Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Ähnliche Dokumente
!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

für das Berichtsjahr 2006

Qualitäts bericht 2010

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

QUALITÄTSBERICHT Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 15.07.2011 um 09:30 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 99

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Chirurgische Klinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Frauenklinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 2 von 99

B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Medizinische Klinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Institut für Anästhesie / Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung HNO-ärztliche Belegklinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Radiologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 3 von 99

B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 B-[8].11 B-[9] B-[9].1 B-[9].2 B-[9].3 B-[9].4 B-[9].5 B-[9].6 B-[9].7 B-[9].8 B-[9].9 B-[9].10 B-[9].11 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Augenärztliche Belegklinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Orthopädische Belegklinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Urologische Belegklinik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 Seite 4 von 99

SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 99

Einleitung Abbildung: Luftaufnahme des Evangelischen Krankenhaus Holzminden mit Bettentrakt, Funktionstrakt, Küchenanbau, Dialysepraxis und Wohnheim. Das Evangelische Krankenhaus Holzminden ist ein regionales Zentrum für Gesundheitsdienstleistungen. Mit rund 430 Mitarbeitern ist das Krankenhaus ein bedeutsamer Arbeitgeber und Geschäftspartner der lokalen Wirtschaft. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover und mit der angegliederten Krankenpflegeschule nehmen wir unsere Verantwortung als Ausbildungsbetrieb war. In 7 Fachkliniken mit 188 Betten wird nicht nur die medizinische Basisversorgung der Bevölkerung sichergestellt, sondern auch eine ortsnahe Versorgung in hoch spezialisierten Schwerpunkten ermöglicht. Die Kooperation mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens und der niedergelassenen Ärzteschaft wird dabei groß geschrieben. Entstanden ist das Evangelische Krankenhaus Holzminden 1933 in Trägerschaft der gleichnamigen Stiftung. Seither bleibt Seite 6 von 99

das Krankenhaus durch laufende bauliche und fachliche Erweiterung und Erneuerung medizinisch und organisatorisch am Puls der Zeit. Um diese Tradition auch in Zukunft leben zu können, ist das Evangelische Krankenhaus Holzminden als Gründungsmitglied der prodiako-gruppe in eine starke Gemeinschaft diakonisch geprägter Einrichtungen im Gesundheitswesen eingebunden. Die Pflege liegt in Händen einer Dienstgemeinschaft von Krankenschwestern und - pflegern des Evangelischen Krankenhauses und der Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins Berlin- Zehlendorf e.v. Unsere medizinischen Leistungen werden durch diese Abteilungen, Institute und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erbracht: Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Pulmologie und internistische Intensivmedizin) Medizinische Klinik II (Hämatologie und internistische Onkologie, allgemeine Innere medizin und Diabetologie) Medizinische Klink III (Gastroenterologie) Chirurgische Klinik (Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Abteilung für Gefäßchirurgie und Abteilung für Unfallchirurgie) Frauenklinik (Abteilung für Geburtshilfe und Abteilung für Gynäkologie) Belegkliniken: Orthopädie, Augenheilkunde, HNO-Heilkunde und Urologie Seite 7 von 99

Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin Interdisziplinäres Aufnahmezentrum (IAZ) Zentrum für ambulantes operieren (ZAO) MVZ Chirurgie MVZ Radiologie MVZ Gynäkologie MVZ Hämatologie/Onkologie Besondere Schwerpunkte unseres Hauses, welche über die Kreisgrenzen hinaus von Bedeutung ist, sind die Versorgung von Krebserkrankungen (Hämato-Onkologie) und Herzerkrankungen (Herzkatheterlabor). Als weitere Besonderheit betreibt die Frauenklinik im Verbund mit der Strahlenklinik im benachbarten Brüderkrankenhaus in Paderborn und niedergelassenen Ärzten ein Brustzentrum. Das Medizinische Versorgungszentrum - MVZ Radiologie - stellt modernste Diagnostik mit Angiographie, Computertomographie und Magnetresonanztherapie für Krankenhauspatienten und ambulante Patienten sicher. Das Konzept des Medizinischen Versorgungszentrums wird abgerundet durch das MVZ Chirurgie sowie durch das Seite 8 von 99

MVZ Gynäkologie. Auf dem Krankenhausgelände erweitert eine Praxis für Dialyse die ständig verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten. Die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten des Nervensystems wird durch Neurologen im Haus gewährleistet. Zusätzlichen Service bieten die auch ambulanten Patienten offen stehende leistungsfähige Physikalische Therapie (Curavital) und Ergotherapie sowie die enge Kooperation mit einer Hebammengemeinschaft. Rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebenstage des Neugeborenen erhalten die Eltern Schulung und Hilfe. Aber auch Eltern, die ihr Kind vor oder nach der Geburt verloren haben oder Menschen, die unheilbar krank sind, erhalten hier bzw. beim kooperierenden Hospizdienst Trost und Hilfe. In unserem interdiszipliären Aufnahmezentrum (IAZ) haben unsere Patienten eine zentrale Anlaufstelle. Hier befindet sich auch die Aufnahme für alle Notfallpatienten. Egal welcher Art der Notfall ist, hier werden die Patienten kompetent und schnell versorgt. Der medizinisch-pflegerische Fortschritt ermöglicht immer kürzere Verweilzeiten der Patienten im Krankenhaus und zunehmend auch ambulante Therapien, was den Wünschen vieler Patienten entgegenkommt. Das Evangelische Krankenhaus Holzminden gestaltet diesen Trend im Sinne der Patienten. Ein modernes und komfortables Zentrum für ambulantes Operieren (ZAO) verbindet die Annehmlichkeit kurzer Abwesenheit aus der häuslichen Umgebung mit der Sicherheit eines auf alle Notfälle sofort reaktionsbereiten Akutkrankenhauses. Für die Patienten, die stationär behandelt werden müssen, sorgt eine professionelle Pflegeüberleitung dafür, dass die Therapie ambulant nahtlos weitergeführt werden kann. Die Weiterentwicklung unserer Krankenhausorganisation hat immer den Patienten und seine Bedürfnisse im Blick. Informationen hierzu gewinnen wir auch durch unsere kontinuierliche Patientenbefragung, die Patienten und ihren Angehörigen die Sicherheit gibt, dass ihre Meinungsäußerung an den entscheidenden Stellen gehört wird. Der Erfolg jeder Verbesserungsmaßnahme für die Patienten hängt aber immer auch von der Einbindung der betroffenen Mitarbeiter in die Planung und Umsetzung ab. Diese Konzepte konnte in der Vergangenheit bereits in einer Reihe von Projekten sehr erfolgreich umgesetzt werden, z.b.: Einrichtung eines interdisziplinären Aufnahmezentrums Entwicklung einer Patientenbroschüre Planung des Internetauftritts Auf der Basis unseres in der christlichen Menschensicht und Ethik verwurzelten Leitbildes stellt sich das Evangelische Krankenhaus Holzminden den Herausforderungen eines im ständigen Umbruch befindlichen Umfeldes. Eckpunkte unserer Planungen sind die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten, die finanziellen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts und die Einbindung der Mitarbeiterschaft. Unser Ziel bleibt es, langfristig für unsere Region eine wohnortnahe, umfassende und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung anzubieten. Zur Erreichung dieses Zieles werden wir auch zukünftig die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen suchen, die unser diakonisches Profil mittragen können. Verantwortlich: Seite 9 von 99

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Marko Ellerhoff Geschäftsführer Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh 05531/705-217 Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Bettina Reumann Leitung Controlling, adm. Patientenmanagement 05531/705-459 b.reumann@evkholzminden.de Judith Schröder Qualitätsmanagement 05531/705-373 judith.schroeder@evkholzminden.de Links: www.evk-holzminden.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Marko Ellerhoff, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 10 von 99

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 Fax: 05531 / 705-288 E-Mail: info@evk-holzminden.de Internet: http://www.evk-holzminden.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260320655 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Seite 11 von 99

Universität: Medizinische Hochschule Hannover Seite 12 von 99

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organisationstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS16 Endoprothesenzentrum Chirurgie, Radiologie Seite 13 von 99

Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin Anästhesie, Chirurgische Klinik, Frauenklinik, Augenärztliche Belegklinik, HNO-ärztliche Belegklinik, Orthopädische Belegklinik, Urologische Belegklinik, VS50 Operative Intensivmedizin Anästhesie, Frauenklinik, Chirurgische Klinik, Augenärztliche Belegklinik, HNOärztliche Belegklinik, orthopädische Belegklinik, urologische Belegklinik A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 MP00 MP09 MP10 MP11 MP12 MP14 MP15 MP16 MP00 MP17 Basale Stimulation Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Seite 14 von 99

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP18 MP19 MP59 MP21 MP22 MP24 MP25 MP31 MP32 MP33 MP60 MP35 MP37 MP63 MP64 MP05 MP13 MP41 MP43 MP44 MP45 MP47 MP48 Fußreflexzonenmassage Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschafts gymnastik Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit ives Training/ Konzentrationstraining Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Stillberatung Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Seite 15 von 99

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 MP50 MP51 MP52 MP68 Wirbelsäulengymnastik Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA59 SA60 SA55 SA39 SA22 SA23 SA44 SA41 SA02 SA03 SA40 SA24 SA14 SA25 SA49 Barrierefreie Behandlungsräume Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Beschwerdemanagement Besuchsdienst/"Grüne Damen" Bibliothek Cafeteria Diät-/Ernährungsangebot Dolmetscherdienste Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fitnessraum Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Seite 16 von 99

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA20 SA46 SA15 SA28 SA29 SA30 SA21 SA31 SA05 SA47 SA51 SA33 SA52 SA34 SA06 SA07 SA17 SA36 SA42 SA00 SA54 SA08 SA18 SA09 SA38 SA10 SA11 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Getränkeautomat Internetanschluss am Bett/im Zimmer Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Getränkebereitstellung Kulturelle Angebote Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Nachmittagstee/-kaffee Orientierungshilfen Parkanlage Postdienst Rauchfreies Krankenhaus Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-in Rundfunkempfang am Bett Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Sozialdienst Tageszeitungsangebot Teeküche für Patienten und Patientinnen Telefon Unterbringung Begleitperson Wäscheservice Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 17 von 99

Seite 18 von 99

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Das Evangelische Krankenhaus Holzminden bildet als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Studenten der Humanmedizin in Famulaturen und im Praktischen Jahr aus. Aufgrund umfangreicher Weiterbildungsermächtigungen der leitenden Ärzte erfolgt in den Hauptabteilungen die Facharztweiterbildung. Die Krankenpflegeschule am Krankenhaus bildet sehr erfolgreich zum Gesundheits- und Krankenpfleger aus. Zahlreiche Praktikumsplätze stehen für Auszubildende in verschiedenen Berufen des Gesundheitswesens zur Verfügung, z.b. für Sozialassistenten, Physiotherapeuten und Rettungsassistenten. Das Evangelische Krankenhaus Holzminden beteiligt sich an nationalen und internationalen Studien. A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL03 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Kommentar/Erläuterung: A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 188 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 8395 Teilstationäre Fallzahl: Seite 19 von 99

0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 849 Quartalszählweise: 3154 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 50,7 Vollkräfte 24,6 Vollkräfte 7 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 90,9 Vollkräfte 3 Jahre 5,6 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 15,5 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 6,1 Personen 3 Jahre Seite 20 von 99

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Medizinische Fachangestellte (MFA) 0,0 Vollkräfte 3 Jahre 26,6 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja AA59 24h-EKG-Messung Ja AA34 AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft Ja positivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA04 Bewegungsanalysesystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Ja Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von Ja lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA65 Echokardiographiegerät Ja AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja AA44 Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Seite 21 von 99

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA46 Endoskopisch-retrograde-Cholangio- Spiegelgerät zur Darstellung der Ja Pankreaticograph (ERCP) Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren Ja AA48 Gerät zur intraaortalen Mechanisches Gerät zur Unterstützung Ja Ballongegenpulsation (IABP) der Pumpleistung des Herzens AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Ja AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Ja Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel Ja AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-Steinzerstörung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Ja AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse AA55 AA67 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, Operationsmikroskop also gewebeschonende Chirurgie Ja AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Seite 22 von 99

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodyna Harnflussmessung mischer Messplatz Seite 23 von 99

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Chirurgische Klinik B-[1].1 Name [Chirurgische Klinik ] Chirurgische Klinik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 Fax: 05531 / 705-288 E-Mail: info@evk-holzminden.de Internet: http://www.evk-holzminden.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Königstein, Ralf Chefarzt m.katzer@evkholzminden.de Dr. med. Schulz, Siegfried W. Chefarzt m.katzer@evkholzminden.de 05531-705 207 KH-Arzt 05531-705 207 KH-Arzt Seite 24 von 99

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Chirurgische Klinik ] Nr. VC63 VC16 VC66 VC27 VC29 VC51 VC49 VC50 VC67 VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik Amputationschirurgie Aortenaneurysmachirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Chirurgie der Bewegungsstörungen Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Kommentar / Erläuterung Seite 25 von 99

Nr. VC38 VC40 VC32 VC34 VC21 VO15 VC28 VC18 VC23 VC22 VC59 VC26 VC56 VC55 VC71 VC17 VC57 VC62 VO19 VC30 VC15 VC24 VC65 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Endokrine Chirurgie Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Mediastinoskopie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Portimplantation Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Thorakoskopische Eingriffe Tumorchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung Seite 26 von 99

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Chirurgische Klinik ] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Chirurgischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Chirurgische Klinik ] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 nicht- medizinische Serviceangebote Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Chirurgischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[1].5 Fallzahlen [Chirurgische Klinik ] Vollstationäre Fallzahl: 1854 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I70 121 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 2 K80 94 Gallensteinleiden Seite 27 von 99

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 3 S00 88 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 4 M54 71 Rückenschmerzen 5 S52 70 Knochenbruch des Unterarmes 6 S72 65 Knochenbruch des Oberschenkels 7 S82 61 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 8 S42 50 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 9 K40 43 Leistenbruch (Hernie) 10 S30 38 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 11 S32 37 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 12 K59 36 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 13 M51 34 Sonstiger Bandscheibenschaden 14 K35 32 Akute Blinddarmentzündung 15 S22 30 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 16 E04 27 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 16 I83 27 Krampfadern der Beine 18 I65 26 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 19 C18 25 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 20 K56 24 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 21 K52 23 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 21 M48 23 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 23 K57 22 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 24 I71 20 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 25 K36 19 Sonstige Blinddarmentzündung 25 R10 19 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 27 A46 18 Wundrose - Erysipel 27 L02 18 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 29 L03 17 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Seite 28 von 99

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 29 L05 17 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 5-893 559 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 2 8-191 389 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 3 8-561 311 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 4 8-390 291 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 5 8-83b 240 Zusatzinformationen zu Materialien 6 8-121 233 Darmspülung 7 8-930 211 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8 8-831 180 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 9 5-469 174 Sonstige Operation am Darm 10 8-931 151 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 11 5-381 150 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader 12 5-511 140 Operative Entfernung der Gallenblase 13 5-869 132 Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken 14 5-916 130 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 15 8-800 124 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Seite 29 von 99

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 16 3-607 121 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 17 5-983 108 Erneute Operation 18 5-794 100 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 19 8-915 99 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 20 5-839 96 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 21 3-605 93 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 22 9-401 89 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 23 8-854 84 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse 24 3-225 82 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 25 5-790 71 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 25 5-831 71 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 27 3-200 69 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 27 5-380 69 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels 29 1-771 67 Einheitliche Basisuntersuchung von alten Menschen 29 5-832 67 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt- /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Seite 30 von 99

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 AM10 AM08 AM07 AM11 AM00 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 SGB V Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Zentrum für ambulante Operationen Sonstige stationsersetzende Massnahmen nach 115b SGB V B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 5-399 115 Sonstige Operation an Blutgefäßen 2 5-787 57 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 3 5-385 38 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 4 5-530 28 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 5 5-790 15 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 6 5-056 11 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 6 5-850 11 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 8 5-812 10 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung 9 5-840 7 Operation an den Sehnen der Hand Seite 31 von 99

Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 9 8-200 7 Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 11 5-493 6 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 12 1-586 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt 12 1-694 <= 5 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 12 5-144 <= 5 Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel 12 5-273 <= 5 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe in der Mundhöhle 12 5-392 <= 5 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 12 5-401 <= 5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 12 5-402 <= 5 Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] 12 5-490 <= 5 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 12 5-491 <= 5 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 12 5-492 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 12 5-531 <= 5 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) 12 5-534 <= 5 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 12 5-535 <= 5 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) 12 5-536 <= 5 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 12 5-540 <= 5 Operativer Einschnitt in die Bauchwand 12 5-630 <= 5 Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges 12 5-782 <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 12 5-795 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 12 5-796 <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Seite 32 von 99

Ja B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 10,0 Vollkräfte 3,8 Vollkräfte 0 Personen B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 18,7 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 2,5 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Medizinische Fachangestellte ( MFA) 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 8,4 Seite 33 von 99

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 34 von 99

B-[2] Fachabteilung Frauenklinik B-[2].1 Name [Frauenklinik ] Frauenklinik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Forster Weg 34 37603 Holzminden Telefon: 05531 / 705-0 Fax: 05531 / 705-288 E-Mail: info@evk-holzminden.de Internet: http://www.evk-holzminden.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Schatz, Rainer Chefarzt r.schatz@evkholzminden.de 05531-705 309 KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Frauenklinik ] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenklinik Kommentar / Erläuterung Seite 35 von 99

Nr. VG19 VG10 VG08 VG01 VG13 VG02 VG11 VG14 VG03 VG05 VG12 VG06 VG07 VG04 VG09 VG15 VG16 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenklinik Ambulante Entbindung Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Pränataldiagnostik und -therapie Spezialsprechstunde Urogynäkologie Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Frauenklinik ] Seite 36 von 99

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Angaben zum medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot der Frauenklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses". B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Frauenklinik ] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 nicht- medizinische Serviceangebote Angaben zu nicht- medizinischen Serviceangeboten der Frauenklinik im Evangelischen Krankenhaus Holzminden finden Sie unter dem Punkt A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses". B-[2].5 Fallzahlen [Frauenklinik ] Vollstationäre Fallzahl: 1656 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 470 Neugeborene 2 O70 84 Dammriss während der Geburt 3 O34 58 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 3 O68 58 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 5 C50 54 Brustkrebs 6 O42 39 Vorzeitiger Blasensprung Seite 37 von 99

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 O63 36 Sehr lange dauernde Geburt 8 N92 34 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 9 O26 33 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 10 D25 32 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 11 O36 29 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 12 C56 28 Eierstockkrebs 13 N81 26 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 13 O20 26 Blutung in der Frühschwangerschaft 13 O71 26 Sonstige Verletzung während der Geburt 16 D27 25 Gutartiger Eierstocktumor 16 N83 25 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 18 D24 24 Gutartiger Brustdrüsentumor 18 O62 24 Ungewöhnliche Wehentätigkeit 18 R10 24 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 21 O33 23 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen ungeborenem Kind und Becken 22 O60 19 Vorzeitige Wehen und Entbindung 23 C54 18 Gebärmutterkrebs 24 O47 16 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 25 O32 15 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes 25 O82 15 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 27 D06 14 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) des Gebärmutterhalses 28 O72 13 Blutung nach der Geburt 29 O64 12 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 30 D05 11 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben Seite 38 von 99

B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 9-262 491 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 1-208 463 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 3 5-749 250 Sonstiger Kaiserschnitt 4 5-758 170 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 5 9-261 152 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 6 5-730 113 Künstliche Fruchtblasensprengung 7 8-915 95 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark 7 9-260 95 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 9 8-910 90 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 10 5-683 86 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 11 3-100 65 Röntgendarstellung der Brustdrüse 12 8-561 64 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 13 5-704 63 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 14 5-870 61 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 15 1-471 59 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 16 8-560 58 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 17 1-760 44 Untersuchung zum Nachweis einer Stoffwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.b. Zucker) verabreicht werden 18 1-672 43 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 18 8-515 43 Entbindung unter Zuhilfenahme bestimmter Handgriffe 20 5-469 41 Sonstige Operation am Darm Seite 39 von 99

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 21 5-690 40 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 21 5-738 40 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 21 8-800 40 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 24 5-651 39 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 24 5-653 39 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 26 5-657 38 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 27 8-542 34 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 28 1-694 32 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 29 5-681 30 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 29 5-756 30 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM14 AM10 AM08 AM07 AM11 Ambulanz im Rahmen von DMP Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 SGB V Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V DMP Brustkrebs Seite 40 von 99

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM00 Zentrum für ambulante Operationen Sonstige stationsersetzende Massnahmen nach 115b SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-672 143 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 2 5-751 122 Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft 3 5-690 106 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 4 1-471 104 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 5 1-694 25 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 6 5-490 18 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 7 5-651 10 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 8 5-663 9 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau 9 5-681 8 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 10 5-469 6 Sonstige Operation am Darm 10 5-870 6 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 12 5-482 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After 12 5-536 <= 5 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 12 5-691 <= 5 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 12 5-711 <= 5 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 12 5-850 <= 5 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Seite 41 von 99

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 8,3 Vollkräfte 2,8 Vollkräfte 0 Personen B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 10,3 Vollkräfte 3 Jahre 5,6 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 2,2 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 6,1 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 42 von 99