Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Ähnliche Dokumente
Fachtheorie. Schuljahr 1

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer. Technische Richtung (TG) Heft 5 Wirtschaftslehre

Mathematik. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Wirtschaft und Recht 1

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen

Berufsfachliche Kompetenz Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Inhaltsübersicht.

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Fachpraxis. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachtheorie. Schuljahr 1

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Grundlagen Rechnungswesen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Inhaltsverzeichnis.

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Berufspraktische Kompetenz Körperpflege 1. Schuljahr 1

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. für die Arbeitsgemeinschaft

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Buchhaltungsfachkraft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Thüringer Handreichung

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Geprüfte Technische Betriebswirte

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Planspiele und Simulationen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Transkript:

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2

2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse, Einsichten und Qualifikationen. Die dabei erworbene Fachkompetenz befähigt sie zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben. Die Lehrplaneinheiten zur Datenverarbeitung vertiefen die theoretischen Kenntnisse und führen zu Handlungskompetenz im Umgang mit dem PC. Im Rahmen der handlungsorientierten Themenbearbeitung erwerben die zukünftigen Assistentinnen/Assistenten in hauswirtschaftlichen Betrieben zusätzlich Methoden- und Sozialkompetenz.

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 1 Hauswirtschaftliche Großbetriebe 10 2 Beschaffung 15 3 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 20 4 Datenverarbeitung 30 90 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 5 Finanzbuchhaltung 30 6 Kosten- und Leistungsrechnung 30 7 Arbeitsrecht 10 8 Datenverarbeitung 30 120 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 280

4 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Hauswirtschaftliche Großbetriebe 10 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen hauswirtschaftliche Großbetriebe und erläutern Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung und den Prozess der Leistungserstellung. Sie zeigen Voraussetzungen und Möglichkeiten der unternehmerischen Selbständigkeit. Öffentliche und private Betriebe Zielsetzungen gesellschaftliche Bedeutung Trägerschaft Rechtsformen Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Kombination und Substitution Betriebliche Funktionsbereiche Management Finanzierung Beschaffung Lagerhaltung Erstellung von Sachgütern und Dienstleistungen Marketing Existenzgründung 2 Beschaffung 15 Die Schülerinnen und Schüler planen die Beschaffung von Materialien und bereiten einen Vertragsabschluss vor. Sie beschreiben das Zustandekommen von Verträgen und zeigen die rechtlichen Möglichkeiten bei Vertragsstörungen auf. Bedarfserfassung Ausschreibung Angebot

6 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Angebotsinhalte und Angebotsvergleich Kaufvertrag Werkvertrag Leasingvertrag Schlechtleistung Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Vgl. BKH I 3 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 20 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Markt als Koordinator von Angebot und Nachfrage. Anhand der Mängel dieses Lenkungsinstrumentes begründen sie die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe. Sie erläutern die Ziele der Wirtschafts- und Steuerpolitik und beschreiben deren Instrumente. Markt und Preisbildung Verhalten der Marktteilnehmer Marktmodell und Realität Funktionen des Preises Soziale Marktwirtschaft Mängel der freien Marktwirtschaft Rolle des Staates Wirtschaftspolitik Ziele und Zielkonflikte Messgrößen Instrumente Verbraucherpreisindex, BIP Steuerpolitik Ziele der Steuerpolitik Grundzüge der Einkommensbesteuerung 4 Datenverarbeitung 30 Die Schülerinnen und Schüler bedienen einfache Datenbanksysteme und zeigen Anwendungsbeispiele in hauswirtschaftlichen Großbetrieben auf. Sie gestalten Präsentationen mit Hilfe eines Programms. Datenbank Datensatzaufnahme Datensatzveränderung und -löschung Listenausgabe Datenbereitstellung für Serienbriefe Datenabfrage

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 7 Präsentationsprogramm Aufbau und Gestaltung von Folien Dauer der Einblendung und Folienübergänge

8 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 9 Schuljahr 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 5 Finanzbuchhaltung 30 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Pflichten und Regelungen der Finanzbuchhaltung. Sie erstellen ein Inventar und entwickeln daraus eine Bilanz. Anhand von Bilanzveränderungen zeigen sie das Prinzip der Doppelten Buchführung auf. Sie verbuchen Geschäftsfälle auf den entsprechenden Konten und führen die Buchungen zum Jahresabschluss durch. Dabei setzen sie auch ein Buchführungsprogramm ein. Rechtliche Grundlagen und Organisation Buchführungspflicht GoB Kontenrahmen Inventur Inventar Bilanz Bilanzveränderungen Buchungen auf Bestandskonten Erfolgskonten Umsatzsteuerkonten Buchungen anhand von Belegen Buchungen beim Jahresabschluss Abschreibungen Gewinn- und Verlustrechnung Schlussbilanz 6 Kosten- und Leistungsrechnung 30 Die Schülerinnen und Schüler begründen die Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung und unterscheiden die Bereiche des Rechnungswesens mit ihren jeweiligen Fachbegriffen. Sie ermitteln verschiedene Kostenarten und zeigen Möglichkeiten der Gemeinkostenverteilung auf. Sie führen Kostenträgerrechnungen auf Voll- und Teilkostenbasis durch und stellen Kostenvergleiche an. Aufgaben der KLR

10 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Grundbegriffe des Rechnungswesens Abgrenzungsrechnung Kostenarten am Beispiel einer Geräte-/ Maschinenkalkulation Kostenstellenrechnung Einzel- und Gemeinkosten einfacher BAB Kostenträgerrechnung summarische Zuschlagskalkulation Deckungsbeitragsrechnung Kostenvergleichsrechnungen Z. B. Eigenleistung Vergabe 7 Arbeitsrecht 10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Zustandekommen und die Regelungen kollektiver Arbeitsverträge sowie die Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung. Sie erläutern Ausgestaltungsformen des Arbeitsvertrages und dessen Beendigung. Mit Hilfe von Lohnsteuertabellen ermitteln sie das Nettoentgelt. Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Betriebsrat Personalrat Gesetzliche Regelungen Zeitarbeitsvertrag Teilzeitarbeitsvertrag Kündigung Vgl. BKH I Arbeitsgericht Entlohnung Überprüfung der Lohn- oder Gehaltsabrechnung

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 11 8 Datenverarbeitung 30 Die Schülerinnen und Schüler analysieren einfache berufsbezogene Problemstellungen und setzen diese in ein Tabellenkalkulationsblatt um. Sie werten Daten mit Hilfe von Programmen aus. Tabellenkalkulation Problemstellung und Tabellenentwurf Werte, Texte, Formeln Datenformate Formatierung von Zellen Erstellung von Diagrammen Verwendung von Anwendersoftware Buchführungsprogramme

12 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung