Gesprochene Sprache in der Romania

Ähnliche Dokumente
Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Einführung in die französische Morphologie

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Kompendium der Innovationsforschung

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Einführung in die Syntax

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Lehren und Lernen - aber wie?

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Preis und Markendehnung

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Empathie und historisches Lernen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Figur und Handlung im Märchen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Multilokalität als Handlungssituation

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Philosophie der Gefühle

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Deutsch als Fremdsprache

Sprachstörungen im Kindesalter

Medizinische Statistik mit R und Excel

Grundwissen Mathematik

Augustinus von Hippo

Standardisierung im Internationalen Marketing

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Belastung und Beanspruchung

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Validierung von Sprachprüfungen

Schreiben in Unterrichtswerken

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Schulungspaket ISO 9001

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Das Gleichgewicht halten

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Geschichte - Kunst - Nation

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Kommunikation und Verstehen

Indirekte Sterbehilfe

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Audi-Werbung

Weltarmut und Menschenrechte

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Transkript:

Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280 S. Paperback ISBN 978 3 11 025261 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 600 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Studien zu einzelnen Sprachen & Sprachfamilien schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorworte... V Vorwort zur 2. deutschen Auflage (2011) Vorwort zur spanischen Neuauflage (2007) Vorwort zur 1. deutschen Auflage (1990) Erklärung der Zeichen und Abkürzungen... XI Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Hinweise zur Benutzung... 1 2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in sprachtheoretischer Sicht... 3 2.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Konzeption und Medium... 3 2.2 Universale und einzelsprachliche Aspekte gesprochener Sprache... 4 2.3 Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien in gesprochener vs. geschriebener Sprache... 6 2.3.1 Kommunikationsbedingungen... 7 2.3.2 Versprachlichungsstrategien... 10 2.4 Einzelsprachliche Varietäten und gesprochene Sprache... 14 2.4.1 Historizität und Sprachvariation... 15 2.4.2 Vier Dimensionen der Sprachvarietät... 16 2.4.3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Sprachvarietät und Norm... 18 2.5 Arbeitsaufgaben... 19 3 Gesprochene Sprache: Hinweise zur Forschungsgeschichte und Überlegungen zur Corpusproblematik... 21 3.1 Zur Forschungsgeschichte... 21 3.1.1 Die Sprachbetrachtung bis 1800... 21 3.1.2 Die Sprachbetrachtung des 19. Jahrhunderts... 22 3.1.3 Von Saussure bis Chomsky... 24 3.1.4 Neuere Ansätze... 25 3.1.5 Bemerkungen zur romanistischen Forschung... 30 3.2 Charakterisierung der Corpora und Überlegungen zur Corpuslinguistik... 31 3.2.1 Zur Beurteilung von Corpora und zu den von uns verwendeten Transkriptionsprinzipien... 31 3.2.2 Bemerkungen zur heutigen Corpuslinguistik... 37

XIV 3.3 Arbeitsaufgaben... 39 4 Universale Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch. 41 4.1 Textuell-pragmatischer Bereich: Gesprächswörter und äquivalente Verfahren... 42 4.1.1 Gliederungssignale... 43 4.1.2 Turn-taking-Signale... 47 4.1.3 Kontaktsignale (Sprecher- und Hörersignale)... 50 4.1.4 Überbrückungsphänomene (hesitation phenomena)... 54 4.1.5 Korrektursignale... 56 4.1.6 Interjektionen... 60 4.1.7 Abtönungsphänomene... 63 4.1.8 Zur Gesamtproblematik der Gesprächswörter... 68 4.1.9 Arbeitsaufgaben... 69 4.2 Textuell-pragmatischer Bereich: Makrostrukturen... 70 4.2.1 Kohärenz und Aufbau von Nähediskursen... 70 4.2.2 Mündliches Erzählen: narrative Nähediskurse... 74 4.2.3 Mündliche Redewiedergabe... 78 4.2.4 Arbeitsaufgaben... 80 4.3 Syntaktischer Bereich... 80 4.3.1 Kongruenz- Schwächen und constructio ad sensum... 82 4.3.2 Anakoluthe, Kontaminationen, Nachträge, Engführungen... 84 4.3.3 Unvollständige Sätze... 86 4.3.4 Segmentierungserscheinungen und Rhema-Thema-Abfolge... 90 4.3.5 Syntaktische Komplexität: Parataxe und Hypotaxe... 99 4.3.6 Arbeitsaufgaben... 104 4.4 Semantischer Bereich... 105 4.4.1 Geringe syntagmatische Lexemvariation: Wort-Iteration... 106 4.4.2 Geringe paradigmatische Differenzierung und Unschärfen in der Referentialisierung: passe-partout-wörter... 108 4.4.3 Präsentative in der Perspektive nähesprachlicher Semantik... 114 4.4.4 Deiktika zwischen Sparsamkeit und Expressivität... 116 4.4.5 Expressiv-affektive Ausdrucksverfahren bei starker Emotionalität.. 120 4.4.6 Arbeitsaufgaben... 129 4.5 Lautlicher Bereich... 129 4.6 Universale Merkmale gesprochener Sprache: Abgrenzung des Forschungsbereichs... 133

