Excel 2016 Statistik. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2016 EX2016S ISBN

Ähnliche Dokumente
Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2011 W-EX2010S

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Peter Wies V2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Lync Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Mein Computerheft 3/4

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016. Thomas Käflein. 1. Ausgabe, August 2016 ISBN EX PP

Pivot-Tabellen und Filter in Excel 2013 professionell einsetzen - Themenspecial. Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013 W-EX2013PT

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_TB_ML

Excel Fortgeschrittene Techniken (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2016 ISBN

WEBSEITEN GESTALTEN. Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht. Lehrerband

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

Webcode Übungsdateien A508-1E04-0E4E. Statistik mit Excel Peter Wies. Themen-Special. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 W-EX2013S

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN BNR:

Mein Computerheft 3/4

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN

BF0F-C44B-C45C. Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Juni 2014 W-EX2010S

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2010 K-EX2010-G

Bedingte Formatierungen

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

PRINCE2 Foundation. Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN PRINCE2

Effektiver Umstieg auf Word und Excel (unter Windows 7) Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber. 2. Ausgabe, Juli 2013

klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN GS-KLICK

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_FS_ML

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Excel 2016 Controlling. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2016 ISBN EX2016C

Buchführung SKR 04/SKR 03. Trainerband. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_TB_ML

Effektiver Umstieg auf Windows 8 und Office 2010 Markus Krimm

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office Markus Krimm

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Schulstufen 1 und 2 Lehrerband. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN

Microsoft Office Excel für Windows W-EX2007S. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Fachlektorat: Dr.

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

und Internet Explorer Markus Krimm ISBN DSSW10IE11 G

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Excel 2016 Aufbaukurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, Januar 2016 ISBN K-EX2016-AK

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 K-WW2010-G

Outlook 2016 Grundlagen. Markus Krimm, Linda York. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN OL2016

PowerPoint 2016 Grundkurs kompakt FA B1F2. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN

Lexware buchhalter pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN LW-BUHA2016

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Excel 2016 Pivot-Tabellen und Filter. Daten professionell auswerten. Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2016 ISBN EX2016PT

SCRATCH BC8. Spielend programmieren lernen. Arbeitsheft. Webcode für Download

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office Markus Krimm

Access Grundlagen für Datenbankentwickler. Birgit Swoboda, Sabine Buhlert. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN ACC2016D

Office Einsatz im Büroalltag. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2016 O2016SEK ISBN

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, März Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Xpert Starter. mit Windows 10 und Outlook Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, August 2016 ISBN XP-START-W10

Excel Aufbauwissen

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN WW2016

Word 2016 Aufbaukurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN K-WW2016-AK

MATHE MIT GEOGEBRA. Differential- und Integralrechnung Sekundarstufe II. Arbeitsheft. Johannes van Lück 1. Auflage, 2014 ISBN:

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Effektiver Umstieg auf Windows 10. mit Übungsanhang. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN UM-W10-UA

Transkript:

Excel 2016 Statistik Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2016 EX2016S ISBN 978-3-86249-626-6

Statistische Maßzahlen 3 3 3. Statistische Maßzahlen 3.1 Basiswissen zu Häufigkeit und Klassenbildung Klassifizierung von Merkmalen Ihnen liegen die Daten einer Kundenbefragung, mit deren Hilfe die Movement GmbH den Zeitraum bis zum ersten Auftreten von Mängeln bei Stühlen ermitteln will, in Form einer ungeordneten Liste vor. Da stetige Merkmale für statistische Auswertungen unübersichtlich zu verwalten sind, wird versucht, solche Merkmale mittels einer Klassenbildung in diskrete Merkmale umzuwandeln. Zur Auswertung der Kundenbefragung ist eine Einteilung der Zeiträume in Klassen sinnvoll. Bei der Klassenbildung wird der Werteraum, in dem alle Messwerte enthalten sind, in mehrere Teilräume (Intervalle) zerlegt. Die so entstandenen Klassen haben definierte Parameter, wie z. B. die Klassenmitte, die Klassenbreite und die untere bzw. obere Klassengrenze. Im abgebildeten Beispiel ist die Klassenbreite aller Klassen gleich. Eine Einteilung in gleich große Klassenbreiten ist sinnvoll, da sich daraus rechnerische Vereinfachungen ergeben. In manchen Häufigkeitsanalysen kann es jedoch der besseren Darstellung dienen, unterschiedlich große Klassen zu wählen. Ein Beispiel dafür wäre eine statistische Auswertung von Alterswerten, die Sie in die Klassen Säugling, Kind und Erwachsener einteilen, obwohl die drei Altersklassen verschieden große Zeitspannen abdecken. HERDT-Verlag 13

3 Statistische Maßzahlen Absolute und relative Häufigkeiten Zur Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen können Sie einsetzen: Lokationsmaße, wie zum Beispiel Mittel-, Maximal- und Minimalwerte; Dispersionsmaße (Streuungsmaße), wie zum Beispiel Standardabweichung, Varianz. Die der statistischen Auswertung zugrunde liegenden Daten sind meist umfangreich und unübersichtlich. Deshalb ist es wesentlich, die entsprechenden Daten sinnvoll zusammenzufassen, beispielsweise durch die Berechnung von Häufigkeiten. Häufigkeiten werden in absolute und relative Häufigkeiten unterschieden. Wenn das Merkmal mit X bezeichnet wird, dessen Ausprägungen mit x 1...xk und die Anzahl der Untersuchungseinheiten mit n, so gelten für die absolute und die relative Häufigkeit folgende Definitionen: Absolute Häufigkeit ( H ): ( ) n H n x j = Anzahl der auftretenden Untersuchungseinheiten mit Ausprägung Die absolute Häufigkeit hängt damit stark von der Anzahl der Untersuchungseinheiten ab. Vergleiche von Häufigkeitsverteilungen mit unterschiedlicher Anzahl an Untersuchungseinheiten sind daher nicht mithilfe der absoluten Häufigkeit durchführbar. Zum Vergleich solcher Häufigkeitsverteilungen eignet sich nur eine Größe, die unabhängig von der Anzahl der Untersuchungseinheiten ( n ) ist, nämlich die: 1 Relative Häufigkeit ( h n ): h n ( x j ) = H n ( x j ) n Die relative Häufigkeit bezeichnet also den prozentualen Anteil der Untersuchungseinheiten, welche die Ausprägung x tragen. j x j Häufigkeiten grafisch darstellen Jede Art von Zahlenmaterial wird übersichtlicher, wenn es grafisch aufbereitet wird. Zur Darstellung von Häufigkeiten werden vorwiegend zwei Diagrammtypen eingesetzt. Stabdiagramme zur Darstellung unklassierter Werte Histogramme zur Darstellung klassierter Werte Stabdiagramme Bei Stabdiagrammen werden auf der Kategorieachse (x- Achse bzw. Abszissenachse) die Ausprägungen abgebildet, während die Wertachse (y-achse bzw. Ordinatenachse) die entsprechenden Häufigkeiten zeigt. Stabdiagramme werden besonders bei der Darstellung diskreter Merkmale eingesetzt. Stabdiagramme können z. B. Säulen- oder Balkendiagramme sein. Daneben können Sie ein Stabdiagramm auch (wie in der Abbildung oben) als Liniendiagramm erstellen. Dabei weisen Sie der entsprechenden Datenreihe sogenannte Bezugslinien zu (Register Entwurf, Gruppe Diagrammlayouts, Diagrammelement hinzufügen - Linien - Bezugslinien) und blenden die Linie der Datenreihe aus (Register Format, Gruppe Formenarten, Formkontur - Keine Kontur). 14 HERDT-Verlag

Statistische Maßzahlen 3 Histogramme Histogramme werden zur Darstellung stetiger Merkmale eingesetzt. Diese stetigen Werte werden klassifiziert und die Klassen mit der jeweiligen Klassenbreite auf der Kategorieachse dargestellt. Die Wertachse zeigt die absoluten bzw. relativen Häufigkeiten, wenn alle Klassen gleich breit sind. Auf der Diagrammfläche werden Rechteckflächen abgetragen. Deren Fläche ist proportional der Klassenhäufigkeit. 3.2 Häufigkeiten berechnen Beispieldateien: Kundenbefragung.xlsx, Kundenbefragung-E.xlsx Absolute Häufigkeiten mit der Funktion HÄUFIGKEIT berechnen Excel bietet zur Berechnung der absoluten Häufigkeit die Funktion HÄUFIGKEIT. So können Sie Ereignisse innerhalb verschiedener Bereiche zählen. Die Funktion HÄUFIGKEIT besitzt folgende Syntax: HÄUFIGKEIT(Daten;Klassen) Das Argument Daten bezeichnet die Gesamtheit der zu analysierenden Daten. Das Argument Klassen bezeichnet die Obergrenzen der Klassenintervalle. Die Funktion HÄUFIGKEIT muss als Matrixformel eingegeben werden. Was sind Matrixformeln? Mit Matrixformeln können Sie in Excel mehrere Datenbereiche zur Berechnung kombinieren. Als Matrix (Plural: Matrizen) bezeichnet man einen rechteckigen Zellbereich, für den bestimmte Rechnungen ausgeführt werden sollen. Mit einer Matrixformel können Sie für unterschiedliche Matrizen mehrere Berechnungen auf einmal durchführen. So müssen Sie nicht für jede dieser Berechnungen eine separate Formel eingeben. Matrixformeln werden von geschweiften Klammern {} umschlossen. Darüber hinaus besitzen Matrixformeln keine spezielle Syntax. Alle in Matrixformeln verwendeten Matrizen (Matrixargumente) müssen dieselbe Anzahl von Zeilen und Spalten aufweisen. Matrixformeln berechnen jeweils zuerst das erste Element der Matrixargumente, anschließend jeweils das zweite Element usw. Matrixformeln liefern je nach Anwendung entweder ein Ergebnis in einer Zelle oder unterschiedliche Ergebnisse in mehreren Zellen. Die Eingabe von Matrixformeln ähnelt der Eingabe von Standardformeln. Achten Sie jedoch darauf, dass die einzelnen Argumente dieselbe Spalten- und Zeilenzahl aufweisen. Die Eingabe einer Matrixformel schließen Sie mit der Tastenkombination S H Ü ab. In Excel werden Matrixformeln auch als Arrayformeln bezeichnet. HERDT-Verlag 15

3 Statistische Maßzahlen Die Funktion HÄUFIGKEIT einsetzen Öffnen Sie die Beispieldatei Kundenbefragung und wechseln Sie zum Tabellenblatt Befragung. Markieren Sie den Zellbereich, in dem die Ergebnisse der Matrixformel ausgegeben werden sollen. Im Beispiel markieren Sie den Bereich O5:O9. Geben Sie die Formel =HÄUFIGKEIT(A4:J8;N5:N9) ein und beenden Sie die Formeleingabe mit S H Ü. S H Ü Sie können Matrixfunktionen auch mithilfe des Funktions-Assistenten ( in der Bearbeitungsleiste) eingeben. Wählen Sie hierzu wie gewohnt die Funktion und geben Sie die Argumente ein. Beenden Sie den Funktions-Assistenten mit S H Ü. Relative Häufigkeiten berechnen Zur Berechnung der relativen Häufigkeiten benötigen Sie die Anzahl der Untersuchungseinheiten ( n ). Diese können Sie der Problemstellung entnehmen oder über die absoluten Häufigkeiten bzw. die Summe aller Untersuchungseinheiten berechnen. Aktivieren Sie die Zelle O10. Geben Sie die Formel =SUMME(O5:O9) ein. Markieren Sie die Zelle P5 und geben Sie die Formel =O5/$O$10 ein. Kopieren Sie die Formel in den Zellbereich P6:P9. Tragen Sie in Zelle P10 die Formel =SUMME(P5:P9) ein. Weisen Sie dem Bereich P5:P10 mit (Register Start, Gruppe Zahl) das Prozentformat zu. Speichern Sie die Datei unter dem Namen Kundenbefragung-E. 16 HERDT-Verlag

Statistische Maßzahlen 3 3.12 Übungen Übung 1: Kundenbefragung auswerten Level Zeit ca. 10 min Übungsinhalte Übungsdatei Ergebnisdatei Absolute Häufigkeiten berechnen Relative Häufigkeiten berechnen Kundenzufriedenheit.xlsx Kundenzufriedenheit-E.xlsx 1. Öffnen Sie die Übungsdatei Kundenzufriedenheit. 2. Sie möchten ermitteln, wie oft die einzelnen Noten (Bereich I7:I12) bei den Kundenbewertungen (Bereich A7:G31) vergeben wurden. Berechnen Sie hierzu die absoluten Häufigkeiten der betreffenden Werte im Bereich J7:J12. 3. Berechnen Sie in Zelle J13 die Summe aller Untersuchungseinheiten (Bereich J7:J12). 4. Berechnen Sie im Bereich K7:K12, welche relativen Häufigkeiten die einzelnen Noten bei den Kundenbewertungen besitzen. 5. Speichern Sie die Datei unter dem Namen Kundenzufriedenheit-E. Ergebnisdatei Kundenzufriedenheit-E HERDT-Verlag 27

Impressum Matchcode: EX2016S Autoren: Sabine Spieß, Peter Wies Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Oktober 2016 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling 21-25 55294 Bodenheim Internet: www.herdt.com E-Mail: info@herdt.com HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT- Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen, Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte aktuell und gültig. Sollten Sie die Webseiten nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden. Sollten im vorliegenden Produkt vorhandene Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen nicht mehr der beschriebenen Software entsprechen, hat der Hersteller der jeweiligen Software nach Drucklegung Änderungen vorgenommen oder vorhandene Funktionen geändert oder entfernt.