Finanzbuchhalter/-in (VHS)



Ähnliche Dokumente
Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden:

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Verjährung > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Sachmangel gemäß 434 BGB

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Die Gesellschaftsformen

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH

Anspar-Darlehensvertrag

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung

Markt- und Kundenbeziehungen

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage,

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Privat- und Wirtschaftsrecht

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Unternehmensformen im Überblick

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Das Rücktrittsrecht I

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Kapitel 3 Beschaffung

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Markt- und Kundenbeziehungen

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Kreditsicherheiten Allgemeines

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand Fassung: 02/15

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Handels- und Gesellschaftsrecht

Bewertung der Schulden

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Tipps für ein Bankgespräch

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Bürgerliches Gesetzbuch


Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

M e r k b l a t t. Verjährung

Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Wesentliche Änderungen

Fragen Übung 14,

Bürokaufmann/Bürokauffrau

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits Definition des Firmenkredits Zustandekommen des Firmenkreditvertrags Vorwort...

Multimediagestattung kabel anschluss/kabel internet/kabel phone

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Transkript:

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Recht und Finanzen Lernzielkatalog / Bewertungsraster Gesetzesstand 2015

1 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Recht und Finanzen Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben Kenntnisse über die allgemeinen Rechtsgrundlagen, die Fähigkeit, Unternehmensformen anhand ausgewählter Kriterien vergleichen und beschreiben zu können; die Fähigkeit, Eigentum und Besitz definieren zu können, Kenntnisse über das Zustandekommen von Rechtsgeschäften, die Fähigkeit, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei einem Kaufvertrag und auftretende Leistungsstörungen sowie deren Folgen erläutern zu können, Kenntnisse über den Einzug von Forderungen und den Zahlungsverkehr, einen Überblich über Finanzierungsmöglichkeiten und einen Überblick über die Sicherung von Krediten. Empfohlener Zeitumfang Hinweis Hilfsmittel 52 Unterrichtsstunden.; Unterrichtsblöcke von je 3 Ustd. Die Prüfungsaufgaben umfassen sowohl die Beantwortung von Fragen als auch die Beurteilung kleiner Sachverhalte sowie die rechnerische Lösung von Aufgaben. Es könne auch Prüfungsaufgaben gestellt werden, die das Kennen von Kennziffern voraussetzen. Zum Prüfungsumfang kann die Erstellung einer kurzfristigen Liquiditätsplanung gehören. Einschlägige Gesetzestexte, insbesondere BGB und HGB VHS Teilnehmermaterial Recht und Finanzen (Herdt-Verlag) Taschenrechner (nicht druckend, netzunabhängig, nicht programmierbar, kein Handy) Teilnehmermaterial Abschluss http://www.herdt.de/ Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Recht und Finanzen. Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 2

Erklärungen zu Formulierungen im Lernzielkatalog Diese Begriffe basieren auf den nachfolgenden Ordnungsgesichtspunkten der sogenannten kognitiven Taxonomie von B. Bloom und sollen für Einheitlichkeit und Transparenz der Lernzielformulierungen sorgen. Die Taxonomie von Bloom ist ein Klassifikationsschema für Lernziele. Der kognitive Bereich umfasst solche Ziele, die es mit Denken, Wissen und Problemlösen zu tun haben. Die klassifizierten Gegenstände sind Lernziele und die Kategorien (K-Stufen) sind Begriffe, welche die Art des Verhaltens beschreiben, das von den Lernenden erwartet wird. Die Taxonomie für den kognitiven Bereich ordnet Lernziele in Kategorien mit steigender Komplexität: Wissen Können Erkennen Einblick Fähigkeit Bewusstsein flüchtiger Einblick bei der Begegnung mit dem Wissensgebiet Können, das zum Vollzug einer Tätigkeit notwendig ist bedeutet eine Vorstufe des Erkennens, die zum Weiterdenken anregt Überblick Fertigkeit Einsicht systematischer Überblick, den sich der Lernende erst verschaffen kann, wenn er in mehrere Teilgebiete des Wissensgebietes Einblick gewonnen hat durch reichliche Übung eingeschliffenes, sicheres, fast müheloses Können grundlegende Anschauung, die erworben und beibehalten wird, wenn ein Problem eingehend erörtert und einer Lösung zugeführt ist Kenntnis Beherrschung Verständnis genaue Kenntnis eines Sachverhaltes oder eines Wissensgebietes; setzt den Überblick voraus, fordert aber zusätzlich detailliertes Wissen und einen Grad gleichmäßiger Verankerung, der zu einer zutreffenden Beschreibung befähigt Vertrautheit erweiterte und vertiefte Kenntnisse über einen Sachverhalt oder ein Wissensgebiet geläufiges Verfügen darüber Qualität hoher Grad von Können Ordnung von Einsichten und ihre weitere Verarbeitung zu einem begründeten Urteil Die Prüfungen richten sich daran aus und orientieren sich unter anderem an den Qualitätsmerkmalen der Objektivität, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit. Sie haben einen hohen Praxisbezug, weil sie nicht nur formalen Gütekriterien entsprechen, sondern in ihren Inhalten bewusst auf berufliche Ansprüche ausgerichtet sind. Prüfungsausschüsse, Qualitätsbeauftragte und ständige Fachgruppen aus Lehrenden, Prüfenden und Sachverständigen für alle Lernmodule sichern das System ab und halten es fachlich und didaktisch auf dem jeweils aktuellen Stand. Die Prüfungen werden regelmäßig evaluiert. Durch die bundesweit einheitlichen Prüfungen, die qualifizierten Kursleitenden und Prüfenden und die Mindestanforderungen an die Fachkompetenz, die Dauer und das didaktische Profil der Kursprogramme aller anbietenden Einrichtungen verleihen dem Konzept an allen Kurs- und Prüfungsorten seine gleich bleibende Qualität. 3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Anmerkungen zu Lernzielkatalog und Bewertungsraster Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog nicht festgelegt, sondern den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielgruppen anzupassen. Eine besondere Qualität erhält das Prüfungssystem durch die präzise Taxonomie der Lernziele und die ihnen zugeordneten Bewertungsrichtlinien, welche von den Prüfungsausschüssen entwickelt und in Form eines Bewertungsrasters veröffentlicht werden. Das Bewertungsraster legt fest, mit welcher Mindest- und Höchstpunktzahl das einzelne Lernziel in jeder Prüfung auftritt. Diese Gewichtung erstreckt sich über alle Lernzielebenen und ermöglicht Teilnehmern und Kursleitern, die Bedeutung der einzelnen Themenblöcke für die Prüfung abzuschätzen. Zudem erläutert es alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lernziele und legt für häufig auftretende Fehler den jeweiligen Punktabzug fest. Mit dem Einsatz standardisierter Korrekturbögen kommt das Bewertungsraster auch in der Prüfung selbst zur Anwendung. Es bietet den Teilnehmern und Korrektoren ein hohes Maß an Transparenz und Objektivität und macht die Bewertung für alle Beteiligten bis ins Detail nachvollziehbar. Durch eine ständige Überprüfung von Lernzielkatalogen, Bewertungsrastern und Prüfungsaufgaben sichert die Europäische Prüfungszentrale eine gleichbleibend hohe Qualität der Prüfungen - vom Entwurf, über die Revision und Durchführung bis hin zu Korrektur und Evaluation. Da das Bewertungsraster beim ersten Anblick etwas abstrakt erscheint, soll seine praktische Anwendung hier an einem Ausschnitt aus dem Modul Recht und Finanzen erläutert werden: 1 Groblernziel Rechtliche Grundlagen 8 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise min max 9-16 1.1 Einblick in unsere Rechtsordnung Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen Wird nicht geprüft 0 0 1.2 Überblick über die Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit Rechtssubjekte (Personen) Rechtsfähigkeit natürlicher Personen Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden. 0-3 1.3 Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften Kaufmannseigenschaft Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden: Rechtliche Grundlagen (Lernziel 1) kommt in jeder Prüfung vor. Es wird mit mindesten neun bis maximal sechszehn n bewertet. Einblick in unsere Rechtsordnung muss im Unterricht behandelt werden, wird aber nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit kann in der Prüfung vorkommen - muss aber nicht - und mit drei n bewertet werden. Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaft kommt in jeder Prüfung mit mindestens drei und höchstens acht n vor. Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 4

1 Groblernziel Rechtliche Grundlagen 8 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 16 1.1 Einblick in unsere Rechtsordnung - Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung - Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen - Rechtsanwendung - Rechtsgebiete - Gerichtsbarkeit Wird nicht geprüft. 0 0 1.2 Überblick über die Rechtsfähigkeit - Rechtsfähigkeit - Rechtssubjekte (Personen) - Rechtsfähigkeit natürlicher Personen - Rechtsfähigkeit juristischer Personen Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden. Geprüft wird bei den juristischen Personen nur die GmbH ( 13 (1) GmbHG) und die AG ( 1 (1) AktG) 0 3 - Handlungsfähigkeit 1.3 Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften - Kaufmannseigenschaft - Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 - Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) - Land- u. forstwirtschaftlicher Kaufmann ( 3 HGB) - Handelsgesellschaften und Formkaufleute ( 6 HGB) - Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft 1.4 Handelsregister 0 8 1.4.1 Einblick in den Aufbau und Inhalt des Handelsregisters Führung, Aufbau und Inhalt des Handelsregisters 0 4 1.4.2 Vertrautheit mit der Öffentlichkeitswirkung des Handelsregister Öffentlichkeitswirkung des Handelsregisters ( 15 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 0 8 1.4.3 Vertrautheit mit der Öffentlichkeit des Handelsregisters Öffentlichkeit des Handelsregisters ( 9 (1-2) HGB, 10 HGB) 0 6 5 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 16 1.5 Überblick über die Arten der Prokura und im HGB geregelten Vollmachten - Vollmachten - Prokura ( 48-50 (1), 51-53 HGB) - Handlungsvollmacht ( 54 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 - Ladenvollmacht ( 56 HGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 6

2 Groblernziel Unternehmensformen 9 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 24 Der Lerninhalt kann durch Fragen, Vergleiche oder anhand von Sachverhalten geprüft werden. 2.1 Überblick über Firmierung und die Kriterien der Rechtsformwahl - Grundsätzliches - Überblick - Firma - Kriterien für die Rechtsformwahl 0 12 2.2 Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - Einzelunternehmen - Firm ( 17-18, 19 (1) Nr. 1 HGB) - Kapitalaufbringung - Geschäftsführung und Vertretung - Haftung - Ergebnisaufteilung 0 8 2.3 Überblick über die Grundzüge der Rechtsform 2.4 Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - GbR ( 705 BGB) - Firma ( 17 HGB) - Kapitalaufbringung ( 706 BGB) - Geschäftsführung ( 709, 710 BGB) und Vertretung ( 714 BGB) - Haftung ( 427, 708 BGB) - Ergebnisaufteilung ( 722 BGB) OHG ( 105 HGB) - Firma ( 19 (1) Nr. 2 HGB), HR-Eintragung - Kapitalaufbringung ( 706 BGB) - Geschäftsführung und Vertretung ( 114-118, 125-127 HGB) - Haftung ( 25, 128, 130, 159 (1), 160 HGB und 421, 426 BGB) - Ergebnisaufteilung ( 120-122 HGB) 0 6 0 12 7 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 24 2.5 Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - KG ( 161 HGB) - Firma ( 19 (1) Nr. 3 HGB), HR-Eintragung Zu der Rechtsform gehört auch die GmbH & Co KG. 0-12 - Kapitalaufbringung - Geschäftsführung und Vertretung ( 164, 166 (1-2), 170 HGB) - Haftung ( 171 (1), 173 HGB) - Ergebnisaufteilung ( 167-169 HGB) 2.6 Einblick in die Grundzüge der Rechtsform - GmbH - Firma ( 4 GmbHG), HR-Eintragung ( 7 GmbHG) Geprüft wird nicht der Aufsichtsrat 0-6 - Kapitalaufbringung ( 5, 5a GmbHG) - Organe der GmbH ( 6 (1, 3), 35 (1), 46, 47 (1-2), 48-49 GmbHG) - Haftung ( 13 (2), 26 GmbHG) - Gewinnverwendung ( 29 GmbHG) 2.7 Einblick in die Grundzüge der Rechtsform - Aktiengesellschaft (AG) - Firma ( 4 AktG), HR-Eintragung ( 36 (1) AktG) 0-6 - Kapitalaufbringung ( 7-9 AktG) - Organe der AG ( 76 (1,2) 78, 84, 95, 96, 102(1) S.1, 111 (1-3), 171 (1), 118, 119, 134 (1) S. 1 AktG) - Haftung ( 1 (1) S. 2 AktG) - Gewinnverwendung (gesetzliche Rücklage, freie Rücklagen) ( 58, 150, 174 AktG) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 8

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 24 2.8 Einblick in die Grundzüge der Rechtsform 2.9 Fähigkeit die Unternehmensformen (2.2-2.8) anhand der aufgeführten Kriterien vergleichen zu können - Stille Gesellschaft - Firma ( 230 HGB) - Kapitalaufbringung ( 230 (1) HGB) - Geschäftsführung und Vertretung - Haftung - Beteiligung an Gewinn und Verlust ( 231, 232 HGB) Vergleich der Unternehmensformen 0-3 0-6 9 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

3 Groblernziel Besitz und Eigentum 2 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 0 6 3.1 Fähigkeit, die Begriffe Besitz und Eigentum erklären und unterscheiden zu können - Besitz ( 854, 856 BGB) - Eigentum ( 903 BGB) - Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen ( 929, 930, 931, 932, 935 BGB) - Eigentumsübertragung von unbeweglichen Sachen ( 311b (1), 873, 925 BGB) - Eigentumsübertragung kraft Gesetz ( 946 BGB). 0 6 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 10

4 Groblernziel Rechtsgeschäfte 14 UStd Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 12-30 Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden. 4.1 Grundsätzliche Regelungen zu Rechtsgeschäften 4.1.1 Fähigkeit, das Zustandekommen von Rechtsgeschäften erläutern zu können 4.1.2 Überblick über die Regelungen zur Geschäftsfähigkeit 4.1.3 Fähigkeit, den Begriff Willenserklärung erklären zu können 4.1.4 Kenntnis von ausgewählten Vertragsarten - Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften - Einseitige Rechtsgeschäfte: - nicht empfangsbedürftige (Testament) - Empfangsbedürftige (Kündigung) - Mehrseitige Rechtsgeschäfte - Verpflichtungsgeschäft - Verfügungsgeschäft Geschäftsfähigkeit ( 2,104-108, 110, 112-113 BGB) Allgemeine Definition einer Willenserklärung - Vertragsarten - Kaufvertrag ( 433 BGB) - Verbrauchsgüterkauf ( 474, 476 BGB) - Werkvertrag ( 631 BGB) - Miete ( 535 BGB) - Pacht ( 581, 585 BGB) - Darlehnsvertrag ( 488 BGB) - Sachdarlehnsvertrag ( 607 BGB) 6 Unterrichtseinheiten 3 10 0 8 0 3 0 3 3 8 11 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 12-30 4.1.5 Kenntnis von Formvorschriften - Formvorschriften für Rechtsgeschäfte - Grundsatz der Formfreiheit - Schriftform ( 126 BGB) Der Teilnehmer soll auch Anwendungsbeispiele zu den Formvorschriften nennen können. 0-6 - Notarielle Beurkundung ( 128 BGB) - Öffentliche Beglaubigung ( 129 BGB) 4.1.6 Fähigkeit, Nichtigkeitsgründe benennen und beschreiben zu können - Nichtigkeit von Rechtsgeschäften ( 105 (1), 108, 117, 125, 134, 138 BGB) Der Lerninhalt kann durch die Bearbeitung von einfachen Fällen geprüft werden 0-3 4.1.7 Überblick über die Anfechtungsgründe und die Folgen einer Anfechtung Anfechtung von Rechtsgeschäften ( 119-124, 142-144 BGB) 0-3 4.2 Der Kaufvertrag ( 433 BGB) 4.2.1 Überblick über die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages - Zustandekommen des Kaufvertrages - Anfrage - Angebot - Form - Bindung ( 145-146 BGB), Widerruf ( 147, 148 BGB) - Antrag - Annahme ( 362 HGB) - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ( 305 ff. BGB) 8 Unterrichtseinheiten 8-25 3-6 4.2.2 Kenntnis der Grundpflichten der Vertragsparteien Grundpflichten der Vertragsparteien ( 433 BGB) 0-3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 12

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 12 30 4.2.3 Überblick über die Arten des Erfüllungsortes. Fähigkeit, die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Waren- und Geldschulden zu beurteilen - Erfüllungsort beim Kaufver trag ( 269, 270 BGB) - Gesetzlicher Erfüllungsort - Vereinbarter Erfüllungsort - Bedeutung des Erfüllungsortes für den Gefahrenübergang, den Gerichtsstand und die Übernahme der Kosten ( 446-448 BGB) 0-6 - Lieferbedingungen - Zahlungsbedingungen 4.2.4 Fähigkeit, unterschiedliche Vertragsarten beschreiben und erkennen zu können - Besondere Arten des Kaufvertrags - Handelsgeschäft ( 343, 345 HGB) 0-6 - Bürgerlicher Kauf - Stückschuld - Gattungsschuld ( 243 BGB) - Kauf auf Probe ( 454, 455 BGB) - Spezifikationskauf ( 375 HGB) - Kauf auf Abruf - Fixkauf 4.2.5 Kenntnis der möglichen Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages. Fertigkeit, die Voraussetzungen und Folgen einer Störung benennen zu können Leistungsstörungen - Schlechtleistung - Unmöglichkeit 275 (1) BGB - Schuldnerverzug - Gläubigerverzug - PVV - Cic PVV und Cic werden nicht geprüft. 4-18 4.2.5.1 Einblick in die Arten von Mängeln, Fähigkeit, die Rechte und Pflichten des Käufers bei mangelhafter Leistung benennen zu können Mangelhafte Leistung (Lieferung) des Verkäufers bei einem Kaufvertrag Arten der Mängel ( 434, 435 BGB) Pflichten des Käufers - Untersuchungs- und Rügepflicht ( 377 HGB) - Aufbewahrungspflicht ( 379 HGB) 4-8 13 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 12-30 Rechte des Käufers - Nacherfüllung ( 437 Nr. 1, 439 BGB) - Rücktritt ( 437 Nr. 2, 323, 346 BGB) - Minderung ( 437 Nr. 2 BGB - Schadenersatz statt der Leistung ( 437 Nr. 3 BGB) oder - Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 437 Nr. 3 BGB) - Verjährung von Gewährleistungsansprüchen ( 438 (1) Nr. 3 BGB) - Abweichende Vereinbarungen beim Verbrauchsgüterkauf ( 475 (1) BGB) 4.2.5.2 Nicht rechtzeitige Leistung Fertigkeit, die Voraussetzungen für eine nicht rechtzeitige Lieferung und die Rechte des Käufers benennen zu können - Nicht rechtzeitige Leistung - Nicht rechtzeitige Lieferung (Lieferverzug) Voraussetzungen: - Fälligkeit ( 286 (2) BGB) - Verschulden ( 280 (1), 276, 278 BGB) - Mahnung ( 286 (1) BGB Rechte des Käufers: - Erfüllung des Vertrages ( 241 BGB) - Erfüllung und Schadenersatz ( 280 (1 u. 2) BGB) - Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) BGB) - Schadenersatz statt der Leistung ( 281 (1) BGB) - Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB) Arten des Schadenersatzes ( 249 ff. BGB) 0-8 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 14

Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 12-30 4.2.5.2.2 Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Zahlungsverzug und die Rechte des Gläubigers benennen zu können Nicht rechtzeitige Zahlung (Zahlungsverzug) Voraussetzungen Rechte des Gläubigers: 0-4 4.2.5.3 Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Annahmeverzug und die Rechte des Schuldners benennen zu können. Erfüllung des Vertrages ( 241 BGB) Erfüllung des Vertrages und Schadenersatz ( 280 (1 u.2) BGB) Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) BGB) Schadenersatz statt der Leistung ( 281 BGB) oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB), Verzugszinsen ( 288 BGB) Annahmeverzug - Begriffsbestimmungen 293 BGB) Voraussetzungen: - Fälligkeit - Angebot des Schuldners ( 294-299 BGB) Wirkungen ( 300, 301 BGB) Recht des Schuldners: - Verwahrung und Klage auf Abnahme - Befreiung von der Leistungspflicht ( 373 HGB, 383, 385 BGB) - ggf. Rücktritt vom Vertrag oder Schadenersatz 0-6 15 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

5 Groblernziel Einzug von Forderungen 4 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 3-12 Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden 5.1 Überblick über das außergerichtliche Mahnverfahren Außergerichtliches Mahnverfahren Der Lerninhalt wird anhand von Fällen geprüft. 0 3 5.2 Kenntnis des gerichtlichen Mahnverfahrens - Gerichtliches Mahnverfahren - Gang des gerichtlichen Mahnverfahrens 0 9 - Zulässigkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens - Zuständiges Gericht - Mahnbescheid - Widerspruch - Fortgang des Verfahrens nach Widerspruchserhebung - Vollstreckungsbescheid 5.3 Einblick in das Vollstreckungsverfahren Zwangsvollstreckung - Wesen der Zwangsvollstreckung 0 4 - Voraussetzungen - Organe - Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen - Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 5.4 Einblick in den Inhalt einer Eidesstattlichen Versicherung Eidesstattliche Versicherung ( 261 BGB) Wird nicht geprüft. 0 0 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 16

Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 3-12 5.5 Verjährung 0 8 5.5.1 Kenntnis über die Bedeutung der Verjährung 5.5.2 Kenntnis der Rechtsfolgen der Verjährung 5.5.3 Fähigkeit, den Beginn der Verjährung zu bestimmen 5.5.4 Kenntnis der Verjährungsfristen 5.5.5 Kenntnis der Gründe für eine Hemmung der Verjährungsfrist 5.5.6 Überblick über die Hemmung aus Rechtsgründen 5.5.7 Fähigkeit, die Wirkung von Unterbrechung und Hemmung auf die Verjährungsfrist bestimmen zu können Gegenstand der Verjährung ( 194 BGB) Rechtsfolgen der Verjährung ( 214 BGB) Beginn der Verjährung ( 199-202 BGB) Verjährungsfristen ( 195-197 BGB) Hemmung der Verjährung ( 203-209 BGB) durch: - Verhandlungen - Rechtsverfolgung - Leistungsverweigerungsrecht - höhere Gewalt - familiären und ähnlichen Gründen - Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung Ablaufhemmung ( 210 ff. BGB) - bei nicht voll Geschäftsfähigen - bei Nachlassfällen Neubeginn der Verjährung ( 212 BGB) 0 6 0 3 0 3 0 6 0 6 0 3 0 5 17 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

6 Groblernziel Zahlungsverkehr 3 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 3-10 6.1 Einblick in die Zahlungsarten - Zahlungsarten - Bare Zahlung - Halbbare Zahlung Die Zahlungsarten werden im Zusammenhang mit den Zahlungsmöglichkeiten geprüft. 0 0 - Bargeldlose Zahlung 6.2 Kenntnis der verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten - Zahlungsmöglichkeiten - Überweisung - Lastschrift Prüfungsgegenstand sind Fragen und bei den Zahlungsmöglichkeiten auch Fallgestaltungen. 3 9 - Kreditkarte - Scheck - Scheckarten - Einlösung des Schecks - Wechsel - Begriff - Bedeutung - Annahme - Übertragung - Einlösung Wird nicht geprüft. - Not leidender Wechsel Wird nicht geprüft. - Wechselklage und Wechselmahnbescheid Wird nicht geprüft. - Wechselprolongation Wird nicht geprüft. 6.3 Einblick in die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Gironetze 0 3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 18

7 Groblernziel Finanzierung 6 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 12-25 7.1 Überblick über den Begriff und die Arten der Finanzierung Begriff und Arten der Finanzierung 0 5 7.2 Kenntnis der Eigenfinanzierung bei ausgewählten Unternehmensformen - Eigenfinanzierung - Einzelunternehmen - OHG - KG Die vier Kapitalerhöhungsmöglichkeiten bei der AG werden nur hinsichtlich der Grundvoraussetzungen und Wirkungen geprüft. 0 9 - GmbH - AG 7.3 Fremdfinanzierung 0 9 7.3.1 Überblick über zwei Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung - Langfristige Fremdfinanzierung - Darlehen - Schuldverschreibungen 0 3 7.3.2 Kenntnis kurzfristiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten - Kurzfristige Fremdfinanzierung - Lieferantenkredit 0 9 - Wechselkredite - Kontokorrentkredite - Anzahlung von Kunden 7.4 Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Leasings beschreiben und beurteilen zu können - Leasing - Grundstruktur - Arten Die detaillierten Möglichkeiten der Vertragsgestaltung sind nicht prüfungsrelevant 0 3 7.5 Fähigkeit, die Vor- und Nachteile sowie die Arten der Selbstfinanzierung zu beschreiben und zu beurteilen - Selbstfinanzierung - Offene Selbstfinanzierung - Verdeckte Selbstfinanzierung 0 9 7.6 Fähigkeit die Finanzierung aus Abschreibung erklären und beurteilen zu können - Finanzierung aus Abschreibung - Abschreibung als Auf wands- und Ertragsfaktor 0 6 - Kapazitätserweiterungs effekt 19 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 12-25 7.7 Fähigkeit, Maßnahmen der Umfinanzierung beschreiben zu können 7.8 Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Factoring beschreiben zu können - Umfinanzierung - Änderungen der Vermögensstruktur - Änderungen der Kapitalstruktur - Factoring - Arten - Funktionen 0 3 0 3 7.9 Fähigkeit, verschiedene Grundsätze der Finanzierung erläutern zu können Grundsätze der Finanzierung 0 3 7.10 Fähigkeit, Kennzahlen zur Liquidität und Rentabilität berechnen zu können 7.11 Überblick über die Möglichkeiten der Finanzplanung. Fähigkeit einen Finanzplan erstellen zu können. - Finanzkennzahlen - Liquidität - Rentabilität - Finanzplanung - Planung der Gründungsfinanzierung - Planung des laufenden Kapitalbedarfs 0 6 0 8 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 20

8 Groblernziel Kreditsicherung 6 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 6-20 8.1 Überblick über die Bedeutung der Bürgschaft Bürgschaft ( 765, 767 BGB) - Abschluss des Bürgschaftsvertrages ( 766 BGB) - Wirksamkeit der Bürgschaft - Arten der Bürgschaft: - Gewöhnliche Bürgschaft ( 771 BGB) - Selbstschuldnerische Bürgschaft ( 773 BGB) - Ausfallbürgschaft - Ende der Bürgschaftsverpflichtung - Rückgriffansprüche des Bürgen 0 6 8.2 Überblick über die Zession 8.3 Kenntnisse der Bedeutung des Eigentumsvorbehalts 8.4 Kenntnis der Sicherungsübereignung Zession ( 398 BGB) - Wirkung der Zession - Arten der Zession: - Stille Zession - Offene Zession - Globalzession - Mantelzession Eigentumsvorbehalt ( 449 BGB) - Erlöschen - Unwirksamwerden des Eigentumsvorbehalts - Verlängerter Eigentumsvorbehalt - Erweiterter Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung ( 930 BGB) - Wirkung der Sicherungsübereignung - Vor- und Nachteile der Sicherungsübereignung 0 4 0 6 0 6 21 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 6-20 8.5 Grundpfandrechte 0 8 8.5.1 Einblick in den Aufbau und Inhalt des Grundbuches Grundbuch 0 3 8.5.2 Kenntnis der Bedeutung und Inhalte der Hypothek 8.5.3 Kenntnis der Bedeutung und Inhalte einer Grundschuld Hypothek ( 1113, 1115-1117 BGB) - Entstehung und Erwerb der Hypothek - Haftung - Arten der Hypothek - Buchhypothek - Briefhypothek - Übertragung einer Hypothek - Erlöschen einer Hypothek Grundschuld ( 1191, 1196 BGB) - Entstehung und Erwerb - Arten der Grundschuld - Buchgrundschuld - Briefgrundschuld - Übertragung der Grundschuld - Erlöschen der Grundschuld - Vergleich mit der Hypothek 0 6 0 8 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 22