopera ven Lernen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

- Workshops im Rahmen der Studientage der IGS Eisenberg 2018

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Lehren und Lernen mit Archivportal Europa

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Gestaltung von Computersimulationen

Zauberquadrate entdecken

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Lernen mit Neuen Medien

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Automatische Textzusammenfasung

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis: Band 1

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Im Leben ist nichts gewiss - außer dem Tod und den Steuern

Wie wirksam sind Screenshots?

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Als die Differential und Integralrechnung verboten wurde. Antonia Zeimetz Universität des Saarlandes

Einstellung zur Algebra

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. Aufgaben Illustrationen. Aufgaben Zitate. Bearbeitet in Kleingruppen die folgenden Fragen/Aufgaben:

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe

Mathematik ist mehr als Rechnen

Evaluation, Feedback, Reflexion:Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Aufbau der Klausur Controlling 2

Zaubern im Mathematikunterricht

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

Jahrestagung GDM Berlin Uni Nürnberg. Analogisieren. am Beispiel des Satzes des Pythagoras

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Begriffsbildung und lehren im Mathematikunterricht

Begriffsbildung und lehren im Mathematikunterricht

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Orientierung im Hunderterraum

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dr. Andreas Pallack

Handout zu Beweistechniken

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

allgemeine Übersicht / Struktur

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Transkript:

Argumentieren mit multiplen und en Darstellungen Jahrestagung der GDM in Weingarten Andreas Bauer 09.03.2012

Gliederung 1. Argumentieren im Mathematikunterricht 2. Darstellungen und Darstellungsarten 3. Zur Untersuchung

Gliederung 1. Argumentieren im Mathematikunterricht 2. Darstellungen und Darstellungsarten 3. Zur Untersuchung

Argumentieren im MU Argumentieren hat an Bedeutung gewonnen Unterstützung durch Bildungsstandards

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation?

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation? [...] der im Unterricht stattfindende soziale Prozess, bestehend aus dem Anzeigen eines Begründungsbedarfs und dem Versuch, diesen Begründungsbedarf zu befriedigen.

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation? [...] der im Unterricht stattfindende soziale Prozess, bestehend aus dem Anzeigen eines Begründungsbedarfs und dem Versuch, diese Begründungsbedarf zu befriedigen. Keine Kontroverse notwendig

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation? [...] der im Unterricht stattfindende soziale Prozess, bestehend aus dem Anzeigen eines Begründungsbedarfs und dem Versuch, diese Begründungsbedarf zu befriedigen. Keine Kontroverse notwendig Kein Beweis

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation? [...] der im Unterricht stattfindende soziale Prozess, bestehend aus dem Anzeigen eines Begründungsbedarfs und dem Versuch, diese Begründungsbedarf zu befriedigen. Keine Kontroverse notwendig Nicht unbedingt ein Beweis

Argumentieren im MU Was ist eine Argumentation? [...] der im Unterricht stattfindende soziale Prozess, bestehend aus dem Anzeigen eines Begründungsbedarfs und dem Versuch, diese Begründungsbedarf zu befriedigen. Was sind Argumente? die in diesem Prozess hervorgebrachten Begründungsangebote (jeweils Schwarzkopf 2000, S. 240)

Gliederung 1. Argumentieren im Mathematikunterricht 2. Darstellungen und Darstellungsarten 3. Zur Untersuchung

Darstellungen / Repräsentationen Arbeiten mit Repräsentationen ist allgemeine mathematische Kompetenz der Bildungsstandards:

Darstellungen / Repräsentationen Eine Repräsentation ist etwas, das für etwas anderes steht. Duval 2006

Darstellungen / Repräsentationen Mathematische Objekte entziehen sich als abstrakte Objekte unserem direkten Zugriff. Repräsentationen ermöglichen über die Darstellung von Eigenschaften den indirekten Zugriff. Verständnis platonisch, konstruktivistisch, formalistisch,...

Darstellungen / Repräsentationen Computer haben neue Möglichkeiten der Darstellung mit sich gebracht Kategorien: IER (Isolierte, e Darstellungen) MER (Multiple, e Darstellungen) IDER (Isolierte, e Darstellungen) MDER (Multiple, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: IER (Isolierte, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: IER (Isolierte, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: IER (Isolierte, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: IER (Isolierte, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: IDER (Isolierte, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: MER (Multiple, e Darstellungen)

Darstellungsarten Kategorien: MDER (Multiple, e Darstellungen)

Mögliche Vorteile von MDER Automatische Übersetzung ( computational offloading ) (Scaife & Rogers 1996) Vernetzte, bewegliche externe Rep. entsprechen vernetzten, beweglichen internen (vgl. Roth 2005) Dynamik mit Schlüsselrolle im Übersetzungsprozess bei multiplen Repräsentationen?

Dynamik mit Schlüsselrolle? Übersetzung zwischen Repräsentationen erfolgt durch Analogiebildung (= strukturerhaltende Abbildung) Dynamik hat das Potential, die zugrundeliegende Struktur besonders deutlich zu machen, indem sich gemeinsame Eigenschaften der Repräsentationen bei Änderung analog verhalten

Bedenken bzgl. M(D)ER Aber: Schwierigkeiten v.a. beim Verknüpfen von Repräsentationen bei M(D)ER (trotz Dynamik!) Kritik an Automatisierung der Übersetzung Uneindeutige Forschungsergebnisse (vgl. Acevedo Nistal et al (2009))

Gliederung 1. Argumentieren im Mathematikunterricht 2. Darstellungen und Darstellungsarten 3. Zur Untersuchung

Grundannahme der Untersuchung

Grundannahme der Untersuchung Werden multiple bzw. e Argumente vorgebracht, so existieren multiple bzw. e interne Repräsentationen.

Durchführung der Untersuchung Drei verschiedene Aufgaben in je einer Variante

Auswertung der Untersuchung Abgleich der am Rechner abgerufenen Repräsentationen mit schriftlichen Bearbeitungen über eine Teilnehmernummer Ziel: Zusammenhang zwischen dargebotener Repräsentation und Art der Argumente herausfinden (Antwortschema)

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Das Antwortschema Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen multiplen Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen multiplen Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen multiplen Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen e Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen e Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen e Repräsentationen Verwendung finden?

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gegebenen en Repräsentationen und dem Auftreten von Argumenten, in denen multiple Repräsentationen Verwendung finden?

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER MDER Art der gegebenen Repräsentation

Merkmale der Argumente IER IDER MER Spielt die Dynamik beim Argumentieren mit multiplen Repräsentationen tatsächlich eine Schlüsselrolle? MDER Art der gegebenen Repräsentation

Fazit der Vorstudie Beobachtungen Versuchsanordnung funktioniert Dynamik & Multiplizität wird genutzt Wenig ausformulierte Argumente Nächste Schritte Anpassen der Aufgaben Entwurf eines Kodierleitfadens Zweite Vorstudie?

Literatur Acevedo Nistal, A. Van Dooren, W., Clarebout, G., Elen, J., Verschaffel, L. (2009): Conceptualising, investigating and stimulating representational flexibility in mathematical problem solving and learning: a critical review. ZDM Mathematics Education 41: 627-636. Roth, J. (2005): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. Scaife, M., Rogers, Y. (1996): External cognition: how do graphical representations work? International Journal of Human-Computer Studies 45(2), 185-213. Schwarzkopf, R. (2000): Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht theoretische Grundlagen und Fallstudien. Hildesheim: Franzbecker.

Bildnachweis Das Bild des Servers auf Folie 30f ist von Everaldo Coelho, lizenziert unter GNU/GPL. Die Bilder der Benutzerinnen und Benutzer auf den Folien 30f sind von Iconaholic, lizenziert als Freeware, unkommerziell. Der Computer auf Folien 30f ist von Nutzer gakuseisean, lizenziert als Freeware, unkommerziell. Das Notizbuch mit Stift auf Folien 30f ist von Benutzer Yellowicon, lizenziert als Freeware, unkommerziell.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen?