Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT im Land Brandenburg

Erfolgsfaktoren für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung

Gemeinsam Verantwortung tragen Kooperationen gestalten

Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Von der BOT zur BOT junior

Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig

Von der BOT zur BOT junior

Mentoring und Netzwerkarbeit

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Verantwortungspartner Saarland

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Ausschreibung und Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

WS: Koordination und Vernetzung

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Forum Flüchtlingshilfe

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Übergangsmanagement Quo vadis?

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Unternehmensbefragung

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Regionalbudget Cottbus

1. Persönlicher Hintergrund

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Türöffner sein! Mentoring am Übergang Schule-Beruf

Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Agentur zum Aufbau von Wohnberatung Agentur zum Aufbau von Wohnberatung

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Ehrenamtskoordination

Ausbildungscampus Stuttgart

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Gestaltung des demografischen Wandels

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen!

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Kommunale Koordinierung in Wuppertal. KAoA

Welcome Center der Region

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Willkommen zum. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

CSR Regio.Net Nürnberg

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene:

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

BERUFSSTART in Thüringen

Landkreis Dahme-Spreewald

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Durchführungszeitraum: bis

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Transkript:

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT - ehrenamtliches Engagement beim Übergang Schule Ausbildung - Mitglieder und Partner des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Unterstützt wird die Arbeit durch: Das Netzwerk Zukunft ist operativer Partner der: Bis Juli 2015 gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Aufgaben des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. - Auszug - Fortbildungen zur Berufs- und Studienorientierung Berufswahlpass, Seminarkurs, Berufsorientierungstourneen für Lehrkräfte, Berufsberaterinnen und Berufsberater sowie für Schülerinnen und Schüler Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Gründung und Unterstützung von regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Unterstützung, Koordinierung, Vernetzung, Transfer guter Beispiele

operativer Partner der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Vernetzung und anteilig Leitung der 16 regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT, jährlicher Erfahrungsaustausch Arbeitskreise als regionale Transferstrukturen für Netzwerk- Aktivitäten (BOT, Eltern als Berufsberater, Berufswahlpass, SIA u.a.) Verteilung der Arbeitskreise im Land Brandenburg Einbindung in die Frank Breuer, Landeskoordination für die Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Erfahrungsaustausch zum ehrenamtlichen Engagement beim Übergang Schule-Ausbildung. Potsdam, 16.12.2014

Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT regionale Akteure Landkreise, Schulen, Unternehmen, Verbände, Agentur für Arbeit u.a. Entstehung sehr verschieden: Projekte Lernende Regionen, Innopunkt, Netzwerk- Förderrichtlinie MASGF, SPD- Kampagne Schule trifft Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen der Landkreise u.a. Aufgaben - Bündelung regionaler Aktivitäten, - Aufbau von Kooperationen zwischen einzelnen Schulen und Unternehmen, - Informationsaustausch über Angebote der Berufs- und Studienorientierung, - Transfer guter Beispiele in der Region und über die Landkreisgrenze hinweg u.a.

Voraussetzungen für gute Arbeit - Professionelles, verbindliches Management - engagierte Mitstreiter, die auf Grund ihrer beruflichen Aufgaben aktiv sind Ehrenamt im Arbeitskreis ehrenamtliches Engagement von Personen, die eine Aktivität nicht im Rahmen ihrer Profession ausüben

Mentoring-Projekte im Netzwerk Zukunft Projekte 2009/2010 und 2011/12 und im Rahmen Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland gefördert durch den Aufbaustab Ost des Bundesinnenministerium, der Bundesagentur für Arbeit, der DKB und der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Durch die Förderung konnte jeweils eine Personalstelle anteilig finanziert werden. Projekt 2013/14 durch Transfer der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Bad Belzig und Märkisch-Oderland nach Brandenburg a.d.h.

Projekt I - 2009/2010 Mentoring an der Oberschule in Bad Belzig - Unterstützung durch eine anteilige Personalstelle des NWZ und den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT - Erarbeitung von Materialien (Schreiben an Schulen, Eltern, Mentoren, Mentees) durch das NWZ - Gewinnung von Mentoren und Mentees - Matching der Tandems Nach Beendigung der Projektphase erfolgte und erfolgt bis heute die eigenständige Fortführung durch den Projektpartner, dem TGZ in Bad Belzig.

Projekt II - 2011/2012 Mentoring an der Förderschule in Seelow Transfer aus Bad Belzig - Unterstützung durch eine anteilige Personalstelle des NWZ, den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Märkisch-Oderland und einem engagierten Projektmitarbeiter der Handwerkskammer Ostbrandenburg - Gewinnung von Mentoren und Mentees - Matching der Tandems (schwierig im ländlichen Raum) Nach Beendigung der Projektphase war die Weiterführung nur mit großem Aufwand durch die Mitarbeiterin eines regionalen Trägers, die engagierte Schulleiterin und Wirtschaftsvertreter möglich. Eine Betreuung durch das NWZ wäre gut, ist nach dem Projektende aber nicht mehr zu gewährleisten.

Mentoring an der Nicolai-Oberschule in Brandenburg a.d.h. 6 Mentoren wurden über den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT gewonnen Koordinierung durch eine anteilige Personalstelle des NWZ und der Schulleiterin nach Wegfall der anteiligen Personalstelle im NWZ, nur mit großem zusätzlichen Aufwand durch die Geschäftsstelle weiter zu betreuen Erfahrungen Mentees müssen sich immer wieder neu motivieren, wollten aber die Weiterführung Mentoren hochmotiviert, benötigen aber Begleitung und Austausch alle Mentees haben einen Schulabschluss entsprechend ihrer Leistungsvermögen erreicht oder wiederholen erfolgreich die Klassenstufe

Fazit/Aspekte nach 3 Mentoring-Projekten Ehrenamt benötigt Unterstützung durch Hauptamt! Rollenklärung Worauf bezieht sich das ehrenamtliche Engagement? Was kann durch das ehrenamtliche Engagement geleistet werden? Mentoringprojekte müssen bedarfsgerecht sein - freiwilliges Angebot! Zuverlässige und längerfristige Betreuung der Mentoren und Mentees muss gewährleistet sein! Arbeitskreise sind wichtige Kooperationspartner, können aber nicht das Mentoringmanagement leisten - außer es gibt hauptamtliche Unterstützung wie in Bad Belzig Arbeitskreise müssen Transparenz von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Unterstützungsangeboten herstellen.

Geschäftsstelle Breite Str. 2d, 14467 Potsdam zentral@netzwerkzukunft.de Tel. 0331 / 2011-679, Fax 0331 / 2010-999 Vereinsregister Potsdam Nr. 6879 P Vorstandsvorsitz: Wolfgang Spieß, IHK Potsdam Geschäftsführung/Projektleitung: Beate Günther Außenstellen Ansprechpartner/-in Birgit Holzapfel Christine Carstensen Angela Unger Betina Runge Torsten Weyer Mareike Feeser Michael Kunert Kontakt holzapfel@netzwerkzukunft.de carstensen@netzwerkzukunft.de unger@netzwerkzukunft.de runge@netzwerkzukunft.de weyer@netzwerkzukunft.de feeser@netzwerkzukunft.de kunert@netzwerkzukunft.de Koordination der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT breuer@netzwerkzukunft.de Erfahrungsaustausch zum ehrenamtlichen Engagement beim Übergang Schule-Ausbildung. Potsdam, 16.12.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erfahrungsaustausch zum ehrenamtlichen Engagement beim Übergang Schule-Ausbildung. Potsdam, 16.12.2014