Studienbuch Gender & Diversity

Ähnliche Dokumente
Studienbuch Gender & Diversity

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Soziologie für die Soziale Arbeit

Kompendium der Innovationsforschung

Cyberstalking und Cybercrime

Die Unternehmergesellschaft

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Sozialstruktur Deutschlands

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

»Wir sind keine Araber!«

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Multilokalität als Handlungssituation

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Bildungsberatung im Dialog

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Empathie und historisches Lernen

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Medizinische Statistik mit R und Excel

Studium oder Berufsausbildung?

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Kommunikation und Verstehen

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Internationales Management

Gruppen im Elementarbereich

Nichtstun, Flirten, Küssen

Evolution, Kultur und Kriminalität

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Die deutschen Parteien und der Islam

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Feministische Methodologien und Methoden

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Übersetzen als Problemlöseprozess

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Gespräche über den Staat

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Schülerfeedback in der Grundschule

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Wenn Alkohol zum Problem wird

Belastung und Beanspruchung

Weltarmut und Menschenrechte

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Wenn Alkohol zum Problem wird

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Projektleiter-Praxis

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Einführung in die Kunstpädagogik

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

So führe ich mein Team

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Wenn rechts links ist und links rechts

Lehren und Lernen - aber wie?

Bilderbuchlesarten von Kindern

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Indirekte Sterbehilfe

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Kompendium Kulturmanagement

Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Wie Surfen zu Arbeit wird

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Standardisierung im Internationalen Marketing

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Transkript:

Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies 1 Studienbuch Gender & Diversity Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden Bearbeitet von Corinna Onnen, Vera Bollmann 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 631 59750 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 310 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Geschlechtersoziologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

EINFÜHRUNG Die Genderforschung ist seit ihren Anfängen in Deutschland in den 1980er Jahren sehr effektiv gewesen. Es gibt mittlerweile eine Fülle von genderspezifischen Veröffentlichungen, in denen Geschlechterverhältnisse aus allen Blickwinkeln erörtert werden: aus fachspezifischen wissenschaftlichen, aus rein theoretischen sowie aus politisch-programmatischen und auch aus methodischen Perspektiven, um nur einige zu nennen. So begrüßenswert diese entstandene Vielfalt auch ist, desto schwieriger ist es, einen Einstieg in die Thematik zu bekommen, ohne sich inhaltlich zu sehr einschränken zu müssen bzw. ohne den Überblick zu verlieren. Dieses Buch führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik Gender & Diversity ein. Wir adressieren damit ein Lesepublikum mit keinen oder geringen Vorkenntnissen zur Thematik und möchten eine tiefere anschließende Auseinandersetzung mit ihr anregen. Damit versuchen wir etwas fast Unmögliches, nämlich aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zur Thematik in dreizehn Lehr- und Studieneinheiten das Spektrum Gender & Diversity zu erschließen. Dass wir dabei das Rad nicht neu erfinden wollen, versteht sich von selbst - wir fußen die Lerneinheiten auf grundlegende Beiträge aus der Gender & Diversity- Forschung. Das Buch ist in vier Hauptabschnitte gegliedert. Wir beginnen in Abschnitt A Basis mit der historischen Entwicklung von den Anfängen der Ersten Frauenbewegung bis zu den Gender Studies und angrenzenden Bereichen. Die darauffolgende Lerneinheit befasst sich mit einzelnen theoretischen Ansätzen, wie dem immer wiederkehrenden Diskurs von Patriarchat und Matriarchat. Historisch hat sich aus dem Bewusstsein der Unterdrückung von Frauen durch Männer der Feminismus entwickelt. Feminismus definiert sich nicht über das Geschlecht bzw. die Geschlechterunterschiede, sondern hat die zentrale Annahme, dass eine geschlechtergerechte Teilhabe an der Gesellschaft nicht ohne eine grundlegende Veränderung der politischen Machtverhältnisse zu realisieren ist. Feministische Ansätze verstehen sich als theoretische Basis der anschließenden politischen Frauenbewegung(en). Mit der Zweiten Frauenbe-

12 Einführung wegung regte sich bei den Männern Widerstand und auf der wissenschaftlichen Ebene entwickelte sich die Männlichkeitsforschung. Männer wurden nicht mehr einheitlich als historisch geprägte homogene Kategorie betrachtet und das Konzept der hegemonialen Männlichkeit als Spitze einer Hierarchie von Männlichkeiten eingeführt. Die letzte Lerneinheit des ersten Teils vermittelt die dem Alltagsverständnis entgegenstehende konstruktivistische Perspektive. Demnach ist das biologische Geschlecht nicht das einzige das, was wir täglich wahrnehmen, ist vielfältig kulturell und sozial konstruiert. Dieses geschieht durch soziales Handeln und soziale Differenzierung und ist historisch bedingt. Dadurch würde die bestehende Geschlechterordnung ständig reproduziert (doing gender) und unsere Alltagswahrnehmung von zwei Geschlechtern ebenfalls täglich bestätigt. Verschiedene theoretische Ansätze werden in dieser Lerneinheit beleuchtet, so z.b. der Dekonstruktivismus (Judith Butler) und die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel). In Abschnitt B Entwicklung beschäftigen wir uns mit der theoretischen Weiterentwicklung und beginnen mit der Frage nach geschlechtsspezifischen Sozialisationseinflüssen der unterschiedlichen Sozialisation von Männern und Frauen. Verschiedene Theorieansätze versuchen hierfür eine Erklärung zu finden, welche wir in historischer Perspektive nachzeichnen. In diesem Zusammenhang stehen die Diskurse um Geschlechterrollenstereotype und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Weiter im Fokus stehen Diskussionen um soziale Ungleichheit, welche traditionsgemäß Debatten um Geschlechterverhältnisse begleiten. In diesem Zusammenhang schließen sich Perspektiven von Individualisierungs- und Modernisierungstheorien an. Der Bedeutungsverlust von Klasse und Stand begünstigt die Individualisierung (Ulrick Beck), der gesellschaftliche Wandel in Richtung Globalisierung führt zu Entbettungsprozessen (Anthony Giddens) und die biographische Selbststeuerung (Mechthild Oechsle/ Birgit Geissler) wird zum gesellschaftlichen Konsens. Weiterhin wird auch die systemtheoretisch orientierte Geschlechterforschung in den Blick genommen, die auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann aufbaut. Befruchtend für die Geschlechtertheorie gilt ebenfalls die Habitustheorie Pierre Bourdieus, wonach diesem Ansatz folgend ganze Felder bzw. soziale Räume Frauen ausschließen. Auch Pierre Bourdieus These der männlichen Vorherrschaft als Beispiel

Gender & Diversity 13 der symbolischen Gewalt wird thematisiert. Demnach sind die sozial konstruierten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in das Körperliche eingegangen und lassen dadurch die männliche Herrschaft als natürlich erscheinen. Eine wichtige Position innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung haben auch Rassismustheorien, welche ein weiteres Merkmal gesellschaftlicher Exklusion in die Debatte einführen, nämlich das der Ethnizität: Schwarze Feministinnen machten auf die doppelte Benachteiligung schwarzer Frauen aufmerksam, was insbesondere mit den Kategorien Sexismus und Klasse in Zusammenhang gebracht wird. Der Abschnitt schließt mit der Auseinandersetzung um feministischer Wissenschafts- und Technologiekritik und thematisiert den vorherrschenden Androzentrismus im Wissenschaftsbetrieb, der Wissensproduktion sowie in der Forschung. Thematisiert wird u.a. Sexismus in der Wissenschaft, diskriminierende soziale Strukturen, die wissenschaftliche Ausbildung sowie Geschlecht und Technologie. Der theoretische Ansatz Donna Haraways um die Macht des Technoscience wird in diesem Zusammenhang ebenfalls thematisiert. Abschnitt C Forschung setzt sich mit den Auswirkungen genderspezifischer Betrachtungsweisen auf empirische Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinander. Nicht nur viele theoretische Ansätze haben sich im Laufe der Zeit für eine Genderperspektive geöffnet, auch die Empirie hat reagieren müssen. Frauen und Männer hatten von Beginn der empirischen Sozialforschung an sowohl personell, disziplinär als auch interessengeleitet unterschiedliche Fragestellungen an die gesellschaftliche Realität und demzufolge oft auch einen völlig unterschiedlichen methodischen Zugang entwickelt. Der Abschnitt C fokussiert die gängigsten empirischen Methoden und berücksichtigt den Einfluss von Wissenschaftlerinnen auf diese Methoden. Hier ist insbesondere der Gastbeitrag von Nina Jakoby zur ersten empirischen Sozialforscherin Harriet Martineau hervorzuheben (Box 8), der an sich auch ein Beleg für die bislang existierende Geschlechtsblindheit sogar in der empirischen Sozialforschung darstellt. Der letzte Abschnitt D Aktuelle Themen fokussiert Anwendungsund Praxisbezüge der vorgestellten theoretischen Ausführungen, wobei zunächst auf die intergeschlechtliche Arbeitsteilung sowie auf die gesell-

14 Einführung schaftliche Lage von Frauen und der Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachgegangen wird. Die Verflechtung von gesundheitlicher Ungleichheit und Geschlecht ist Thema der nachfolgenden Lerneinheit. Denn die Ursachen, Gestaltung, Ausprägung, Symptomatik und Empfindung von Krankheiten sind abhängig von verschiedenen sozialen Faktoren. Gründe für die in westlichen Industrienationen durchschnittlich höhere Lebenserwartung der Frauen werden mit Hilfe soziologischer Erklärungsansätze diskutiert. Obwohl z.b. die Frauengesundheitsforschung geschlechtsspezifische Unterschiede seit vielen Jahren aufzeigt, gehen Forschung und Behandlung im Gesundheitswesen immer noch im Wesentlichen von einem geschlechtsneutralen Konzept aus und orientieren sich einseitig an der Körperlichkeit und der psychosozialen Befindlichkeit von Männern. Ebenfalls ist Bildung als soziale Institution keineswegs geschlechtsneutral. In dieser Lerneinheit wollen wir uns mit den Fragen auseinander setzen, wie Frauen sich in ihrer Geschichte den Zugang zur höheren Bildung erkämpfen mussten, inwiefern die Schule zu Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern beiträgt und welche Auswirkungen dies auf Karriereoptionen und -chancen für Männer und Frauen hat. In der darauffolgenden Lerneinheit wird Gender unter dem Kulturaspekt betrachtet. Dieses legt die Perspektive also auf alles, was eine Kultur hervorbringt, um das soziale Geschlecht zuzuweisen. Damit ist dieses Thema eines der umfangreichsten des gesamten Buches! Der Komplexität dieses schwer greifbaren Themenfeldes kann ein einziges Kapitel nicht gerecht werden. Daher haben wir entschieden, uns weitestgehend auf eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit zu beschränken: die Sprache. Wir werden zeigen, dass Geschlecht vornehmlich sprachlich konstruiert wird und unsere alltägliche Realität strukturiert und sinnstiftend ordnet. Dass dies zugleich hegemoniale Machtverhältnisse unter einer männlichen Dominanz hervorbringt und verfestigt, hoffen wir am Ende dieser Lerneinheit herausgestellt zu haben. Darüber hinaus wird einem in den letzten Jahren populär gewordenem Thema (neue) Medien und Geschlecht ein spezifisches Augenmerk gewidmet. Im letzten Kapitel des anwendungsorientierten Teils wird ein sehr konkreter Praxisbezug hergestellt, nämlich die konkrete Umsetzung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Die theo-

Gender & Diversity 15 retische Reflexion über geschlechtsspezifische Ungleichheiten ist dabei unabdingbare Voraussetzung zu möglichen Verbesserungen. Unter dem Schlagwort Gender Mainstreaming werden politische Maßnahmen und Strategien aufgefasst, welche bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern entgegenwirken sollen, indem die jeweilige Lebenslage von Männern und Frauen berücksichtigt werden. Hierzu wird das Konzept des Gender Mainstreaming sowie rechtliche und politische Grundlagen ausführlich dargestellt und diskutiert. Jeder Hauptabschnitt umfasst jeweils mehrere Lerneinheiten, jede gefolgt von einer Box, in der ein zusätzlicher, thematisch angegliederter Abschnitt eine Vertiefung ermöglicht. Die entsprechende Literatur ist im Anschluss an jeden Abschnitt angeführt. Nach jedem Hauptabschnitt folgen Bearbeitungsfragen. Die einzelnen Lerneinheiten sind gleich gegliedert: ein kurzes Abstract umschreibt den Inhalt der Lerneinheit, gefolgt von dem inhaltlichen Input der Lerneinheit. Im Anschluss daran laden spezifische Lektionen zum weiteren Studieren ein. Die einzelnen Studienabschnitte können jedoch nicht annähernd die Vielfalt des immens großen Gender-Themas erreichen. Gleichwohl stellen sie aus unserer Sicht einen geeigneten Einstieg in die Thematik dar. Als Zusatzlektüre empfehlen wir die folgenden Standard-Werke: Becker, Ruth, Kortendiek, Beate (Hg.) (2008): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag, Braun, Christina von, und Inge Stephan (Hrsg.) (2005): Gender@wissen. Ein Handbuch der Gendertheorien. Stuttgart: UTB, Flood, Michael, Gardiner, Judith Kegan, Pease, Bob, Pringle, Keith (ed.) (2007): International Encyclopedia of Men and Masculinities. London, New York: Routledge, Kroll, Renate (Hg.) (2002): Metzler Lexikon Gender Studies Geschlechterforschung. Stuttgart, Weimar: Metzler, Lorber Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske und Budrich, Vogel, Ulrike (2007): Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung in

16 Einführung der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wesely, Sabine (2000) (Hg.): Gender Studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Kleine Verlag. Keine Veröffentlichung kann ohne die Hilfe anderer entstehen, deshalb möchten wir hier all denjenigen danken, die im Laufe der Zeit immer wieder zugehört haben und durch Denkanstöße mit dazu beigetragen haben, einen Bogen um die Gender & Diversity-Thematik zu spannen. Allen voran seien die vielen Studierenden genannt, mit denen wir die Themenbereiche spezifizieren konnten. Dr. Nina Jakoby, Universität Zürich, hat den Abschnitt über Harriet Martineau in Box 8 geschrieben. Christiane Raum, Kristina Rosowski und Janina Schröter haben engagiert Korrektur gelesen. Die druckfertige Vorlage verdanken wir Christin Neumann und Frank Grunwald hat wertvolle inhaltliche Anregungen gegeben. Ihnen allen gebührt unser Dank. Vechta, im Dezember 2009 Corinna Onnen-Isemann und Vera Bollmann