Öffentliche Verwaltung im Wandel

Ähnliche Dokumente
Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Internationale Kooperationen im Handwerk

SWOT-Analyse und Marktforschung: Franchise-Konzept und Konsumentenverhalten

Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim

Stadt Freyung Standortmanagement

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

Seminar: Bauherrenkompetenz am LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Gemeinsame Wege gehen

Präsentation

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven

Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Dr. Hagen Tuschke PhD, Diplompflegepädagoge

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Berlin Partner for Business and Technology

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

? Unsere Ausgangsfrage

Leitsätze unserer Gemeinde

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Teil-Personalversammlung EVALUATION DER VERWALTUNG

S W I S S PROFESSIONAL RECRUITING JOBS FOR PROFESSIONALS

Customer Experience Week Webinar Customer Experience als neue Wunderwaffe warum scheitern so viele an der Umsetzung?

What gets measured gets done Michael Quinn Patton

msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken

SL innovativ GmbH Softwaretag 27. Juni 2017 in Dinkelsbühl

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Personal finden, Personal binden

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

KinderBetreung24: Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Thüringen. Kinderbetreuung24

Geld verdienen mit Immobilien im Family Office

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

Personalentwicklung 2011

Innovation durch Konversion?!

Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus

Worldcafé: Gastronomie Seniorenteller sind out!

Fullservice E- Commerce

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Office Report. Entscheidungsträger-Special

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen

Gender im Mainstream von Großprojekten der Strukturförderung. Berlin

Wir bewegen Schleswig-Holstein eine Imagekampagne ür Kommunen in S-H

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR

ammann projekt management

Jedes Unternehmen hat seine eigene Handschrift. KLARHEIT mit Konzept

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

Engagement im ländlichen Raum

Früherkennung von Chancen und Risiken

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Überblick Zwischenergebnisse. Andrea Widmann

Eine Kommunale Digitale Agenda

Transkript:

Öffentliche Verwaltung im Wandel Mit Christian Schneller und Magnus Gratl (GemNova)

Was ist die GemNova? Geschäftsführung Alois Rathgeb Ausschreibungsservice Magdalena Ralser Back Office und Förderberatung Angelika Johnston Gemeindebetreuung Robert Balazinec Kollnig Einkauf Daniel Schwabl Robert Balazinec Kollnig IT, Kommunikation, Breitband, Vemap Michael Kirchmair + 1 P fix ab 1.1.16 Pflege Christian Schneller Erich Petregger (freiberuflich) Infrastruktur Josef Liegl + 1 P fix ab 1.1.16 Personal-Pool Irene Tischler Gemeindeentwicklung Magnus Gratl (freiberuflich)

Wandel in der Demographie

Wandel in den Regionen Strukturschwache Regionen Strukturstarke Regionen Tourismusregionen Agrarregionen

Wandel in der Gesellschaft Bildungswanderung / Wissengesellschaft Abwanderung ist tendenziell weiblich Erwartungen: urbanes Leben am Land Zuzug aktiv managen- Zuzug bedeutet nicht automatisierte Integration Lebensqualität und Jobs

Drei Aspekte Digitaler Aspekt Regionaler Aspekt Sozialer Aspekt Breitbandausbau, edienste, Internet der Dinge, Kommunikation im Alltag und Beruf, Marketing, Online-Handel Energiewende, Klimaanpassung, Retentionsraum, Siedlungsentwicklung, Verkehrskonzept, Versorgungseinrichtung, Verwaltungsverband, Wirtschaftskreislauf Altenpflege, Familienarbeit, Freiwilligenwesen, Gemeinwohl, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung, leistbares Wohnen, Integration, Mehrgenerationenhaus, Umgang mit Eigentum,

Aktive Standortentwicklung - Umdenken Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedelungen und Standortentwicklung Stadt und Land gemeinsam Alleinstellungsmerkmale von meiner Gemeinde/Region als Standortfaktor Standortmarketing Intelligente Spezialisierung

Transparenz, Kommunikation, Marketing Begleitung und Beratung werden wichtiger Prozesse müssen jederzeit transparent einsehbar sein Inhalte müssen verstanden werden Jede Entwicklung muss richtig kommuniziert werden Jedes Projekt braucht Marketing ( Vertriebsstrategie )

Wandel? Gemeinden haben drei Möglichkeiten: - Verschlafen - Verwalten - Gestalten

Emotionale Phasen im Veränderungsprozess

Voraussetzungen für Veränderungen

Widerstand ist normal

Verstanden bedeutet nicht gleich umgesetzt

Beispiele für begleitete Veränderung In der Gemeinde: Wildermieming In der Region: Sozialsprengel weiter denken und neu verwalten

Pause

SWOT-Analyse an der eigenen Gemeinde Stärken strenghts Chancen - opportunities Schwächen weakness Risiken threats

Veränderung einleiten ein Beispiel Stärken stärken Maßnahmen und Verantwortlichkeiten beschreiben (Wer setzt was bis zu welchem Zeitpunkt um)? Welche Mittel der Kommunikation kann ich verwenden?

Diskussion

Meiner Gemeinde Zukunft geben Modul 1 Gemeindecheck Modul 2 Gemeinderatsklausur Modul 3 Dorfentwicklung Modul 4 Maßnahmenkatalog - Analyse der Gemeinde - Aufbereitung der Problemstellungen - Tagesseminar mit dem gesamten Gemeinderat - Anhand der Analyse werden Schwerpunkte für die Periode und die nächsten Jahre gesetzt - Von der Idee zum Projekt - Ergänzung der Klausurergebnisse - Interviews mit Verantwortungsträg ern in der Gemeinde - Fremdbild vs Selbstbild - Strategie für zehn bis 20 Jahre nach den drei Aspekten - Umsetzungsschritte - Information im Gemeinderat - Kostenkalkulation - Fördermöglichkeiten - Zeitplan - Marketing- und Begleitmaßnahmen - Öffentliche Präsentation

Feedback erfüllt Referenten Nicht erfüllt Erwartungen erfüllt

DANKE für die Aufmerksamkeit GemNova DienstleistungsGmbH Sparkassenplatz 2/Top 410 6020 Innsbruck t 0 50 4711 f 0 50 47 11 47 11 office@gemnova.at www.gemnova.at