5 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch in diachronischer und synchronischer Perspektive... 135 5.1 Konzeptionelle Aspekte von Sprachgeschichte und Sprachvarietät... 135 5.1.1 Ausbau, Standardisierung und Distanzsprache... 136 5.1.2 Das Verhältnis von Nähesprache und Distanzsprache in der lateinisch-romanischen Diachronie... 137 5.1.3 Nähe- und Distanzsprache im Varietätenraum der romanischen Einzelsprachen... 140 5.1.4 Arbeitsaufgaben... 142 5.2 Die Diachronie des französischen Varietätenraums und des gesprochenen Französisch... 142 5.2.1 Expansion in den Distanzbereich hinein... 142 5.2.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich... 145 5.2.3 Die Reorganisation des Nähebereichs... 149 5.2.4 Arbeitsaufgaben... 153 5.3 Das heutige gesprochene Französisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch... 154 5.3.1 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale... 155 5.3.2 Französische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale... 159 5.3.3 Französische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät gesprochen... 164 5.3.4 Arbeitsaufgaben... 182 5.4 Die Diachronie des italienischen Varietätenraums und des gesprochenen Italienisch... 183 5.4.1 Expansion in den Distanzbereich hinein... 183 5.4.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich... 187 5.4.3 Die Reorganisation des Nähebereichs... 191 5.4.4 Arbeitsaufgaben... 196 5.5 Das heutige gesprochene Italienisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch... 197 5.5.1 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale. 198 5.5.2 Italienische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale... 208 5.5.3 Italienische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät gesprochen... 213 5.5.4 Arbeitsaufgaben... 223 XV

XVI 5.6 Die Diachronie des spanischen Varietätenraums und des gesprochenen Spanisch... 223 5.6.1 Expansion in den Distanzbereich hinein... 223 5.6.2 Konsolidierung des Verhältnisses von Distanz- und Nähebereich... 227 5.6.3 Die Reorganisation des Nähebereichs... 233 5.6.4 Arbeitsaufgaben... 236 5.7 Das heutige gesprochene Spanisch und seine Stellung im Varietätenraum: lautlich, morphosyntaktisch und lexikalisch... 236 5.7.1 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diatopische Merkmale. 238 5.7.2 Spanische Nähesprache im weiteren Sinne: diastratische und diaphasische Merkmale... 249 5.7.3 Spanische Nähesprache im engeren Sinne: Merkmale der Varietät gesprochen?... 264 5.7.4 Arbeitsaufgaben... 268 5.8 Versuch einer Konklusion... 268 5.8.1 Die einzelsprachlichen Merkmale des gesprochenen Französisch, Italienisch und Spanisch im Vergleich... 268 5.8.2 Arbeitsaufgaben... 271 6 Ausblick... 273 7 Referenz-Corpora... 279 7.1 Französisches Referenz-Corpus... 279 7.2 Italienisches Referenz-Corpus... 281 7.3 Spanisches Referenz-Corpus... 283 8 Bibliographie... 285