Politische Ökonomie der Handelspolitik

Ähnliche Dokumente
Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Internationale Wirtschaft Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Internationale Wirtschaft Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Analyse der Handelspolitik

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Wirtschaft

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415.

Handelspolitik: Theorie und Institutionen

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Analyse der Handelspolitik

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Kapitel 11 (neue Auflage): Handelspolitik in Entwicklungsländern

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Internationale Wirtschaft

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Handelspolitik

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Grundlagen: Theorien, Konzepte, Befunde II

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Internationale Wirtschaft

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Ökonomischer Nutzen eines transatlantischen

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Handelsverträge / Handelsabkommen

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Afrika in der Weltwirtschaft

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Internationale Wirtschaft

Internationale Ökonomie

Multilaterale Außenwirtschaftspolitik

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Theorie des Außenhandels

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Internationale Wirtschaft

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Einführung in die Wohlfahrtsökonomie

Auswirkungen einer Importsteuer in den USA Wer zahlt für die Mauer?

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Außenwirtschaft. Vorlesungsskript Wintersemester 2008/09. Ludwig von Auer

Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Internationale Wirtschaft

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Transkript:

Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1

Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen 2

Kosten und Nutzen eines Zolls Kleines Land: Auslandspreis wird nicht beeinflusst Verlust der Gesellschaft P * P t Import mit Zoll Import ohne Zoll 3

Geschätzte Kosten des Protektionismus als % des Nationaleinkommens Brazil (1966) 9.5 Pakistan (1963) 6.2 Mexico (1960) 2.5 US (1983) 0.3 Source: Krugman and Obstfeld 4

Geschätzter Nutzen des Übergangs zu weltweitem Freihandel in % des BIP (2004) USA 0,57 EU 0,61 Japan 0,85 Entwicklungsländer 1,40 Welt 0,93 Source: Krugman and Obstfeld 5

Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen Skalenerträge Möglichkeit des Lernens und Innovationen durch Kontakt mit ausländischen Märkten Vermeidung von rent seeking Politisches Argument: vielleicht gibt es bessere Optionen, aber diese sind schwer implementierbar 6

Natürliches Experiment in Europa: EU Binnenmarkt 1992 von einer Zollunion zum einheitlichen Binnenmarkt Abbau der Grenzen reduziert Transportkosten Vereinheitlichte Produktstandards (Lebensmittel, Gesundheit.) Schätzung der EU Kommission 2003: Gewinn von 1,8 % des BIP 7

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Terms of trade Verbesserung 8

Kosten und Nutzen eines Zolls Großes Land: Auslandspreis sinkt P S = Effizienzverlust (b + d) = Terms-of-Trade-Gewinn (e) P T P W P * T b e d D Importe Q 9

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Terms of trade Verbesserung Für geringe Zölle, Nutzen höher als Kosten Es gibt einen optimalen Zoll, der die nationale Wohlfahrt optimiert 10

Optimalzoll Wohlfahrt 1 2 Zollsatz 11

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Terms of trade Verbesserung Für geringe Zölle, Nutzen höher als Kosten Es gibt einen optimalen Zoll, der die nationale Wohlfahrt optimiert Ebenfalls eine optimale Exportsteuer Aber nicht für kleines Land (was ist klein?) Für großes Land, Gefahr der Vergeltung 12

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Marktversagen Produzentenrente widerspiegelt nicht den gesamten Nutzen als Folge von, z.b. Arbeitslosigkeit, unvollkommenen Kapitalmärkten, Wissensexternalitäten Produktion schafft gesellschaftlichen Nutzen, der in Produzentenrente nicht erfasst ist 13

P P w +t P w Euro Q Gesellschaftlicher Grenznuten Q 14

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Marktversagen Probleme mit diesem Argument: Handel ist immer nur zweitbeste Option Gründe für Marktversagen sind nicht hinreichend bekannt, um politische Maßnahmen zu entwickeln 15

Marktversagen Besonderer Fall: Erziehungszollargument Entwicklungsländer haben potenziellen komparativen Vorteil in einer neuen Branche, können aber wegen Marktversagens nicht mit etablierten Branchen mithalten Protektion so lange, bis Branche stark genug für internationalen Wettbewerb ist Spezielles Marktversagen: Kapitalmärkte und Verwertbarkeit (durch Externalitäten) Probleme mit EZ: Kann zukünftiger komparativer Vorteil prognostiziert werden Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit? 16

Argumente gegen Freihandel nationale Wohlfahrt Unvollkommener Wettbewerb ( Strategische Handelspolitik ) Internationaler Wettbewerb über Monopolgewinne Regierungen können Spielregeln beeinflussen Beispiel: Boeing und Airbus 17

Strategische Handelspolitik: Beispiel Zwei Firmen entscheiden über Produktion Airbus produzieren Nicht produzieren Boeing produzieren -5, -5 100, 0 Nicht produzieren 0, 100 0,0 18

Strategische Handelspolitik: Beispiel Airbus erhält Subvention von 25 Airbus produzieren Nicht produzieren Boeing produzieren -5, 20 100, 0 Nicht produzieren 0, 125 0,0 19

Strategische Handelspolitik: Beispiel Problem: sind die Zahlen richtig? Ohne Subvention Airbus produzieren Nicht produzieren Boeing produzieren 5, -20 125, 0 Nicht produzieren 0, 100 0,0 Mit Subvention von 25 Airbus produzieren Nicht produzieren Boeing produzieren 5, 5 125, 0 Nicht produzieren 0, 125 0,0 20

Argumente gegen Freihandel - Einkommensverteilung Befasst sich Politik mit der nationalen Wohlfahrt? Politik und politischer Erfolg basiert auf Interessengruppen Bsp. Zoll: hochqualifizierte Wähler tendenziell für niedrige Zölle, niedrigqualifizierte Wähler für höhere Zölle Parteien fokussieren auf den Medianwähler 21

Bevorzugter Zollsatz t A t B t m Wähler 22

Argumente gegen Freihandel - Einkommensverteilung Kollektives Handeln Politik ist ein öffentliches Gut Ist der eigene Gewinn relativ klein, wenig Anreiz zum Handeln (selbst wenn der aggregierte Gewinn sehr hoch ist) Anreiz vor allem für kleine Gruppen mit hohem potenziellen Nutzen Folge: Politik durch Lobbying 23

Bsp. Lobbying Ökonometrisches Modell von Baldwin und Magee (1998) zu Abstimmungsverhalten im Kongress über NAFTA Beinhaltet Faktoren wie wirtschaftliche Struktur der Wahlkreise und Spendengelder Ergebnis: Spenden spielen eine wichtige Rolle! 24

Ja-Stimmen NAFTA Tatsächliches Ergebnis 229 Prognose des Modells 229 Ohne Gewerkschaftsspenden 291 Ohne Unternehmerspenden 195 Ohne jegliche Spenden 256 Quelle: Krugman und Obstfeld 25

Literaturhinweise Auflage 9: Kapitel 10.1 10.3 Kapitel 11.1 (Erziehungszoll) Kapitel 12.1 (Strategische Handelspolitik) 26